(1) Übermittlung von Anschaffungsvorschlägen
a) Studierende
Studierende können der Bibliothek Literatur zur Anschaffung vorschlagen. Für die Bearbeitung der Bestellung und eine Benachrichtigung über den Abschluss der Bestellung werden folgende Daten verwaltet:
- Hochschul- oder Bibliothekskennung (benötigt für die Authentifizierung)
- Passwort für die Hochschul- oder Bibliothekskennung (benötigt für die Authentifizierung)
- Name der Bestellerin / des Bestellers (benötigt für die Bestellbearbeitung)
- Mailadresse der Bestellerin / des Bestellers (benötigt für die Bestellbearbeitung)
- Fachbereich (benötigt für die Bestellbearbeitung)
- Anzahl der im laufenden Jahr erfolgten Bestellungen (benötigt für die Bestellbearbeitung)
Nach Abschluss des Haushaltsjahres werden die Bestell-Daten gelöscht.
b) Mitarbeitende der Hochschule
Mitarbeitende können der Bibliothek Literatur zur Anschaffung vorschlagen. Für die Bearbeitung der Bestellung und eine Benachrichtigung über den Abschluss der Bestellung werden folgende Daten verwaltet:
- Hochschul- oder Bibliothekskennung (benötigt für die Authentifizierung)
- Passwort für die Hochschul- oder Bibliothekskennung (benötigt für die Authentifizierung)
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Fachbereich/Organisationseinheit
- Budgetstelle
- Kostenstelle
Nach Abschluss des Haushaltsjahres werden die Bestell-Daten gelöscht.
(2) Nutzung eines Lernraums
Lernräume können von Studierenden und Mitarbeitenden für eine festgelegte Zeit reserviert werden. Verarbeitet werden die Hochschulkennungen und die jeweiligen Passwörter von zwei Personen, die einen Lernraum für eine bestimmte Zeit gemeinsam nutzen möchten. Wenn beide Hochschulkennungen aktiv sind, erfolgt eine Reservierung des Lernraums für den gewünschten Zeitraum. D.h. es werden folgende Daten verwaltet
- Hochschul- oder Bibliothekskennung beider Interessenten (benötigt für die Authentifizierung)
- Passwörter für die Hochschul- oder Bibliothekskennung beider Interessenten (benötigt für die Authentifizierung)
- Raum, der reserviert wird
- Zeitraum der Reservierung
Nach Ablauf der Reservierung werden die Reservierungs-Daten gelöscht.
(3) Anfrage an die Bibliothek per Mail / DigiAuskunft
Für Fragen, Feedback, etc. bietet die Bibliothek ein Formular an, über das Rückmeldungen als frei eingebbarer Text an die Bibliothek verschickt werden können. Die Eingaben kann anonym erfolgen. Wird eine Rückmeldung erwünscht, kann optional ein Name und eine E-Mail-Adresse angegeben werden. Für das Formular gelten die Hinweise zum Datenschutz der Hochschule https://www.hs-niederrhein.de/startseite/datenschutzhinweis/ , die Verarbeitung des eingehenden Mails erfolgt mithilfe der „DigiAuskunft“ des Hochschulbibliothekszentrums (Köln). Hierbei handelt es sich um ein Ticket-System auf Basis von OTRS, mit dem die eingehenden Anfragen bearbeitet werden. https://www.hbz-nrw.de/produkte/digiauskunft
(4) Aufruf lizenzierter Services von zu Hause EZproxy/Shibboleth
Die Mehrzahl der lizenzierten digitalen Produkte kann sowohl auf dem Campus der Hochschule als auch von zu Hause genutzt werden. Für die Nutzung außerhalb des Campus ist eine Authentifizierung erforderlich, bei der eine Zugehörigkeit zur Hochschule nachgewiesen werden muss. Dies erfolgt durch in den meisten Fällen mithilfe des Produkts „EZproxy“ der Firma OCLC. Hierbei müssen die Hochschul- oder Bibliothekskennung und das zugehörige persönliche Passwort eingegeben werden. Der EZproxy leitet die Anfrage zur Prüfung der Hochschul- bzw. Bibliothekskennung an das Identity Management-System der Hochschule weiter und bei gültiger Berechtigung wird der Zugang zum lizenzierten Produkt freigeschaltet.
Für einzelne digitale Produkte erfolgt die Authentifizierung bei der Nutzung außerhalb des Campus direkt über das Identity Management der Hochschule. In diesen Fällen werden die Hochschul- bzw. Bibliothekskennung und das dazugehörige Passwort durch das Identity Management-System der Hochschule geprüft und bei gültiger Berechtigung wird der Zugang zum lizenzierten Produkt freigeschaltet.
