Studierende
FB Elektrotechnik und Informatik

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Termine

Wintersemester 2024/25

Einführungswoche / Block-Veranstaltungen: 23.09.-27.09.2024
erster Vorlesungstag: 30.09.2024
letzter Vorlesungstag: 24.01.2025
Prüfungszeitraum: 27.01.2025 - 28.02.2025

Weitere Termine:
21.-25.10.2024 Campuswoche
24.+25.01.2025 Engineering Days

Sonstige Downloads

Career Service HLL

Unsere Studiengänge Elektrotechnik, Informatik und Mechatronik machen dich fit für ein dynamisches und attraktives Themenumfeld mit exzellenten Berufsaussichten. Wir bieten dir eine praxisorientierte Studienausbildung, bei der du dank unserer thematischen Breite individuelle Schwerpunkte setzen kannst - und das auf Basis unserer Erfahrung von rund 50 Jahren.

Die Digitalisierung verändert die Welt. Gestalte den Wandel nachhaltig mit uns.

Studiengangziele Bachelor Elektrotechnik

Der Studiengang hat das Ziel, dass seine Absolventinnen und Absolventen in der Lage sind,

  • konkrete Problemstellungen der Elektrotechnik zu modellieren,
  • die gewonnenen Konzepte und Prinzipien der Elektrotechnik und mathematische Methoden anzuwenden,
  • sowohl Software- als auch Hardware-Komponenten zu konstruieren, implementieren, dokumentieren und testen,
  • simulierte und gemessene Daten zu analysieren und interpretieren,
  • technische Lösungen, die auch soziale, ethische und rechtliche Aspekte berücksichtigen, unter Anleitung zu entwickeln und argumentativ zu verteidigen,
  • Verantwortung in einem Projektteam zu übernehmen,
  • fachbezogene Positionen und Problemlösungen zu formulieren und argumentativ zu verteidigen,
  • sich mit Fachvertreterinnen und -vertretern und mit Laiinnen und Laien über Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen auszutauschen.

Absolventinnen und Absolventen haben sich zudem im Rahmen wählbarer Module ein individuelles fachspezifisches Kompetenzprofil erarbeitet.

Studiengangziele Bachelor Informatik

Der Studiengang hat das Ziel, dass seine Absolventinnen und Absolventen in der Lage sind,

  • die grundlegenden Konzepte und Prinzipien der Informatik einzuordnen,
  • Grundlagen aus den Bereichen Mathematik, Logik und Rechnertechnologie anzuwenden und den Aufbau und die Funktionsweise von Rechnern, Netzwerken und Systemsoftware zu erklären,
  • grundlegende Algorithmen anzuwenden und Datenstrukturen und Programmierparadigmen zielgerichtet einzusetzen,
  • Softwaresysteme mit Hilfe etablierter Analyse-, Design- und Test-Methoden zu realisieren und aktuelle Technologien als Basis der Software-Entwicklung anzuwenden,
  • ein Problem der Informatik präzise zu spezifizieren und mit angemessenen Mitteln zu modellieren,
  • technische Lösungen, die auch soziale, ethische und rechtliche Aspekte berücksichtigen, unter Anleitung zu entwickeln und argumentativ zu verteidigen,
  • ein vernetztes und verteiltes Softwaresystem moderater Komplexität allein oder im Team zu konstruieren, zu implementieren, zu dokumentieren, zu testen und zu debuggen und dafür moderne Arbeitsprozesse, Entwicklungswerkzeuge, Programmiersprachen, Softwarekomponenten und Algorithmen nach technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten geeignet einzusetzen,
  • die Korrektheit, Sicherheit und Angemessenheit einer von ihnen selbst vorgeschlagenen Lösung überzeugend zu begründen,
  • größere Projekte anteilig im Team zu übernehmen, um Teilaufgaben selbständig zu bearbeiten,
  • fachbezogene Positionen und Problemlösungen zu formulieren und argumentativ zu verteidigen,
  • sich mit Fachvertreterinnen und -vertretern und mit Laiinnen und Laien über Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen auszutauschen.

Absolventinnen und Absolventen haben sich zudem im Rahmen wählbarer Module ein individuelles fachspezifisches Kompetenzprofil erarbeitet.

