Angebote für Lehrende

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Die Lehre ist eine tragende Säule der Hochschule Niederrhein. Unsere Studierenden erwerben Kompetenzen, um den Herausforderungen von morgen zu begegnen. Die Hochschule Niederrhein unterstützt deshalb ihre Lehrenden dabei, die Qualität von Studium und Lehre kontinuierlich weiter zu entwickeln. Die Arbeitsbereiche Mediendidaktik (Team digitaLe) und Hochschuldidaktik arbeiten eng zusammen und haben ein gemeinsames Beratungs-, Weiterbildungs- und Unterstützungsangebot entwickelt.

Das Team Hochschuldidaktik

v.l.n.r. Elske Schönhals, Leonie Blume, Sylvia Ruschin, Sabrina Keil, Annike Henrix, Thomas Bogers (Hilfskraft), Sandra Scheele, Ibtissam Hommada (Hilfskraft)

…unterstützt Sie dabei, berufliche und fachwissenschaftliche Expertise mit didaktischem Wissen und fachdidaktischer Fantasie zu verknüpfen. Sie erhalten so die Gelegenheit, Ihren Blick auf die Lehre durch die hochschuldidaktische Perspektive zu ergänzen.

Das Team digitaLe

v.l.n.r. Stefanie Masella, Sabine Hoffmann, Lea Bönisch, Alexandra Eßer-Lüghausen, Caroline Striebeck, Saraa Feiter, Irina Hörmann (Ehemalige), Christina Nowak, Pia Annas, Kristina Vogelsang (fehlend)

 

…ist Ihr Ansprechpartner für mediendidaktische Fragen in der Lehre. In den Fachbereichen beraten und begleiten wir Sie individuell, Schritt für Schritt von der Lehridee bis zum Feedback. Wir unterstützen den mediendidaktischen Einsatz digitaler Tools und fördern hochschulweit studierenden- und kompetenzorientierte (digitale) Lehre.

Lehre muss nicht im eigenen Kämmerchen entwickelt werden – lassen Sie uns gemeinsam Ihre Lehre gestalten: kompetenzorientiert, studierendenzentriert, bedarfsgerecht und zukunftsfähig. Mit unseren Unterstützungsangeboten adressieren wir Ihre individuelle Anliegen – sprechen Sie uns gerne an.

Hochschul- und mediendidaktische Beratung

Wir bieten ein breites Spektrum an Beratungsthemen für Ihre individuellen Fragen rund um (digitales) Lehren, Lernen und Prüfen. Wir beraten zu hochschul- und mediendidaktischen Fragestellungen, zu digitalen Tools und Trends, zu prüfungsdidaktischen Herausforderungen sowie bei Antragstellungen externer und interner Lehrförderlinien. Jedes individuelle Anliegen ist willkommen.

Mehr Informationen (Intranet)

Lehrprojektbegleitung

Die Entwicklung und Überarbeitung der eigenen Lehre kann oftmals zeitintensiv sein – wir unterstützen Sie in den Fachbereichen Schritt für Schritt bei Ihren (digital gestützten) Lehrprojekten: von der ersten Idee über die Konzeption, Vorbereitung und Durchführung bis hin zum Feedback und der Evaluation.

Mehr Informationen (Intranet)

Feedback auf die Lehre (TAP)

Qualitatives Feedback auf die Lehre unterstützt die systematische Reflektion der eigenen Lehre. Wir bieten Ihnen verschiedene Formate qualitativen Feedbacks auf die Lehre wie beispielsweise eine Lehrhospitation oder ein TAP (Teaching Analysis Poll). Besonders beim TAP erhalten Sie bereits während des laufenden Semesters Rückmeldungen von Studierenden darauf, was sie beim Lernen unterstützt, welche Aspekte sie als hinderlich empfinden und welche konkreten Vorschläge die Studierenden zur Verbesserung der Lehrveranstaltung haben. Für die Durchführung einer standardisierten Lehrveranstaltungsevaluation wenden Sie sich an die Koordinierungsstelle Evaluation.