(5) Nutzung der PCs in der Bibliothek
In der Bibliothek stehen PCs mit Zugang zum Internet und Office-Programmen zur Verfügung. Nutzende mit einer gültigen Hochschul- oder Bibliothekskennung können diese PC-Plätze nach vorheriger Anmeldung nutzen. Die Authentifizierung erfolgt durch das Identity Management-System der Hochschule (für Studierende und Mitarbeiter durch die Hochschulkennung und Passwort, bei externen Nutzern anhand der Bibliothekskennung und des Passwortes). Bei gültiger Hochschul- bzw. Bibliothekskennung kann der PC genutzt werden. Folgende Daten werden verarbeitet:
- Hochschul- bzw. Bibliothekskennung
- Passwort für die Hochschul- bzw. Bibliothekskennung
- Name/IP-Adresse des verwendeten PC
- Datum/Uhrzeit der PC-Nutzung
Die Daten werden nach 60 Tagen gelöscht.
(6) HSNR_ePublish
Bei der Durchführung der Datenverarbeitung fallen zwei Kategorien von personenbezogenen Daten an:
a) Personenbezogene Metadaten
b) IT-Nutzungsdaten
a) Personenbezogene Metadaten
Personenbezogene Metdadaten werden zum Zwecke der Verarbeitung und Nachnutzung von wissenschaftlichen Veröffentlichungen angelegt, verarbeitet und verbreitet. Die Metadaten werden in einer Datenbank abgelegt. Das Erfassen und die Verwaltung der Metdadaten obliegt der HSNR, die Verwaltung und Administration der Datenbank erfolgt durch das Zuse-Institut-Berlin (ZIB). Es werden je Personengruppe folgende Daten erhoben:
(1) Alle personenbezogenen Daten, welche sich aus einem ggf. eingereichten Volltext herauslesen lassen können.
(2) Namen und Vornamen der am Werk beteiligten Personen (Autor*innen, Herausgeber*innen)
(3) Namen und Vornamen der Gutachter*innen/Betreuer*innen (nur bei studentischen Arbeiten und Dissertationen)
(4) E-Mail-Adressen der beteiligten Personen (werden nicht veröffentlicht)
(5) ORCID-ID der beteiligten Personen (sofern vorhanden)
(6) Angabe zum Fachbereich, zu der die veröffentlichende(n) Person(en) zählt/zählen
(7) Titel und Art der Publikation sowie deren Erscheinungsdatum, Abstract
(8) URN (automatisierte Vergabe)
(9) ISBN/ISSN/DOI des Verlags (falls vorhanden)
(10) Bereitstellung eines Metadaten-Exports für Literaturverwaltungssoftware (BibTex, RIS)
(11) Bei reiner Metadatenerfassung – Link zur Originalpublikation (falls vorhanden)
(12) Speicherung der PDF-Datei mit den darin hinterlegten Metadaten (falls vorhanden)
Dauer der Speicherung: Die Veröffentlichungsentscheidung unterliegt der Freiwilligkeit im Sinne des Art. 12 und Art. 13 DSGVO, so dass ein Widerruf des Veröffentlichungsvorhabens jederzeit ausgesprochen werden kann. Damit verbunden wird die Löschung der Metadaten und Volltexten (sofern vorhanden) vorgenommen.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Für einen Widerspruch kontaktieren Sie bitte: ePublish@hs-niederrhein.de
b) IT-Nutzungsdaten
Bei jedem Aufruf der Website werden durch den Browser personenbezogene Daten an den Server des ZIB (sog. Server-Logfiles) gesendet. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist die Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO zu Zwecken der Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs, Identifikation und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffsversuche und die Verarbeitung von Zugriffen auf die Web-Server. Es werden folgende Daten erhoben:
(1) IP-Adresse des anfordernden Rechners
(2) Datum und Uhrzeit der Anforderung
(3) vom anfordernden Rechner gewünschte Zugriffsmethode/Funktion
(4) vom anfordernden Rechner übermittelte Eingabewerte (z. B. Dateiname)
(5) Zugriffsstatus des Web-Servers (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, Kommando nicht ausgeführt, etc.)
(6) URL, von der aus die Datei angeforderter/die gewünschte Funktion veranlasst wurde
(7) Browser-Kennung
(8) Session-Cookies
Dauer der Speicherung: Die protokollierten Daten werden für die Dauer von vier Wochen gespeichert und dann gelöscht, es sei denn, ein erkannter Web-Angriff führt zu einer zivil- und strafrechtlichen Verfolgung des Angreifers.
Weiterhin erfolgt für statistische Zwecke die Verarbeitung von IP-Adressen. Es werden folgende Daten erhoben:
(1) Die protokollierten IP-Adressen werden für die Auswertung von Nutzerzugriffen auf den Dokumentenserver weiterverarbeitet.
(2) Es werden die Anzahl der Download eines Dokumentes sowie die Zugriffe auf die Frontdoor ausgewertet.
(3) Die IP-Adressen werden vor der Verarbeitung pseudonymisiert.
Dauer der Speicherung: Die protokollierten Daten werden für die Dauer von einem Monat gespeichert und dann gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der Nutzenden keine Widerspruchsmöglichkeit.