Gleichstellung

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Die Gleichstellung

Die zentrale Gleichstellungsbeauftragte und ihre Vertreterinnen in den Fachbereichen unterstützen die Hochschule bei der Umsetzung des gesetzlichen Gleichstellungsauftrags und bieten Angehörigen der Hochschule Beratung zu den verschiedenen Aspekten der Gleichstellung an. Sie wirken insbesondere mit bei der Entwicklungsplanung der Hochschule sowie bei Struktur- und Personalentscheidungen.

Die Gleichstellung setzt sich neben der Förderung der Gleichstellung an der Hochschule auch für die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie, Studium und Beruf ein. Dazu werden einerseits für Hochschulangehörige verschiedene Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen durchgeführt und Beratungen angeboten. In Zusammenarbeit mit dem Familienservice steht ihnen mit dem Bereich Vereinbarkeit darüber hinaus eine Beratungsstelle bei Fragen zu den Themen Kinderbetreuung, Pflege von Angehörigen, Studieren und oder Arbeiten mit Kind und Fragen rund um die Familie zur Seite.

Für Schülerinnen und Schüler werden Orientierungsmaßnahmen zu Studium und Ausbildung an der Hochschule Niederrhein organisiert, die diese dabei unterstützen sollen, ihre Perspektiven zu erweitern und ihre Entscheidung über den weiteren beruflichen Werdegang losgelöst von tradierten Geschlechterrollen zu treffen

Als Arbeitgeberin unterstützt die Hochschule Niederrhein ihre Beschäftigten und Studierenden, Familie sowie Beruf/Studium und Karriere besser zu vereinbaren. Gute Rahmenbedingungen und eine familienfreundliche, wertschätzende Kultur schaffen notwendige Voraussetzungen.

Familienfreundlichkeit und Geschlechtergerechtigkeit sind für uns ein fortlaufender Prozess. Darum stärken wir Angebote, die dazu beitragen und entwickeln bei Bedarf neue Lösungen.

Ihre zentrale Gleichbeauftrage an der Hochschule Niederrhein: Dr.in Sandra Laumen

Neueste Meldungen

Zero Discrimination Day

Seit elf Jahren wird am 1. März der Zero Discrimination Day begangen, um auf die vielfältigen Formen der Diskriminierung aufmerksam zu machen und ein…

Equal Care Day: Ein Tag der Sichtbarkeit für unsichtbare Arbeit

Stell dir vor, es gibt eine Arbeit, die fast unsichtbar ist, aber ohne die unsere Gesellschaft nicht funktionieren würde. Eine Arbeit, die oft von…

Für weibliche Hochschulmitglieder: Kostenloser Selbstbehauptungskurs im Mai

In Zusammenarbeit mit dem Verein empty hands e.V. aus Mönchengladbach bietet die Gleichstellung in Krefeld einen Selbstbehauptungskurs bestehend aus…

Unsere Referentin: Barbara Rück von der Verbraucherzentrale NRW e.V.
Finanzen: Zwei neue Veranstaltungen zu Geldanlage und Altersvorsorge

Die Referentin Dipl. Kff. Barbara Rück von der Verbraucherzentrale NRW e.V. führt an zwei Abenden in die Themen Geldanlage und Altervorsorge ein.

Beratung und Unterstützung

Angebot einer offenen Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten im Februar 2025

Am 17.02.2025, 9-12 Uhr biete ich Ihnen die Möglichkeit zum digitalen Austausch an. Sie finden mich dann im Zoom-Raum:

 

https://hs-niederrhein.zoom.us/j/64690535734

Meeting-ID: 646 9053 5734

Kenncode/Passwort: 126032

 

Einfach reinschauen, wenn Sie Fragen und / oder Anregungen zu Themen wie Gleichstellung, sexuelle Diskriminierung oder Vereinbarkeit haben und nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch. Bei Bedarf können wir dann einen Termin vor Ort abstimmen.

Es ist keine Anmeldung notwendig.

