Fachbereich 03
Ingenieurwissenschaften und Informatik

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Herzlich willkommen im Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Informatik!

Technischer Fortschritt und Digitalisierung verändert die Welt. Unsere Studiengänge machen Studierende bereit für die Herausforderungen der heutigen Zeit. Mit unseren Studiengängen und zusammen mit unseren regionalen Kooperationspartner/innen schaffen wir Lösungen für eine vernetzte und technologiegetriebene Welt. Unsere langjährige Expertise hilft Studierenden und Unternehmen, sich den neuen Herausforderungen in der Praxis zu stellen.

Profitieren auch Sie von unserer thematischen Breite und einer Erfahrung von rund 60 Jahren.

Aktuelles aus dem Fachbereich

Start des Orientierungssemesters 2025
Irgendwas mit Technik...

...dafür haben sich rund 120 Studienanfängerinnen und Studienanfänger entschieden und ein Vollzeitstudium mit Orientierungssemester aufgenommen. 

Ein Semester lang lernen die Studierenden unterschiedliche technische Studiengänge kennen und erhalten so interessante Einblicke in die Chemie, die Elektrotechnik, die Informatik, den Maschinenbau, die Mechatronik, die Verfahrenstechnik und in das Wirtschaftsingenieurwesen. In Projekten und Veranstaltungen können sie herausfinden, was sie wirklich begeistert und ihnen liegt. Erst danach entscheiden sie sich für einen von acht Bachelorstudiengängen. Wir wünschen einen guten Studienstart und viel Erfolg!

Erstsemesterprojekt gewinnt Lehrpreis

In diesem Jahr sind die Verantwortlichen für das Erstsemesterprojekt mit dem Lehrpreis ausgezeichnet worden.

Das innovative Lehrkonzept sieht vor, dass im ersten Semester in den Studiengängen Informatik, Elektrotechnik und Mechatronik in Teams einen Fahrroboter gebaut wird. Im Rahmen des Engineering Days zum Ende des Semesters wird dann ein Roboter Contest durchgeführt. Dabei trafen 62 Teams mit einem selbst gebauten und programmierten Fahrroboter zum „Soccer“ an. Jeder Roboter musste auf seiner Spielseite bleiben und möglichst viele Bälle in die andere Seite oder gar ins Tor schießen.

Die Engineering Days fanden in diesem Jahr am 24. und 25. Januar statt.

Engineering Days
24. und 25.01.2025

Die vier Fachbereiche Chemie, Elektrotechnik und Informatik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik sowie Wirtschaftsingenieurwesen laden euch herzlich zu den Engineering Days ein!

  • Wann? 24. und 25. Januar 2025
  • Wo? Gebäude J am Campus Krefeld-Süd (Obergath 79, 47805 Krefeld)

Euch erwartet dort:

  • Hausmesse mit zahlreichen studentischen Projektarbeiten aus allen Disziplinen
  • Blick hinter die Kulissen bei Campus- und Laborführungen
  • Beratung zu unseren praxisnahen Studiengängen und dem Orientierungssemester im April 2025
  • Tipps und Informationen zu Bewerbung und Einschreibung von unserer Zentralen Studienberatung
  • Informationen zum Ingenieurberuf
  • Einblicke in den MakerSpace und die Rennwagenschmiede des Racing Teams
HSNR an der Summer School in Shanghai

Vom 28.08. bis zum 15.09. haben Studierende aus dem Fachbereich Elektrotechnik und Informatik an der bislang größten Summer School der Chinesisch Deutschen Hochschule angewandter Wissenschaften (CDHAW) in Shanghai teilgenommen.

Das 21-tägige Programm war mit umfangreichen kulturellen und wissenschaftlichen Angeboten gefüllt. Darüber hinaus wurden Firmenbesuche, wie z.B. bei VW, Liebherr, ZF, Brose, sowie Exkursionen zu Sehenswürdigkeiten Shanghais und umliegenden Städten organisiert.

In Kooperation mit der CDHAW bieten wir einen Doppelabschluss im Bachelorstudiengang Mechatronik an der Tongji-Universität an.

 

Darum!

Unsere Absolventinnen und Absolventen beweisen es: Nach einem Bachelorstudium an unserem Fachbereich geht ein Drittel direkt in die Berufstätigkeit, ohne eine Bewerbung geschrieben zu haben.

Einige Erfahrungsberichte finden Sie hier...

"Ich habe dual Maschinenbau studiert und bin seit dem 01.04.2024 im Berufsleben. Zur Hochschule Niederrhein kam ich durch die Empfehlung eines Freundes, der begeistert vom Tag des Ingenieurs berichtete. Mein Interesse am Maschinenbau wurde durch meinen Vater geweckt, selbst Ingenieur, dessen Erzählungen mich inspirierten.

