Angebote für Lehrende
authentisch und zukunftsorientiert

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Lehre an der Hochschule Niederrhein

Die Lehre ist eine tragende Säule der HN. Unsere Studierenden erwerben Kompetenzen, um den Herausforderungen von morgen zu begegnen. Die HN unterstützt deshalb ihre Lehrenden dabei, die Qualität von Studium und Lehre kontinuierlich weiter zu entwickeln. Das HLL/Die HN hält eine Reihe von Dienstleistungen rund um die Lehre bereit.

Le/Ni-Weiterbildungsangebote 2024

Egal, ob Sie zu den Einsteigern oder „alten Hasen“ in der Lehre gehören- mit dem Le/Ni: Frühjahr und dem Le/Ni: Herbst bieten wir - die Teams Hochschuldidaktik, digitaLe und das eLearning-Team Ihnen zweimal im Jahr ein kompaktes Weiterbildungsangebot. Dabei orientieren wir uns an Ihren Interessen, aktuellen Themen in der (Medien-) Didaktik und gängigen hochschuldidaktischen Qualitätsstandards (dghd).

In Kurzeinführungen bis zu eintägigen Workshops werden Ihnen kompakt und effektiv relevante Themen, Methoden und Tools vermittelt. Nutzen Sie die Gelegenheit Impulse zu sammeln oder den didaktischen Einsatz ausgewählter digitaler Tools zu erproben. Darüber hinaus bieten unsere Austauschformate Ihnen die Möglichkeit sich hochschulintern über Lehre auszutauschen.

Sie können aus unserem vielfältigen Angebot jene Veranstaltungen auswählen und besuchen, die für Sie interessant bzw. in Ihrem Lehrkontext zielführend sind. Im Anschluss erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Termine für 2024:
Le/Ni: Herbst                 02.09. bis 20.09.2024

Merken Sie sich gerne schon die Termine für 2025 vor!
Le/Ni: Frühjahr              24.02. – 21.03.2025

Bei Fragen können Sie sich gerne an Sabine Hoffmann und Sandra Scheele wenden.

Mediendidaktikerin im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Team „digitaLe“
Dr. rer. nat. Sandra Scheele
Koordination des Neuberufenenprogramms | Hochschuldidaktische Weiterbildung

Einführungen

Sketchnotes in der Hochschullehre

Sketchnotes in der Hochschullehre

Freitag, 06.09.2024 | 10:00 - 15:00 Uhr I Präsenz Campus I Krefeld-Süd, J-Gebäude,Raum J105

Referentin: Laura Platte (Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der RWTH Aachen (Mediendidaktik))

Details: „Sketchnote“ ist ein Oberbegriff für visuelle Notizen. Es handelt sich dabei um selbstgezeichnete, vereinfachte Visualisierungen, die sich aus Icons, Schrift und Strukturelementen wie Rahmen und Pfeilen zusammensetzen. Eine Sketchnote zu einem Thema zu entwickeln stößt einen strukturierten Prozess der Informationsverarbeitung an: Wir wählen relevante Informationen aus (Selektion), identifizieren die Zusammenhänge (Organisation) und verbinden sie mit Vorwissen (Integration). Dieser Prozess kann Lehrende und Lernende darin unterstützen, Informationen strukturiert aufzubereiten und besser zu erinnern. Außerdem kann die entstandene Visualisierung abstrakte Themen veranschaulichen und in der Kommunikation einen gemeinsamen visuellen Bezugspunkt bilden. In dieser Einführungsveranstaltung werden die Potenziale und Herausforderungen von Sketchnotes thematisiert. In Praxisphasen üben die Teilnehmenden, einfache Elemente aus Grundformen zu zeichnen und eigene Visualisierungen zu entwickeln.

