CareProMine-Ambulant
Prozessoptimierung im ambulanten Pflegebereich

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

... mit Daten, Technologie und dem Menschen im Mittelpunkt

Wie kann moderne Technologie dazu beitragen, die Pflege zu Hause besser, effizienter und menschlicher zu machen? 

Genau hier setzt CareProMine-Ambulant an.

Unser Projekt nutzt die Möglichkeiten von Wearables, intelligenten Datenanalysen und Process Mining, um Pflegeprozesse in der ambulanten Pflege ganzheitlich zu verstehen und gezielt zu verbessern. Das Ziel: mehr Zeit für echte Pflege, weniger Aufwand durch ineffiziente Abläufe - und eine höhere Lebensqualität für pflegebedürftige Menschen.

Gemeinsam mit unserem Projektpartner, der Franziskusheim gGmbH, entwickeln wir Lösungen, die nicht nur technisch innovativ, sondern auch alltagsnah und akzeptiert sind. Im Mittelpunkt stehen dabei die Bedürfnisse der Menschen - sowohl der Pfelebedürftigen als auch des Pflegepersonals.

Erfahren Sie mehr über unsere Ziele, unseren Ansatz und darüber, wie Daten helfen können, Pflege zukunftsfähig zu machen.

 

Unsere Ziele

Pfeleprozesse sichtbar machen
Pflegeprozesse sichtbar machen
Erfassung und Analyse von Abläufen

Mithilfe von sensorbasierten Matratzen und weiteren digitalen Datenquellen gewinnen wir ein präszises Bild vom Alltag in der ambulanten Pflege - transparent, datengestützt und in Echtzeit.

Engpässe erkennen - Effizienz steigern
Engpässe erkennen - Effizienz steigern
Optimierung bestehender Prozesse

Durch den Einsatz von Process Mining identifizieren wir beispielsweise Schwachstellen, Doppelarbeiten und Verzögerungen - und schaffen die Grundlage für schlankere, wirksamere Abläufe.

Technik, die zum Menschen passt
Technik, die zum Menschen passt
Entwicklung nutzerzentrierter Lösungen

Wir gestalten Technologie so, dass sie den Alltag erleichtert - mit Fokus auf die Bedürfnisse und Gewohnheiten der Pflegebedürftigen und des Pflegepersonals.

Pflegequalität erhöhen
Pflegequalität erhöhen
Mehr Sicherheit und Lebensqualität

Die optimierten Prozesse und intelligent eingesetzte Technik führen zu einer spürbaren Entlastung -  für Pflegende wie für Pflegebedürftige.

Den Alltag besser erfassen

Pflege braucht Einblick

“[Sensorbasierte Technik] würde den Pflegealltag unterstützen, weil man viele Informationen erhalten kann, wie zum Beispiel den Blutdruck, den Puls… oder ob er sich ausreichend bewegt [hat]… Das würde es uns erleichtern im Alltag. … Wir sind ja eigentlich nur für eine Momentaufnahme [beim Patienten]. Nur 20 bis 30 Minuten von 24 Stunden." 

- Ambulante Pflegekraft der Franziskusheim gGmbh im Interview

Partizipativer Forschungsansatz

Ein zentrales Element von CareProMine-Ambulant ist der partizipative Forschungsansatz. Gemeinsam mit Pflegekräften, zu pflegenden Personen und Angehörigen gestalten wir den Prozess der Digitalisierung in der ambulanten Pflege aktiv und praxisnah. In Workshops, Interviews und Feedbackschleifen bringen die Beteiligten ihre Perspektiven, Erfahrungen und Bedürfnisse ein. Die technische Entwicklung – etwa von Wearables und smarten Textilien – wird so gezielt entlang der Anforderungen des Pflegealltags ausgerichtet.

Dieser partizipative Ansatz ermöglicht nicht nur eine hohe Akzeptanz bei den Nutzenden, sondern trägt auch dazu bei, dass die entwickelten Lösungen nachhaltig wirksam und anschlussfähig sind. Herausforderungen wie Zeitdruck, individuelle Pflegebedarfe und technische Skepsis werden frühzeitig erkannt – und gemeinsam adressiert.

Kontakt

Prof. Dr. Kathleen Diener
Wirtschaftsinformatik, Digital Innovation

Profil

Wirtschaftsinformatik, insb. Data Engineering Akademische Leitung DigiLab
Sinem Celik
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projekt CareProMine und InnoLoop

Profil

Abdullah Shams
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projektmitarbeiter GEMIT

Profil

Beratung
Barrierefreiheit