Mehr Informationen (Intranet)

Einsatz und Qualifizierung von eTutor:innen

Bei der Umsetzung und Betreuung digital gestützter Lehrprojekte können Ihnen durch das Team digitaLe studentische Hilfskräfte (eTutor:innen) unterstützend zur Seite gestellt werden. Die eTutor:innen werden in den Fachbereichen eingesetzt und unterstützen bei der Gestaltung, Umsetzung und Begleitung digitaler Lehr-/Lernszenarien. Seit dem Wintersemester 2018/2019 besteht die Möglichkeit, studentische Hilfskräfte (medien)didaktisch qualifizieren zu lassen (in Kooperation mit dem Tutorenprogramm).

Mehr Informationen (Intranet)

Curriculumentwicklung

Die Konzeption und Entwicklung von studierenden- und kompetenzorientierten Studiengängen ist zentral für das erfolgreiche Lernen der Studierenden. Daher unterstützen wir Fachbereiche bei der Entwicklung und Weiterentwicklung kompetenzorientierter Curricula u. a. in Form von moderierten Curriculum-Werkstätten.

Mehr Informationen (Intranet)

Projekt "KI transdisziplinär"

Im BMBF-Projekt „Public Understanding von KI durch transdisziplinäre Lehre“ arbeiten Studierende in heterogenen, fachbereichsübergreifenden Projekten gemeinsam mit Praxispartner:innen an Problemstellungen im Themenkomplex Künstliche Intelligenz. Dadurch erwerben sie anwendungsorientierte KI-Kompetenzen und werden befähigt, den technologischen und gesellschaftlichen Wandel aktiv und positiv mitzugestalten.

Mehr Informationen

Wir sind davon überzeugt, dass der kollegiale Austausch und das Sichtbarmachen von guter Lehre Impulse zur Weiterentwicklung der eigenen Lehre gibt. Wir fördern den Dialog und die Vernetzung der Lehrenden untereinander und laden dazu ein, gute Lehrpraxis für Kolleg:innen sichtbar zu machen.

Le/Ni: Blog

Mit unserem hochschuldidaktischen Blog eröffnen wir neue Möglichkeiten des Informationsflusses sowie der Kommunikation und geben Einblicke in verschiedene Themen. Aktuelle Termine, Ankündigungen, Interviews, interessante Impulse und vieles mehr erwarten Sie im Le/Ni: Blog – gerne abonnieren!

Hier geht‘s zum Blog

Le/Ni: Talk - Der kollegiale Austausch

Der Le/Ni: Talk bietet eine Plattform für den direkten kollegialen Austausch. In regelmäßigen Terminen gibt jeweils eine Lehrperson unserer Hochschule einen ca. 20-minütigen Impuls zu einem erprobten Lehrkonzept und tritt danach mit den Kolleg:innen in den Austausch. Die 60-minütige Veranstaltung findet zur Mittagszeit digital per Zoom oder auch mal in Präsenz an einer besonderen Lehr-/Lernumgebung statt und wird während des Semesters einmal monatlich angeboten. Themen waren u. a. KI in der Lehre, Peer-Feedback im Labor, Blended Learning Szenarien in Großveranstaltungen, interdisziplinäre studentische Projekte, Storytelling in digitalen Lehrangeboten.

Mehr Informationen (Intranet)

Le/Ni: Lehrforum

Bei dieser hochschulweiten Veranstaltung lädt die Vizepräsidentin für Studium und Lehre einmal im Jahr alle Lehrenden dazu ein, aktuelle Themen für das Lehren und Lernen an unserer Hochschule fachbereichsübergreifend zu diskutieren und zu erarbeiten. Gemeinsam werden neue Impulse für die Zukunft des Lehrens und Lernens an der Hochschule gesetzt.

