„OER sind keine wirkliche Neuerung. Manche Personen verbinden damit die Erwartung, vorhandenes Material 1:1 übernehmen zu können. Ein Mehrwert von OER besteht m. E. aber vor allem darin, dass es künftig mit der ORCA.nrw-Plattform einen Ort gibt, an dem man Lehr-Lernmaterial finden kann, das einen inspirieren und welches man für die eigenen Bedarfe adaptieren kann. Man muss es aber immer noch zur eigenen Sache machen, nur dann ist es auch authen- tisch.“ Prof. Dr. Jens Brandt, Dekan FB03, Elektrotechnik und Informatik Lehrperson Schmitt möchte das Thema „Datenvisualisie- rung“ in ihrer Lehrveranstaltung mit Programmieraufga- ben praktisch vertiefen. Im Data-Literacy-Baukasten findet sie drei Bausteine unterschiedlicher Level zur Data-Literacy-Kompetenz „Datenvisualisierung“. Durch die Lernergebnisse, die die Bausteine beschreiben, kann sie sich schnell orientieren. Sie entscheidet sich, den Baustein „Level 2: Anwenden & Analysieren, Option 2: Datenvisualisierung mit Python“ inklusive Übungsaufga- ben zu übernehmen. Zusätzlich stellt sie ihre eigenen OER-tauglichen Materialien für „Level 1: Verstehen“ zur Verfügung. Herausfordernd bei der Entwicklung des Baukastens war, dass wir wenig OER-Erfahrung mitbrachten. Besonders das Durchdringen der Lizensierung von OER-Materialien war anspruchsvoll. Ein weiterer herausfordernder Aspekt war, dass es zwar viele OER-Materialien gibt, die geeig- net, aber teilweise nur schwer und mit hohem Zeitauf- wand zu finden und zu kuratieren waren. Als wichtigen Vorsatz nehmen wir mit, unsere gut auºbereiteten OER-Materialien aktiv zu bewerben, damit sie nicht vom OER-Dschungel überwuchert, sondern gefunden und auch wirklich genutzt werden. Wenn gute OER-Materialien von Dritten eingebunden werden, ist das wertvoller als jede Auszeichnung: Die „Data Aware- ness Rallye“, die als Teil des Projekts PEDaL entwickelt wurde, wird inzwischen an mehreren Fachbereichen der HSNR und sogar an anderen Hochschulen eingesetzt. Das PEDaL HN Projektteam besteht aus Prof. Dr. Chris- toph Quix (FB03, Projektleitung), Sayed Hoseini, M.Sc. (FB03), Prof. Dr. Timo Schwarzwälder (FB06), Prof. Dr. Jens Kaufmann (FB08), Dr. Sylvia Ruschin (Hochschuldi- daktik) und Dr. Elske Schönhals (Hochschuldidaktik, Projektkoordinatorin, Autorin). Das Projekt PEDaL HN wird gefördert durch das MKW NRW und ist ein Koope- rationsvorhaben der DH.NRW. Eine Abbildung der DigiLehrbildung der Hochschule Neubrandenburg, CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ legalcode.de), Ursprungsort: https://www.hs-nb.de/studium-weiterbildung/ digilehrbildung/material-zum-lehren-und-lernen/oer/ Impressum der Le/Ni-Beilage der NIU-Ausgabe 1/2022 Herausgeber Le/Ni-Beilage Das Präsidium der Hochschule Niederrhein Redaktion Annike Henrix, M.A. (verant- wortlich), Hochschuldidaktik, Dr. Sylvia Ruschin, Hochschuldidaktik Anschrift Reinarzstraße 49 47805 Krefeld Telefon 02151 822-3610 Fotos und Grafiken Joshua Hinz, Sandro Köhler, Thomas Lammertz, Ivo Mayr, Michael Reuter, Nandita Schwalbe, privat Layout und Satz BÜRO ZWEIPLUS Markus Kossack Konzept kreativfeld Designbüro Druckmanagement KARTEN Druck & Medien GmbH & Co. KG Papier Clairtech von IGEPA (FSC) Innenteil 100 g/m2 Auflage 1.000 Exemplare (in der NIU) zusätzlich 100 Exemplare (ausgekoppelt) Unter www.hs-niederrhein.de/niu finden Sie alle bisherigen Ausgaben. sich OER-Materialien an, die Lehrende fachbereichs- und auch hochschulübergreifend nutzen können. Während wir als Projekt-Team die Expertise für die inhaltlich-didaktische Konzeption von Data-Literacy- Inhalten mitbrachten, stand der Einsatz von OER bisher kaum in unserem Fokus. Es schien uns von Beginn an fragwürdig, der großen Menge an bereits vorhandenen OER-Materialien noch mehr hinzuzufügen und zu riskieren, dass diese dann im Dickicht der bisherigen Angebote verloren gehen könnten. Daher entschieden wir uns dazu, unser Know-how zu nutzen, um eine durchdachte Ressource für Daten-affine wie auch nicht- Daten-affine Lehrende zu erstellen, indem wir bereits bestehende, qualitativ hochwertige Data-Literacy-Inhalte besser zugänglich machen. So entwickelten wir die Idee eines Baukastenformats. Unser Data-Literacy-Baukasten ist ein modulares System und besteht aus kuratierten OER-Lehr-Lern-Materialien. Der inhaltlichen Ausgestaltung ging ein hochschulinter- ner Diskurs mit 20 Lehrenden aus allen Fachbereichen voraus. Die enthaltenen OER sind didaktisch klug auºbereitete Materialien, die wir in einem Moodle-Raum bereitstellen. Sie bestehen aus kleineren Einheiten, die Lehrende unkompliziert in bestehende Lehrveranstal- tungen einbauen können. Die Matrix des Baukastens besteht aus 18 Data-Literacy-Kompetenzen, die wir auf der Grundlage von Ridsdale et al. (2015) weiterentwickelt haben. Jede Data-Literacy-Kompetenz hat drei Level (Bausteine), entlang der kognitiven Taxonomiestufen nach Anderson & Krathwohl (2001). Mithilfe des Baukas- tens können Lehrende „fremde“ Materialien passgenau verwenden und ggf. eigene OER-Materialien als Baustei- ne einbringen. Am konkreten Beispiel dargestellt: Die 38 NIU-Beilage Le/Ni