Zur Anmeldung

H5P - Interaktives Buch & interaktives Video

H5P - Interaktives Buch & interaktives Video für die Lehre

Montag, 09.09.2024 | 10:00 - 11:30 Uhr I Online

Referentin: Jane Schaller (Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Bibliothek und im eLearning-Team)

Details: In dieser Einführung erfahren Sie, wie Sie in Moodle ein interaktives Buch mit H5P erstellen können. Dieses Tool ermöglicht es, verschiedene interaktive Inhalte wie Videos, Fragen und Präsentationen auf mehreren Seiten zu integrieren. Schritt für Schritt werden Sie angeleitet, wie Sie das interaktive Buch anlegen, ein interaktives Video erstellen und dieses in das Buch einbinden können. Ziel dieser Einführung ist, die eigenen Lehrinhalte ansprechend und interaktiv zu gestalten und Ideen mit den anderen Teilnehmenden auszutauschen. Das Lernen mit einem interaktiven Buch in H5P ist besonders förderlich, da es multimediale Inhalte und interaktive Elemente kombiniert, was das Verständnis fördert und das Lernen für die Studierenden spannender macht.

Zur Anmeldung

Moodle-Refresh zum Upgrade auf Moodle 4.3

Moodle-Refresh zum Upgrade auf Moodle 4.3

Dienstag, 10.09.2024 | 11:00 - 12:00 Uhr I Online

Referent: Guntram Fink (Wissenschaftlicher Mitarbeiter im eLearning-Team)

Details: Unsere Lernplattform Moodle erhielt vor dem WiSe 23/24 die neue Version 4.3. Mit diesem Upgrade gingen einige Änderungen und Neuerungen einher und interessierte Hochschulangehörige können nun neue Funktionen und Möglichkeiten nutzen. In dieser Einführung werden Sie an die Einsatzmöglichkeiten von „altbekannten“ Moodle-Aktivitäten erinnert und zu deren Anwendung motiviert. Des Weiteren werden Ihnen Einsatzmöglichkeiten von integrierten Plug-Ins in Moodle aufgezeigt.

Zur Anmeldung

Lernvideos selber erstellen

Lernvideos selber erstellen – Einstieg in Camtasia

Donnerstag, 12.09.2024 | 13:00 - 15:00 Uhr I Online

Referent: Adrian Bollen (Customer Success Manager – EMEA TechSmith Corporation)

Details: Die Screen-Recording und Videobearbeitungssoftware Camtasia eignet sich um Lernvideos jeder Art zu produzieren. In dieser Online-Schulung wird die Software genauer vorgestellt und gezeigt, wie man selber Videos erstellen kann. Die gezeigten Einsatzmöglichkeiten, Beispiele, Tipps und Best Practices sorgen dafür, dass das erlernte Wissen direkt angewendet werden kann. Zudem wird auch Snagit, eine zusätzliche Software für kleine Videos, kurz vorgestellt.  Das Online-Training wird mit einer offenen Fragerunden beendet, in der Sie eigene Fragen einbringen können.

Zur Anmeldung

Digitale Tools – Ein Überblick

Digitale Tools – Ein Überblick über das Tool-Portfolio der Hochschule Niederrhein

Freitag, 20.09.2024 | 17:15 - 18:45 Uhr I Online

Referentin: Negar Avaz Aghaei (eTutorin)

Details: Sie sind neugierig auf die Möglichkeiten digitaler Tools in der Lehre? In dieser Einführung erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die vielfältigen digitalen Tools, die die Hochschule Niederrhein (HSNR) für Studium und Lehre für Sie bereithält. Von interaktiven Whiteboards über Live-Abstimmungstools bis zu kollaborativen Plattformen werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, wie diese digitalen Tools Ihre Lehrveranstaltung unterstützen können. Das Angebot ist geeignet für neue Mitarbeitende, neuberufene Professor:innen oder Lehrende, die sich für die Vielfalt digitaler Möglichkeiten in der Lehre an der HSNR interessieren.

Hinweis: Neben einem Gesamtüberblick über das Tool-Portfolio der HSNR wird eine Einführung in zwei bis drei digitale Tools entsprechend den Ergebnissen einer Umfrage gehalten. Der Link zur Umfrage wird 7 Tage vor dem Termin durch die Referentin an die Teilnehmenden versendet.

