Öffnungszeiten:
Montag 09:00 - 13:30 Uhr
Dienstag 09:00 -13:30 Uhr
Mittwoch 09:00 - 13.30 Uhr / 14:00-16:00 Uhr
Donnerstag 09:00 - 13:30 Uhr
Freitag 09:00 - 11.30 Uhr
Öffnungszeiten:
Montag 09:00 - 13:30 Uhr
Dienstag 09:00 -13:30 Uhr
Mittwoch 09:00 - 13.30 Uhr / 14:00-16:00 Uhr
Donnerstag 09:00 - 13:30 Uhr
Freitag 09:00 - 11.30 Uhr
Nach Vereinbarung via Mail
Nach Vereinbarung via Mail
Nach Vereinbarung via Mail
Öffnungzeiten:
Montag 08.30 - 12.30 Uhr
Dienstag 08.30 - 12.30 Uhr
Mittwoch 08.30 - 12.30 Uhr
Donnerstag 08.30 - 12.30 Uhr
Freitag geschlossen
Nach Vereinbarung via E-Mail
Öffnungszeiten
Montag 9 Uhr - 15.00 Uhr
Dienstag 9 Uhr - 15.00 Uhr
Mittwoch 8.30 Uhr - 17.00 Uhr
Nach Vereinbarung via E-Mail
Öffnungszeiten
Geräteverleih
Dienstag: 10 – 14 Uhr
Donnerstag: 14 – 18 Uhr
Studio & Labornutzung
Montag: 09:00 — 18:00
Dienstag: 09:00 — 18:00
Mittwoch: 09:00 — 15:00
Donnerstag: 10:00 — 18:00
Freitag: 09:00 — 16:00
Raumreservierung: https://designkrefeld.de/fotografie/
Nach Vereinbarung via Mail
Nach Vereinbarung via Mail
Geänderte Öffnungszeiten vorlesungsfreie Zeit (bis 22.9.23)
Montags-Donnerstag von 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr
Freitags geschlossen
Frankenring 20
Nach Vereinbarung via E-Mail
Frankenring 20
Nach Vereinbarung via E-Mail
Frankenring 20
Nach Vereinbarung via E-Mail
Frankenring 20
Nach Vereinbarung via Mail
Frankenring 20
Nach Vereinbarung via Mail
Frankenring 20
Nach Vereinbarung via Mail
Frankenring 20
Nach Vereinbarung via E-Mail
Frankenring 20
nach Vereinbarung
Frankenring 20
Nach Vereinbarung via Mail
Frankenring 20
Nach Vereinbarung via Mail
Frankenring 20
Nach Vereinbarung via E-Mail
Frankenring 20
nach Vereinbarung
Frankenring 20
Nach Vereinbarung via E-Mail
Frankenring 20
Nach Vereinbarung via E-Mail
Frankenring 20
Nach Vereinbarung via E-Mail
Frankenring 20
Nach Vereinbarung via E-Mail
Frankenring 20
Nach Vereinbarung via E-Mail
/
/
Frankenring 20
Nach Vereinbarung via E-Mail
Frankenring 20
Nach Vereinbarung via E-Mail
Frankenring 20
Nach Vereinbarung via E-Mail
Frankenring 20
Nach Vereinbarung via E-Mail
Frankenring 20
Nach Vereinbarung via E-Mail
Frankenring 20
Nach Vereinbarung via E-Mail
Frankenring 20
Nach Vereinbarung via Mail
Frankenring 20
Nach Vereinbarung via E-Mail
Frankenring 20
Frankenring 20
Termine nach Vereinbarung
Frankenring 20
Nach Vereinbarung via E-Mail
Frankenring 20
Nach Vereinbarung via E-Mail
Frankenring 20
Nach Vereinbarung via Mail
Frankenring 20
Nach Vereinbarung via Mail
Frankenring 20
Nach Vereinbarung via E-Mail
/
/
Frankenring 20
Nach Vereinbarung via Mail
Frankenring 20
Nach Vereinbarung via E-Mail
Frankenring 20
Nach Vereinbarung via E-Mail
Frankenring 20
Frankenring 20
Nach Vereinbarung via E-Mail
Frankenring 20
Nach Vereinbarung via E-Mail
Frankenring 20
Nach Vereinbarung via Mail
Frankenring 20
Nach Vereinbarung via Mail
Frankenring 20
Nach Vereinbarung via E-Mail
Frankenring 20
Nach Vereinbarung via E-Mail
Frankenring 20
Nach Vereinbarung via E-Mail
Frankenring 20
Nach Vereinbarung via E-Mail
Frankenring 20