Studiengangziele Bachelor Mechatronik

Der Studiengang hat das Ziel, dass seine Absolventinnen und Absolventen in der Lage sind,

  • konkrete interdisziplinäre Problemstellungen an der Schnittstelle der Elektrotechnik, Maschinenbau und Informatik zu modellieren,
  • die gewonnenen Konzepte und Prinzipien der Elektrotechnik, Maschinenbau und Informatik sowie mathematische Methoden anzuwenden,
  • sowohl Software- als auch Hardware-Komponenten entsprechend dem Wissensstand und nach spezifizierten Anforderungen zu konstruieren, implementieren, dokumentieren und testen,
  • simulierte und gemessene Daten zu analysieren und interpretieren,
  • Verantwortung in einem Projektteam zu übernehmen,
  • fachbezogene Positionen und Problemlösungen zu formulieren und argumentativ zu verteidigen,
  • sich mit Fachvertreterinnen und -vertretern und mit Laiinnen und Laien über Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen auszutauschen.

Absolventinnen und Absolventen haben sich zudem im Rahmen wählbarer Module ein individuelles fachspezifisches Kompetenzprofil (beispielsweise Elektromobilität oder Embedded Systems) erarbeitet.

Studiengangziele Master Elektrotechnik

Der Studiengang hat das Ziel, dass seine Absolventinnen und Absolventen in der Lage sind,

  • konkrete elektrotechnische Problemstellungen insbesondere in den Bereichen der Automatisierungstechnik und der vernetzten Systeme zu analysieren und Lösungskonzepte und Lösungsansätze selbständig zu erarbeiten,
  • elektrotechnische Systeme zu analysieren, zu modellieren und ein angestrebtes Systemverhalten zu realisieren,
  • simulierte Daten mit gemessenen Daten zu vergleichen und das Ergebnis zur Optimierung des angestrebten Systemverhaltens zu verwerten,
  • sowohl Software- als auch Hardware-Komponenten eigenverantwortlich zu entwickeln, zu implementieren, zu testen und abschließend zu dokumentieren,
  • Lösungen elektrotechnischer Problemstellungen als Teil eines Projektteams zu erarbeiten und Verantwortung im Team zu übernehmen,
  • Informationen und Ideen anderer Projektbeteiligter aufzunehmen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.

Absolventinnen und Absolventen haben sich zudem im Rahmen wählbarer Module und eines Projekts ein individuelles fachspezifisches Kompetenzprofil im Bereich der Automatisierungstechnik oder der vernetzten Systeme erarbeitet.

Studiengangziele Master Informatik

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sollen in der Lage sein,

  • den algorithmischen Kern konkreter Problemstellungen im Bereich der Informatik zu identifizieren, um darauf aufbauend Algorithmen zu entwerfen, zu verifizieren und zu bewerten.
  • tiefergehende Fachkenntnisse im Bereich des maschinellen Lernens, der Mustererkennung, der künstlichen Intelligenz praktisch anzuwenden.
  • solide Kenntnisse im Bereich Data Mining und Big Data praktisch einzusetzen.
  • die erworbenen Methoden der Informatik zur Lösung komplexer Aufgabenstellungen in der Industrie oder in Forschungseinrichtungen erfolgreich einzusetzen, sie kritisch zu hinterfragen und sie bei Bedarf auch weiterzuentwickeln.
  • sich in angrenzende Fachgebiete rasch einzuarbeiten, so dass sie interdisziplinär zusammenarbeiten können.
  • professionell größere Programmsysteme zu erstellen
  • wissenschaftlich und /oder in leitender Position in einem spezifischen Berufsfeld tätig zu werden

Absolventinnen und Absolventen haben sich zudem im Wahlpflichtbereich ein individuelles Kompetenzprofil erarbeitet.

Studiengangziele Master Mechatronik

Der Studiengang hat das Ziel, dass seine Absolventinnen und Absolventen in der Lage sind,

  • komplexe interdisziplinäre Problemstellungen an der Schnittstelle von Elektrotechnik, Maschinenbau und Informatik zu modellieren,
  • mechatronische Systeme zu modellieren, analysieren und in ihrem dynamischen Verhalten zu beeinflussen,
  • sowohl Software- als auch Hardware-Komponenten eigenverantwortlich zu konstruieren, implementieren, dokumentieren und testen sowie außerfachliche Bezüge zu beachten,
  • simulierte mit gemessenen Daten zu vergleichen und das Ergebnis zur Optimierung des angestrebten Systemverhaltens zu verwerten,
  • Lösungen mechatronischer Problemstellungen als Teil eines Projektteams zu erarbeiten und Verantwortung im Team zu übernehmen,
  • Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen anderer aufzunehmen und gemeinsam weiterzugeben.