Zur Anmeldung

Workshops

Kommunikation zw. Studierenden und Lehrenden

Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrenden

Montag, 02.09.2024 | 13:00 - 17:30 Uhr I Präsenz I Campus MG, Raum K207
Referentinnen: Dr. Sylvia Ruschin (Leitung Hochschuldidaktik) und Dr. Sandra Scheele (Neuberufenenprogramm und hochschuldidaktische Weiterbildung)

Details: Was tun, wenn sich Studierende in Ihrer Lehrveranstaltung nicht so verhalten wie Sie sich das wünschen? In diesem Workshop besprechen wir schwierige Situationen in der Lehre und erarbeiten Möglichkeiten damit umzugehen, hierzu schauen wir uns u. a. das Modell der Störungsstufen nach Schuhmacher an.

Zur Anmeldung

Lehre gemeinsam gestalten

Lehre gemeinsam gestalten - ein Ideenwettbewerb für mehr studentische Partizipation

Mittwoch, 04.09.2024 | 10:00 - 12:00 Uhr I Präsenz I Campus MG
Referentin: Alessandra Wetzl (WHK Team digitaLe)

Details: Ihr habt bereits eigene Ideen oder seid einfach nur neugierig, wie studentische Partizipation einen Mehrwert für Studierende und Lehrende leisten kann? Dieser Workshop bietet Euch Inspiration, Austausch und die Möglichkeit zu erkunden, wie wir gemeinsam die Hochschullehre partizipativer gestalten können!

In diesem Workshop laden wir Euch ein, aktiv Beteiligungs- und Gestaltungsprozesse in Lehre und Lernen an unserer Hochschule zu entdecken. Gemeinsam werden wir erkunden, was studentische Partizipation bedeutet und wie ihr sie in Euren Veranstaltungen und Tutorien einsetzen und fördern könnt. Nutzt die Chance, Euch mithilfe unserer Ideenwand mit anderen Hilfskräften und Tutor:innen auszutauschen und gemeinsam neue Ideen zu entwickeln.

Im zweiten Teil des Workshops lernt Ihr den Ideenwettbewerb „Parti Contest“ kennen. Lasst Euch von erfolgreichen Ideen vergangener Gewinnerteams inspirieren und erfahrt so mehr über die Möglichkeiten, Eure Ideen für mehr Partizipation in die Praxis umzusetzen.

Dieser Workshop richtet sich ausschließlich an Studentische Hilfskräfte und Tutor:innen!

Zur Anmeldung

Kursgestaltung & Layout

Kursgestaltung & Layout – Tipps & Tricks für einen ansprechenden Moodle-Kurs

Donnerstag, 05.09.2024 | 10:00 - 12:30 Uhr I Online
Referentin: Pia Annas (Team digitaLe, Mediendidaktikerin FB01, FB09 und FB10)

Details: Eine ansprechende Kursgestaltung fördert die Nutzung Ihres Moodle-Kurses und ist bereits mit wenigen Klicks zu realisieren! Standardmäßig erhält Ihr Moodle-Kurs das Themenformat nach erfolgreicher Kursbeantragung. Darüber hinaus stehen Ihnen weitere Kursformate wie z.B. das Gridformat zur Verfügung. Auf diese Weise kann eine kachelförmige Anordnung der einzelnen Themen erfolgen und das übergeordnete Layout angepasst werden. Zusätzlich bietet Moodle eine Vielzahl weiterer Elemente zur Kursgestaltung in Form von ‚Materialien‘ und ‚Blöcken‘.

In diesem Workshop erproben Sie daher verschiedene Kursformate, die Integration von Corporate Design-Farbpaletten sowie die Gestaltung von Materialien und Blöcken. Darüber hinaus werden Sie bewährte Praktiken für eine ansprechende Moodle-Kursgestaltung anwenden, um damit die Lernerfahrung Ihrer Studierenden zu verbessern.