Mehr Informationen (Intranet)

Lehrpreis

Engagement für die Lehre sichtbar machen: die Qualität der Lehre hat für die Hochschule Niederrhein eine herausragende Bedeutung. Mit dem Lehrpreis würdigt der Präsident herausragende Leistungen in der Lehre. Die Ausschreibung erfolgt jeweils im Herbst eines Jahres. Die Vergabe des Lehrpreises findet im Rahmen der Senatspreisverleihung am Anfang des darauffolgenden Jahres statt. Das Preisgeld von 2.500 € kann zweckgebunden für die Lehre eingesetzt und innerhalb von drei Jahren nach Erhalt des Lehrpreises verausgabt werden. Wer bereits den Lehrpreis gewonnen hat, erfahren Sie im Le/Ni: Blog unter #Lehrpreis.

Das Verfahren zur Vergabe des Lehrpreises

Phase 1 - Nominierung: Nominiert werden können Professor:innen, wissenschaftliche Mitarbeiter:innen oder auch Lehrteams, deren Lehre – sei sie digital, in Präsenz oder auch hybrid – oder deren Betreuungsangebot für Studierende Sie beeindruckt haben. Nominierungen können sowohl durch Studierende (über die Fachschaftsräte), den Dekan:innen und von Kolleg:innen vorgenommen werden. Auch Eigennominierungen sind möglich.

Phase 2 - Bewerbung: Nach der Nominierung werden die vorgeschlagenen Personen durch das Lehrpreisteam gebeten, ihr Konzept im Format eines vertonten Posters, eines Videos (Dauer bis zu 10 Minuten) oder eines schriftlichen Lehrveranstaltungskonzepts zu beschreiben. Poster, Video oder Konzept können eingereicht werden unter: lehrpreis(at)hs-niederrhein.de oder über einen passwortgeschützten Sciebo-Link. Diesen erhalten Sie in Ihrem Einladungsschreiben zur Bewerbung.

Phase 3 - Auswahl: Die Wahl der Preisträger:innen aus den eingegangenen Bewerbungen erfolgt durch eine Lehrpreisjury, die vom Vizepräsidenten für Studium und Lehre berufen wird. In dieser sind die Fächerkulturen durch Studierende und Lehrende vertreten.

Hier gehts zur Nominierung

Open Educational Resources (OER)

Als Open Educational Resources (OER) werden freie Lehr- und Lernmaterialien bezeichnet, die z. B. unter einer Creative Commons-Lizenz veröffentlicht werden. Der Grundgedanke von OER ist es, Bildungsinhalte durch diese offene Lizenzierung kostenlos einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und somit für andere einfach nachnutzbar zu machen - dabei kann es sich um einzelne Materialien oder ganze Kurse handeln.

Unsere Hochschule fördert die Nutzung und Erstellung von OER und ermutigt mit der OER-Policy ihre Mitglieder und Angehörigen, OER in der Lehre einzusetzen, zu erstellen und zu veröffentlichen. Begleitend dazu gibt es verschiedene Maßnahmen und Unterstützungsangebote (u. a. OER-Workshops, Beratungssprechstunden, Förderlinien, Informationsangebote und vieles mehr).

Mehr Informationen (Intranet)

Steckbriefe "Gute Lehrpraxis"

Sie sind auf der Suche nach Ideen und Anregungen für Ihre Lehre? Beispiele guter Lehrpraxis und Erfahrungen anderer Lehrenden aus verschiedenen Fachbereichen finden Sie in unserer Steckbrief-Sammlung. Wir laden Sie herzlich ein, sich davon inspirieren zu lassen und diese für Ihre eigene Lehre zu adaptieren.

Zur Sammlung der Steckbriefe

Projekt HD@DH.nrw

Das Projekt „HD@DH.nrw: Hochschuldidaktik im digitalen Zeitalter“ hatte zum Ziel sowohl Neulingen in der digitalen Lehre als auch digital hochprofessionalisierten Lehrenden Möglichkeiten zur Weiterentwicklung ihrer digitalen Lehrkompetenzen anzubieten und richtete sich an alle Lehrenden der Hochschulen in NRW. Das Projekt endete am 30.06.2024.