Absolventinnen und Absolventen haben sich zudem im Rahmen wählbarer Module ein individuelles fachspezifisches Kompetenzprofil (beispielsweise in der Elektromobilität oder der mobilen Robotik) erarbeitet.

Zusammen mit unseren Kooperationspartnern am Cyber Campus (dem FB Wirtschaftswissenschaften der HSNR und dem FB Informatik der H-BRS) bieten wir die Studiengänge Cyber Security Management und Digitale Forensik an, die auf die Herausforderungen auf dem Gebiet der IT-Sicherheit ausgerichtet sind.

Studiengangziele Bachelor Digitale Forensik

Der Studiengang hat das Ziel, dass seine Absolventinnen und Absolventen in der Lage sind,

  • die Grundlagen, den Aufbau und die Funktionsweise von Komponenten, die in der digitalen Forensik eine Rolle spielen, wie Rechner, Netzwerke, Systemsoftware und Anwendungen zu verstehen und ihre Bedeutung für forensische Prozesse zu erläutern,
  • Konzepte und Prinzipien der Cybersicherheit und der digitalen Forensik zu verstehen und einzusetzen und verschiedene Arten der Cyberkriminalität wie Hackerangriffen, Malware-Infektionen oder Datenlecks zu differenzieren,
  • IT-Kriminalität im Sinne der Beweismittelführung und des Betrugs zu bewerten und relevante Prozessabläufe, insbesondere aus dem Bereich Cyberkriminalität, zu kennen,
  • Bedrohungen im Bereich IT-Sicherheit zu identifizieren und geeignete Reaktionen auf Cyberangriffe zu planen (Incident Response) und dabei die Korrektheit, Sicherheit und Angemessenheit einer von ihnen vorgeschlagenen Lösung überzeugend zu begründen,
  • Angriffe auf IT-Systeme zu erkennen, diese zu analysieren und passende forensische Vorgehensweisen zu entwickeln und anzuwenden,
  • mit wissenschaftlichen Methoden und Technologien digitale Spuren bei Einhaltung rechtlicher und ethischer Prinzipien unter fachgerechtem Einsatz forensischer Werkzeuge zu sichern, zu erfassen, zu untersuchen, zu analysieren, zu dokumentieren und zu präsentieren,
  • komplexe forensische Projekte zu planen, gemeinsam im Team zu bearbeiten und Teilaufgaben selbständig zu übernehmen,
  • fachbezogene Positionen und Problemlösungen zu formulieren, argumentativ zu verteidigen und sich mit Fachvertreterinnen und -vertretern und Personen im beruflichen und wissenschaftlichen Umfeld über Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen auszutauschen.

Absolventinnen und Absolventen haben sich zudem im Rahmen wählbarer Module ein individuelles fachspezifisches Kompetenzprofil erarbeitet.

Cyber Security Management

Prüfungsausschuss

Informationen

Der Prüfungsausschuss

  • berät in Fragen des Studienverlaufs und des Studienplatzwechsels,
  • achtet auf die Einhaltung der Prüfungsordnung,
  • ist zuständig für die Organisation und ordnungsgemäße Durchführung der Prüfungen,
  • vermittelt bei Konflikten in Prüfungsverfahren und entscheidet bei Widersprüchen gegen Ablauf oder Ergebnis von Prüfungsverfahren,
  • gibt auf der Grundlage von Informationen und Hinweisen aus dem Kontakt mit Lehrenden und Lernenden Anregungen zur Reform der Prüfungsordnungen und der Studienpläne.

Die aktuellen Mitglieder finden Sie in unserem Gremien-Bereich. Bei Fragen an den Prüfungsausschuss wenden Sie sich bitte an den Vorsitzenden.