 

Kontakt zu den Gleichstellungsbeauftragen der Fachbereiche finden sie hier.

Diskriminierung | Sexismus | Belästigung

 

Alle Menschen haben die gleiche Würde und die gleichen Rechte. Wir möchten Diskriminierungen jeglicher Art auf allen Ebene verhindern. Kein Mensch soll wegen seines Geschlechtes diskriminiert werden. Die Gleichstellung setzt sich aktiv dafür ein, Sexismus in jeglicher Form und auf allen Ebenen zu verhindern.

Sie haben einen sexistischen Übergriff erlebt oder fühlen sich aufgrund des Geschlechts benachteiligt?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir helfen!

Vereinbarkeit | Familienservice

Der Hochschule Niederrhein unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Studium bzw. Beruf.

Für den Bereich Vereinbarkeit stellt neben der strategischen Bearbeitung des Themas durch die Gleichstellungsbeauftragte der Familienservice ein festes Angebot in der Hochschule Niederrhein dar. An beiden Standorten werden Angebote zur Förderung der Vereinbarkeit von Studium sowie Beruf und Familienaufgaben gemacht. Hierzu zählen die Möglichkeit zur Beratung, die Vermittlung von U3-Belegplätzen in Krefeld und Mönchengladbach sowie die Vermittlung allgemeiner Informationen zur Kinderbetreuungslandschaft, das Angebot von Eltern-Kind-Zimmern sowie Still- und Wickelräumen, Informationen über Eltern-Kind-Parkplätze und Spielecken in der Bibliothek.

Mehr Informationen zum Themenbereich Vereinbarkeit finden sie hier.

Zum Familienservice

Orientierung | MINT-Förderung

Für Schülerinnen und Schüler werden Orientierungsmaßnahmen zu Studium und Ausbildung an der Hochschule Niederrhein organisiert, die diese dabei unterstützen sollen, ihre Perspektiven zu erweitern und ihre Entscheidung über den weiteren beruflichen Werdegang losgelöst von tradierten Geschlechterrollen zu treffen.

Eine Auswahl der Projekte:

Girls´ & Boys´Day

MINT DUAL

Projekte in und mit Schulen

MINT Forum

Mentoring

Weiterbildungsangebote | Veranstaltungen

Regelmäßig organisiert die Gleichstellung, auch unter Einbindung von Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern, Vorträge, Seminare und Workshops zu Fragen der Gleichstellung.

Ein Schwerpunkt liegt auf der speziellen Förderung von Frauen in Bezug auf ihre Karriere, da Frauen, trotz gleicher Leistung und häufig besseren Abschlüssen, im Berufsleben oftmals schlechter gestellt werden. Um dieser Benachteiligung entgegen zu wirken, vermitteln wir Frauen in Seminaren Wissen und Kompetenzen mit denen es gelingt, ein effektiveres Selbstmarketing zu betreiben.

Unsere aktuellen Angebote können Sie im Veranstaltungsmanagement Ant ansehen oder unter Aktuelles. Wir veröffentlichen die Termine auch regelmäßig in den hochschulinternen Newslettern.

Berufungs- und Einstellungsverfahren

Per Gesetz ist die Gleichstellung an Auswahlverfahren für Professuren (Berufungsverfahren) und Beschäftigte beteiligt.

Bei einer beruflichen Entscheidung für die Hochschule Niederrhein ist eine Entscheidung kommt es auch auf die privaten Rahmenbedingungen an, und zwar für all diejenigen, die von Ihrem Orts- oder Berufswechsel betroffen sind. Darum sind wir für alle Betroffenen da.

Wir sind Mitglied im Dual Career Netzwerk Rheinland, einem Netzwerk aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Ziel ist es, exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für die Region Rheinland zu gewinnen. Dafür bieten die Netzwerkpartnerinnen und -partner nicht nur hervorragende Arbeitsmöglichkeiten, sondern Doppelkarrierepaaren auch die gelebte Vereinbarkeit von Beruf und Partnerschaft/Familie. Vor allem Akademikerpaare finden hier Unterstützung.

