Prof. Dr. Waltraud Meints-Stender
Politik und Bildung

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Politik und Bildung Senatsmitglied

05. Oktober 2023:

Prof.in Dr.in Waltraud Meints-Stender ist in den wissenschaftlichen Beirat des Instituts für die Didaktik der Demokratie (IDD) in Hannover gewählt worden.

Vortrag am 3. August 2023
Power as critique.

Vortrag von Prof.in Dr.in Waltraud Meints-Stender auf dem XIX Congress of the International Association of Women Philosophers "Feminisms today, philosophical contributions against violence, discrimination and exclusions" in Buenos Aires, Argentinen zum Thema "Power as critique. Reflections on Hannah Arendts contribution towards a Critical Theory"

Vortrag am 17. Juli 2023

Vortrag von Prof.in Dr.in Waltraud Meints-Stender auf dem IPSA 27th World Congress of Political Sciences in Buenos Aires "Politics in the Age of Transboundary Crises: Vulnerability and Resilience" zum Thema "Human Rights, Political Belonging and Political Practices”

Der Streit um Pluralität
Auseinandersetzungen mit Hannah Arendt

In dem Rahmen dieser Benrather Gesprächsreihenveranstaltung am 09.06.2023 wurde Prof. Dr. Juliane Rebentischs aktuelle Publikation „Der Streit um Pluralität. Auseinandersetzungen mit Hannah Arendt“ vorgestellt und diskutiert.
Gäste waren Prof. Dr. Juliane Rebentisch, Prof. Dr. Waltraud Meints-Stender und Prof. Dr. Hauke Brunkhorst, moderiert hat Prof. Dr. Nina Zahner.

Prof.in Dr.in Waltraud Meints-Stender ist Professorin für Politik und Bildung an der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Grundfragen des Politischen, Machttheorien, Konzeptionen politischer Urteilskraft/Gleichheit & Differenz im Kontext sozialer Gerechtigkeit sowie Studien zur Philosophie des Politischen in den Schriften Hannah Arendts. Sie studierte Sozialwissenschaften und Philosophie an der Georg-August-Universität Göttingen und der Leibniz Universität Hannover und promovierte an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg über Hannah Arendt zum Thema „Politische Urteilskraft. Wie Menschen sich im Denken und Handeln orientieren“

Sie lehrte als Part-Time-Lecturer an der University of North London (1993-1997), als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (2005-2010), an der Leibniz Universität Hannover (2010-2013), als Vertretungsprofessorin für Didaktik der politischen Bildung an der Leuphana Universität Lüneburg (2013), bis sie 2014 den Ruf auf die Professur für Politik und Bildung an der Hochschule Niederrhein annahm.

Vita & Interview

Gremienarbeit & Mitgliedschaften

  • Mitglied des Fachbereichsrats
  • Senatsmitglied

SoSe 2024

M 10.2: Die Praxis des Kuratierens am Beispiel internationaler Gedenkstätten mit Sandra Franz (Villa Merländer, Krefeld)

Die Shoah stellt in seinem Ausmaß und seiner industriellen Durchführung ein beispielloses Verbrechen in der Menschheitsgeschichte dar. Die Erinnerung an dieses Verbrechen gegen die Menschheit nimmt bis heute nicht nur in der Bundesrepublik, sondern auch international eine zentrale gesellschaftliche Rolle ein. Gerade in den vergangenen Jahren wird eine Diskrepanz zwischen gelebter Erinnerungskultur und erstarkendem, offen gezeigten Antisemitismus immer stärker. Während der Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 allgemein als Zäsur angesehen und seitdem die bundesrepublikanische Diskussion um einen „importierten Antisemitismus“ immer stärker wird, reihen sich die Angriffe auf als jüdisch gelesene Menschen weltweit für Expert:innen in eine Entwicklung ein, die seit Jahren weiter eskaliert. Wie national unterschiedlich die Erinnerungskultur an die NS-Verbrechen sich national ausgestalten, welche Aussagen sich aus der gelebten Erinnerungskultur für das politische Selbstverständnis ziehen lassen und in wieweit diese im Konflikt mit aktuellen antisemitischen Ausschreitungen stehen, wird im Fokus des angebotenen Seminars stehen. 