Vorsitz

Prof. Dr.-Ing. Andreas Waldhorst
Elektrotechnik Vorsitzender des Prüfungsausschusses

Prüfungsorganisation

Anmeldung und Rücktritt

Sie müssen sich zu Prüfungen innerhalb der vorgegebenen Fristen über den Online-Service der Hochschule anmelden. Danach ist eine Anmeldung nicht mehr möglich!

Außerdem sollten Sie sich informieren, ob Sie für die angemeldeten Prüfungen ohne Vorbehalt zugelassen sind. Dazu können Sie ebenfalls den Online-Service nutzen. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte frühzeitig an das Prüfungsbüro. Wenn zum Prüfungstermin festgestellt wird, dass Sie nicht zugelassen sind bzw. ein Vorbehalt besteht, dürfen Sie an dieser Prüfung nicht teilnehmen.

Bis eine Woche vor dem Prüfungstermin können Sie Ihre Anmeldung zur Prüfung ohne Angabe von Gründen per Online-Service zurücknehmen.

Wenn Sie aus Krankheitsgründen von einer angemeldeten Prüfung zurücktreten wollen, so müssen Sie den Rücktritt durch ein gesondertes ärztliches Attest gemäß Formular des Studierendenservice belegen, das Ihre Prüfungsunfähigkeit bescheinigt. Ansonsten wird gemäß der Prüfungsordnung Ihr Nichterscheinen als Fehlversuch gewertet.
Beachten Sie auch die Richtlinien zum Rücktritt während der Prüfung.
Diese Richtlinie und das Formular zum Rücktritt von Prüfungen finden Sie im Downloadbereich des Prüfungsamts.

Beachten Sie bitte ferner die wichtigen Hinweise zu den Prüfungen im Abschnitt Prüfungstermine.

Rücktritt: Richtlinie/Formular

Prüfungstermine

Sommersemester 2024:

 

  vom 15.7. - 23. 8. 2024

Prüfungen des FB04 für Mechtroniker liegen ggf. außerhalb dieses Zeitfensters

Achtung: Die Termine sind generell erst mit Bekanntgabe der Prüfungspläne verbindlich!

Prüfungsordnungen

Sie finden alle Prüfungsordnungen der Studiengänge des Fachbereichs unter folgendem Link auf den allgemeinen Hochschulseiten.

Prüfungsordnungen

Studienbeginn zum Wintersemester

Bachelor- und Masterstudium

Alle Informationen zum Studienbeginn erhalten Sie im unten verlinkten Welcome@FB03-Bereich. Bitte beachten Sie, dass zum Aufruf dieser Seite die Logindaten des HN-Identity Manager benötigt werden, die Sie mit der Einschreibung erhalten. Nach der Anmeldung kommen Sie automatisch auf unseren Welcome@FB03-Bereich.

Welcome@FB03

Informationen der Hochschule

Zusätzlich zu den Informationen aus dem Fachbereich gibt es eine paar allgemeine Informationen der Hochschule zum Studienbeginn.

Ersti-Infos

Studienbeginn zum Sommersemester

Orientierungssemester

Alle Informationen zum Studienbeginn mit Orientierungssemester erhalten Sie im unten verlinkten Moodle-Raum.
Bitte beachten Sie, dass zum Aufruf dieser Seite die Logindaten des HN-Identity Manager benötigt werden, die Sie mit der Einschreibung erhalten. Nach der Anmeldung kommen Sie automatisch auf unseren Orientierungssemester-Bereich.

Das Orientierungssemester startet am 02. April 2024 mit einer Einführung (Campus KR-Süd). Hier erfahren Sie alles Weitere zur Organisation (Stundenplan, Lernplattform Moodle, Sicherheitsunterweisung, WLAN, VPN, Bibliothek, Mensa, usw.).

Moodle Orientierungssemester

Masterstudium

Alle Informationen zu Ihrem Studium erhalten Sie im unten verlinkten Moodle-Raum. Bitte beachten Sie, dass zum Aufruf dieser Seite die Logindaten des HN-Identity Manager benötigt werden, die Sie mit der Einschreibung erhalten. Nach der Anmeldung kommen Sie automatisch auf unseren FB03 Studium-Bereich.

