Klausurergebnisse "Organische Chemie I"
Die Ergebnisse der Klausur "Organische Chemie I" vom 06.02.2025 liegen vor. Sie können Ihre Noten über das Online Prüfungssystem in HISinOne einsehen.
…Die Ergebnisse der Klausur "Organische Chemie I" vom 06.02.2025 liegen vor. Sie können Ihre Noten über das Online Prüfungssystem in HISinOne einsehen.
…Die DV-Klausur findet am 24.2.2025 im CIP Pool Chemie und Design statt. 8:00 ist Einlass. Klausur wird von 8:30 bis 10:00 geschrieben.
Wer keine…
Der Prüfungsausschuss ist ein Organ des Fachbereichs, das sich aus Professoren, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Studierenden des Fachbereichs zusammensetzt.
Der Prüfungsausschuss
Der Prüfungsausschuss wird i.a. vertreten durch seinen Vorsitzenden.
Aus rechtlichen Gründen ist es nicht möglich bei der Leitung und den Mitgliedern des Prüfungsausschusses per E-Mail Anträge zu stellen, Rechtsbehelfe einzulegen und sonstige prüfungsrechtliche Erklärungen abzugeben.
Derartige Verfahrenshandlungen können nur schriftlich auf dem Postweg, per Telefax oder mündlich zu Protokoll bei der Leitung des Prüfungsausschusses vorgenommen werden.
nach Vereinbarung
nach Vereinbarung
Studienberatung
B.Sc., M.Sc.
Bürozeiten:
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag von 9:00 bis 14:00 Uhr
Montag und Freitag per Telefon und Mail (Homeoffice)
und nach Vereinbarung
Schreiben Sie uns eine kurze Mail mit allen wichtigen Prüfungsterminen:
Prüfung mit Code Nummer:
Modulverantwortlicher:
Studiengang:
Fachsemester:
Raum:
Datum/Zeit:
Hinweis: Die erforderlichen Mitteilungspunkte von der Homepageseite mit der Maus kennzeichnen, kopieren und danach im E-Mailprogramm einfügen und beantworten.
Beratung, Tutorien, Repetitorien, Workshops - Unterstützung für Ihren persönlichen Studienerfolg!
Bei der Studienverlaufsberatung können Sie in einem vertraulichen Gespräch individuelle Themen und Fragen zum persönlichen Studienverlauf besprechen.
Spezielle Angebote und Themen in unserem Fachbereich:
Weiterhin Hilfestellung bei:
Bitte schreiben Sie mir eine E-Mail, gerne kurz mit Ihrem Anliegen und Mitteilung Ihrer freien Zeitfenster. Dann vereinbaren wir zeitnah einen Termin. Die Beratung findet in meinem Büro PE33a (KR West) statt.
Mathematik Brückenkurs
Auch in diesem Jahr findet der Mathematik Brückenkurs zur Vorbereitung auf das Studium statt.
Weitere Informationen zu den Repetitorien und Tutorien werden über die Dozenten/innen veröffentlicht.
Spannende Schulungen finden für Tutoren vom Hochschulzentrum für Lehre und Lernen statt. Weitere Infos unter folgender Seite.
Hier finden Sie viele typische Fragen rund um das Studium am FB Chemie:
Ja! Im Studium am Fachbereich Chemie benötigt man sichere Mathematikkenntnisse.
Wenn Sie sich unsicher sind, ob Ihre Vorkenntnisse reichen, können Sie sich hier selbst einschätzen.
Es gibt einen kostenlosen E-Learningkurs, mit dem Sie sich von zu Hause aus gut auf das Studium vorbereiten können. ( OMB+ )
Zudem können Sie am Mathematik-Brückenkurs vor Semesterbeginn teilnehmen. Der Brückenkurs findet in der Regel 1-3 Wochen vor Vorlesungsbeginn im Wintersemester statt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Was mache ich, wenn ich die Ersti-Woche verpasst habe?
In der Einführungswoche (kurz: Ersti-Woche) stehen neben dem Kennenlernen des Fachbereichs und der anderen Erstsemestern auch ein paar verpflichtende Inhalte an: Der Angleichungstest in Mathematik, die Einstufung in Technisches Englisch, sowie die Sicherheitsbelehrung.
Zusätzliche Sicherheitsbelehrungen finden auch im Semester statt.
Sie haben keinen Zugang zu Laborbereichen und Praktika ohne Sicherheitsbelehrung.
Der Mathematik-Angleichungstest wird kurz vor der Mathe I Klausur nochmals wiederholt. Er muss bestanden sein, um das Testat bzw. Zulassung zur Prüfung zu erhalten!
Für die Einstufung in Technisches Englisch ist das Sprachenzentrum Krefeld zuständig. Informationen hierzu sind hier zu finden.
Vor Studienbeginn werden Sie in der Einführungswoche in Übungsgruppen eingeteilt.
Weiterhin steht Frau Treppinger als Studienverlaufsberaterin für alle Informationen rund um den Studieneinstieg zur Verfügung.
Den offiziellen Excel-Stundenplan kann man hier finden und downloaden.
