eLearning für Studierende und Beschäftigte

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Lehren, Lernen und Prüfen mit digitalen Tools

Das eLearning-Team der Hochschule Niederrhein stellt digitale Methoden und Tools zur Förderung von Lehre, Studium und der Zusammenarbeit bereit.

Zudem bietet das eLearning-Team Unterstützung für alle Hochschulangehörigen an und ist offen für Ihre Anforderungen und Bedarfe.

Für Lehrende

Zur Unterstützung Ihrer Lehre an der Hochschule Niederrhein analysieren wir vom eLearning-Team Bedarfe und Angebote, um die Hochschulleitung zur nachhaltigen Weiterentwicklung unserer lehr-lerntechnologischen Komponenten zu beraten. Nach der Erprobung und kritischen Reflexion neuer digitaler Methoden, Instrumente und Technologien überführen wir diese in den Regelbetrieb und entwickeln Support- und Qualifizierungsangebote für Studierende und Lehrende. Dabei arbeiten wir eng mit der Hochschul-IT sowie den Teams digitaLe (Mediendidaktik) und Hochschuldidaktik zusammen.

Im Sinne der Entwicklung von Future Skills und den aktuellen Anforderungen an Arbeits- und Lernprozessen bieten wir (vernetzte) Systeme für innovative Lehr-Lern-Settings und digitales Prüfen an.

Über die Hochschulgrenzen hinaus bringen wir unsere Expertise in Netzwerken und Kooperationen ein und setzen Impulse zum digitalen Lehren und Lernen an der Hochschule Niederrhein.

Für Studierende

An der Hochschule Niederrhein begegnen Ihnen viele Angebote für das digitalisierte Lernen:
Die Lernplattform Moodle begleitet und unterstützt Sie während Ihres gesamten Studiums - von der Einführungswoche bis zur Abschlussarbeit. Moodle bietet einen orts- und zeitunabhängigen Zugang zu digitalen Lernmaterialien und -aktivitäten sowie vielfältige Möglichkeiten zur Kommunikation und Kollaboration mit Ihren Kommiliton:innen und Dozierenden.

Neben Moodle können weitere digitale Tools, wie Videokonferenzsysteme, Whiteboards und Abstimmungssysteme, zu Ihrem Lernerfolg beitragen. Sie werden von den Dozierenden eingesetzt, können aber auch von Ihnen eigenständig zur Organisation Ihrer Lernerfahrung genutzt werden. So können Sie beispielsweise das Zoom-Whiteboard während einer Projektarbeit nutzen, um mit Ihren Kommiliton:innen ein Brainstorming zur Ideenfindung durchzuführen, Ihre gemeinsamen Aufgaben im Blick zu behalten oder Ihre Arbeitsergebnisse zusammenzuführen.

Das eLearning-Team unterstützt Sie gerne bei der Anwendung und Nutzung dieser digitalen Technologien.

eLearning-Team
Beantwortet Ihre Fragen rund um Moodle, eLearning, eAssessment

Die Hochschule Niederrhein nutzt Moodle als zentrales Learning Management System (LMS), das speziell auf die Bedürfnisse von Lehrenden, Mitarbeitenden und Studierenden abgestimmt ist.

Die Plattform bietet hochschulspezifische Anpassungen, die insbesondere die Lehre in MINT-Studiengängen unterstützen. Über https://moodle.hsnr.de ist das System für die Lehre zugänglich, während für Prüfungen ein separates System unter https://moodle-exam.hsnr.de zur Verfügung steht.

Für Lehrende

Effizientes Lehren und Lernen mit Moodle
Moodle ist in Kursbereichen organisiert, die die Grundlage für Lehren und Lernen in den Studiengängen und in einzelnen Veranstaltungen bilden. Innerhalb der Kurse können zahlreiche Aktivitäten, wie Aufgaben, Tests und Foren, genutzt werden.
Für die zentrale Moodle-Installation an der Hochschule Niederrhein stehen Erläuterungen und Anleitungen im Moodle-Handbuch. Hier finden Sie auch Informationen zur Erstellung neuer Kurse, zum Semesterübergang und zu Gastzugängen. Regelmäßige Wartungsfenster und Qualifizierungsangebote werden auf der Moodle-Startseite angekündigt.