Die ersten Termine können dem Stundenplan entnommen werden:

  • Master Informatik (Vollzeit, Teilzeit): Dienstag, 02.04.2024 um 08:00 Uhr in B308 "Information Retrieval"
  • Master Elektrotechnik und Mechatronik (Vollzeit, Teilzeit):  Dienstag, 02.04.2024 um 08:00 Uhr in F104 "Moderne Methoden der Regelungstechnik"
FB03 Moodle-Raum

Informationen der Hochschule

Zusätzlich zu den Informationen aus dem Fachbereich gibt es eine paar allgemeine Informationen der Hochschule zum Studienbeginn.

Ersti-Infos

Studienverlaufsberatung

Studienverlaufsberatung: Hilfe bei Fragen und Schwierigkeiten

Aktuelle Informationen

Wir bieten Ihnen Unterstützung für Ihren persönlichen Studienerfolg!

Spezielles Angebot am Fachbereich:

  • Beratung und Hilfe bei: 
    • "Mein Studium im Verlauf - Worauf muss ich achten?!"
    • Zeit- und Selbstmanagement
    • Wissenschaftlich Schreiben
    • Lernstrategien
    • Schwangerschaft und Vater werden im Studium/Studieren mit Kind 
  • Koordinierung von Repetitorien und Tutorien

Beratungsgespräche sind weiterhin per Telefon oder Adobe Connect möglich. Melden Sie sich gerne per Email zwecks Terminvereinbarung​.

Email: Studienverlaufsberatung 03

 

 

Service für Studierende

BAföG

BAföG-Empfänger/innen müssen während ihres Studiums bestimmte Leistungen nachweisen, um weiterhin gefördert zu werden. Welche Leistungen das konkret sind, können Sie den Anforderungen im Download-Bereich unten entnehmen. Dazu benötigen Sie die Unterschrift eines der unten angegebenen BAföG-Beauftragten.

Vorgehen

Bitte füllen Sie das vom BAFöG-Amt dafür vorgesehene Formular aus, scannen es ein und senden es per Email an das Prüfungsamt. Das Prüfungsamt bestätigt die bestandenen Leistungen und sendet das Formular weiter an einen der unten stehenden BAföG-Beauftragten, der es unterschreibt und Ihnen zurücksendet.

Ansprechpartner für Informatik: Professor Dalitz
für ET/Mechatronik: Professor Zella
für Digitale Forensik: Professor Kopal

Ansprechpartner

Mathematik und Informatik
Technische Informatik
Prof. Dr. Nils Kopal
Angewandte Informatik

Fachschaftsrat

Der Fachschaftsrat (FSR) ist eine Gruppe von engagierten Studierenden, die die Interessen der Studierenden gegenüber der Hochschule vertritt. Dabei ist er für alle Studiernden Ansprechpartner für Probleme, Vorschläge, Wünsche, Kritik, usw., die direkt oder indirekt etwas mit dem Studium zu tun haben. Der FSR versteht sich als Schnittstelle zwischen den Studierenden und den Dozenten/innen und Professor/innen und versucht immer Unterstützung und Hilfe zu leisten.

Die Wahl des Fachschaftsrats findet üblicherweise alle zwei Jahre statt. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite des FSR.

Fachschaftrat FB03

Fachbereichsrat

Der Fachbereichsrat (FBR) ist das höchste beschlussfassende Organ des Fachbereichs und zuständig in allen Angelegenheiten zum Thema Studium, Lehre, Prüfungen und Forschung. Um seine Aufgaben wahrzunehmen, kann der Fachbereichsrat Ausschüsse, Beauftragte, Kommissionen, Arbeitskreise und Arbeitsgruppen wählen, bestimmen oder beauftragen.

Mitglieder des FBR sind:

  • der/die amtierende Dekan/in
  • der/die amtierende Prodekan/in
  • 6 gewählte Professor/innen
  • 2 Mitarbeiter/innen
  • 3 Studierende

Der FBR tagt ca. einmal im Monat. Die Sitzungen sind öffentlich. Die Wahlen zum FBR finden alle zwei Jahre (bzw. für die Studierenden jährlich) im Rahmen der hochschulweiten Gremienwahlen statt.

MINT-Forum

Das MINT-Forum ist ein Netzwerk, das Frauen innerhalb der Hochschule verbindet sowie Kontakte zur regionalen Wirtschaft ermöglicht. Für weitere Informationen besuchen Sie die Seiten des Mint-Forums.

Informationen