Praxisbeispiele Lehre
Gute Lehrpraxis aus verschiedenen Fachbereichen

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.
Gruppenfoto

LIL05 - Lab inverted learning FB 05

#LeNi2020 #FB05 #flippedclassroom #digitalelehre #Selbstlernphase

Lehrprojekt "LIL05 - Lab inverted learning am Fachbereich 05",
Prof. Dr. Kerstin Williger, Dr. Miriam Sari, M.Sc. Jessica Schmidt

Herausforderung

Wie können wir Studierende motivieren, besser vorbereitet und selbstsicherer an einer praktischen Laborveranstaltung teilzunehmen? Der Anteil der Studierenden, der sich durch ein Selbststudium optimal auf bevorstehende Lehrveranstaltungen vorbereiten, hat in den vergangenen Jahren kontinuierlich abgenommen. Dies führt dazu, dass das festgelegte Lernziel bei vielen Studierenden nicht mehr erreicht wird. Besonders im Laborpraktikum ist dies problematisch. Hinzu kommt, dass unzureichende Vorbereitung zu den vorgegebenen Versuchen zu einer Erhöhung des Sicherheitsrisikos gegenüber allen Beteiligten in der Lehrveranstaltung führen kann. Besonders die Heterogenität des Wissenstands der Studierenden stellt eine große Herausforderung dar, praktische Lehrveranstaltungen im Laborumfeld erfolgreich durchzuführen.

Lösung

Ziel des Lehrprojekts LIL05 ist die nachhaltige Unterstützung der Selbstlernphase der Studierenden. Hierfür wurde ein digitales Selbstlernangebot über Moodle bereitgestellt. Dieses besteht aus kurzen Video-Tutorials und daran geknüpften Selbstlerntests, die online jederzeit aufrufbar sind. Durch die individuelle, asynchrone Nutzung kann eine bessere/intensivere Vorbereitung auf die Lehrveranstaltung und eine nachhaltigere Vertiefungvon Wissen und Kompetenzen gewährleistet werden. Zudem stärkt diese auch das Selbstvertrauens der Studierenden in einem chemischen/technischen/biotechnologischen Labor und führt zu einer Erhöhung der Sicherheit im Labor.

Vorteile

Obwohl es sich um ein freiwilliges Angebot/keine Verpflichtung zur Vorbereitung handelt, wurde es vom Großteil der Studierenden im WiSe 20/21 angenommen: Die Studierenden waren tatsächlich besser vorbereitet. Zudem war das digitale Angebot sehr hilfreich bei der Durchführung der praktischen Lehrveranstaltung unter Corona-Bedingungen. Situationsbedingt konnten weniger Geräte im Praktikum selbst demonstriert werden und einige Methoden nicht ausführlich bearbeitet werden. Die Video-Tutorials waren hier eine große Hilfe, um Sachverhalte zu veranschaulichen.

Details

Bisher sollen sich Studierende durch ausgehändigte, analoge Praktikumsskripte auf die durchzuführenden Versuche im Praktikum vorbereiten (kurzer Theorieteil im Skript, kurze Erklärung der Theorie durch die Lehrperson zu Beginn des Praktikums), diese im Labor absolvieren und durch die Anfertigung von Hausaufgaben oder eines Berichts den Inhalt vertiefen/reflektieren. Durch die Bereitstellung eines Moodle-Kurses mit interaktiven Tutorials als Vorbereitungsinstrument für das bevorstehende Praktikum, ergibt sich die Möglichkeit, die Studierenden tiefergehend auf die Inhalte des Kurstages vorzubereiten. Somit können der Ablauf der eigentlichen Lehrveranstaltung verbessert, Raum für über Grundlagenwissen hinausgehende Fragen geschaffen und die Lernziele erreicht werden. Die Video-Tutorials zeigen den Umgang mit verschiedenen zum Einsatz kommenden Gerätschaften. Spezifische Methoden werden genauer erklärt. Selbstlerntests zur eigenständigen Überprüfung des angeeigneten Wissens runden das Format ab. Das Prinzip dieses Lehrprojektes orientiert sich an dem Inverted Classroom Konzept bzw. dem Flipped Lab Model nach Prof. Dr. Dirk Burdinski (TH Köln). 

Das Angebot bezieht sich auf die Lehrveranstaltungen in beiden Studiengängen am Fachbereich 05:

B.Sc. Ernährungswissenschaften: Biochemie der Ernährung Praktikum, 1. Semester (EK 3.2), Pflichtveranstaltung, Frau Prof. Dr. Williger, Frau M.Sc. Schmidt

B.Sc. Lebensmittelwissenschaften: Lebensmittelbiotechnologie Praktikum, 5. Semester (VL 1.4), Wahlveranstaltung, Frau Dr. Sari

Zudem dient es als allgemeine Hilfe für Bacheloranten, Masteranden und Studierende in Projektarbeiten

Teilnehmer pro Einheit: ca. 16 Studierende, gesamt ca. 100 Studierende pro Semester

Zudem können die Kursinhalte langfristig auch auf weitere Labore des Fachbereichs übertragen werden. So bieten sich hier z.B. die Labore im Bereich Analytik, Physik und Mikrobiologie an.

Lehr-/Lern-methoden bzw. digitale Medien

Video- und Fotomaterial, Theorietexte und Selbstlernquizze auf Moodle, um möglichst mehrere Lernebenen abzudecken und Wissen nicht nur asynchron bereitzustellen, sondern auch eine individuellen Abfrage des Erlernten zur Selbstüberprüfung zu gewährleisten.

Stolpersteine

Aufgrund der Pandemiesituation waren die Personal-, Raum- und Zeitkapazitäten stark eingeschränkt. Allgemein kann der benötigte Zeitaufwand zur Erstellung professioneller digitaler Inhalte  (z.B. Einarbeitung in den Umgang mit spezieller Software, Ton-und Bild-Equipment) leicht unterschätzt werden.

Empfehlung

Man sollte den Zeit- und Kostenaufwand im Umgang mit Film-/Foto-Equipment als Laie nicht unterschätzen (z.B. Erstellung von professionellen Film- und Tonaufnahmen oder die Erstellung und Pflege eines umfangreichen Moodle-Kurses).

Beteiligt

Prof. Dr. Großmann, Physik – Bereitstellung des Film-Equipments und Hilfestellung

Links / Hinweise

Besuchen Sie uns: https://moodle.hsnr.de/course/view.php?id=6775

EES: WiSaSc