M 6.2: Postkolonialismus mit Prof. Dr. Andris Breitling
Mi, 09 - 13 Uhr

Postkoloniale Theorien fordern Handlungswissenschaften wie die der Kulturpädagogik in ihren Grundlagen und Praktiken heraus. In diesem Medienforschungsseminar beschäftigen wir uns mit den Grundlagen des Postkolonialismus und den sich daraus veränderten Konstellationen für die Praktiken der Kulturpädagogik, z.B. im Museum, Film etc. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Reflexion von Auswirkungen des Kolonialismus in der Literatur, – von der Darstellung des Horrors kolonialer Gewalt in Herz der Finsternis von Joseph Conrad über die Problematisierung des Umgangs mit indigenen Völkern in Der Geschichtenerzähler von Mario Vargas Llosa bis hin zur literarischen Selbstermächtigung zur Rede im Zeichen von Entwurzelung, „Monolinguismus des Anderen“ und Hybridkultur bei Autor:innen wie dem in Bombay (heute Mumbai) aufgewachsenen Salman Rushdie, der algerischen Schriftstellerin Assia Djebar und dem afro-karibischen Dichter Derek Walcott. Für die Interpretation literarischer Texte werden kulturwissenschaftliche, philosophische und übersetzungstheoretische Konzepte herangezogen.

M 16: Ideologische Syndrome: Geschichte, Strukturen & Praktiken mit Prof. Dr. Sascha Schierz
Di, 14 - 18 Uhr

In unserer gegenwärtigen Gesellschaft stellen Phänomene wie Nationalismus, Rassismus, Antisemitismus, Sexismus, Antiziganismus und Islamophobie, sowie die Diskriminierung sexueller Orientierungen/Altersdiskriminierung/Behinderung“ eine erhebliche Herausforderung dar; somit auch für Handlungswissenschaften, wie die der Sozialen Arbeit. In diesem Seminar untersuchen wir unterschiedliche Erscheinungsformen dieser Phänomene, deren Geschichte, Strukturen und gesellschaftliche Praxis. Dabei werden bestehende Maßnahmen gegen diese Phänomene zielgruppenorientiert analysiert, um auf deren Basis fallspezifische Methoden zu untersuchen und deren Potenzial für die Soziale Arbeit präventiv und/oder im Umgang mit betroffenen Menschen zu beurteilen.

M 20: Kontexte ästhetischer Erfahrung BA KP / mit Prof. Dr. Felicitas Lowinski
Blockseminar

Von Walter Benjamins Ästhetisierung der Politik über die Politisierung der Kunst hin zu dominierenden Debatten über die Verständnisweise von ästhetischer Erfahrung werden wir uns in diesem Seminar speziell mit dem Begriff der ästhetischen Erfahrung beschäftigen.Im Fokus steht dabei die Frage, ob eine Ästhetik, die sich auf den Begriff der Erfahrung stützt, auf eine Theorie der Kunst beschränkt sein kann (vgl. Menke/Küppers). Wie ästhetische Erfahrung als „eine Weise“ interpretiert werden kann, „sich in der Welt zu orientieren“, werden wir u.a. anhand der Schriften von Joachim Küppers/Christoph Menke/Erika Fischer-Lichte/Ludwig Wittgenstein erörtern. Dieser gesamte thematische Zusammenhang wird anhand konkreter Kulturprojekte erarbeitet, in dem der Raum als spezifischer Erfahrungsraum einen besonderen Fokus einnimmt.

Lehre

Wintersemester 2023/2024

  • M 3.2 Bildungsbegriff, Bildungs- und Sozialpolitik (BA KiP)
  • M 13.1 Bildungstheorien (BA KP)
  • M 13.2 Zum Verhältnis von Macht/Subjektivierung in der zeitgenössischen Literatur (BA KP)
  • M 11.2/ 6.3 Politikwissenschaftliche Grundlagen (BA KP, BA SA)
  • M 1.2  Erinnerungskultur mit Prof. Dr. Andris Breitling (MA KPKM)
  • M 2.1  Politische Gefühle: Zur Aktualität des Ressentiments (MA KPKM)
     

Sommersemester 2023

  • M 16 Politische Ideologien, deren institutionelle und strukturelle Praxis (BA SA) mit Prof. Dr. Sascha Schierz
  • M 10.2 Die Praxis des Kuratierens am Beispiel der documenta 1955 – 2022 (MA KPKM)
  • M 6.2 Postkoloniale Theorie & Praxis in der Medienforschung mit Prof. Dr. Andris Breitling (MA KPKM)
  • M 20 Kontexte ästhetischer Erfahrung mit Prof.in Dr.in Felicitas Lowinski (BA KP)