Um einen eigenen Überblick zu bekommen, sollte man sich die eigene Prüfungsordnung und das Modulhandbuch anschauen.
Als Grundvoraussetzung für das "Quali" (= Anorganisch-chemisches Praktikum) und das "Quanti" (= Analytisch-chemisches Praktikum) ist hierfür die Sicherheitsbelehrung durch Herrn Prof. Gröschel zu nennen. Diese findet kurz nach Beginn des Semesters in der Vorlesung für Allgemeine Chemie statt. Alle weiteren Informationen über den Ablauf erhalten Sie in den jeweiligen Einführungsveranstaltungen.
Außerdem gibt es die Möglichkeit, die jeweiligen Skripte und weitere Informationen auf den Internetseiten der Labore zu finden.
Quali (zusätzlich hierzu besitzt das Quali-Labor mit "Qualimania" noch eine Facebookpräsenz, auf der aktuelle Informationen mitgeteilt werden).
Grundsätzlich sind Kolloquien kurze mündliche Prüfungsgespräche, in denen ein bestimmter Kenntnisstand durch ein Fachgespräch geprüft wird. Welche Themen vorbereitet werden sollten, können bei dem Professor/der Professorin erfragt werden.
Zudem gibt es die Möglichkeit, wenn sich genügend Teilnehmer finden, bei den Labortutoren eine zusätzliche Fragestunde wahrzunehmen. Die Themen, die im Kolloquium abgefragt werden, stehen in der Laborordnung. Die jeweiligen Laborordnungen sind auf den Seiten des jeweiligen Labors zu finden. Die Homepage der Labore finden Sie hier.
Im Labor hängen Listen aus, auf denen die jeweils zugeordneten Professoren/innen genannt sind. Einen Termin erhält man im Regelfall auf Anfrage per Mail. Die jeweiligen E-Mail Adressen kann man auf der Personenseite des Fachbereichs finden.
Der Katalog lässt sich über die Homepage der Bibliothek aufrufen, um von zu Hause nach Büchern zu suchen.
Elektronische Ressourcen kann man direkt runterladen. Hierzu muss man sich allerdings im Hochschulnetz befinden oder einen VPN-Zugang besitzen.
Wie bekomme ich einen VPN Zugang?
Der VPN-Zugang ist über die Hochschul IT (KIS) zu erlangen. Hierzu muss hier ein Antrag gestellt werden. Weitere Informationen hierzu, sind auf der Website der KIS zu finden.
Die aktuellen Prüfungstermine findet man auf der Homepage des FB Chemie auf der Seite Prüfungen. Zudem sind die Termine auch im Online-Service einzusehen.
Mit der TAN-Liste kann man sich im Online-Service für die einzelnen Prüfungen anmelden. Ansonsten und im Krankheitsfall ist Frau Tillmann im FB Chemie die richtige Ansprechpartnerin.
Wenn Sie eine oder mehrere Prüfungen nicht bestanden haben, kann dies viele Gründe haben: Die persönlichen Lebensumstände, fehlende Motivation, zu wenig Disziplin, eine zu enge Zeitplanung, oder die falschen Lerntechniken.
Damit die nächsten Prüfungen besser laufen, kann ein persönliches Gespräch mit der Studienverlaufsberaterin Frau Treppinger helfen.
Hier können Sie ihre eigene Situation einordnen und gemeinsam eine Strategie für die nächsten Prüfungen erarbeiten.
Zweifel am Studium kennen fast alle Studierende - viele haben eine Phase, in der sie die Studienwahl hinterfragen. Wenn es mehr als nur leichte Zweifel sind, die sich nach einiger Zeit wie "von selbst" erledigen, können Sie ein Beratungsgespräch mit der Studienverlaufsberaterin Frau Treppinger führen.
Hier können über die Hintergründe für Ihre Zweifel (und auch über einen möglichen Studienabbruch oder Studiengangswechsel) gesprochen werden - manchmal hilft schon ein Kurswechsel im eigenen Studiengang, um wieder Spaß am Studium zu bekommen und auch im Fall eines Abbruchs finden sich oft gute neue Wege und Ziele!
Hierzu gibt es beim AStA eine Beratungsstelle.
Im Gebäude Q, das gegenüber von Seiteneingang der Mensa liegt. Hier sind die Gebäudepläne zu finden. Informationen zu den Standorten sind auch auf den jeweiligen Homepages zu finden.
Frankenring 20
Der Fachbereich Chemie ist stolz, seinen Studierenden und Projektpartnern eine Vielzahl von hervorragend ausgestatteten Laboren zur Verfügung stellen zu können. Mit ihrer Hilfe bieten sich exzellente Bedingungen für die praxisnahe Ausbildung der Studierenden und die Forschung im Fachbereich.
Nur, wenn sich Mitarbeiter und Studierende bei der Arbeit sicher fühlen und gesund bleiben, sind sie motiviert und zufrieden. Maßnahmen im Bereich Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin sowie Arbeitssicherheit sind für die Hochschule Niederrhein also keine bloße Notwendigkeit, sondern werden in allen Bereichen und im Fachbereich Chemie über ein hohes Sicherheitskonzept umgesetzt.
