Alumni Newsletter
Mai 2024

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Liebe Ehemalige der Hochschule Niederrhein,

der Mai ist an Hochschulen immer ein sehr begehrter Monat. Das Semester läuft, alle sind da, Veranstaltungen können endlich auch wieder draußen stattfinden und Feiertage erlauben lange erholsame Wochenenden. Apropos Veranstaltungen – auch dieses Jahr gab es das Campusfest und die ersten Absolventenfeiern sind erfolgreich über die Bühne gegangen. Während ich das hier schreibe finden der Tag der offenen Tür in Mönchengladbach, die Recruitingmessen MG ZIEHT AN und die „designberufe rufen“ statt. Bauvorhaben sind abgeschlossen oder starten. Und auch das Racing Team startet bald wieder, zum ersten Mal mit dem Elektro-Wagen hoffentlich erfolgreich in die Rennsaison.

 

Viel Spaß beim Lesen!

Karla Kaminski
Alumni-Koordinatorin

Ansprechpartnerin

Dipl.-Biol. Karla Kaminski
Alumni Koordinatorin Referat Hochschulkommunikation
Das Deutschlandstipendium

Das Deutschlandstipendium ist eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützte Förderinitiative. Es gewährt ausgewählten Studierenden ein monatliches Stipendium in Höhe von 300 Euro. Die Finanzierung erfolgt dabei zur Hälfte durch den Bund und zur anderen Hälfte durch eine Unternehmensspende.

Neben der finanziellen Unterstützung wird von den beteiligten Unternehmen auch eine ideelle Förderung der Stipendiaten erwartet. Diese Förderung bietet Unternehmen eine hervorragende Möglichkeit zum Employer Branding, wie Tobias Noffz in einem Gespräch erläutert. Ein Stipendiat, der bereits mit der Unternehmenskultur und Arbeitsweise vertraut ist, benötigt nach seinem Studienabschluss keine zeitaufwändige Einarbeitung und kann direkt in eine Anstellung übergehen.

Auf dem Gruppenfoto sind Mitarbeiter von NOFFZ Technologies zu sehen, die ihren Abschluss an der Hochschule Niederrhein erworben haben. Prof. Dr. Dahmen, der die erfolgreiche Zusammenarbeit erst ermöglicht hat, ist ebenfalls abgebildet. Die langjährige Zusammenarbeit zwischen ihm und Wilfried Noffz war stets von gegenseitigem Vertrauen und einem respektvollen Umgang geprägt. Noch heute treffen sich beide zu freundschaftlichen Gesprächen an dem neuen Firmensitz von NOFFZ.

Bei NOFFZ Technologies ist eine positive Unternehmenskultur von großer Bedeutung. Als Familienunternehmen wird hier besonderer Wert auf Respekt und einen rücksichtsvollen Umgang miteinander gelegt. Nachhaltigkeit ist ebenfalls ein zentraler Aspekt, der in allen Bereichen aktiv gefördert wird. Im Sommer 2023 erfolgte der Umzug in den NOFFZ Campus. Auf einem 15.500 m² großen Grundstück entstand eine Bruttogeschäftsfläche von 5.500 m², die Platz für bis zu 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bietet. Das Gebäude, welches die höchsten Energieeffizienzanforderungen übertrifft, symbolisiert den ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz von NOFFZ.

Seit über 25 Jahren haben Studierende der Hochschule Niederrhein die Möglichkeit diese Unternehmenskultur kennenzulernen und zu leben.

Wir freuen uns auf diese erfolgreiche Partnerschaft und die Förderung von Studierenden!

Racing Team der HSNR – Jetzt in Elektro

Neue Herausforderungen und eine feste Saisonplanung

Nach einer erfolgreichen Entwicklung des Rennwagens geht es jetzt verstärkt an die Fertigung des ersten Elektro-Rennwagens in der Geschichte des Racing-Teams. Während der Rahmen schon in den finalen Zügen des Schweißens ist, sind wichtige Teile wie die Motoren, Wechselrichter und Akku-Zellen auch bereits eingetroffen. Mit dem näher rückenden Rollout am 28.Juni ist das Team optimistisch den Wagen bis dahin fertig zubauen.

Vom 05. bis zum 10. August findet das Event in Most, Tschechien statt, ein Event, welches das Team bereits 2019 besucht hat. Dort erhoffen wir uns vor allem, dass der Wagen fährt und wir an allen Disziplinen erfolgreich teilnehmen können. Direkt danach geht es auf das Event in Deutschland, am Hockenheimring vom 12. bis zum 18. August, welches wir die letzten zwei Jahre bereits besucht haben. Beide aufeinanderfolgende Events markieren den Höhepunkt der Saison und geben dieser ein tolles Ende.

Save the date: Roll-out am 28. Juni!

