Prof. Dr. rer. medic. Bernhard Breil

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Gesundheitsinformatik (Systemintegration)

Bernhard Breil ist Medizininformatiker und Psychologe und lehrt seit 2013 als Professor für Gesundheitsinformatik an der Hochschule Niederrhein. Seit Januar 2020 leitet er als Dekan den Fachbereich Gesundheitswesen. In der Lehre ist er vor allem im Studiengang Medizinische Informatik tätig und hält u. a. Vorlesungen über Klinische IT-Systeme,  Interoperabilität und Webtechnologien. Darüber hinaus lehrt er im Studiengang Psychologie.

In seiner Forschung konzentriert sich Breil auf die sozio-technischen Aspekte an der Schnittstelle zwischen Mensch und IT, wobei neben technischen Aspekten auch deren Auswirkungen auf den Menschen untersucht werden. Weitere Forschungsthemen sind die Vernetzung von medizinischen Informationssystemen und die Akzeptanz von eHealth-Anwendungen. Er ist Autor von nationalen und internationalen Publikationen und Referent auf nationalen und internationalen Konferenzen.

Im eHealth-Podcast spricht er über aktuelle Themen der Medizinischen Informatik.

 
Berufstätigkeit

  • 01/2020 - jetzt: Dekan des Fachbereichs Gesundheitswesen, Hochschule Niederrhein
  • 10/2013 - jetzt: Professor für Gesundheitsinformatik, FB Gesundheitswesen, Hochschule Niederrhein
  • 04/2012 - 09/2013: Forschungsgruppenleiter, Institut für Medizinische Informatik, WWU Münster
  • 03/2011 - 09/2013: Lehrbeauftragter, Fachbereich Informatik, Medizinische Informatik, FH Dortmund
  • 06/2008 - 03/2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Medizinische Informatik, WWU Münster
  • 02/2007 - 05/2008: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachbereich Informatik, Medizinische Informatik, FH Dortmund

 
Ausbildung

  • 11/2016 - 05/2020: Studium der Psychologie, Master of Science, Fernuniversität in Hagen
  • 10/2011 - 10/2016: Studium der Psychologie, Bachelor of Science, Fernuniversität in Hagen
  • 05/2008 - 09/2011: Promotion zum Doctor Rerum Medicinalium, WWU Münster
  • 04/2006 - 04/2008: Studium der Medizinischen Informatik, Master of Science, FH Dortmund
  • 09/2003 - 04/2006: Studium der Medizinischen Informatik, Bachelor of Science, FH Dortmund
  • 09/1993 - 07/2002: Abitur, Gymnasium Mariengarden, Burlo

 
Auszeichnungen und Zertifikate

  • Zertifikat "Professionelle Hochschullehre II" 2017 (http://www.hdw-nrw.de/zertifikate)
  • Zertifikat "Professionelle Hochschullehre I" 2015 (http://www.hdw-nrw.de/zertifikate)
  • Zertifikat "Medizinische Informatik" 2012 (GMDS, GI & BMVI)
  • Johann-Peter-Süßmilch Medaille, 2011 (GMDS)
  • Bester Absolvent des Jahrgang 2008/2009 (FH Dortmund)
  • Förderpreis (Sonderpreis) der Angewandten Informatik, 2008 (Universität Münster)
  • Zertifikat "Praxisbegleitende Ausbildung für Kursteamer", 2008

 

Sommersemester 2025

  • Algorithmen und Datenstrukturen (2. Semester, Bachelor Medizinische Informatik)
  • Interoperabilität (4. Semester, Bachelor Medizinische Informatik)

 

Wintersemester 2024/2025

  • Entwicklungspsychologie (1. Semester, Bachelor Angewandte Psychologie)
  • Webtechnologien (3. Semester, Bachelor Medizinische Informatik)

Bücher und Buchbeiträge (der letzten 5 Jahre)

  • Breil B, Lux T, 2024. Technische Herausforderung bei der Nutzbarmachung von Gesundheitsdaten, Springer Books, in: Henke & Hülsken & Schneider & Varghese (ed.), Health Data Management, pages 287-301, Springer. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-43236-2_28
  • Breil B (2023). Akzeptanz von Präventions-Apps: Anforderungen an E-Mental-Health-Produkte. In Bohnet-Joschko S & Pilgrim K (Hrsg.), Digitale Gesundheitswirtschaft. Analysen und Fallbeispiele. Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41781-9_21
  • Breil B & Lux T (2022). Process Management: Designing Digital Workflows. In Hübner, U, Mustata Wilson, G, Shaw Morawski, T & Ball, M (Hrsg.), Nursing Informatics: A Health Informatics, Interprofessional and Global Perspective, Springer Nature. https://doi.org/10.1007/978-3-030-91237-6_37
  • Apolinário-Hagen J, Drüge M, Hennemann S & Breil B. (2021). Acceptance and Commitment Therapy for Major Depressive Disorder: Insights into a New Generation of Face-to-Face Treatment and Digital Self-Help Approaches. Advances in experimental medicine and biology, 1305, 311–332. https://doi.org/10.1007/978-981-33-6044-0_17

 

Wissenschaftliche Fachzeitschriften (der letzten 5 Jahre)