Wintersemester 2022/23

  • M 3.2 Bildungsbegriff, Bildungs- und Sozialpolitik (BA KiP)
  • M 13.1 Bildungstheorien (BA KP)
  • M 13.2 Zum Verhältnis von Macht/Subjektivierung/Autonomie und politische Urteilskraft (BA KP)
  • M 11.2/ 6.3 Politikwissenschaftliche Grundlagen (BA KP, BA SA)
  • M 12 Politische Urteilskraft als Praxis der Solidarität – Zur Geschichte eines umkämpften Begriffs, dessen politische Praxis und Aktualität (BA KP)
  • M 2.1 Kultur und Kritik (MA KPKM)


Sommersemester 2022

  • M16 Politische Ideologien, deren institutionelle und strukturelle Praxis (BA SA) mit Prof. Dr. Sascha Schierz
  • M10.2 Die Praxis des Kuratierens am Beispiel der documenta 1955 – 2022 (MA KPKM)
  • M 6.2 Postkoloniale Theorie & Praxis in der Medienforschung mit Prof. Dr. Andris Breitling (MA KPKM)

Wintersemester 2021/22

  • M3.2 Bildungsbegriff, Bildungs- und Sozialpolitik (BA KiP)
  • M13.1 Bildungstheorien (BA KP)
  • M13.2 Zum Verhältnis von Macht und Subjektivierung (BA KP)
  • M 6.3/ 11.2 Politikwissenschaftliche Grundlagen (BA KP, BA SA)
  • M12 Postkoloniale Kritik am Beispiel von Museen (BA KP)
  • M2.1 Politik und Ästhetik (MA KPKM)

Sommersemester 2021

  • M 16 Politische Ideologien, deren institutionelle und strukturelle Praxis (BA SA)
  • M 17 Demokratie und Macht (BA SA)
  • M 20 Raum als Zwischen (BA KP) mit Prof. Dr. Felicitas Lowinski

Wintersemester 2020/21

  • M 3.2 Bildungsbegriff, Bildungs- und Sozialpolitik (BA KiP)
  • M 13.1 Bildungstheorien (BA KP)
  • M 6.3/ 11.2 Politikwissenschaftliche Grundlagen (BA KP, BA SA)
  • M 12 Rassismus und Macht (BA KP)
  • M 2.1 Macht, Autonomie & Mündigkeit (MA KPKM)


Sommersemester 2020

  • Forschungssemester an der Universität Wien

Wintersemester 2019/20

  • M 3.2 Sozial- und Bildungspolitik (BA KiP)
  • M 13.1 Bildungstheorien (BA KP)
  • M 6.3/ 11.2 Politikwissenschaftliche Grundlagen (BA KP, BA SA)
  • M 12 Formen des Protests (BA KP)
  • M 2.1 Politik – Kultur - politische Kultur (MA KPKM)

Wintersemester 2018/19

  • M3.2 Sozial- und Bildungspolitik (BA KiP)
  • M 13.1 Bildungstheorien (BA KP)
  • M 6.3/ 11.2 Politikwissenschaftliche Grundlagen (BA KP, BA SA)
  • M 2.1 Politik - Kultur - politische Kultur (MA KPKM)

Wintersemester 2017/18

  • M3.2 Sozial- und Bildungspolitik (BA KiP)
  • M 13.1 Bildungstheorien (BA KP)
  • Grundlagen der Kommunikation (BA KP)
  • Politische Kulturforschung: Identität und Differenz in der zeitgenössischen Literatur Politikwissenschaftliche Grundlagen (BA SA)
  • Interkulturelle Prozesse (MA KPKM)
  • M 2.1 Politik - Kultur - politische Kultur (MA KPKM)

Sommersemester 2017

  • Frauen mit "Visionen" mit Prof. Dr. Felicitas Lowinski (BA KP)
  • Diskriminierung und Vorurteile (BA SA)
  • Medienforschung: Selbstbilder (MA KPKM)
  • Kreativität, Imagination und die Entstehung des Neuen (MA KPKM)

Wintersemester 2016/17

  • Sozial- und Bildungspolitik (BA KiP)
  • Grundlagen der Kommunikation (BA KP)
  • Praxisforschung: Prinzipien politischer Kultur (BA KP)
  • Bildungstheorien (BA KP)
  • Politikwissenschaftliche Grundlagen (BA SA)
  • Wissenschaftliches Denken und Arbeiten (MA KPKM)
  • Interkulturelle Prozesse (MA KPKM)
  • Politik - Kultur - politische Kultur (MA KPKM)