Nach Vereinbarung via E-Mail
Frankenring 20
Nach Vereinbarung via E-Mail
Frankenring 20
Nach Vereinbarung via E-Mail
Frankenring 20
Nach Vereinbarung via E-Mail
Frankenring 20
Nach Vereinbarung via E-Mail
Frankenring 20
Nach Vereinbarung via Mail
Frankenring 20
Nach Vereinbarung via E-Mail
Frankenring 20
Nach Vereinbarung via Mail
Frankenring 20
Nach Vereinbarung via Mail
Frankenring 20
Nach Vereinbarung via E-Mail
Frankenring 20
Nach Vereinbarung via E-Mail
Frankenring 20
Nach Vereinbarung via Mail
Frankenring 20
Nach Vereinbarung via E-Mail
Frankenring 20
Nach Vereinbarung via E-Mail
Frankenring 20
Nach Vereinbarung via E-Mail
Frankenring 20
Nach Vereinbarung via E-Mail
Frankenring 20
Nach Vereinbarung via E-Mail
Willkommen bei der Fachschaft des Fachbereiches Design.
Wir vertreten eure Interessen in Hochschulangelegenheiten und versuchen, euch das Leben am Campus etwas näher zu bringen. Das Organisieren verschiedenster Aktionen und Veranstaltungen, wie zum Beispiel der Erstiwoche, übernehmen wir dabei genauso, wie das Angebot euch ein Helfer oder Vermittler in verschiedensten Angelegenheiten rund um das Studium zu sein.
Und wenn auch ihr Lust habt, euch mehr am Fachbereich zu engagieren, dann wendet euch einfach an uns.
Solltet ihr Fragen oder Probleme haben, schreibt uns gerne eine E-Mail an fachschaft02(at)hsnr.de oder sprecht uns direkt in der Hochschule an.
Ihr findet uns auch bei Facebook | FSR nullzwo
# In regelmäßigen Abständen sind wir an der Fachschaftstheke anzutreffen.
# Immer wieder ist unsere Einführungswoche ein großes Event.
# Für einen direkten Meinungsaustausch halten wir jährlich eine Vollversammlung ab.
Design aus Krefeld steht für ganzheitliche und gesellschaftsbezogene Gestaltung. Um den Diskurs über Methoden und Themen gesellschaftszentrierten Gestaltens im Fachbereich Design zu verankern, existiert das Kompetenzzentrum Social Design.
Social Design versteht Design als eine Verpflichtung zu Empathie und Verantwortung für 'unsichtbare Gesamtsysteme' im Gestaltungsprozess. Aus diesem Selbstverständnis heraus begleitet das Kompetenzzentrum Social Design Studienprojekte verschiedenster Art. Forschend und proaktiv gestaltend widmet es sich insbesondere dem Themenfeld "Leben in der Stadt".
Das Designstudium in Krefeld baut mit seinen hervorragenden Werkstätten auf der Tradition der Werkkunstschule auf. Design aus Krefeld entsteht durch den stetigen Wechsel zwischen Reflektion und Praxis. Dazu gehört eine neugierige und stetige Auseinandersetzung mit Visualisierungen, Simulationen, Modellen, Prototypen und gestalterischen Experimenten jeder Art. Hierfür finden die Studierenden in den Werkstätten und Laboren des Fachbereichs Design professionell ausgestattete Arbeitsplätze an denen sie ihre Entwurfskompetenz selbständig und unter Anleitung entwickeln können.
Die Werkstätten werden geleitet und betreut von fachlichen Experten wie Designern, Ingenieuren, ausgebildeten Handwerkern und Meistern. Nicht selten profitieren die Studierenden von den Doppelqualifikationen ihrer Ansprechpartner.