Unterstützung und Austausch
Beratung: Online lehren & kommunizieren
Im Kurs "Beratung: Online lehren & kommunizieren" finden Sie Informationen zur Unterstütztung bei der Gestaltung Ihrer digitalen Lehre an der Hochschule Niederrhein. Entdecken Sie eine Vielzahl von Informationen und Handreichungen zu verschiedenen mediendidaktischen Lehr-/Lernszenarien, die Ihnen helfen, Ihre Lehrveranstaltungen effektiv und ansprechend zu gestalten. Nutzen Sie die Ressourcen, um Ihre Lehrmethoden weiterzuentwickeln und die Lernenden optimal zu begleiten!

Barrierearmes Moodle
Im Kurs "Barrierearmes Moodle" finden Sie Informationen, wie Sie Barrieren innerhalb eines Moodle-Kurses vermeiden oder niedrigschwellig halten können, insbesondere für Menschen mit sensorischen Beeinträchtigungen, vor allem solche mit Sehbehinderungen.

MoodleDocs
Weitere Hilfestellungen und Antworten auf häufige Fragen finden Sie in der Moodle-Dokumentation Moodle Docs, die von der Moodle-Community gepflegt wird.

E-Assessment: Moodle Exam
Als E-Assessment werden verschiedene Formen von Beurteilungen, Bewertungen, Prüfungen etc. bezeichnet, die mit digitaler Unterstützung angeboten werden. Grundsätzlich wird unterschieden in diagnostische Assessments vor dem Beginn des Lernprozesses, formative Assessments während des Lernprozesses sowie summative Assessments nach dem Ende des Lernprozesses.
Viele interessante Informationen zur Thematik E-Assessment finden Sie in den beiden Veröffentlichungen Digitale Prüfungen in der Hochschule und E-Assessment in der Hochschulpraxis. Moodle-Exam dient an der Hochschule Niederrhein als „Prüfungsmoodle“, zur Durchführung von digitalen Prüfungen. Weitere Informationen sowie Besonderheiten zu Moodle-Exam finden Sie in unserem Moodle-Exam-Handbuch.

Hier gelangen Sie zu Moodle-Exam.

Für Studierende

Studienbeginn
Studienanfängerinnen und -anfänger finden in Moodle wichtige Informationen zu ihrem Studiengang sowie Tipps zur Organisation des Studienalltags. Moodle-Kurse bieten Materialien zu Lehrveranstaltungen, Brückenkursen und Tutorien sowie interaktive Lernaktivitäten, wie Online-Tests und Foren, für den Austausch mit Kommiliton*innen.
Im Rahmen der Einführungswochen werden zu jedem Semesterstart regelmäßige Moodle-Einführungen für Erstsemester angeboten, in denen die Plattform und der Zugang zu Kursmaterialien und Aktivitäten erklärt werden. Für den Start in Moodle empfehlen wir Ihnen die Anleitung Moodle für Erstsemester und das Video Wie funktioniert eigentlich Moodle?

Gestaltung eigener Kurse
Studierende können eigene Moodle-Kurse für Lern- und Arbeitsgruppen beantragen, z.B. für Semesterprojekte. Auch Tutorinnen und Tutoren haben die Möglichkeit, begleitend zu Tutorien oder Repetitorien Moodle-Kurse zu erstellen. Weitere Informationen finden Sie im Moodle-Handbuch.

Prüfungen in Moodle
Über das Moodle-Prüfungssystem können Prüfungsverfahren durchgeführt werden, wie zum Beispiel die Einreichung von Studien-, Projekt- und Hausarbeiten oder die Abgabe von Abschlussarbeiten.

  • Prüfungsverfahren mit Test/Aufgabe: Auf Prüfungsverfahren, die mit den Aktivitäten „Test“ oder „Aufgabe“ durchgeführt werden, können Sie sich hier vorbereiten: Info- und Probekurs für Studierende. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihre Lehrperson und/oder Ihren Fachbereich.
  • Einreichungen: Studien-, Projekt- und Hausarbeiten sowie Abschlussarbeiten können online über die Aktivität „Aufgabe“ in Moodle-Exam eingesammelt werden. Hier können Sie sich vorbereiten: Info- und Probekurs für Studierende. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre Lehrperson und/oder Ihren Fachbereich.

An der Hochschule Niederrhein können Lehrende, Mitarbeitende und Studierende auf eine Vielzahl digitaler Tools zurückgeifen, um die Lehre, sowie Arbeits- und Lernprozesse zu unterstützen.

Für Lehrende & Mitarbeitende

Tool-Steckbriefe

Die Tool-Steckbriefe ermöglichen Ihnen einen Gesamtüberblick über die digitalen Tools, die Sie - neben den vielfältigen Aktivitäten in Moodle - zur Unterstützung Ihrer Lehre und Arbeit einsetzen können.