Sommersemester 2016

  • Frauen mit "Visionen" mit Prof. Dr. Felicitias Lowinski (BA KP)
  • Handlungskonzepte: Menschen- und Bürgerrechte (BA SA)
  • Vorurteile und Diskriminierung (BA SA)
  • Medienforschung: Hollywood Cinema (MA KPKM)
  • Das politische Plakat (MA KPKM)

Wintersemester 2015/16

  • Praxisforschung: Deutschland – Israel (BA KP)
  • Bildungstheorien (BA KP)
  • Politikwiss. Grundlagen (BA SA)
  • Erinnerungsorte (MA KPKM)
  • Politik - Kultur - politische Kultur (MA KPKM)
  • Interkulturelle Kompetenz: Migrationspädagogik (MA KPKM)

Sommersemester 2015

  • Facetten der Gerechtigkeit (BA KP)
  • Lebensweltorientierte Soziale Arbeit (BA SA)
  • Vorurteile und Diskriminierung (BA SA)
  • Medienforschung: Breaking Bad (MA KPKM)
  • Georg Grosz (MA KPKM)

Wintersemester 2014/15

  • Praxisforschung: Globalisierung und Kultur (BA KP)
  • Bildungstheorien (BA KP)
  • Das Politische und Soziale Arbeit (BA SA)
  • Homo Politicus (BA SA)
  • Macht in der Sozialen Arbeit (BA SA)
  • Interkulturelle Kompetenz: Migrationspädagogik (MA KPKM)
  • Politik - Kultur - politische Kultur (MA KPKM)

Sommersemester 2014

  • Verstehen und Verständigung (BA SA)
  • Politikwiss. Grundlagen (BA SA)
  • Handlungskonzepte: Politische Theorie (BA SA)

Ausgewählte Publikationen:

Cover

Partei ergreifen im Interesse der Welt.

Eine Studie zur politischen Urteilskraft im Denken Hannah Arendts.

Waltraud Meints

transcript Verlag, Bielefeld 2011.

Cover

Hannah Arendt:

Lektüren zur Politischen Bildung

Hrsg. von Tonio Oeftering/Waltraud Meints-Stender/Dirk Lange

VS Springer Verlag, Wiesbaden 2021

Cover

Geflüchtete Menschen.

Ankommen in der Kommune. Theoretische Beiträge und Berichte aus der Praxis

Hrsg. von Gunzelin Schmid-Noerr & Waltraud Meints-Stender

1. Auflage Budrich Verlag, Berlin 2017

Cover

Geflüchtete Menschen.

Ankommen in der Kommune. Theoretische Beiträge und Berichte aus der Praxis

Hrsg. von Gunzelin Schmid-Noerr & Waltraud Meints-Stender

2. Auflage übernommen von der Bundeszentrale für politische Bildung, Berlin 2018

Cover

Raum der Freiheit.

Reflexionen über Idee und Wirklichkeit.

Hrsg. von Waltraud Meints/Michael Daxner/Gerhard Kraiker

transcript Verlag, Bielefeld 2009

Cover

Perspektiven politischen Denkens

Hrsg. von Antonia Grunenberg/Waltraud Meints/Oliver Bruns/Christine Harckensee)

Peter Lang Verlag, Frankfurt a. M., 2008

Cover

Politik und Verantwortung.

Zur Aktualität von Hannah Arendt.

Hrsg. von Waltraud Meints/Katherine Klinger

mit Erstveröffentlichungen von Hannah Arendt und Originalbeiträgen von Richard Bernstein, Julia Kristeva, Nancy Fraser, Albert Friedländer, Margaret Canovan, Jeffrey Newman, Ronald Beiner

Offizin Verlag, Hannover 2004

Monographien/Monographs

  • Partei ergreifen im Interesse der Welt. Eine Studie zur politischen Urteilskraft im Denken Hannah Arendts, transcript Verlag, Bielefeld 2011.