Zur Anmeldung

ChatGPT in der Lehrvorbereitung nutzen

ChatGPT in der Lehrvorbereitung nutzen – Einsteiger:innen-Workshop

Montag, 09.09.2024 | 10:00 - 12:30 Uhr I Online
Referentinnen: Pia Annas (Team digitaLe, Mediendidaktikerin FB01, FB09 und FB10) und Dr. Elske Schönhals (Wissenschaftliche Mitarbeiterin Hochschuldidaktik, stv. Projektleitung KI-transdisziplinär)

Details: KI ist gekommen um zu bleiben – jetzt gilt es für uns alle, Neuland zu betreten. Dieser Workshop richtet sich an Lehrende, die noch keine oder wenig Erfahrung mit ChatGPT haben und Möglichkeiten nutzen möchten, das KI-Tool in ihrer Lehrvorbereitung einzusetzen. In diesem Workshop erarbeiten Sie gemeinsam erste Einsatzideen für ChatGPT zur Vorbereitung Ihrer Lehrveranstaltung. Um konkrete Ideen zu entwickeln,

  • erhalten Sie einführende Informationen zur Funktionsweise sowie den Chancen und Limitationen generativer Sprachmodelle und einen Überblick über aktuelle datenschutz- und prüfungsrechtliche Fragestellungen,

  • machen Sie sich mit der Bedienung von ChatGPT und dem Formulieren zielführender Eingabebefehle vertraut,

  • lernen Sie Einsatzmöglichkeiten des KI-Tools für Ihre Lehrvorbereitung kennen und formulieren zielführende Eingabebefehle,
     

mit dem Ziel, sich Ihre Lehrvorbereitung dauerhaft zu erleichtern und grundlegende Kompetenzen im Bereich generativer KI zu erwerben.

Zur Anmeldung

OER-Werkstatt

OER-Werkstatt – Mit freien Lehr-/Lernmaterialien die eigene Lehre entwickeln

Mittwoch, 11.09.2024 | 09:00 - 12:30 Uhr I Online
Referent:innen: Irina Hörmann (Netzwerkstelle Landesportal ORCA.nrw der HS Niederrhein) und Florian Rosenthal (Netzwerkstelle Landesportal ORCA.nrw der FH Aachen)

Details: Sie möchten Ihre Lehre weiterentwickeln oder konzipieren eine neue Lehrveranstaltung? Es finden sich unzählige Materialien im Internet, die bei der Entwicklung eigener Lehr-/Lerneinheiten unterstützen können. Unter dem Schlagwort „Offene Lehr-/Lernmaterialien“ bzw. Open Educational Resources (OER) finden sich Angebote von Einzelmaterialien bis hin zu kompletten Kurskonzepten, die als Impuls und/ oder Grundlage eigener Lehr-/Lernangebote genutzt werden können.

In diesem Workshop arbeiten Sie an einer Ihrer Lehrveranstaltungen und suchen dafür passende Materialien. Wir diskutieren erste Herausforderungen, die Sie bei der Suche und Verwendung des Materials identifiziert haben und erarbeiten mögliche Lösungsansätze.

Zur Anmeldung

Bewegte Hochschullehre

Bewegte Hochschullehre – Lernen mit Bewegung kombinieren

Donnerstag, 12.09.2024 | 09:00 - 12:00 Uhr I Präsenz
Referentin: Dr. Sabrina Keil (Hochschuldidaktik)

Details: Das Konzept der „Bewegten Hochschullehre“ zielt auf die Integration von körperlichen Aktivitäten und Bewegung in den Lehr- und Lernprozess. Der Workshop macht deutlich, wie damit ein gesünderes, engagierteres und effektiveres Lernumfeld geschaffen werden kann. Die Teilnehmenden erhalten Einblick in verschiedene Methoden und erarbeiten konkrete Möglichkeiten zur Einflechtung in eigene Lehrveranstaltungen. Die Einbindung von Methoden der Bewegten Hochschullehre kommt sowohl den Studierenden als auch den Lehrenden zugute, indem es die Qualität des Lernens und der Lehre verbessert.