Neben Anleitungen bieten die Tool-Steckbriefe auch Informationen rund um Einsatzszenarien, die Handhabung, sowie Praxisbeispiele.

Link zu den Tool-Steckbriefen

 

Digitale Werkzeuge für didaktische Ziele

Neben den übersichtlichen Darstellungen aller digitalen Werkzeuge im Moodle-Handbuch und den Tool-Steckbriefen, haben Sie im Intranet zusätzlich Zugriff auf Empfehlungen zum Einsatz der Moodle-Aktivitäten und digitalen Tools in Bezug auf Ihre didaktischen Bedarfe und Zielsetzungen.

Zu den Empfehlungen [Intranet]

Für Studierende

Tool-Steckbriefe

Die Tool-Steckbriefe ermöglichen Ihnen einen Gesamtüberblick über die digitalen Tools, die von den Dozierenden - neben den vielfältigen Aktivitäten in Moodle - zur Unterstützung Ihrer Lernprozesse eingesetzt werden können.

Das Videokonferenzsystem Zoom und seine Möglichkeiten der Erstellung von digitalen Whiteboards können Sie dabei auch eigenständig nutzen.

Link zum Tool-Steckbrief "Zoom Videokonferenzen"

Link zum Tool-Steckbrief "Zoom Whiteboard"

 

Mint digital unterstützen

Online Mathematik Brückenkurs: OMB+

Der Online Mathematik Brückenkurs "OMB+" ist ein digitales Angebot, in dem Sie als Studierende Ihre Vorkenntnisse für das Studium testen und vor allem wiederholen und vertiefen können. Eine tutorielle Betreuung hilft bei allen Fragen und neben Erklärungen gibt es eine Vielzahl von Online-Übungen. Nach erfolgreicher Teilnahme der Kursangebote können Teilnehmende sich ein Zertifikat erstellen lassen.

Link zu OMB+

Einführungskurs: hm4mint

Mit dem Einführungskurs "hm4mint" können Sie als Studierende sich vorlesungsbegleitend mit mathematischen Sachverhalten der "Höheren Mathematik I" auseinandersetzen. Sie finden Beispiel- und Übungsaufgaben sowie kurze Zwischentests. In dem Kurs können Vorlesungsinhalte noch mal selbstständig wiederholt oder bestimmte Themen vertieft werden.

Link zu hm4mint

 

Digitalknigge

Zum Einstieg in die digitale Lehre an der Hochschule Niederrhein kann der Digitalknigge eine gute Unterstützung bieten.

Download des Digitalknigge [PDF]

Projekte

In verschiedenen Drittelmittelprojekten bearbeitet das eLearning-Team in Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen aktuelle Themen und vertritt die Hochschule Niederrhein als Verbundpartner.

#Digitalkompetenz.nrw

Im Projekt #Digitalkompetenz.nrw (01/2024-12/2026) wird ein umfassendes Web-Angebot zur Förderung von Digitalkompetenzen an Hochschulen entwickelt. Dieses Angebot richtet sich an alle Hochschulmitglieder und orientiert sich am Modell des #DigitalcheckNRW. Die Kernmodule umfassen ein Self-Assessment-Tool zur Einschätzung des eigenen Kompetenzprofils, einen Katalog von Informations-, Weiterbildungs- und Schulungsangeboten im Bereich digitaler Schlüsselqualifikationen sowie einen Pfadfinder, der die Ergebnisse des Self-Assessments mit den Katalogangeboten verbindet und als Empfehlungssystem dient.

#Digitalkompetenz.nrw ist ein Verbundprojekt, welches durch das Land NRW gefördert und von #DH.NRW empfohlen wurde. Verbundpartner sind die Universität Bonn, die TH Köln, die Hochschule Niederrhein und die RWTH Aachen.

Digitale Hochschulbrücke [bridge]

In der Metropolregion Rhein-Ruhr werden vorhandene Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung gebündelt und kooperative Lösungen für Entwicklungsaufgaben in Hochschulen gemeinsam entwickelt. Das regionale Netzwerk richtet sich an Lehrende und Vertreter:innen der Serviceeinrichtungen. Am Beispiel der Handlungsfelder Lernmanagementsysteme, Videostreaming, Elektronisches Prüfen, Virtueller Lehrpool und Instructional Design/OER werden prototypische Formen einer hochschulübergreifenden Zusammenarbeit erprobt, dokumentiert und durch die beteiligten Hochschulen Niederrhein, Rhein-Waal, Ruhr West und die Universität Duisburg-Essen implementiert.

