Profilbildung 2022 des Landes NRW
Smart Interfaces - SmInt

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Wir sind ein Team aus zehn Professor:innen der Hochschule Niederrhein, die im Förderinstrument „Profilbildung 2022“ des Landes NRW mit der Idee der Smart Interfaces überzeugen konnten. 

Ziel ist es, ein nachhaltiges Forschungsprofil als Pilot zu entwickeln, um dieses auf die gesamte Hochschule zu übertragen und so langfristig ein selbsttragendes Innovationssystem zu etablieren. Ein weiteres zentrales Strukturelement ist ein Qualifizierungskonzept für angewandte Wissenschaftler:innen. In überfachlichen Veranstaltungen sollen sie besonders die Fähigkeit zu Disziplinen übergreifendem Denken und Handeln mit einer Sensibilisierung für Nachhaltigkeitsthemen gelehrt bekommen.

In SmInt werden drei Teilprojekte über die gesamte ingenieurtechnische Bandbreite genutzt, um neben deren eigenen Forschungs- und Entwicklungsleistung rund um das Element Textil durch die Arbeit der beiden Querschnittsprojekte den Nachhaltigkeitsgedanken im Forschungsbetrieb der Hochschule langfristig zu verankern. Im Fokus der Querschnittsprojekte stehen Ressourceneffizienz und Gefährdungsmanagement. Dieses neu aufgebaute Forschungsprofil wird getragen durch die sog. Kooperationspromotor:innen, welche die fachbereichsübergreifenden Strukturen aufbauen und pflegen. SmInt lebt durch einen KI-gestützten Wissenspool, der langfristig nachfolgenden Studierendengenerationen zur Verfügung steht.

Offene Stellen

  • Post Doc - Position in Querschnittsprojekt 1 zum Aufbau einer Datenbank
  • WHK zur Unterstützung beim Aufbau der Datenbank

--> Bei Interesse bitten wir um Kontaktaufnahme mit Prof. Jost Göttert

--> Bei Interesse bitten wir um Kontaktaufnahme mit Dr. Sabrina Keil

  • SHK - Stelle zur Unterstützung der Projektkoordination (Webseitenpflege, Social Media-Beiträge und Veranstaltungsplanung)

--> Bei Interesse bitten wir um Kontaktaufnahme mit Dr. Elisabeth Müller-Peddinghaus

SmInt unterwegs

Woche der Umwelt

8 Personen vor dem Schloss Bellevue

Der Bundespräsident und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) luden vom 04.-05.06. in den Garten des Schloss Bellevue zur Woche der Umwelt. 190 Aussteller und mehr als 70 Fachforen boten Teilnehmenden einen tieferen Einblick in verschiedene Themen zum Schutz von Umwelt, Ressourcen, Natur, Biodiversität und Nachhaltigkeit. Das Team des Projektes „Smart Interfaces – SmInt“ der Hochschule Niederrhein war mit acht Personen vor Ort. Die Applied Scientific Agents der HSNR haben die Gelegenheit genutzt und Synergien mit anderen Fachrichtungen und neue Perspektiven entdeckt.

Workshops

Workshop "Weichenstellung" beim DLR

3 Personen vor dem DLR

Am 18.06.2024 folgten Projektleitung und Koordination der Einladung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW zur Veranstaltung "Weichenstelleung" Profilbildung 2022. Unter der Federführung des DLR kamen nach einer Begrüßung durch LMR Thorsten Menne alle geförderten Projekte in den Austausch zu Themen wie u. a. Nachwuchsförderung und Personalrekrutierung. Good Practice Besipiele aus drei Projekten der Förderperiode "Profilbildung 2020" gaben ebenso interessante Impulse.

Besichtigung der SmInt- Labore

Labor von Prof. Groten

Am 15.05.2024 besichtigten die SmInt-Mitarbeitenden die Labore des FB Textil- und Bekleidungstechnik in Mönchengladbach mit besonderem Fokus auf die SmInt - Labore von Prof. Groten.

TC-Labor von Prof. Roppertz

Besichtigung des Labors für Katalysetechnik

Am 13.05.2024 fand eine Versuchsdemonstration zum Forschungsthema aus TP 1 für alle SmInt-Beteiligten im Labor von Prof. Roppertz statt.

Labor für Oberflächentechnik

Besichtigung des Labors für Oberflächentechnik

Zum besseren gegenseitigen Verständnis besichtigen alle Wissenschaftlichen SmInt-Mitarbeitenden die SmInt-Labore (Labore, die für die Ressourcenerfassung umgerüstet werden).

  • Start war am 24.04.2024 im Labor für Oberflächentechnik (FK09) von Prof. Mark Lake.

Kick-off-Meetings

Kick-off der Applied Sicientific Agents

Im Bild zu sehen sind v.l.n.r.: Nicolai Desch, Alexander Haustein, André Merz, Aslihan Memisoglu, Ikram El Moussaoui, Irina Singer, Sabrina Keil, Elisabeth Müller-Peddinghaus, Markus Menkhaus

Für unsere Wissenschaftlichen SmInt- Mitarbeitenden haben wir am 13.03.2024 am Campus Mönchengladbach ein Kickoff veranstaltet. Ziel war das gegenseitige Kennenlernen, die Vernetzung und das Erkennen von Schnittstellen im Projekt.

Gemeinsam wurde das Textile INNOVATORIUM, ein Ort, an dem technologieorientierte Ideen und Projekte vom Prototypen bis zur Marktreife verwirklicht werden können, besichtigt.

Kick-off des Projektteams

Auf dem Bild v.l.n.r.: Sabrina Keil, Andreas Roppertz, Markus Menkhaus, Michael Heber, Monika Eigenstetter, Alexander Korth, Tobias Kimmel, Jost Göttert, Robert Groten,Irina Singer, Marc Lake Es fehlen zum Zeitpunkt der Aufnahme: Kerstin Hoffmann-Jacobsen, Michaela Wagner

Am 20.11.2023 startete das Projektteam mit einem Kick-off-Meeting in die gemeinsame Projektdurchführung. 

Übergabe des Zuwendungsbescheids

Ministerin Ina Brandes und Prof. Andreas Roppertz

Am 20.10.2023 nahm Prof. Andreas Roppertz im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW den Zuwendungsbescheid zur Förderung des Projektes von Frau Ministerin Ina Brandes in Empfang.

Hier geht es zur Pressemeldung und zur Webseite des MKW.

 

Entscheider:innen der Wirtschaft, Wissenschaft und der Fördermittelgeber definieren den Rahmen für eine zukunfts- und transferfähige sowie anwendungsorientierte Ausrichtung der postgraduellen Ausbildung im Projekt SmInt. Sie stellen die Weichen, welche Ergebnisse und Pläne aus dem technischen und überfachlichen Teil mit Nachdruck verfolgt werden sollen, weil sie außer- und/oder innerhalb der Hochschule verwertbar sind. Als Mitglied des Expertengremiums erhalten Sie vollen Einblick in die Gestaltung und die Inhalte aller Programme. Gerne sind wir bereit, Kooperationsmöglichkeiten zu identifizieren und auszubauen.

Das Expertengremium wird an vier Terminen in hybrider Form zusammen kommen. Beginn ist im 2. Projektjahr (Ende 2024).

Projektlaufzeit: 01.11.2023 - 30.10.2026

Das Vorhaben „Smart Interfaces - SmInt“ wird vom Ministerium für
Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen in der Förderbekanntmachung „Profilbildung 2022“ gefördert.