Zur Anmeldung

Prüfungswerkstatt

Prüfungswerkstatt

Teil 1, Dienstag, 17.09.2024 | 09:00 - 13:00 Uhr I Online
Teil 2, Dienstag, 03.12.2024 | Präsenz

Referentinnen: Dr. Sylvia Ruschin (Leitung Hochschuldidaktik) und Dr. Sandra Scheele (Neuberufenenprogramm und hochschuldidaktische Weiterbildung)

Details: Wie lassen sich Prüfungen stärker kompetenzorientiert gestalten und was bedeutet das eigentlich? Wie lassen sich Prüfungsleistungen messen und bewerten und welche Prüfungsformen bieten sich dafür an? In diesem Workshop gehen wir genau diesen Fragen nach.

Anmeldung Teil 1 und Anmeldung Teil 2

Interaktion und Kollaboration fördern

Interaktion und Kollaboration in Lehrveranstaltungen fördern mit dem Zoom Whiteboard

Donnerstag, 19.09.2024 | 10:00 - 13:00 Uhr I Online

Referentinnen: Alexandra Eßer-Lüghausen (Mediendidaktikerin und Leitung Team digitaLe); Saraa Feiter (Mediendidaktikerin Team digitaLe für den Fachbereich Textil- und Bekleidung und eLearning-Team) und Sabine Hoffmann (Mediendidaktikerin Team digitaLe für den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften)

Details: Zoom bietet im Rahmen der bestehenden Hochschullizenz ein digitales Whiteboard, welches vielfältig in der Lehre eingesetzt werden kann, um z.B. Kollaboration und Interaktion mit Studierenden zu stärken sowie Lernstände sichtbar zu machen. Im Workshop erarbeiten Sie gemeinsam didaktische Anwendungsszenarien mit dem Zoom-Whiteboard in der Lehre, indem Sie

  • den methodischen Einsatz des Tools diskutieren,

  • Anwendungsfelder in Ihren eigenen Lehrveranstaltungen identifizieren

  • und dabei das Zoom Whiteboard punktuell erproben,

um konkrete Handlungsideen für den Einsatz von Whiteboards in der eigenen Lehre zu entwickeln.

Bitte beachten Sie: Dieses Angebot ist keine rein technische Anwenderschulung.

Zur Anmeldung

Sprechtraining – wirksam, gesund und laut

Wirksam, gesund, laut – Sprechen im Hochschulkontext

Freitag, 20.09.2024 | 10:00 - 17:00 Uhr I Präsenz I Campus Krefeld Süd, Raum JE 17

Referent: Steffen Glückselig (Lehrkraft im Bereich Logopädie an der HS für Gesundheit Bochum und freiberuflicher Trainer)

Details: Sie haben umfangreiche Lehrverpflichtungen in Form von Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen? Sie wollen in den unterschiedlichen Lehrsituationen ihre Stimme und ihr Sprechen situativ angemessen und wirksam einsetzen? Was aber tun, wenn Sprechen und Stimme ungeübt sind oder durch die tägliche Arbeit stark belastet, häufiger versagen? Dieser Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, die eigene Stimme und das eigene Sprechen besser kennenzulernen und zu reflektieren sowie anhand von Übungen Körper und Stimme zu lockern und entsprechend Ihrer beruflichen Anforderungen zu schulen.

Hinweise zur Anmeldung:

Teilnahmen von Professor:innen

  • Die Teilnahmegebühren für Professor:innen werden von der HSNR übernommen.

  • Bitte setzen Sie den Haken zur Übermittlung der Anmeldung an Ihre Hochschule.

  • Im Falle einer Verhinderung melden Sie sich bitte rechtzeitig vom Workshop ab, Abmeldungen von weniger als drei Wochen vor dem Workshop-Termin werden der Hochschule in Rechnung gestellt.