Zur Projektwebseite

Sie wollen Ihre fachwissenschaftliche Expertise mit didaktischem Wissen verknüpften? Sie möchten Ihr Wissen um Methoden und Lehr-Lernszenarien auffrischen und vertiefen oder den Einsatz neuer Tools in der Lehre erproben? Dann werfen Sie einen Blick in unser vielfältiges Angebot an Weiterbildungen, Handreichungen, Informationsmaterialien & Co. Hier finden Sie u. a. Workshops, die Sie bei der Planung und Gestaltung Ihrer Lehre unterstützen, Selbstlernkurse, Leitfäden und das Programm für neuberufene Professor:innen.

Le/Ni: Frühjahr und Herbst

Egal, ob Sie zu den Einsteigern oder „alten Hasen“ in der Lehre gehören - mit dem Le/Ni: Frühjahr und dem Le/Ni: Herbst bieten wir gemeinsam mit dem eLearning-Team zweimal im Jahr ein kompaktes  Qualifizierungsangebot. Dabei orientieren wir uns an Ihren Interessen, aktuellen Themen in der (Medien-) Didaktik und gängigen hochschuldidaktischen Qualitätsstandards (dghd). Nutzen Sie die Gelegenheit, Impulse zu sammeln oder den didaktischen Einsatz ausgewählter digitaler Tools zu erproben.

Unsere aktuellen Angebote finden Sie im Blog unter #Qualifizierung

Mehr Informationen (Intranet)

Neuberufenenprogramm

Wir legen großen Wert auf eine ausgezeichnete Betreuung unserer Fachkräfte. Dazu gehört auch die hochschuldidaktische Unterstützung neuberufener Professor:innen beim Einstieg in die Lehre. Mit dem Neuberufenenprogramm begleiten wir Sie, in Kooperation mit der Fachhochschule Aachen und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, in ihrem ersten Jahr in der Lehre an der Hochschule Niederrhein. Das Programm besteht aus drei Bausteinen: dem Kurs "Akademische Lehrkompetenz", dem LehreCoaching und dem Lehrportfolio.

Mehr Informationen

Kurs "Beratung:Online lehren & kommunizieren"

Dieser Moodlekurs begleitet Sie bei der Gestaltung Ihrer digitalen Lehre an der Hochschule Niederrhein, hier finden Sie Informationen und kurze Lerneinheiten (Learningsnacks) zu verschiedenen mediendidaktischen Lehr-Lernszenarien. Der Kurs ist in drei Abschnitte aufgeteilt: Aktuelle Workshop- und Informationsangebote, eine Übersicht mediendidaktischer Szenarien sowie eine Übersicht konkreter Umsetzungsmöglichkeiten in Moodle (= Aktivitäten/ Arbeitsmaterialien). Haben Sie konkrete Fragen oder Hinweise für andere Kolleg:innen, schreiben Sie gerne in das Forum. Der Moodlekurs ist ein Angebot des Teams digitaLe und des eLearning-Teams.

Zum Kurs (Moodle)

Handreichungen, Leitfäden & Co.

Besonders häufige Fragen und Herausforderungen in der Lehre fassen wir zusammen zu Handreichungen und Leitfäden, die Sie im Lehralltag unterstützen sollen. So haben wir bereits Handreichungen zur Planung und Gestaltung digitaler Lehre sowie Prüfungsszenarien im digitalen Raum erstellt. Daneben gibt es einen Leitfaden zur schrittweisen Planung von digitalen und hybriden Lehrveranstaltungen sowie weitere Checklisten und Selbstlernkurse.

Inhouse-Workshops für die Fachbereiche

Haben Sie einen Weiterbildungsbedarf zu einem konkreten Thema, das viele Lehrende in Ihrem Fachbereich adressiert? Dann organisieren wir gerne für Sie individuell und bedarfsorientiert Inhouse-Workshops für Ihren Fachbereich egal zu welchem Thema, sei es die Erprobung eines konkreten Tools, die Diskussion von neuen Prüfungsformaten oder die kompetenzorientierte Umgestaltung von Modulen.