           Rezensionen:

                  Wolfgang Heuer, Politische Vierteljahresschrift, 53/3 (2012)

                  Birge Krondorfer, WeiberDiwan, 2 (2011)

                  Meike Siegfried, Journal Phänomenologie, 36 (2011)

                  Karl-Heinz Breier, Portal für Politikwissenschaft, 27.06.(2011)

                  Ingeborg Nordmann: HannahArendt.net,1/2 (2011)

                  Peter Schyga: FORUM Kommune, 4 (2011)

Herausgeberschaften/Edited Volumes

  • Meints-Stender, Waltraud/ Oeftering, Tonio (Hrsg.) /Lange, Dirk (2020): Hannah Arendt: Lektüren zur Politischen Bildung, VS Springer Verlag, Wiesbaden
  • Meints-Stender, Waltraud/ Schmid-Noerr, Gunzelin (Hrsg.) (2018): Geflüchtete Menschen. Ankommen in der Kommune. Theoretische Beiträge und Berichte aus der Praxis, 2. Auflage übernommen von der Bundeszentrale für politische Bildung, Berlin
  • Meints-Stender, Waltraud/ Schmid-Noerr, Gunzelin (Hrsg.) (2017): Geflüchtete Menschen. Ankommen in der Kommune. Theoretische Beiträge und Berichte aus der Praxis, 1. Auflage Budrich Verlag, Berlin
  • Meints, Waltraud/ Kiper, Hanna / Peters, Sebastian/ Sehlump, Stephanie / Schmitt, Stefan (2010):Lernaufgaben und Lernmaterialien im kompetenzorientierten Unterricht, Kohlhammer Verlag, Stuttgart
  • Der Raum der Freiheit. Reflexionen über Idee und Wirklichkeit, (Hrsg. von Waltraud Meints/Michael Daxner/Gerhard Kraiker), transcript Verlag, Bielefeld 2009
  • Perspektiven politischen Denkens, (Hrsg. von Antonia Grunenberg/Waltraud Meints/Oliver Bruns/Christine Harckensee), Peter Lang Verlag, Frankfurt a. M., 2008
  • Politik und Verantwortung. Zur Aktualität Hannah Arendts, (Hrsg. von Waltraud Meints/Katherine Klinger) mit Erstveröffentlichungen von Hannah Arendt und Originalbeiträgen von Richard Bernstein, Julia Kristeva, Nancy Fraser, Albert Friedländer, Margaret Canovan, Jeffrey Newman, Ronald Beiner (aus dem Amerikanischen übersetzt von Regine Othmer), Offizin Verlag, Hannover 2004

Aufsätze / Journal Articles and Book Chapters

  • Meints-Stender, Waltraud (2024): Understanding political change with Montesquieu, in: Vlasta Jalušič/Wolfgang Heuer (eds.) WHAT KIND OF GOVERNMENT? Thinking Contemporary Forms of Government: Historical and Conceptual Perspectives, Wiesbaden (forthcoming)
     
  • Meints-Stender, Waltraud (2024): Die Krise der Demokratie und die Anti-AfD Demonstrationen, in: Zeitschrift GWP (Gesellschaft, Wirtschaft, Politik); (im Erscheinen).
     
  • Meints-Stender, Waltraud/ Lange, Dirk (2023): Gegen imperiale Lebensweisen. Politische Urteilskraft als Praxis der Solidarit.t. In: Solidarität in Zeiten multipler Krisen. Imperiale Lebensweisen und politische Bildung, (Hrsg. von Lara Rebecca Müller/Dirk Lange/Ulrich Brandt), Wiesbaden, S. 3 -14.
     
  • Meints-Stender, Waltraud (2022): Gesellschaftliche Herausforderungen unserer Zeit: Multiple Krisen, politische Bildung und politische Urteilskraft, in:https://www.theorieblog.de/index.php/2022/11/gesellschaftliche-herausforderungenunserer-zeit-multiple-krisen-politische-bildung-und-politische-urteilskraft/
     
  • Meints-Stender, Waltraud / Dirk Lange (2022): Reflexionen zum Verhältnis von Macht, Mündigkeit und Bürgerbewusstsein im Kontext politischer Bildung. In: Das Politische in der Demokratiebildung. Zu Partizipation und Handlungsräumen mündiger Bürger*innen (Hrsg. von Susanne Reitmair-Juárez/Dirk Lange), Springer VS, Wiesbaden, S. 13 – 23
     