Campusfest 2024

Der Mittwoch vor Christi Himmelfahrt, dieses Jahr am 8. Mai, ist traditionell der Tag für das Campusfest am Standort in Krefeld-Süd auf der Wiese neben dem J-Gebäude.

Das Campusfest ist eine Veranstaltung für die Studierenden und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule Niederrhein. Auch die Alumni sind hier herzlich willkommen.

Vielleicht ist das Fest ja genau der richtige Termin, um sich wieder mal mit Kommilitoninnen und Kommilitonen von „damals“ zu treffen? Dann haltet den Termin für nächstes Jahr doch schon mal fest. Wenn nichts dazwischen kommt sehen wir uns vielleicht am 28. Mai 2025!

Ihr könnt aber natürlich auch einfach so zum Campusfest kommen. Dieses Jahr habt ihr nicht nur die Musik auf der Bühne und kühlende Getränke verpasst, sondern auch leckeres Eis mit frisch vor Ort gebackenen Eiswaffeln (mein Favorit ist jetzt Haselnuss-Kaffee-Eis!), Kuchen, Süßigkeiten, Tacos und Pommes und noch viel mehr Leckereien. Mit dabei waren auch wieder unser RacingTeam, Sportteams der Hochschule, die Gleichstellung, unser HNX-Team zum Thema Unternehmensgründung, das Theater mit seinem Kostümfundus, die Sportteams von den Krefeld Ravens und den Pinguinen, viele kleine und größere Aktionen und und und…..

Und hier noch ein paar Impressionen vom Campusfest 2024

Karl-Otto Albrecht

Im Jahr 1970 hat Karl-Otto Albrecht an der Ingenieurschule für Textilwesen Krefeld, Abteilung Textilerzeugung seinen Abschluss gemacht. Seine damaligen Professoren ließ er eine Plattenhülle des bekannten Liedes „Gaudeamus Igitur“ („Lasst uns also fröhlich sein“ – vielleicht das berühmteste Studentenlied weltweit) signieren. Diese hat er jetzt dem Archiv der Hochschule Niederrhein zur Verfügung gestellt. Bei der Übergabe der Platte erzählte er natürlich auch über seine Zeit in Krefeld. Überraschenderweise erfuhren wir dabei, dass es eine weitere Studentenverbindung, die Sikaria, an der Hochschule gab. Die Verbindung war nicht schlagend und hatte kein Verbindungshaus. Daher trafen sich die Verbindungsbrüder in der sogenannten Konstante, dem „Et Bröckske“, wo man am Vatertag Freibier von den Mitgliedern der Studentenverbindung Rhenania bekam. Wenn man sich im „Pitt Herbst“ in der Markstraße in Krefeld traf und von Mitarbeitern der Firma Verseydag als Textilstudenten erkannt wurde gab es ebenfalls Freibier.

Karl-Otto Albrechts Karriere begann nach der Mittleren Reife mit einer kaufmännischen Lehre und einem halben Jahr Praktikum in einer Weberei in Berlin bevor er sein Studium in Krefeld absolvierte. Seine Praktika im Studium führten ihn z.B. zur Firma Hösch in Dortmund, zu Schlafhorst in Mönchengladbach oder zu Ford nach Köln. Er war u.a. vier Jahr für die Firma Monsanto tätig bis er Lehrer für Maschinenbau wurde und bis zu seiner Pensionierung am Berufskolleg Moers tätig war.

An seine Dozenten hat er gute Erinnerungen und beschreibt das Verhältnis als kameradschaftlich. Vielleicht erkennt ja noch jemand die Namen der Dozenten von damals wieder? Verewigt auf der Plattenhülle haben sich die Dozenten Schnegelsberg (Textilwarenlehre), Soika (Wirtschaftslehre), Münterfering (Wirtschaft und Organisation), Roder (Kunst), Cremer (Technologie der Gewebe), Dekan Koch (Faserlehre), Theune (Chemie, Physik), Demus (Webmaschinen), Frommert (Florbindungslehre), Trappe (Chemie) Thomas (Mathe), Plüddemann (Mathe) und die Assistenz Fr. Sauerborn.

Franz Krebs

Auf der Suche nach Spuren von ihrem Großvater hat sich Mariasole Krebs bei uns gemeldet. Leider haben wir hier keine Archivdaten von damals. Damals – das ist in diesem Fall ein Studium von 1951 bis 1955 an der der Textilingenieurschule Krefeld. Franz Krebs, 1926 in Weißwasser geboren, hat in der Textiltechnischen Abteilung in der Fachrichtung Betriebswirtschaft einen Lehrgang für Textilingenieure besucht. „Dank“ eines Wasserschadens im Hause musste Mariasole Krebs den Keller leerräumen und fand dabei alte Bilder und das Abschlusszeugnis ihres Großvaters.