Stand: 18.10.2021
Modellbau ist für den Entwurfsprozess unentbehrliche Voraussetzung, um Konzepte, Funktionen und Formen überprüfen zu können. Die Modellbauwerkstatt Holz bietet beste Möglichkeiten, Experimente, Arbeitsmodelle, Funktionsmodelle und Prototypen für Konsumgüter- und Gerätedesign, Möbeldesign
Die Gips-Modellwerkstatt dient dem Modell- und Formenbau im Sinne seriell zu fertigender (fein-)keramischer Produkte aber auch freier/skulpturaler Objekte. Zu den häufigsten Arbeitsgängen zählen das Aufgießen von Gips (zum Portionieren und Ziehen in Manier des Stuckateurs…), die Weiterbearbeitung von Gips
In der Lackierwerkstatt haben Studierende die Möglichkeit, Modelle und Objekte zu grundieren und zu lackieren. Das Arbeitsziel liegt in der Erstellung einwandfreier Oberflächen und der Simulation von Materialanmutungen. Den Studierenden werden die praktischen Fertigkeiten für die Herstellung von Oberflächen vermittelt.
An unserem Fachbereich können die Studierenden für Foto- und Videoaufnahmen auf ein umfangreiches Equipment für die Ausleihe zurückgreifen. Es umfasst alles, was für professionelles Arbeiten wichtig ist – angefangen bei Sony Videokameras, Canon DSLR-Kameras, analogen und digitalen Mittelformatkameras bis hin zum ausgefeilten Zubehör.
In der Modellbauwerkstatt Metall werden den Studierenden die praktischen und fachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten der Metalltechnik und Metallwerkstoffkunde vermittelt. Die Modellbauwerkstatt Metall bietet beste Möglichkeiten
Im Rahmen keramischer Aufbautechniken findet der traditionelle keramische Werkstoff sowohl Verwendung für Grundlagenstudien als auch für gestalterische Endprodukte. Die Gegebenheiten in der Keramikwerkstatt konzentrieren sich dabei auf den freien Aufbau, unterstützt durch die Möglichkeiten der Gipswerkstatt. Außerdem ist das Drehen an der Töpferscheibe möglich.
Gute Entwürfe zu machen, bedeutet nicht nur den Geist einer Sache zu erkennen und zu prägen, sondern auch ihre dingliche Präsenz zu antizipieren. Oft finden neue Produkte den Weg in die Realität, wenn man sich von Materialeigenschaften inspirieren lässt. Der Fachbereich Design hat deshalb eine Materialbibliothek eingerichtet, in der
Das Herzstück der Druckgrafikwerkstatt ist die Tiefdruckpresse: Hier werden Radierungen aber auch Holz- und Linolschnitte gedruckt. Es können manuelle Tiefdrucke sowie Ätzradierungen hergestellt werden. Eine Absauganlage für das Arbeiten mit Säuren und diverse Werkzeuge für
Die Kunststoffwerkstatt besteht aus einem großem Raum, der sich direkt an die Holzwerkstatt in der Shedhalle angliedert. In dieser Werkstatt werden den Studierenden grundlegende Kenntnisse der Kunststofftechnik, der Kunststoffverarbeitung
Die Porzellanwerkstatt bietet Studierenden die Möglichkeit Prototypen im Originalmaterial zu fertigen. Hierbei bietet das universelle Formgebungsverfahren des Schlickergießens die optimale „Bewegungsfreiheit“ bei der materialorientierten Gestaltung. Zudem ist das Eindrehen mittels Schablone möglich. Notwendige Voraussetzung ist jeweils das Formenwerkzeug – die
Das CAD Labor im Fachbereich bietet seinen Studierenden in den Feldern des Produkt-, Raum- und Umgebungsdesigns ein großräumiges Atelier für Lehre und Übung virtueller Darstellungs- und Präsentationsmethoden. Eine individuelle Betreuung wird projekt- und problemorientiert angeboten. Durch eine flexible Strom- und Netzanbindung ist
Kreativität ist grenzenlos, herkömmliche Druckmaschinen hingegen setzen Grenzen. Sei es die Formatgröße, der Druckträger oder die Druckfarbe, normale Druckmaschinen sind auf Standardlösungen ausgerichtet. Für Sonderfälle gibt es andere Verfahren und dazu zählt der
Der 3D-Druck ermöglicht Studierenden, Modelle anhand von Datensätzen als Objekt zu drucken. Das Fused Deposition Modeling-Fertigungsverfahren (FDM) wird den 3D-Druckverfahren zugeordnet, auch wenn es in der Klassifikation der Rapid Prototyping-Technologien eigenständig rangiert.