  • Meints-Stender, Waltraud / Amthor, Ralph-Christian/ Goldberg, Brigitta/ Bauer, Peter Hans/ Landes, Benjamin/Wintergerst, Theresa (2021):Aufklärung. In: Wörterbuch Soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik, Beltz Juventa , S. 98-99
  • George Grosz Lithographien - "Glotzt nicht so romantisch!" In: Kunst in der Politik, Politik in der Kunst, (Hrsg. von Thomas Goll & Werner Friedrichs), Springer VS Verlag Wiesbaden 2021, S. 51 – 62
  • (mit Dirk Lange) Politische Bildung als Bildung politischer Urteilskraft. In: Hannah Arendt. Lektüren zur politischen Bildung (Hrsg. von T. Oeftering/W. Meints-Stender/Dirk Lange) Springer VS Wiesbaden 2020, S. 31 – 41
  • Politik und Sprache - Anmerkungen zum Verständnis von Handeln und Sprechen bei Hannah Arendt. In: Politik und Sprache. Handlungsfelder politischer Bildung (Hrsg. von Ingo Juchler), Wiesbaden 2020, S. 23 – 30
  • Konstellationen von Kunst und Politik. In: Andreas Brenne et.al.: Auftrag Kunst. Zur politischen Dimension der kulturellen Bildung, München 2020, S. 39 – 49
  • Gesellschaftliche und politische Macht, in: Macht und Gewalt. Hannah Arendts „On Violence" neu gelesen (Hrsg. von Mirko Wischke/Georg Zenkert), Wiesbaden, Springer 2020, S.77 -96
  • Form und Prinzip. Die Montesquieusche Unterscheidung als heuristische Hypothese für eine kritische politische Theorie - ein Versuch, in: Politische Ideengeschichte und politische Bildung, (Hrsg. von Juchler, Ingo) Springer Verlag, Wiesbaden 2018, S. 135 -149
  • Menschenrechte im Zeitalter globaler Flucht. Reflexionen zu Staatsbürgerschaft, politischer Zugehörigkeit und Teilhabe, in: Geflüchtete Menschen. Ankommen in der Kommune. Theoretische Beiträge und Berichte aus der Praxis (Hrsg. von Gunzelin Schmid-Noerr/Waltraud Meints-Stender), Budrich Verlag, Berlin 2017, S. 59 – 69
  • Flucht - Migration - Asyl: Globale und lokale Dimensionen. (mit Gunzelin Schmid-Noerr) in: Geflüchtete Menschen. Ankommen in der Kommune. Theoretische Beiträge und Berichte aus der Praxis (Hrsg. von Gunzelin Schmid-Noerr/Waltraud Meints-Stender), Budrich Verlag, Berlin 2017, S. 7- 11
  • ,,Verstehbarkeit, Handhabbarkeit und Sinnhaftigkeit". Ein Interview mit Oskar Negt, (mit Gunzelin Schmid-Noerr), in: Geflüchtete Menschen. Ankommen in der Kommune. Theoretische Beiträge und Berichte aus der Praxis (Hrsg. von Gunzelin Schmid-Noerr/Waltraud Meints-Stender), Budrich Verlag, Berlin, 2017, S. 11 – 24
  • Das Politische in der Politischen Bildung (mit Dirk Lange), in: Handbuch für Erwachsenenbildung, (Hrsg. von Klaus-Peter Hufer/Dirk Lange), Schwalbach/Ts 2016, S. 43 -51
  • On the concept of power. Some remarks on the dialectic between lively and materialized power, in: Violence, Art and Power, (Hrsg. von Zoran Kurelic), Zagreb 2015, p. 31-46
  • Macht ist kein Samthandschuh der Gewalt, in: Soziale Arbeit als kritische Handlungswissenschaft, Beiträge zur (Re-) Politisierung Sozialer Arbeit, (Hrsg. von Wolfram Stender/Danny Kröger), Hannover 2013, S.177 – 191
  • Politische Urteilskraft und Diversity in der Migrationsgesellschaft, in: Diversity Education. Zugänge - Perspektiven -Beispiele, (Hrsg. von Katrin Hauenschild/Steffi Robak/Isabel Sievers), Frankfurt/M., 2013, S. 241 – 251
