Pilz und Porzellan
Keramikgestaltung Wintersemester 2023/24

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Die visuellen, haptischen und konstruktiven Eigenschaften von Pilzen sind faszinierend und nahezu unerschöpflich. Die Aufgabe des Kurses bestand darin, die Qualitäten von Myzel und Fruchtkörpern zunächst in fotografischen Arbeiten festzuhalten, um sie anschließend als Inspiration für Experimente mit dem Werkstoff Porzellan zu nutzen. Daraus entstandenen Studien und Objekte mit experimentellen Strukturen, Oberflächen und Formen. Das Projekt wurde unterstützt durch den Fachbereich Oecotrophologie mit fundierten Einblicken in die Welt der Pilze.

Die fotografischen Arbeiten reichen von Fotogrammen, über analoge und digitale Fotografie im Studio und in der Natur, Aufnahmen unter dem Mikroskop bis hin zu KI generierten Bildern.

Wie können zweidimensionale Formen in die dreidimensionale Welt übertragen werden? Wie lassen sich ästhetische Qualitäten in Formgebung und Oberflächengestaltung umsetzen? Welches kreative Potenzial bieten unkonventionellen und innovative Ansätze bei der Herstellung von Porzellanobjekten?

Die Suche nach Antworten lässt sich im Prozess der Studierenden entdecken.

Studierende: Hilal Dündar, Kaja Grebe, Ina Josten, Christina Morskoj, Celin Pohl, Kai Dreßen, Jerôme Dutka, Eva Weber, Elisabeth Wehmeyer, Larissa Caritá Jachmann, Lisa Barth, Alessandra Scheffler Hernandez, Margarete Lux,Tabea Boden, Moritz Poganiuch, Marvin Moser, Yu Yu und Bachelorstudentin Jenny Wecker

Lehrende: Prof. Lisa Freyschmidt, Dipl.Designer Knut Michalk

Kooperationspartner: Fachbereich Oecotrophologie begleitet durch Prof. Miriam Sari

Fotograf:innen: Lia Tietz Muñoz, Jerôme Dutka