Teilnahmen von wissenschaftlichem Personal und LfbA

  • Die Teilnahmegebühren für wissenschaftliche Mitarbeitende werden nach Absprache von den jeweiligen Fachbereichen/Instituten getragen.

  • Gehen Sie bei Interesse an einem Workshop mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten in Absprache.

  • Bei Zustimmung Ihrer/Ihres Vorgesetzten und Kenntnis über die entsprechende Budget- und Kostenstelle vervollständigen Sie bitte das interne Anmeldeformular für Fortbildungen bevor Sie sich beim Netzwerk für einen Workshop anmelden.

  • Melden Sie sich danach beim hdw.nrw an und bitte setzen Sie den Haken zur Übermittlung der Anmeldung an Ihre Hochschule.

  • Im Falle einer Verhinderung melden Sie sich bitte rechtzeitig vom Workshop ab, Abmeldungen von weniger als drei Wochen vor dem Workshop-Termin werden in Rechnung gestellt.

Zur Anmeldung

Austauschformate

SichtBar: Lehre

SichtBar: Lehre - Ein hochschulübergreifendes Austauschformat

Freitag, 24.05.2024 | 12:00 - 13:00 Uhr I Online
Referentinnen: Irina Hörmann, Carmen Lewa (HS Rhein-Waal) und Stefanie Legler (HS Ruhr-West)

Details: Was passiert, wenn gute Lehrkonzepte und -materialien mit Kolleg:innen hochschul- und fachübergreifend geteilt werden?
Das finden wir gemeinsam mit Ihnen in der SichtBar: Lehre heraus.
Hier stellen Lehrende der Hochschulen Niederrhein, Rhein-Waal und Ruhr-West offene Lehrkonzepte und -materialien vor, die zum Teilen, Diskutieren und Nachmachen einladen.
Die erste Bar-Session findet am Freitag, 24.05. statt; weitere Termine folgen am Montag, 24.06. und Dienstag, 23.07. (jeweils von 12 - 13 Uhr).

 

Informationen zu den Terminen finden Sie hier: OER an der Hochschule Niederrhein
Anmeldung zur ersten Bar-Session bis zum 22.05.2024.

Anmeldung per Mail

How to... Moodle-Fragetyp JACK

Tag der offenen Moodle-Kurse

How to … Moodle-Fragetyp JACK – Tag der offenen Moodle-Kurse: Lehrende geben Einblick in ihre digitale/hybride Lehre

Donnerstag, 27.06.2024 | 12:00 - 13:00 Uhr I Online
Referentinnen: Kristina Vogelsang und Saraa Feiter (Team digitaLe)

Details: Sie möchten Ihre Moodle-Kurse anschaulicher, strukturierter und lernendenorientierter gestalten? Im Lehralltag fehlt Ihnen jedoch die Zeit und die Ideen? Dann lassen Sie sich von den Erfahrungen Ihrer Kolleg:innen inspirieren.
Im Austauschformat Tag der offenen Moodle Kurse stellen Lehrende ihre Umsetzung der digitalen bzw. hybriden Konzepte von der Lehridee bis hin zum fertigen Moodle-Kurs vor.
Die Veranstaltung besteht aus einem kurzen Impulsvortrag mit anschließendem kollegialen Austausch. Der jeweilige Moodle-Kurs bleibt im Nachgang zum Durchstöbern und Ausprobieren weiter geöffnet.

  •  Prof. Dr. Detlev Frick – Üben und Prüfen mit digitalen Tools –  der Moodle Fragetyp JACK

An der Hochschule Niederrhein steht ein neuer Moodle-Fragetyp zur Verfügung, „JACK“. Durch diesen Fragetyp erhalten Studierende automatisch funktionale und qualitative Bewertungen und Feedback nach der Abgabe von Java-Programmieraufgaben. Prof. Dr. Detlef Frick gibt an diesem Tag der offenen Moodle Kurse einen Einblick in den Einsatz des Moodle Fragetyps JACK in seiner Lehrveranstaltung.