Verbundprojekt [bridge]

Harness.nrw

Im Projekt Harness.nrw wird seit 2020 ein neuer Fragetyp für die Lernplattform Moodle entwickelt. Die Anbindung des Lehr- und Bewertungssystems JACK des Institutes paluno an der Universität Duisburg-Essen ermöglicht die Ausgabe eines automatisierten Feedbacks zu Programmieraufgaben an Studierende. Nach zunächst nur lokaler Erprobung wird die fachdidaktisch sinnvolle Lösung für E-Assessments damit interoperabel in digitale Umgebungen integrierbar. Informatik-Professuren aus diversen Lehrgebieten, Studiengängen und Standorten werden in der Transferphase des Projektes angesprochen und die Projektergebnisse über das Landesportal ORCA.nrw verbreitet. Das Institut paluno leitet dieses Vorhaben und entwickelt neben dem Einsatz in Moodle die Interoperabilität zu elektronischen Prüfungen mit der Plattform Dynexite an der RWTH Aachen.

Ein Kooperationsvorhaben empfohlen durch: DH.NRW. Gefördert durch: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Institut paluno: Hanrness.nrw

Archive To Go - Prüfung hoch III Drei

Im Rahmen des Projekts Prüfung hoch III Drei (FAU Erlangen-Nürnberg, RWTH Aachen, Karlsruher Institut für Technologie) wurde die Hochschule Niederrhein für ein Fellowship (Berthold Stegemerten & Katrin Waletzke) ausgewählt. Die revisionssichere Archivierung stellt für viele Prüfungsinitiativen eine erhebliche Hürde dar, wenn digitale Prüfungen rechtssicher und mit vertretbarem Aufwand durchführt werden sollen. Das Projekt „Archive To Go“ zielt auf eine pragmatische Lösung, um bestehende Archivierungslücken im digitalen Prüfungsprozess zu schließen und den Einsatz von Prüfungsplattformen für innovative digitale Prüfungsformate zu flexibilisieren. Bereits von 2014 bis 2017 war die Hochschule Niederrhein im Projekt E-Assessment NRW mit der Thematik des digitalen Prüfens befasst.

Gefördert durch: Jubiläumsinitiative Wirkung hoch 100 des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft

Prüfung hoch III Drei

Netzwerke

Die Hochschule Niederrhein vernetzt sich im Bereich „Digitalisierung in Studium und Lehre", u.a. durch das Programm „Digitale Werkzeuge für die Hochschullehre“ des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft und der Digitalen Hochschule NRW.

Informationen, Diskussionen, Calls und Veranstaltungen finden Sie u.a. hier:

Veröffentlichungen

Silke Kirberg (2024): Agile Entwicklung des „Archive To Go“ für digitale Prüfungen mit der Methode der User Stories. In: Stefanie Gerl, Bastian Küppers, Matthias Bandtel Svenja Bedenlier (Hg.): Digitale Prüfungsszenarien in der Hochschule
Didaktik – Technik – Vernetzung. Innovative Hochschule: digital - international - transformativ, 4. wbv-Verlag, Bielefeld, S. 119 - 127.

Annas, P., Eßer-Lüghausen, A., Wittau, H., (2023). Mediendidaktische Kompetenzen praxisnah erleben - E-Tutoren-Qualifizierung an der Hochschule Niederrhein. In Vöing, N., Schmidt, R., & Niese, I. (Hrsg.). (2023). Aktive Teilhabe fördern - ICM und Student Engagement in der Hochschullehre. Visual Ink Publishing. S. 319-331

Kirberg, Silke; Ceylan, Indira (2023). Prüfungsdidaktische, juristische und organisatorische Dimensionen für die Entwicklung von Moodle als digitale Prüfungsumgebung. In: fnma Magazin 02/2023, S. 18-21.

Ceylan, Indira. (2023). Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Softwareentwicklern erfolgreich gestalten. Blogbeitrag in HD@DH.NRW.

Kirberg, Silke; Eßer-Lüghausen, Alexandra et al. (2020). Agiles Arbeiten im strategischen Handlungsfeld Lehrentwicklung an der Hochschule Niederrhein. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung 15/4, S.157-169.