Mehr Informationen (Intranet)

Netzwerk hdw nrw

Das Netzwerk hdw nrw bietet in Kooperation mit allen Fachhochschulen in NRW eine Vielzahl an hochschuldidaktischen Workshops zum Auf- und Ausbau der Lehrkompetenz an und ermöglicht den hochschulübergreifenden Austausch mit Kolleg:innen. Ausführliche Informationen zum Leistungsangebot des hdw nrw und dem Jahresprogramm finden sich hier: www.hdw-nrw.de.

Mehr Informationen (Intranet)

Projekt #Digitalkompetenz.nrw

In einer zunehmend digital geprägten Lern- und Arbeitswelt sind digitale Schlüsselkompetenzen  unverzichtbar für die gesellschaftliche und berufliche Teilhabe. Die Hochschule Niederrhein hat sich als Ziel gesetzt, ihre Studierenden, Lehrenden und Beschäftigten bestmöglich auf die damit verbundenen neuen Herausforderungen in Studium und Arbeitsalltag vorzubereiten. In dem Projekt #Digitalkompetenz.nrw wird ein Online-Self-Assessment zum Thema „Digitale Schlüsselkompetenzen an Hochschulen“ entwickelt, das es ermöglicht, die eigenen Digitalkompetenzen einzuschätzen und sie weiter zu vertiefen. Damit verknüpft wird ein Katalog mit Beratungs-, Schulungs- und Weiterbildungsangeboten zu digitalen Schlüsselqualifikationen, der die Suche nach individuell passenden Angeboten anhand der Testergebnisse ermöglicht.

Zur Projektwebseite

Projekt PEDaL HN

Im MKW NRW-geförderten „Projekt zum Erwerb von Data Literacy an der Hochschule Niederrhein“ (PEDaL HN) wurde ein dreistufiges Kompetenzmodell zum Erwerb von Datenliteralität entwickelt, in dem studiengangübergreifende und fachspezifische Elemente ineinandergreifen. Ein Teil war die Entwicklung der „Data Awarness Rallye“. Das Projekt war Teil des Förderpogramms Data Literacy Education.nrw und ist zum 31.12.2023 ausgelaufen.

Zur Projektwebseite

Die Hochschule Niederrhein unterstützt Sie mit verschiedenen Lehrförderlinien dabei, neue Formate und innovative Lehr-Lern-Settings zu erproben. Die Förderlinien adressieren unterschiedliche Aspekte und werden zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Jahr ausgeschrieben. Eine Übersicht über alle bisher geförderten Lehrprojekte finden Sie im unserem Blog unter #Geförderte.

Le/Ni: Lehrprojektförderung

Die jährlich ausgeschriebene Förderlinie unterstützt die Umsetzung neuer Ideen für das Lehren, Lernen und Prüfen an der Hochschule Niederrhein. Förderfähig sind Vorhaben, die didaktische Herausforderungen adressieren wie z. B.: Selbststudium interaktiv gestalten, große Gruppen aktivieren, kollaboratives Lernen fördern, individuelle Lernpfade  unterstützen, kompetenzorientiert prüfen auch bei großen Studierendengruppen, formativ prüfen mit Portfolios oder Lerntagebüchern, bewerten von komplexen Prüfungsaufgaben. Ein didaktisches Begleitprogramm flankiert die Projektlaufzeit. Es fördert den kollegialen Erfahrungsaustausch und die Vernetzung mit anderen Innovator:innen.

Mehr Informationen (Intranet)

Le/Ni: Bildung für morgen

Mit dieser Lehrförderung stärkt die Hochschule Niederrhein die (Weiter-) Entwicklung von Lehre im Sinne der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und leistet einen Beitrag zur Umsetzung des Hochschulentwicklungsplans und der Nachhaltigkeitsstrategie. Die Förderung unterstützt ein Lehrprojekt, das die  Auswahl, Begründung und Gestaltung des Lehr-Lern-Kontextes auf die Ziele Nachhaltiger Entwicklung ausrichtet und Kompetenzen, Inhalte, Lehr-Lern-Settings und Feedbackformate daraufhin abstimmt. Förderfähig sind Vorhaben, die gesellschaftliche Herausforderungen in der Lehre adressieren und die Befähigung der Studierenden, die nachhaltige  Entwicklung der Gesellschaft verantwortlich mit zu gestalten, in den Mittelpunkt stellen.