Entwickelt wurde JACK im Projekt Harness.nrw, gefördert durch die Digitale Hochschule NRW.

Zur Anmeldung

Gute Lehre ist uns wichtig!

Im Rahmen der Qualitätsentwicklung von Studium und Lehre ist Evaluation ein Instrument, mit dem einerseits die Erfüllung der Hochschulaufgaben und andererseits vorhandene Maßnahmen auf ihre Effizienz hin überprüft werden können. Angelehnt an den PDCA-Zyklus werden Maßnahmen auf verschiedenen Ebenen aus Sicht aller beteiligten Akteure überprüft: von der einzelnen Lehrveranstaltung bis hin zu hochschulweiten Projekten. Die Regelungen zur Evaluation von Studium und Lehre an der Hochschule Niederrhein finden Sie in der QM- und Evaluationsordnung.

Die Koordinierungsstelle Evaluation untersützt Lehrende dabei, ein strukturiertes Feedback von den Studierenden zu den Lehrveranstaltungen einzuholen. Die selbstkritische Auseinandersetzung mit diesem Feedback bietet eine Grundlage für die Weiterentwicklung der eigenen Lehre. Die standardisierte Befragung ist eines der Evaluationsinstrumente an der Hochschule Niederrhein. Um Online-Befragungen auf dem aktuellen Stand der Technik und datenschutzkonform durchzuführen, wurde eine Hochschulversion der Befragungssoftware SoSci Survey eingeführt. Auch Lehrende der Hochschule Niederhein können diese Software für Befragungen im Rahmen von Forschung und Lehre nutzen.

Gute Lehre ist authentisch

Lehrkompetenzen ausbauen: Lehrende der Hochschule Niederrhein bringen viel Fachwissen und Berufserfahrung mit. Gute Lehre verknüpft berufliche und fachwissenschaftliche Expertise mit didaktischem Wissen und fachdidaktischer Fantasie. Unsere Angebote unterstützen Sie dabei, diese Perspektiven miteinander zu verknüpfen. Sie erhalten so die Gelegenheit, Ihren Blick auf die Lehre durch die hochschuldidaktische Perspektive zu ergänzen.

Aufgabe der Hochschuldidaktik: Hochschuldidaktik befasst sich damit, wie Lehre gestaltet sein muss, damit Studierende den Umgang mit Wissen bestmöglich erwerben und handlungsorientiert erproben können. Sie orientiert sich dabei an modernen Theorien des Lehrens und Lernens.

Le/Ni-Talk (zuvor CoLe/Ni) - Gemeinschaft der Lehrenden an der HN: Wir sind davon überzeugt, dass die Entwicklung von Lehre am besten im kollegialen Austausch entsteht. Wir laden Sie deshalb ein, sich aktiv in das Netzwerk Le/Ni-Talk einzubringen.

Team Hochschuldidaktik

Dr. Sylvia Ruschin
Hochschuldidaktik (Leitung) Strategieentwicklung, Curriculumentwicklung, Moderation
Annike Henrix, M.A.
Hochschuldidaktik Le/Ni-Blog, Le/Ni-Beilage
Dr. rer. nat. Sandra Scheele
Hochschuldidaktik (Stv. Leitung) Neuberufenenprogramm, Hochschuldidaktische Weiterbildung
Dr. rer. nat. Elske Schönhals
Hochschuldidaktik (Stv. Leitung) KI-transdisziplinär (Stv. Leitung)
Dr. Sabrina Keil
Hochschuldidaktik TAP, Le/Ni-Talk, Lehrpreis, HDW.NRW

hdw-nrw Mentorin der Hochschule Niederrhein

Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisationsentwicklung und Unternehmensführung hdw-nrw Mentorin

Mit digitalen Medien Lehren und Lernen

Das Team digitaLe ist Ihr Ansprechpartner für mediendidaktische Fragen in der Lehre. In den Fachbereichen beraten und begleiten wir Sie individuell, Schritt für Schritt von der Lehridee bis zum Feedback. Wir unterstützen den mediendidaktischen Einsatz digitaler Tools und fördern hochschulweit studierenden- und kompetenzorientierte (digitale) Lehre.

