Am Donnerstag, 23.01.2025, glich das Flair im Forum der Adlerstraße dem einer etablierten Forschungsmesse – 80 Studierende des 1. Fachsemesters in den Studiengängen „Chemie und Biotechnologie, (B.Sc.)“ sowie „Chemieingenieurwesen (B.Eng.)“ präsentierten einer Jury aus Professor:innen, Lehrenden, Mitstudierenden und Mitarbeiter:innen ihre insgesamt 24 Projekt-Poster, beantworteten Fragen und pitchten ihre Forschungsergebnisse.
Das Projekt „Erstis Forschen“ fand statt im Rahmen der Modulveranstaltung „Einführung in die Angewandte Chemie und nachhaltige industrielle Produktionsprozesse“ und beinhaltete eine wissenschaftlich-angewandte einwöchige Forschungsphase in den Vertiefungsrichtungen des Fachbereichs: Angewandte Organische Chemie, Biotechnologie, Instrumentelle Analytik, Lacktechnologie und Technische Chemie.
Unter Berücksichtigung einer Forschungsfrage und unter Anleitung engagierter Mitarbeiter:innen in den Laboren, führten die Studierenden selbstständig Versuche durch, erhoben Messdaten und unternahmen Exkursionen. Dies alles stand unter dem Leitmotiv der wissenschaftlichen Neugierde unter Berücksichtigung aktueller Themen der Chemie 4.0, Nachhaltigkeit und Oberflächen. Die Bandbreite der Forschungsthemen war weit und innovativ und das Engagement aller Beteiligten sorgte für eine erfolgreiche Projektphase, die allen Teilnehmer:innen einen nachhaltigen Lerneffekt ermöglichte und die Vielseitigkeit des Chemiestudiums unterstrich.
Feierlich geehrt durch den Dekan des FB01, Prof. Dr. Martin Jäger, und die Projektverantwortliche Prof.in Dr. Kerstin Hoffmann-Jacobsen sowie die Modulverantwortliche Prof. Dr. Uta Bergstedt, wurden insgesamt zwei Siegergruppen:
Gruppe 1 mit dem Thema „Gewässercheck – die 7 Quellen“ gewann die Auszeichnung „Bestes Poster bei Erstis Forschen – bewertet von Professor:innen und betreuenden Mitarbeiter:innen der HSNR“.
Die Studentinnen der Gruppe 10, mit dem Forschungsthema „Schadstoffe (Schwermetalle) in Frauenhygieneprodukten“ erhielt den Preis „Bestes Poster bei Erstis Forschen – bewertet von Studierenden der HSNR“..