  • Hannah Arendts politische Übersetzung der Frage „Warum ist überhaupt etwas und nicht vielmehr nicht?", In: ,,Warum ist überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts?" - Wandel und Variationen einer Frage", (Hrsg. von Jens Lemanski/Rico Hauswald/Daniel Schubbe), Münster 2013, S. 263 – 283
  • Der Begriff totalitärer Herrschaft, in: Im Kampf um die Freiheit, (Hrsg. v. F. A. Brockhaus/Wissensmedia GmbH), Gütersloh, München 2012, S. 80-87
  • Reflektierende Urteilskraft als Ethos der Macht - eine Annäherung an einen emanzipatorischen Begriff von Macht, in: Politische Existenz und republikanische Ordnung im Denken von Hannah Arendt, (Hrsg. von Karl-Heinz Breier/Alexander Gantschow), Baden-Baden: 2012, S. 119 134
  • Handbuchartikel: ,,Flüchtlinge, Staatenlose, Überflüssige", in: Hannah Arendt Handbuch,(Hrsg. von Wolfgang Heuer/Bernd Heiter/Stefanie Rosenmüller), Stuttgart 2011, S. 276 – 278
  • Handbuchartikel: ,,Gesellschaft", in: Hannah Arendt Handbuch, (Hrsg. von Wolfgang Heuer/Bernd Heiter/Stefanie Rosenmüller), Stuttgart 2011, S. 282 -284
  • Handbuchartikel: ,,Lager", in: Hannah Arendt Handbuch, (Hrsg. von Wolfgang Heuer/Bernd Heiter/Stefanie Rosenmüller), Stuttgart 2011, S. 288 – 289
  • Lernaufgaben aus fachdidaktischen Perspektiven - Wie können Sie Denken und Lernen unterstützen? (mit Hanna Kiper, Sebastian Peters, Stephanie Sehlump, Stefan Schmitt), in: Lernaufgaben und Lernmaterialien im kompetenzorientierten Unterricht (Hrsg. von Hanna Kiper/Waltraud Meints/Sebastian Peters/Stephanie Sehlump/Stefan Schmitt), Stuttgart 2010, S. 11-16
  • ,,Lernaufgaben in der politischen Bildung." (mit Dirk Lange/Andreas Slopinski), in: Kompetenzerwerb durch Lernaufgaben, (Hrsg. von Hanna Kiper/Waltraud Meints et. al.), Stuttgart 2010, S. 179-188
  • ,,Politische Freiheit. Über die Konstituierung des Welt- und Selbstverhältnisses im Politischen", in: Der Raum der Freiheit. Idee und Wirklichkeit, (Hrsg. von Waltraud Meints/Michael Daxner/Gerhard Kraiker), Bielefeld 2009, S. 205-221
  • ,,Die gleichberechtigten Anderen und die erweiterte Denkungsart. Hannah Arendts Abschied von der traditionellen Philosophie, in: Perspektiven politischen Denkens (Hrsg. von Antonia Grunenberg/Waltraud Meints/Oliver Bruns/Christine Harckensee), Frankfurt a. M. 2008, S. 71- 93
  • ,,Hannah Arendt und das Problem der Exklusion", in: Hannah Arendt: Verborgene Tradition - Unzeitgemäße Aktualität? (Hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung), Berlin 2007, S. 251 – 261
  • ,,Arendt i Kant: ravnopravni drugi i "prosireni nacin misljenja", in: Annals of the Croation Political Science Association, Zabreb 2007, S. 283 – 300
  • ,,Im Schatten des Terrors", in: Politik und Verantwortung, (Hrsg. von Waltraud Meints/Katherine Klinger), Hannover 2004, S. 7 – 15
  • ,,Wie Menschen überflüssig gemacht werden. Zu einem Leitmotiv in Hannah Arendts Hauptwerk", in: Politik und Verantwortung, (Hrsg. von Waltraud Meints/Katherine Klinger), Hannover 2004, S. 105 – 121
  • ,,Globalisierung und Menschenrechte", in: Mittelweg 36, (Hrsg. vom Hamburger Institut für Sozialforschung), Nr. 5 Oktober/November 2003, S. 53 – 68
  • ,,Politische Urteilskraft als "eine Art von sensus communis", in: Kritische Theorie und politischer Eingriff, Festschrift für Oskar Negt, (Hrsg. von Wolfgang Lenk/Mechthild Rumpf/Lutz Hieber), Hannover 1999, S. 181 – 193