Kirberg, Silke; Kutsch, Stefanie et al. (2019). Handreichung DH.NRW-Projekt [bridge]

Halfmann, Achim; Kirberg, Anja. (2019). Gefördert: Das Projekt Digitale Hochschulbrücke [bridge]. In: ProLibris 2/19, S. 66-68.

Fink, Guntram; Kirberg, Silke; Schmidt, Lisa; Tervooren, Sarah. (2017). Digitalisierung der Lehre: Beratung und Schulung von Lehrenden an der Hochschule Niederrhein. In: Doyé, Th. et al. (Hrsg.): Hochschule digital?! Praxisbeispiele aus berufsbegleitenden und weiterbildenden Studienangeboten, S. 61-68.

Projekt "E-Assessment NRW". (2017). E-Assessment in der Hochschulpraxis. Empfehlungen zur Verankerung von E-Assessments in NRW.

Kirberg, Silke. (2014). Wie können Lehrende bei der Gestaltung virtuell angereicherter Studienformate für heterogene Zielgruppen unterstützt werden? Bedarfsanalysen zur Konzeption der technischen Basis, hochschuldidaktischen Qualifizierungen und Beratungen.In: Cendon, Eva, Flacke, Luise B. (Hrsg.): Kompetenzentwicklung und Heterogenität. Ausgestaltung von Studienformaten an der Schnittstelle von Theorie und Praxis. Handreichung der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen", S. 69-80.

Kirberg, Silke (2014). Hochschulräume öffnen im Wettbewerb "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschule". Zur Architektur digital unterstützter Öffnung und Erweiterung. In: Rummler, Klaus (Hrsg.): Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken. Waxmann: Münster, New York, S. 469-472.

Kirberg, Silke; Koreny, Katja (2012). Transfer von Projektergebnissen in mehrdimensionaler Sicht. In: Schulz, Manuel et al. (2016): Fernausbildung schärft Perspektiven. Technologiegestützte Bildung als Motor von Innovationsprozessen. Ziel Verlag: Augsburg, S. 200-221.

Kirberg, Silke; Lobinger, Babett; Walzel, Stefan. (2012). International, berufsorientiert und virtuell. Ein Praxisreport zur grenzüberschreitenden Lernortkooperation. In: Csanyi, Gottfried et al. (Hrsg.): Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre. Waxmann: Münster, New York, S. 270-2.

Vorträge

Feiter, Saraa; Fink, Guntram (2024). eLearning Support - Austausch zum Zusammenspiel von zentralen und dezentralen Einrichtungen/ Akteur:innen. LMS-Community-Treffen Moodle.NRW & ILIAS.nrw, Ruhr-Universität Bochum.

Kirberg, Silke (2024). Regelung digitaler Tools am Beispiel einer Nutzungsordnung für Moodle. Diskussion und Austausch zu Umsetzungen an den Hochschulen in NRW. LMS-Community-Treffen Moodle.NRW & ILIAS.nrw, Ruhr-Universität Bochum.

Kirberg, Silke; Korner, Thomas; Neiske, Iris; Prey, Gisela  (2022). Experten-Panel „Plugin-Workflow“. Moodle an Hochschulen e.V.

Waletzke, Katrin; Hoffmann, Sabine (2021). Von zentraler zu dezentraler Koordination von Online-Prüfungen an der Hochschule Niederrhein. E-Prüfungs-Symposium 2021, RWTH Aachen, Videokonferenz.

Waletzke, Katrin; Kirberg, Silke (2021). Revisionssichere Archivierung von Online-Prüfungen für die Moodle-Aktivitäten „Test“ und „Aufgabe“ [Konferenzbeitrag]. Thementag elektronisches Prüfen, Digitale Hochschule NRW Hagen, Videokonferenz.

Halfmann, Achim; Kirberg, Anja (2019). Präsentation "[bridge]-Handlungsfeld OER". „Markt der Möglichkeiten“, eLearning-Day, Hochschule Ruhr West.

Halfmann, Achim (2018). Vorstellung "[bridge] und OER-Services". Seminar „Digitales Lehren und Lernen mit OER“, Universität Duisburg-Essen.

Halfmann, Achim (2018). Präsentation "Handlungsfeld OER". eLearn NRW, Universität Duisburg-Essen.

