Themen & Angebote

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Telearbeit | mobiles Arbeiten

Unter dem Begriff Telearbeit/mobiles Arbeiten fassen wir flexible Arbeitsformen zusammen, bei denen unsere Beschäftigten einen Teil der Arbeit außerhalb der Gebäude der Hochschule verrichten. Im Rahmen der Möglichkeiten der jeweiligen Stelle, bieten wir die Arbeit im Homeoffice zur Unterstützung der besseren Vereinbarung von Familie/Pflege und Beruf an. Aktuell werden die Dienstvereinbarungen für diesen Bereich überarbeitet.

Flexible Arbeitszeiten

Für alle Beschäftigten der Hochschule Niederrhein besteht die Möglichkeit, flexible Arbeitszeiten zu nutzen, um ihre Arbeit mit individuellen Bedürfnissen besser in Einklang zu bringen.

Ausbildung und Karriere in Teilzeit

Managen Sie Beruf und Familie! Sie haben Familienaufgaben oder andere persönliche Gründe, die eine Reduzierung Ihrer Arbeitszeit / ein Arbeiten in Teilzeit erfordern? Die Hochschule Niederrhein verfolgt den Grundsatz, Ihnen, soweit möglich, bezüglich Ihrer Arbeitszeit entgegenzukommen. Warum? Wir möchten, dass Sie Ihr Leben in allen Bereichen gut managen können.

Bei uns können Sie Ihre Karriere in Teilzeit vorantreiben. Wir achten darauf, dass soweit es aus dienstlichen Gründen möglich ist, Führungsverantwortung auch in Teilzeit übernommen werden kann. Viele Weiterbildungsangebote für Beschäftigte können ebenfalls in Teilzeit wahrgenommen werden. Darauf legen wir schon bei der Auswahl der Anbieter großen Wert. Sollte dies nicht möglich sein, dann bevorzugen wir Angebote, die eine Kinderbetreuung organisieren.

Nutzen Sie die Chance einer Ausbildung in Teilzeit. Wir möchten Ihnen als engagiertes Elternteil, der einen Angehörigen pflegt, die Chance geben, eine gute Ausbildung zu absolvieren und einen Berufsabschluss zu erwerben. Dafür bieten wir Ihnen familiengerechte Rahmenbedingungen an. Aktuell ist eine Ausbildung in Teilzeit in unserer Verwaltung möglich. Bei Interesse informieren wir Sie gerne näher über eine Ausbildung in Teilzeit.

Job Sharing

Ein Job - Zwei Arbeitsplätze Bei uns ist es grundsätzlich möglich, einen Job zu teilen (Job-sharing). Wenn es die Stelle erlaubt, setzen wir vielfältige individuelle Modelle um. In der Praxis vergeben wir eine offene Stelle zunächst in Teilzeit und suchen nach Abschluss des Vertrages das passenden Pendant, dann ebenfalls in Teilzeit.

Mit dem Laden des Videos, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Youtube.
Mehr erfahren (google.com)
... im Studium
Mit dem Laden des Videos, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Youtube.
Mehr erfahren (google.com)
... in der Lehre
Gruppenbild der Preisträger:innen (vorn) und Laudator:innen
Gruppenbild der Preisträger:innen (vorn) und Laudator:innen

Übersicht

2024

Am 29. Okrober 2024 wurden in der Shedhalle des Fachbereichs Design an der Hochschule Niederrhein die Preisträger:innen des diesjährigen Ideenwettbewerbs der Gleichstellungskommission geehrt.

Im Frühjahr konnten Studierende und Beschäftigte ihre Ideen und Vorschläge unter dem Motto „Gestalte das Leben an deiner Hochschule“ unter anderen unter den Gesichtspunkten Gleichstellung, Diversität, Studieren und Arbeiten mit Familienaufgaben, Geschlechteridentität, Pflege einreichen.