Den Übergang von Schule zu Hochschule fand ich spannend, da Selbstdisziplin gefragt war. Besonders prägend war, eigene Lernmethoden zu entwickeln und durch Rückschläge wie nicht bestandene Klausuren persönliches Wachstum zu erfahren. Meine Lerngruppe war dabei eine große Unterstützung, vor allem nach dem Ende der Tutorien ab dem zweiten Semester.

Als Hiwi vertiefte ich mein Interesse an additiver Fertigung und nutze heute vor allem das technische Grundverständnis aus Modulen wie FET1 und FET2 sowie meine Konstruktionskenntnisse. Besonders in Erinnerung geblieben ist mir die Einführungswoche, in der wir eigene Raketen bauten und abschossen – ein echtes Highlight! "

Fynn L., B. Eng. 

"Nach meinem Abi war für mich klar, dass ich an der Hochschule Niederrhein (HSNR) Ingenieurwissenschaften studieren möchte. Bereits während meiner Ausbildung zum Industriemechaniker hatte ich Kollegen, die parallel an der HSNR studierten, was mein Interesse weiter bestärkte.

Mit der kooperativen Ingenieursausbildung (KIA) wollte ich Theorie und Praxis verbinden, um eine breitere Wissensbasis und bessere Qualifikationen für den Arbeitsmarkt zu erlangen. Die HSNR, Mitbegründer des dualen Studiums, überzeugt mit einem angenehmen Zeitplan: zwei Tage Hochschule, drei Tage Ausbildung – ohne Wochenendvorlesungen oder Prüfungen. Zudem kooperieren viele renommierte Unternehmen mit der HSNR.

Besonders begeistert bin ich vom Racingteam, dem ich seit Studienbeginn angehöre. Obwohl ich anfangs wenig über Rennwagen wusste, lerne ich viel und unterstütze das Team mit meinen handwerklichen Fähigkeiten.

Die Laborpraktika bieten ideale Möglichkeiten, Theorie praktisch anzuwenden. Kleine Vorlesungsgruppen (30-90 Studierende) fördern den Austausch mit Professoren, die durch Fragen, Anekdoten und Anschauungsmaterial den Stoff lebendig gestalten. Verbesserungsvorschläge werden ernst genommen und, wenn möglich, umgesetzt.

Wer sich deutschlandweit vernetzen möchte, findet beim VDI Young oder Fachschaftspartys gute Gelegenheiten. Insgesamt überzeugt die HSNR durch ihren praxisorientierten Ansatz und das vielseitige Angebot."

Magnus L., (Bachelorstudent/ Verfahrenstechnik dual)

"Nach dem Abitur begann ich ein duales Maschinenbaustudium in Kooperation mit einem Maschinenbauunternehmen und der Hochschule Niederrhein. Mein Interesse an Naturwissenschaften und die Möglichkeit, als IngenieurIn im Bereich Nachhaltigkeit etwas zu bewegen, motivierten mich zu dieser Entscheidung.

Die Einführungswoche erleichterte den Übergang von der Schule zur Hochschule, half beim Kennenlernen von Kommilitonen und bei der Orientierung. Das duale Studium bot mir zudem einen entspannten Einstieg ins Studienleben.

Besonders schätzte ich den Zusammenhalt unter den Studierenden und die Unterstützung durch höhere Semester. Praktische Übungen ergänzten die Theorie ideal. Dank meiner Ausbildung als Technische Produktdesignerin konnte ich mein CAD-Wissen direkt in Modulen wie Konstruktionselemente anwenden.

Ich empfehle neuen Studierenden, die Einführungswoche aktiv zu nutzen, Kontakte zu knüpfen und gute Mathematikkenntnisse mitzubringen. Unterstützung für mathematische Grundlagen bietet die Hochschule umfangreich.

Der Kontakt zu Professoren und die Betreuung durch die Fachschaft sind hervorragend – inklusive Glühwein in der Winterzeit."

Dana V. (Bachelorstudentin/Maschinenbau dual)

Was die Präsidenten studieren würden

Und was würden die Präsidenten studieren?

Sowohl der ehemalige als auch der aktuelle Präsident der Hochschule Niederrhein würde an unserem Fachbereich studieren! Das haben beide in unterschiedlichen Interviews der Rheinischen Post verraten: 

"Wenn Sie noch einmal Student wären und an der Hochschule Niederrhein studieren wollten, welchen Studiengang würden Sie wählen?
Prof. von Grünberg (Präsident der Hochschule von 2010-2020): 
"Das ist eine schöne Frage. Ich glaube, ich würde Maschinenbau studieren. Der Bachelorstudiengang wird sehr gut betreut." (RP, 7. Februar 2020)

"Wenn Sie sich jetzt für einen Studiengang einschreiben müssten, welcher wäre das?"
Dr. Grünewald (Präsident der Hochschule seit 2020):
"Maschinenbau wahrscheinlich. Ich habe Geschichte und Politik studiert, hatte aber immer ein mindestens gleich großes Interesse an Technik und Technologie. Ja, ich könnte mir Maschinenbau gut vorstellen." (RP, 7. April 2020)

Beratung
Barrierefreiheit