  • Eminaga O, Lee TJ, La V, Breil B, Xing L, Liao JC. Electronic Documentation of Intraoperative Observation of Cystoscopic Procedures Using the cMDX Information System. JCO Clin Cancer Inform. 2024 Mar;8:e2300114. doi: https://doi.org/10.1200/CCI.23.00114
  • Kremer L, Gehrmann J, Röhrig R, Breil B (2023). EInvestigation of eye movement measures of mental workload in healthcare: Can pupil dilations reflect fatigue or overload when it comes to health information system use? Appl Ergon 2024 Jan:114:104150.doi: https://doi.org/10.1016/j.apergo.2023.104150
  • Kremer L, Lipprandt M, Röhrig R & Breil B (2022). Examining Mental Workload Relating to Digital Health Technologies in Health Care: Systematic Review. J Med Internet Res. 2022 Oct 28;24(10):e40946. doi: https://doi.org/10.2196/40946
  • Eminaga O, Shkolyar E, Breil B, Semjonow A, Boegemann M, Xing L, Tinay I & Liao JC. (2022). Artificial Intelligence-Based Prognostic Model for Urologic Cancers: A SEER-Based Study. Cancers (Basel). 2022 Jun 26;14(13):3135. doi: https://doi.org/10.3390/cancers14133135
  • Alfuth M, Kremer L, König K & Breil B (2022). Wahrnehmungs- und achtsamkeitsbasierte Ergotherapie bei Menschen mit psychischen Störungen – Eine retrospektive Beobachtungsstudie zur Anwendung der SELWA-Behandlung. Neuropsychiatrie, 1–9. https://doi.org/10.1007/s40211-022-00421-4
  • Breil B, Salewski C & Apolinário-Hagen J (2022). Comparing the Acceptance of Mobile Hypertension Apps for Disease Management Among Patients Versus Clinical Use Among Physicians: Cross-sectional Survey. JMIR Cardio, 6(1), e31617. https://doi.org/10.2196/31617
  • Breil B, Dederichs M, Kremer L, Richter D, Angerer P & Apolinário-Hagen J. (2021). Bekanntheit und Nutzung von digitalen Gesundheitsangeboten in Deutschland: eine bevölkerungsrepräsentative Querschnittsuntersuchung. Gesundheitswesen (Bundesverband der Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (Germany)). https://doi.org/10.1055/a-1335-4245
  • Kremer L, Lipprandt M, Röhrig R & Breil B (2021). Examining Mental Workload Relating to Digital Health Technologies in Health Care: Protocol for a Systematic Review Focusing on Assessment Methods. https://doi.org/10.2196/preprints.29126
  • Apolinário-Hagen J, Hennemann S, Kück C, Wodner A, Geibel D, Riebschläger M, Zeißler M & Breil B. (2020). Exploring User-Related Drivers of the Early Acceptance of Certified Digital Stress Prevention Programs in Germany. Health services insights, 13, https://doi.org/10.1177/1178632920911061

     

Konferenzbeitäge (peer-reviewed, der letzten 5 Jahre)

  • Kremer L, Schwarz, AK, Röhrig R & Breil B (2022). How Does Mental Workload Influence the Adoption of Clinical Information Systems: An Exploratory Study. Studies in health technology and informatics, 294, 745–749. https://doi.org/10.3233/SHTI220576
  • Kremer L, Gutu R, Leeser L, Breil B, Spitzhirn M and Lux T, “Virtual Process Simulation in Health Care: Potentials and Challenges,” 2021 IEEE/ACS 18th International Conference on Computer Systems and Applications (AICCSA), 2021, pp. 1-8, doi: https://doi.org/10.1109/AICCSA53542.2021.9686871
  • Virone C, Kremer L. & Breil B (2021). Which Factors of Digitisation Bias the Work-Related Stress of Healthcare Employees? A Systematic Review. Studies in healthtechnology and informatics, 281, 916–920. https://doi.org/10.3233/SHTI210312

 

Laufend

 

Abgeschlossen

  • Messung von Mental Workload im Zusammenhang mit medizinischen Informationssystemen (2017-2024)
  • ERASMUS+ Projekt HI-Cure (2017-2018)
  • Onko-Wiki (2015 - 2017)
  • Projekt Mobiltechnologie in der Klinik (2014-2015)

     

Ausschüsse und Gremien der Hochschule Niederrhein

  • Mitglied des Prüfungsausschusses (2014-2020)
  • Mitglied im Fachbereichsrat (2014-2019)
  • HDW-Mentor der Hochschule Niederrhein (2017-2020)

 

Externe Aufgaben und Ämter

  • Professorales Mitglied im Promotionskolleg NRW (PK NRW)
  • Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
  • Mitglied im gemeinsamen Fachausschusses „Medizinische Informatik“ der GMDS und der GI (2012-2020)
  • Mitglied im Lenkungskreis und im Kongress-Beirat der DMEA
  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS)
  • Mitglied im Berufsverband Medizinischer Informatiker e.V. (BVMI)
  • Mitglied im Institut für Health Care Management (IHCM)
  • Mitglied im Competence Center eHealth (CC eHealth)
  • Mitglied im Advisory-Board des MiHUBx - „Medical lnformatics Hub in Saxony".

 

Beratung
Barrierefreiheit