Im Rahmen der diesjährigen Gedenkveranstaltung zum Holocaust-Gedenktag, die an den 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz erinnert, hat die Hochschule Niederrhein die Ausrichtung der Veranstaltung für das Jahr 2026 übernommen.
In einer symbolischen Übergabe überreichte die Schulleiterin des Gymnasiums Horkesgarth, Carola Keßler, den Staffelstab an Professorin Dr. Donja Amirpur (Vizepräsidentin für Hochschulkultur und Diversität an der HSNR). Der Staffelstab, ein Miniaturdruck der Villa Merländer, wurde im Maker Space der Hochschule gefertigt.
„Wir sind dankbar dafür, dass sich die Hochschule am dem Gedenktag beteiligen und im nächsten Jahr Gastgeberin sein darf. Erinnern bedeutet Verantwortung. Erinnern ist der Auftrag, Gegenwart so zu gestalten, dass sich Vergangenheit nicht wiederholt. Und damit ist die Erinnerung heute wichtiger denn je“, sagt Vizepräsidentin Amirpur.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das Gedenken an die 750 Krefelder Jüdinnen und Juden, die während der NS-Zeit ermordet wurden. Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie Vertreter aus Politik, Verwaltung, Religionsgemeinschaften und der Stadtgesellschaft versammelten sich in der Aula des Gymnasiums, um gemeinsam der Opfer zu gedenken.
Seit nunmehr 28 Jahren gestalten Schülerinnen und Schüler der Krefelder Schulen die Gedenkveranstaltung zum Holocaust-Gedenktag, die an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27. Januar 1945 erinnert.