Nach seinem Studium bekam Franz Krebs eine Assistentenstelle bei Helmut Horten, einem der damalig größten Einzelhändler Europas und war danach CEO bei Hettlage in Münster.
Wir danken Mariasole für die Fotos und tollen Einblicke in das Leben ihres Großvaters.

Wer Fotos oder Andenken aus vor allem den frühen Zeiten der Hochschule Niederrhein bzw. der Fachhochschule Niederrhein und den Vorgängerschulen hat: Bitte meldet Euch! Wir würden gerne Bilder und die dazugehörigen Geschichten in unser Archiv aufnehmen!

Chemie Technikum und Textilcampus

In Krefeld ist der Neubau des Chemie-Technikums abgeschlossen, in Mönchengladbach gab es einen Spatenstich. Die Hochschule Niederrhein im Wandel:

Design Discussion #92

Die nächste Design Discussion findet am 13. Juni statt Alle Informationen zu der Veranstaltung werden rechtzeitig unter dem folgenden Link veröffentlicht:

120 Jahre Designausbildung in Krefeld!
Jubliäum

Seit 1904 werden in Krefeld Designer:innen ausgebildet. Dies wird der Fachbereich Design im Rahmen einer Festwoche unter dem Motto „120 Jahre Designausbildung in Krefeld“ vom 22.07. – 27.07.2024 feiern und in verschiedenen Veranstaltungen zurückblicken, sich dem Heute widmen und in die Zukunft schauen. Schaut gerne regelmäßig in unsere „Aktuellen Informationen“. Dort wird das Jubiläumsprogramm sukzessive veröffentlicht:

https://www.hs-niederrhein.de/design/aktuelle-informationen/

Den Abschluss der Jubiläumswoche bildet übrigens die designkrefeld werkschau Sommersemester 2024, in der Studierende und Absolventinnen des Fachbereichs Design ihre Semester- und Abschlussarbeiten präsentieren.

Weiterbildung@HSNR

Auch nach Ihrem Studium an der Hochschule Niederrhein möchten wir Sie als Berufstätige unterstützen, auf veränderte berufliche Anforderungen zu reagieren und Wissen zu aktualisieren oder sich für neue Aufgaben zu qualifizieren. Unser Ziel ist es, Sie auf ihrem persönlichen Bildungsweg zu begleiten.

Das Zentrum für Weiterbildung hat zurzeit folgende Weiterbildungen zu verschiedenen Themenfeldern geplant:

Neue Vizepräsidentinnen gewählt

Professorin Dr. Gudrun Stockmanns (Ressort Studium & Lehre), Professorin Dr. Kathleen Diener (Ressort Forschung) und Professorin Dr. Donja Amirpur (Ressort Dritte Mission und Studierendengewinnung) werden zum 1. September das Präsidium der Hochschule um Präsident Dr. Thomas Grünewald und Kanzlerin Professorin Dr. Fabienne Köller-Marek ergänzen.

Professor Dr. Berthold Stegemerten (bisheriger Vizepräsident Studium & Lehre) scheidet nach zehn Jahren auf eigenen Wunsch aus dem Präsidium aus und wird an den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften zurückkehren.

Professor Dr. Dr. Alexander Prange (bisheriger Vizepräsident Forschung & Transfer) wurde zum Präsidenten der Fachhochschule Südwestfalen gewählt und tritt das Amt im Herbst an.

Eine weitere Professorin der HSNR verlässt die Hochschule Niederrhein und übernimmt ein Präsidentenamt: Marion Halfmann aus dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und Internationalisierungsbeauftragte der Hochschule wurde zur Präsidentin der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg gewählt und tritt das Amt zum 1. November an.

Wir wünschen Allen viel Erfolg!

Nach Anmeldung zum Alumni-Netzwerk erhalten Sie zweimal jährlich das Hochschulmagazin und den Alumni-Newsletter.

Alumni-Kontaktdatenbank

Wir speichern Ihre angegebenen Daten in der Alumni-Kontaktdatenbank der Hochschule Niederrhein und verwenden diese ausschließlich für den Versand des Newsletters oder sonstige Informationen der Hochschule Niederrhein. Diese werden entweder auf dem Postweg oder als unverschlüsselte E-Mail zugestellt. Sie können sich jederzeit abmelden. Nach §§ 18, 19 DSGVO haben Sie das Recht, bei der Hochschule Auskunft über die von Ihnen gespeicherten Daten zu beantragen und/oder unrichtig gespeicherte Daten berichtigen zu lassen. Ihre Daten geben wir nicht an Dritte weiter. Wenn Sie diesen Newsletter oder andere Informationen der Hochschule Niederrhein nicht mehr erhalten möchten, teilen Sie uns dies bitte mit.