Die Glaswerkstatt ist vor allem durch die Arbeit mit Flachglas gekennzeichnet. Die Arbeiten in der Glaswerkstatt erstrecken sich auf die formale Gestaltung des Flachglases durch Schneiden, Absenken und/oder Verschmelzen. Auch die Nachbearbeitung des Materials durch Bohren, Schleifen und vor allem Sandstrahlen kennzeichnet die Möglichkeiten der Glaswerkstatt.
Das Animationsstudio von designkrefeld ist dem Projektbereich Illustration, Animation und Motion Design zugeordnet. Einzelne Studierende oder Teams können hier verschiedene Arbeitsplätze stunden- oder tageweise belegen und sich auch für längere Arbeitsphasen einrichten. Das professionell ausgestattete Greenbox-Studio mit Kino Flo Beleuchtung ermöglicht...
Trotz der mittlerweile reichen Auswahl an Kommunikationskanälen ist Papier immer noch ein wichtiges Kommunikationsmittel, welches vielfältig bearbeitet werden kann. Das reicht vom Druck über einfache Weiterverabeitungen bis hin zu aufwändigen Buchbindearbeiten,
Die Bibliothek am Fachbereich Design ist Arbeitsort für gemeinsames und indivuelles Lernen. Neben Büchern und Zeitschriften stehen unseren Lehrenden und Studierenden auch audiovisuelle Medien und Recherchedatenbanken zur Vergügung. Das breite Portfolio der Fachliteratur Design wird stetig durch neue Publikationen erweitert. Als zentraler Veranstaltungsort bieten wir regelmäßig Vorträge, Ausstellungen und Lesungen an. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Die Bibliothek befindet sich im Untergeschoss am Frankenring.
Öffnungszeiten: Mo - Fr 8.00 - 18.00 Uhr
Servicezeiten: Mo - Fr 8.00 - 16.00 Uhr
Materialbibliothek
Gute Entwürfe zu machen, bedeutet nicht nur den Geist einer Sache zu erkennen und zu prägen, sondern auch ihre dingliche Präsenz zu antizipieren. Wir wissen auch: Oft finden neue Produkte den Weg in die Realität, wenn man sich von Materialeigenschaften inspirieren lässt. Unser Fachbereich Design hat deshalb eine Materialbibliothek ins Leben gerufen, in der Studierende die Qualität von Materialien hautnah erfahren können.
Die Materialbibliothek befindet sich im Raum N 206 und ist während der Semesterzeit dienstags und mittwochs vormittags für Studenten und Dozenten zugänglich.
Mit der designkrefeld edition bieten wir Ihnen die Möglichkeit, limitierte Veröffentlichungen unseres Fachbereichs käuflich zu erwerben.
Zukunft hat Tradition! Seit 120 Jahren bilden wir in designkrefeld individuelle Gestalterpersönlichkeiten für kreative Berufe und Biografien aus.
Im Jubiläumsjahr 2024 wollen wir unseren 1950 gegründeten Förderverein wiederbeleben, weil seine Ziele, die materielle und ideelle Förderung von Projekten und Erforschung von Design und vor allem die Unterstützung studierender Designer:innen sowie die Verbindung von Design mit anderen Disziplinen und Institutionen uns ein elementares Anliegen ist.
Die Gründer:innen des Vereins haben die Bedeutung von Design für Entwicklungs- und Veränderungsprozesse durch Gestaltung erkannt und wir wollen das wieder mit Leben füllen: traditionsbewusst, zuversichtlich, demokratisch, gemeinsinnorientiert, verantwortlich!