Gleichstellungskonzept für Parität

Das Gleichstellungskonzept für Parität ist ein offizieller Annex des Hochschulentwicklungsplans (HEP). Sie finden ihn hier.

Zum HEP

Rahmenplan | Gleichstellungspläne

Der Rahmenplan und die Gleichstellungspläne der Hochschule werden auf der Intranet-Website veröffentlicht.

Zum Intranet
Mentoring und MINT-Förderung
für Studentinnen und Schülerinnen

MINT ist ein Akronoym für die vier wissenschaftlichen Bereiche:

Mathematik | Informatik | Naturwissenschaften | Technik

Die Gleichstellung setzt sich aktiv für die Förderung von Frauen in den MINT-Disziplinen ein. Zum Abbau von Klischees bei der Studienwahl nehmen nimmt die Hochschule Niederrhein jedes Jahr beim bundesweiten Girls' Day teil. Schülerinnen haben im Rahmen des Aktionstags die Möglichkeit, in die MINT-Studienfächer reinzuschnuppern.

Durch Mentoringprogramme für Studentinnen soll Berufseinstieg insbesondere für MINT-Studentinnen erleichtert werden.

Dein Zukunftstag
Am 3. April 2025 ist es wieder soweit!

Ein Tag extra für dich, an dem du neue Berufe entdecken und dich und deine Fähigkeiten testen kannst. Alle Mädchen* und Jungen* ab 14 Jahren können mitmachen.

*Wir empfinden dich als die Identität, als die du dich selbst empfindest. Ganz egal, was andere sagen. Es zählt, was du fühlst. Deine Identität, deine Realität.

Auch die Hochschule Niederrhein bietet 2025 wieder viele interessante Projekte an diesem Tag an.

Bist Du interessiert, dann schau dir das Angebot hier oder im Girls' Day oder Boys' Day Radar an. Nur dort kannst Du dich anmelden.

PrideProgress@HSNR
Das queere Netzwerk der Hochschule

Die Hochschule Niederrhein als Wegbereiterin bietet viele Wege und Möglichkeiten für ihre Mitglieder. Mit „PrideProgress@HSNR“ schafft die Hochschule Raum für alle Mitarbeitenden und Studierenden, die sich der der LGBTQIA+-Community zugehörig fühlen.

Das Netzwerk „PrideProgress@HSNR“ vernetzt Mitarbeitende und Studierende hochschulweit. Es bietet eine Plattform und gleichzeitig einen Safe Space für Erfahrungsaustausch und gegenseitige Unterstützung. Die Initiative soll die LGBTQIA+-Community innerhalb und außerhalb der Hochschule repräsentieren und versteht sich als Sprachrohr für queere Themen. Der Name „PrideProgress“ steht dabei auch für die Repräsentation der queeren BIPOC-Community.

Dr. Sandra Laumen, Dipl.-Wirt.-Ing.
Gleichstellungsbeauftragte

Jacqueline Kiefer, B.A.
Mitarbeiterin Gleichstellung
Gleichstellung in den Fachbereichen

Das Team der Gleichstellungsbeauftragten ist in den einzelnen Fachbereichen vertreten. Die Gleichstellungsbeauftragten bieten Beratung, Unterstützung und Informationen für alle Studierenden und Beschäftigten unmittelbar dort, wo ihr Alltag stattfindet.

Gruppenbild der Preisträger:innen (vorn) und Laudator:innen
Gleichstellungskommission

Vertreter:innen aus Verwaltung, Lehre, Forschung, gewählte Studierende und Beschäftigte bilden die Gleichstellungskommission der Hochschule. Gemeinsam unterstützen sie jeweils für eine Amtszeit mit ihren Alltagserfahrungen und Kompetenzen die Arbeit der Gleichstellung der Hochschule Niederrhein.

Unsere Hilfskräfte

Zurzeit wird die Gleichstellung und PrideProgress durch Janyn Drexler unterstützt.