Mehr Informationen (Intranet)

SoTL:HN - Beforschen der eigenen Lehre

Mit der Förderlinie „SoTL:HN – Beforschen der eigenen Lehre“ wird die evidenzbasierte Reflexion der eigenen Lehre mithilfe des Ansatzes Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) gestärkt. Die Förderung unterstützt Lehrende bei der Umsetzung von Projekten, die das Lernen der Studierenden in ihrer eigenen Lehre hypothesengeleitet untersuchen und die Ergebnisse der Gemeinschaft der Lehrenden zugänglich zu machen.

Mehr Informationen (Intranet)

Ideenwettbewerb Parti Contest

Im Zentrum des Wettbewerbs stehen die Symbiose von Partizipation und Innovation in der Lehrentwicklung. Er unterstützt Ideen, die von Studierenden und Lehrenden gemeinsam entwickelt werden und studentische Partizipation und Innovation in der Lehre fördern. Einmal im Jahr werden neue Ideen gesucht, um Lehre und Lernen gemeinsam an der Hochschule Niederrhein weiter zu entwickeln.

Mehr Informationen (Intranet)

Externe Förderlinien

Wir beraten Sie gerne zu externen Förderlinien, die außerhalb der HSNR ausgeschrieben werden und für die Sie sich bewerben können. Diese bieten die Möglichkeit, neue Lehr-Lernszenarien zu erproben und sich (über-)regional kollegial zu vernetzen.

Mehr Informationen (Intranet)

Wir unterstützen Lehrentwicklung sowohl auf der Mikro-Ebene (z.B. einzelne Lehrveranstaltungen), der Meso-Ebene (z.B. Entwicklung von Curricula) als auch auf der Makro-Ebene: der Hochschulentwicklung. Dies tun wir, indem wir Strategieprozesse unterstützen, interne Prozesse moderieren, Drittmittelprojekte einwerben und uns in Gremien engagieren. Darüber hinaus ist es uns wichtig, die Ergebnisse unserer Arbeit zu teilen.

Unterstützung von Strategieprozessen

Mit unserem Fach- und Erfahrungswissen unterstützen wir Strategieprozesse innerhalb der Hochschule und sind Sparringpartner:innen für Fachbereichs- und Hochschulleitung in strategischen Fragen und Prozessen. Wir beraten zu aktuellen Herausforderungen im Themenfeld von Studium und Lehre und beteiligen uns an der Entwicklung von hochschulweiten Leitlinien, Policies und Entwicklungsplänen.

Einwerbung von Drittmitteln

Das Einwerben von Drittmitteln für die Hochschule, um Innovationen in der Lehre kontinuierlich voranzutreiben, ist ein wichtiger Teil unserer Aufgabe. Erfolgreiche Einwerbungen in den vergangen Jahren waren beispielsweise die Projekte HD@DH.nrw (DH.nrw und MKW NRW), PEDaL HN (MKW NRW), KI-transdisziplinär (BMBF), #Digitalkompetenz.nrw (DH.nrw und MKW NRW) und SoTL:HN (Freiraum 2025, Stiftung Innovation in der Hochschullehre).

Moderation von hochschulinternen Prozessen

...

Moderation von hochschulinternen Prozessen

...

Publikationen und Transfer

Die Erkenntnisse unserer Arbeit veröffentlichen wir in Artikeln und Beiträgen für die Gemeinschaft der Lehrenden und die hochschuldidaktische Community. Wir leisten damit einen Beitrag zum Transfer und zu aktuellen Forschungsdiskussionen.

Aktuelle Veröffentlichungen


Hochschuldidaktische NIU-Beilage

     

    Bei Fragen zu Inhalten auf der Webseite, für Anregungen und Feedback sprechen Sie uns gerne an.

    Dr. rer. nat. Elske Schönhals
    Hochschuldidaktik (Stv. Leitung) KI-transdisziplinär (Stv. Leitung)