Das Team digitaLe gestaltet seit 2018 gemeinsam mit Lehrenden und in enger Zusammenarbeit mit den Bereichen eLearning und Hochschuldidaktik die Digitalisierung in Lehren und Lernen an der Hochschule Niederrhein.

Team digitaLe

Pia Annas, B.Sc.
Mediendidaktikerin im Fachbereich Chemie Team „digitaLe“
Leitung Team „digitaLe“ Mediendidaktikerin im Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
Saraa Feiter, Dipl.-Ing.
Mediendidaktikerin im Fachbereich Textil- & Bekleidungstechnik Team digitaLe Wissenschaftliche Mitarbeiterin eLearning-Team
Mediendidaktikerin im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Team „digitaLe“
Solange Landau, M.A.
Mediendidaktikerin im Fachbereich Oecotrophologie Team „digitaLe“
Stefanie Masella, M.Sc.
Mediendidaktikerin im Team "digitaLe"
Christina Nowak, B.Sc.
Mediendidaktikerin im Fachbereich Sozialwesen Team „digitaLe“
Mediendidaktikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Team „digitaLe“
Sarah Wossack, M.Sc.
Mediendidaktikerin im Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik Team „digitaLe“

digitaLe Projekte

Lea Bönisch, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt #Digitalkompetenz.NRW (Teilprojektleitung) / Team „digitaLe“
Irina Hörmann, M. A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Netzwerk Landesportal ORCA.nrw / Team „digitaLe“
Caroline Striebeck, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt #Digitalkompetenz.NRW / Team „digitaLe“

Kontaktieren Sie uns gerne mit Ihren Anliegen rund um digitales Lehren, Lernen und Prüfen.

Technologien für innovatives Lehren, Lernen und Prüfen

Das eLearning-Team stellt digitale Methoden, Instrumente und Technologien zur Unterstützung von Lehre, Studium und der Zusammenarbeit an der Hochschule Niederrhein bereit. Damit unsere Studierenden Future Skills erarbeiten können, bieten wir (vernetzte) Systeme für innovative Lehr-Lern-Settings und digitales Prüfen an.

Wir analysieren Bedarfe und Angebote, um die Hochschulleitung zur nachhaltigen Weiterentwicklung unserer lehr-lerntechnologischen Komponenten zu beraten. Nach der Erprobung und kritischen Reflexion neuer digitaler Methoden, Instrumenten und Technologien überführen wir diese in den Regelbetrieb und entwickeln Support- und Qualifizierungsangebote für Studierende und Lehrende. Dabei arbeiten wir eng mit der Hochschul-IT sowie den Teams digitaLe (Mediendidaktik) und Hochschuldidaktik zusammen.

Über die Hochschulgrenzen hinaus bringen wir unsere Expertise in Netzwerken und Kooperationen ein und gewinnen und setzen Impulse zum digitalen Lehren und Lernen an der Hochschule Niederrhein.

eLearning-Team

Silke Kirberg
Referentin für eLearning, Teamleitung
Pia Annas
Referentin für digitales Lehren und Lernen
Indira Ceylan, LL.M.
    Guntram Fink
    wiss. Mitarbeiter im eLearning-Team
    Saraa Feiter, Dipl.-Ing.
    wiss. Mitarbeiterin im eLearning-Team
    Jane Schaller, M.Sc.
    Projektmanagerin PlagStop.nrw Wiss. Mitarbeiterin im Projekt #Digitalkompetenz.NRW & eLearning
    eLearning-Team
    Beantwortet Ihre Fragen rund um Moodle, eLearning, eAssessment