Rezensionen/Reviews

  • Meints-Stender, Waltraud (2023): Alexander Gantschow/Christian Meyer-Heidemann (Hg.) Bürgerbildung und Freiheitsordnung. Politische Bildung als republikorientierte Praxis. Wochenschau Verlag, Wissenschaft, Frankfurt a.M. 2023, 202 Seiten. In: Zdg. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften. Jahrgang 14, Heft 2, 2023, S. 196 – 1999.

  • Meints-Stender, W. (2023). Tobias Albrecht: Handeln und Kritik. Politik und Gesellschaftstheorie nach Arendt und Adorno, Frankfurt a.M. 2022. Campus Verlag 310 Seiten. HannahArendt.Net, 12(1), 248–251. https://doi.org/10.57773/hanet.v12i1.525

  • Quentin Skinner: Die drei Körper des Staates, in: hannaharendtnet, (2016)
  • Ingo Juchler: Narrationen in der politischen Bildung, in: Zeitschrift für die Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, 4. Jg. Heft 2, Schwalbach/Ts. 2015.
  • Tonio Öftering: Das Politische in der Politischen Bildung, in: Zeitschrift für die Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, 5. Jg. Heft 1, Schwalbach/Ts. 2014, S. 173-176
  • Kerstin Pohl: Gesellschaftstheorie in der Politikdidaktik. Die Theorierezeption bei Hermann Giesecke, in: Politische Bildung, Heft 1, 2013, S. 144-148
  • Seyla Benhabib: ,,Die Rechte der Anderen" (zusammen mit 0. Bruns), in: hannaharendtnet, Dezember 2008
  • Kurt Sontheimer: "Der Weg einer Denkerin", Deutschlandfunk: Politische Literatur. Andruk, gesendet am 08.11 2005 um 19.15 Uhr
  • "Facetten islamischer Welten", (Hrsg. von M. Rumpf et. al.) in: Feministische Studien, 23. Jg. Heft 1, Berlin 2005, S. 45-50
  • ,,Die Neubestimmungen des Politischen", (Hrsg. H. Kahlert/C. Lenz) Königstein 2001, in: Feministische Studien, 19. Jg., Heft 1/ 2002, Berlin 2001, S. 155 – 158
  • Kurskorrekturen: Feminismus zwischen Kritischer Theorie und Postmoderne, (Hrsg. von Gudrun Axeli Knapp), Berlin 1999, in: Feministische Studien, 17. Jg. Heft 1, Berlin 1999, S. 57- 62

Editionen/Editions/Übersetzungen/Translations

  • Übersetzung/Translation: Meret Oppenheimer von Rita Bischoff, in: The International Encyclopedia of Surrealism, ed. Michael Richardson et al., Bloomsbury, London 2019
  • Hannah Arendt: Concern with Politics in Recent European Philosophical Thought, in: Perspektiven politischen Denkens. Beiträge anlässlich des 100. Geburtstags von Hannah Arendt, (Hrsg. von Antonia Grunenberg/Waltraud Meints/Oliver Bruns/Christine Harckensee), Frankfurt a. M.: 2008, S. 11 – 31
  • Hannah Arendt: Über das Wesen des Totalitarismus, Ein Versuch zu verstehen, in: Politik und Verantwortung, (Hrsg. von Waltraud Meints/Katherine Klinger), (aus dem Amerikanischen übersetzt von Regine Othmer), Hannover 2004, S. 15 – 52
  • Hannah Arendt: Die Menschen und der Terror, in: Politik und Verantwortung, (Hrsg. von Waltraud Meints/Katherine Klinger), Hannover 2004, S. 53 – 64

Forum Politik - Kultur - Bildung

Im Forum „Politik – Kultur – Bildung“ werden gesellschaftspolitische Herausforderungen unserer  Zeit von renommierten Gastreferent:innen erörtert, kritisch reflektiert und zur Diskussion gestellt.

Das Forum wurde 2017 von Prof. Dr. Waltraud Meints-Stender, Professur für Politik und Bildung, und Prof. Dr. Felicitas Lowinski, Professur für Theorie und mediale Praxis der Kulturpädagogik, am Fachbereich Sozialwesen gegründet.

Link
Forum Politik - Kultur - Bildung

Aktuelle Vortragsreihe

Themen im Diskurs:
Antisemitismus - Rassismus - Migration

Link
Alle Themen & Termine

Forschungssemester an der Universität Wien

Prof.in Dr.in Waltraud Meints-Stender befand sich im Sommersemester 2020 im Forschungssemester. Während dieser Zeit war sie als Gastprofessorin für „Kritische politische Bildung“ an der Universität Wien tätig.

Universität Wien

Identity of europe

Politics and war are irreconcilable opposites when they take on a radical form - as a civic, pluralistic form of self-determination on the one hand and total annihilation on the other. There are also diverse forms such as authoritarian politics and war as politics by other means. Their positive relationship to violence is risky, however, because violence as a means to an end all too easily takes on a life of its own. The current national and international crises promote the acceptance of violence. They raise the questions of whether these are crises of democracy or of governance in complex societies in general, what institutional populist, expertocratic or grassroots democratic alternatives are offered, and what role identity discourses play - whether for the social emancipation of minorities, for the ethno-nationalist dominance of politics or for the mobilization for war and its justification.

Kurs an der IUC

Ihre Nachricht an Prof. Dr. Meints-Stender