Die zunehmende Bedeutung von Design in unterschiedlichsten Berufsfeldern, in anderen Disziplinen und in vielen anderen gesellschaftlichen und sozialen Bereichen braucht Raum für Verbindungsmöglichkeiten, Diskurse und Perspektiven. Diesen Raum will der Förderverein beleben und entwickeln.
Unsere Ziele
Wir schaffen Kontakte und pflegen Beziehungen zu potenziellen Projektpartner:innen und Arbeitgeber:innen.
Wir profilieren ein starkes designkrefeld innerhalb und außerhalb der Hochschule Niederrhein.
Wir organisieren Begegnungen für (über-)fachlichen Austausch.
Wir fördern und unterstützen Studierende ideell und materiell.
Wir vergeben jährlich den »designkrefeld zukunftspreis« für die besten Abschlussarbeiten.
Wir suchen Freund:innen
Werdet Teil von designkrefeld im Förderverein als Mitglied und unterstützt damit die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Bedeutung der Disziplin Design für die Hochschule Niederrhein, für die Stadt Krefeld sowie für die Region.
Kosmopolit, kooperativ
und kreativ
Freut euch auf Einladungen zu allen designkrefeld Veranstaltungen –
ideal zum Netzwerken und um Studierende kennenzulernen;
bringt Ideen und Kooperationsangebote ein;
fördert gezielt unsere Studierenden als Juror:innen;
werdet Akteur:innen einer aussichtsreichen Beziehung zwischen Design, Wirtschaft und Gesellschaft;
werdet Teil eines stabilen intergenerationellen Diskurses;
haltet als Alumni den Kontakt zu eurer Hochschule und designkrefeld!
Damit der Zugang so einfach wie möglich und auch für Studierende erschwinglich ist, beträgt der Mitgliedsbeitrag für Einzelpersonen nur 10 Euro/Jahr und 50 Euro/Jahr für Unternehmen und Institutionen.
Kontakt:
Design in Krefeld Freunde und Förderer des Fachbereichs Design der Hochschule Niederrhein e.V.
Frankenring 20
47798 Krefeld
Vorstand:
Prof. Dr. Erik Schmid (1. Vorsitzender)
Prof. Nora Gummert-Hauser (2. Vorsitzende)
Dipl. Kfm. (FH) Danny Eickemeyer (Schriftführer)
Zukunft hat Tradition! Seit 120 Jahren bilden wir in design-krefeld individuelle Gestalter:innen für kreative Berufe und Biografien aus.
Der Förderverein des Fachbereichs Design wird am Mittwoch, den 19. November 2025, mit dem »designkrefeld zukunftspreis« herausragende Abschlussarbeiten der BA Studien-gänge Produkt- und Objektdesign und Kommunikationsdesign sowie dem Masterstudiengang MA Design würdigen.
Krefeld hatte im Jahr 1887 eine Einwohnerzahl von 100.000 erreicht und war somit Großstadt geworden. Seine rührige und wache Bürgerschaft, die sich in unzähligen Vereinen politisch, wirtschaftlich, sozial und vor allem kulturell engagierte, hatte schon 1860 einen »Handwerker- und Bildungsverein« gegründet. Das Kaiser Wilhelm Museum, das 1897 eröffnet wurde, war ihm zu verdanken. Die Notwendigkeit eines Museums hatte sich im Zusammenhang mit Ausstellungen des Krefelder Kunsthandwerks erwiesen.
Liebe Besucherinnen und Besucher,
dass wir uns als Hochschule Niederrhein einmal mit dem Architekten beschäftigen, der das Gebäudeensemble auf dem Frankenring gebaut hat, kann ich nur begrüßen. Bernhard Pfau hat nicht nur die ehemalige Textilingenieurschule gebaut, in der heute der Fachbereich Design sitzt, sondern auch das angrenzende Deutsche Textilforschungszentrum Nord-West, das DTNW.
Auf der Suche nach der richtigen Beratungsstellen? Unser Beratungsnavigator unterstützt Sie bei der Suche.