Eine Jury bestehend aus Mitgliedern der Gleichstellungskommission und dem Senat bewerteten die Einreichungen nach den Kriterien Umsetzbarkeit, Innovation und Nutzen für die Hochschule.

Nach der Begrüßung durch Professorin Stockmanns, Vizepräsidentin für Lehre und Studium, wurden fünf Preise und Urkunden vergeben.

Den ersten Preis erhielt Desirée Krüger aus den Händen von Professorin Donja Amirpur, Vizepräsidentin für Hochschulkultur und Diversität, für ihre Idee „Allyship - Diversity Ralley“.

Platz zwei konnte sich Sinem Celik mit ihrer Idee eines „Mentoringprogramms von Erstakademiker:innen für Erstakademiker:innen“ sichern.

Der dritte Platz ging an Ashtar Abnoel mit der Idee „Beyond Stereotypes – gegen gängige Geschlechtsklischees bei der Studien- und Berufswahl“.

Anastasiia Drachyshyna erreichte mit ihrer Idee „Vielfalt feiern - Gemeinsam gegen Rassismus und Diskriminierung an der Hochschule Niederrhein“ den vierten Platz.

Die „Einführung eines Diversity-Tages - Tag der Vielfalt und Gleichstellung“ war die Idee von Miriam Tetzlaff, die damit den fünften Platz belegte.

Zudem wurde ein Sonderpreis an Cäcilia Sander und Florian Grebe vergeben, die sich mit dem Thema Barrierefreiheit auseinandergesetzt haben.

 

Professor Markus Lake, Vorsitzender der Gleichstellungskommission und Doktorin Sandra Laumen, Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule, bedankten sich im Namen der Gleichstellungskommission der Hochschule bei allen Teilnehmenden für ihr Engagement im Bereich Gleichstellung und Diversität an der Hochschule Niederrhein und freuten sich über die tollen Ideen!

 

Der nächste Wettbewerb ist für 2027 geplant.

2021

Preiträger:innen 2021

1. Preis: Einrichtung einer Antidiskriminierungsstelle für alle Statusgruppen

2. und 3. Preis: Sichtbarmachung von Personen mit Familienaufgaben I Sensibilisierung für die Herausforderungen von Care-Aufgaben

4. Preis: Zweites Leben für Laptops und Handys

5. Preis:Sensibilisierung I Weiterbildung zum Thema Rassismus

2017

Preisträger:innen 2017

1. Preis: Einrichtung einer Eltern-Kind-Zeit in der Bibliothek

2. Preis: Einrichtung eines Care-Pools zur Unterstützung bei der Kinderbetreuung während Vorlesungen und Prüfungen

3. Preis: familienorientierte Gestaltung der Mensa

Sonderpreis Mobilität: Anschaffung von Lasten- und Leihrädern

Stand der Projekte

Die Gleichstellungskommission und alle weiteren zuständigen Gremien geben ihr Bestes, um für die Umsetzung der Ideen der Preisträger:innen zu sorgen. Die erstplatzierten Ideen von 2017 und 2021 konnten gänzlich realisiert werden: Die AGG-Beschwerdestelle kümmert sich um Diskriminierungsfälle aller Statusgruppen, auch die der Studierenden. Kinder können mit in die Bibliothek genommen werden; eine Kinderecke wurde eingerichtet.

Die Sichtbarmachung von Personen mit Care-Aufgaben ist in vollem Gange. Neben diversen vergangenen und zukünftigen Veranstaltungen wird derzeit eine Kampagne zum Thema erarbeitet. Zu der Sensibilisierung und der Weiterbildung zu Rassismus werden ebenfalls regelmäßig Veranstaltungen abgehalten.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für ihr Engagement für die Gleichstellung an der Hochschule Niederrhein!

Nächster Ideenwettbewerb

Der nächste Ideenwettbewerb der Gleichstellungskommission wird voraussichtlich 2027 starten.