Alle Praktika zur organischen Synthese und organischen Analyse.
CIP-Pool für alle B.Sc. und B.Eng. Praktika zur Numerik und Programmierung, Chemometrie & DoE und Bioinformatik.
Physikpraktikumslabor für alle B.Sc. und B.Eng. im 2. und 3. Semester.
Praktika für qualitative und anorganische Analytik im 1. und 2. Semester.
Praktika für quantitative und anorganische Analytik im 1. bzw. 2. Semester.
Labor für Schülerpraktika und Chemielaborantenausbildung.
Praktika zur Biochemie. Projekt-, Vertiefungs-, Bachelor-, Master- und Promotionsarbeiten. Forschungs-& Industrieprojekte.
Praktika zur Biotechnologie. Projekt-, Vertiefungs-, Bachelor-, Master- und Promotionsarbeiten. Forschungs-& Industrieprojekte.
Praktika zur Gentechnik. Projekt-, Vertiefungs-, Bachelor-, Master- und Promotionsarbeiten. Forschungs-& Industrieprojekte.
Praktika zur Mikrobiologie. Projekt-, Vertiefungs-, Bachelor-, Master- und Promotionsarbeiten. Forschungs-& Industrieprojekte.
Praktika zur Organischen Chemie II und III. Projekt-, Vertiefungs-, Bachelor-, Master- und Promotionsarbeiten. Forschungs-& Industrieprojekte.
Praktika zur Element- und Speziesanalytik. Projekt-, Vertiefungs-, Bachelor-, Master- und Promotionsarbeiten. Forschungs-& Industrieprojekte.
Praktika zur instrumentellen organischen Spurenanalytik. Projekt-, Vertiefungs-, Bachelor-, Master- und Promotionsarbeiten. Forschungs-& Industrieprojekte.
Praktika zur Chemischen Verfahrens- und Reaktionstechnik. Projekt-, Vertiefungs-, Bachelor-, Master- und Promotionsarbeiten. Forschungs-& Industrieprojekte.
Labor für Lackchemie, Lacktechnik, Lackrezeptierung, Korrosion und AFM-Messtechnik. Projekt-, Vertiefungs-, Bachelor-, Master- und Promotionsarbeiten. Forschungs-& Industrieprojekte.
Labor für Abwasserbehandlungen. Projekt-, Vertiefungs-, Bachelor-, Master- und Promotionsarbeiten. Forschungs- & Industrieprojekte.
Adlerstraße 1
Sprechstunde gemäß Absprache
Aktionen:
Wir treffen uns jeden zweiten Dienstag im Monat um 17.30 Uhr in Krefeld (Ort wird rechtzeitig bekannt gegeben).
Ansprechpartner am Fachbereich:
Christian Berger (Regionalsprecher)
Florian Dust (stell. Regionalsprecher)
Adrian Miltz (Kassenwart)
Unseren Studierenden stehen zahlreiche Hochschulangebote zur Verfügung. Die weiterführenden Links finden Sie rechts in der Spalte.
Wir freuen uns, Sie im Fachbereich Chemie begrüßen zu dürfen.
Mit den folgenden Informationen erhalten Sie einen Überblick über die notwendigen Veranstaltungen zu Beginn des Semesters.
Wir wünschen Ihnen einen guten Start und freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und mit Ihnen zu arbeiten.
Prof. Dr. Martin Jäger
Dekan FB 01
Liebe Master-Studienstarter (m/w/d) am FB01 im SoSe '25,
gerne möchten wir Sie im Rahmen einer Einführungsveranstaltung „Willkommen im Master“ auf den Studienstart vorbereiten und Sie bei der Orientierung am FB 01 unterstützen.
Wir laden Sie hierzu ein am Mittwoch, 18.03.2025 von 10:00 Uhr bis vorauss. 14:00 Uhr in R208, Gebäude Adlerstr.32, Campus West.
Inhalt:
Natürlich ist auch Raum für ein Kennenlernen mit den neuen Kommiliton:innen und ein kleiner Campus-Rundgang! Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Ihre Ansprechpartner für Rückfragen:
Master – Info Tutor Kai.kannen(at)stud.hn.de
Studienverlaufsberatung des FB 01 – svenja.treppinger(at)hs-niederrhein.de
Liebe Studierende,
offizieller Vorlesungsbeginn im Sommersemester ist der 24. März 2025.
Vorlesungsbeginn im Wintersemester 2025/2026 ist Montag, der 22. Sepetmber 2025
Hier werden rechtzeitig alle wichtigen Informationen und Termine für deinen Studienstart im Wintersemester 2025/2026 veröffentlicht.
Frankenring 20
Adlerstr. 32
nach Vereinbarung
Studienberatung
B.Eng., M.Eng, KOOP
Frankenring 20
nach Vereinbarung
Studienberatung
B.Sc., M.Sc.
Auf der Suche nach der richtigen Beratungsstellen? Unser Beratungsnavigator unterstützt Sie bei der Suche.