Care Work ist vielfältig und umfasst viele Bereiche: Zum einen die professionelle Care-Arbeit, zu der Berufe in der Sozialen Arbeit, Geburtshilfe, Betreuung und Erziehung, Kranken- und Altenpflege sowie die Arbeit mit Menschen mit Behinderung gehören. Dazu kommt die private Care-Arbeit wie die Arbeiten in der Familie und die Haushaltsführung.
Der Equal Care Day macht auf die Ungleichheit aufmerksam, die mit Care Work verbunden ist: Da Care Work immer noch überwiegend von Frauen übernommen wird und zumeist nicht angemessen entlohnt wird, fallen finanzielle Nachteile auf sie zurück, was sich z.B. in Form von geringeren Renten ausdrückt.
Care Work ist das Rückgrat unserer Gesellschaft und verdient nicht nur faire Bezahlung, sondern auch die Anerkennung, die ihrer Bedeutung für uns alle entspricht. Der Equal Care Day am 29. Februar (oder 1. März in Nicht-Schaltjahren) erinnert uns daran, dass es an der Zeit ist, diese "unsichtbare Arbeit" sichtbar zu machen und für eine gerechtere Verteilung und Entlohnung von Care-Arbeit zu kämpfen.
Die Hochschule bietet verschiedene Unterstützungsangebote für Menschen, die Care-Verantwortung übernehmen Informieren Sie sich darüber bei der Gleichstellung oder bei dem Familienservice der HSNR.