Keller, Alain Michel; Kirberg, Silke. (2017). Vortrag "Der Weg in die Hochschule – Prozesse zur Etablierung hochschulweiter E-Prüfungen".E-Prüfungssymposium, Bremen

Kirberg, Silke; Kreplin, Brigitte; von Danwitz, Frank. (2015). Vortrag "Datenschutz. Formalitäten und Folgen für den Einsatz von Moodle". Moodlemaharamoot, Lübeck

Gebhardt-Bürkle, Simone; Kirberg, Silke; Schwellenbach, Annemarie. (2013). Vortrag "Fremdsprachenerwerb mit Moodle". Moodlemoot, München

Kirberg, Silke; Lobinger, Babett; Walzel, Stefan. (2012). Vortrag "International, berufsorientiert und virtuell. Ein Praxisreport zur grenzüberschreitenden Lernortkooperation".Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft, Wien

Workshops

Stegemerten, Berthold; Kirberg, Silke et al. (2019) Strategie-Workshop "Wie gelingt hochschulübergreifende Kooperation?" Kooperation als digitale Bildungsstrategie – transferierbare Ergebnisse des DH.NRW-Projekts „Digitale Hochschulbrücke westliches Ruhrgebiet I Niederrhein [bridge]“. Universität Duisburg-Essen 28.11.2019

Halfmann, Achim; Kirberg, Anja; Kirberg, Silke et al. (2019). Workshop "[bridge]-Erfahrungen". eLearning-Netzwerktag, Universität Duisburg-Essen.

Falkenstein-Feldhoff, Katrin; Halfmann, Achim; Lützenkirchen, Frank. (2019). Workshop „OER – Konzeption, Workflows und Lizenzen“. Universität Duisburg-Essen.

Halfmann, Achim; Kirberg, Anja. (2019). "Introducing [bridge]“. Webinar „Supporting structures and teaching scenarios for Open Educational Resources“, Aurora Netzwerk.

Halfmann, Achim. (2019). Moodle-Kurse strukturieren. Webinar im Rahmen des [bridge]-Projektes. Mönchengladbach.

Halfmann, Achim; Kirberg, Anja. (2018). Kollegialer Workshop „OER – Existenzgründungen“. Hochschule Ruhr-West.

Neiske, Iris; Kirberg, Silke; Heinrich, Sandrina; Petschenka, Anke. (2018). Workshop "Kompetenzerwerb unterstützen mit Moodle – Präsentation geeigneter Funktionen und Lernaktivitäten". eLearn NRW, Essen

Kirberg, Silke. (2017). Workshop "Qualitätssicherung von Testfragen. Teststatistiken auswerten, Fragen und Aufgaben verbessern". E-Prüfungssymposium Bremen

Poster

Ceylan, Indira; Kirberg, Silke; Striewe, Michael. (2022). Erprobung der Interoperabilität von E-Assessment - Werkzeugen über die Grenze von Hochschulen hinweg.e-Prüfungs-Symposium 2022, Hamburg.

Kirberg, Silke; Striewe, Michael; Ceylan, Indira. (2021). Interoperable Lernumgebung JACK im Projekt Harness.nrw. Textuelles Feedback in skalierbaren Programmieraufgaben.29. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft, Leipzig.

Kirberg, Silke; Goertz, Lutz. (2018). Wie können neue, e-gestützte Prüfungsformate entwickelt werden? E-Prüfungs-Symposium, Aachen, S. 38-39.

Fink, Guntram. (2016). Videos in der Online-Lehre. HRK nexus Tagung "Digitale Lehrformen für ein studienzentriertes und kompetenzorientiertes Studium, Berlin.

Fischer, Yvonne; Kirberg, Silke; Temps, Timon T. (2016). E-Assesment NRW aktueller Stand, Good Practices und Bedarfe – „Lessons learned“ aus der Projektarbeit. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft, Innsbruck.

Fink, Guntram; Kirberg, Silke. (2015). eLearning an der Hochschule Niederrhein. Internationale Tagung wiss. Begleitung "Aufstieg durch Bildung - offene Hochschulen", Berlin.

Kirberg, Silke. (2014). Hochschulräume öffnen im Wettbewerb "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen". Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft, Zürich.

Silke Kirberg
Leitung Arbeitsbereich eLearning
Guntram Fink, B.A.
wiss. Mitarbeiter im eLearning-Team
Saraa Feiter, Dipl.-Ing.
wiss. Mitarbeiterin im eLearning-Team
Jane Schaller, M.Sc.
Projektleitung Hochschulschriftenserver Wiss. Mitarbeiterin im Projekt #Digitalkompetenz.nrw & eLearning
Christine Redeker, B.A.
wiss. Mitarbeiterin im eLearning-Team