Schul-Newsletter / Frühjahr - Sommer 2025
Angebote für Schüler:innen und Pädagog:innen

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Liebe Schülerinnen u. Schüler, liebe Lehrerinnen u. Lehrer,


wir freuen uns, Ihnen unseren aktuellen Newsletter "Frühjahr/Sommer 2025" zu präsentieren.
 

Die Hochschule Niederrhein bietet auch in den kommenden Monaten eine Vielzahl von spannenden Angeboten für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrkräfte. Besonders hervorheben möchten wir den Osterferiencampus vom 14. April - 25. April 2025 sowie unsere Tage der offenen Tür am 13. und 14. Juni 2025.
 

Viele weitere Highlights, Infoveranstaltungen und Workshops finden Sie im Newsletter!
 

Wir freuen uns, Sie und Ihre Schüler:innen an der Hochschule begrüßen zu dürfen.
 

Ihr Team der Hochschule Niederrhein

Offene Vorlesungen
Offene Vorlesungen 2025


Wann:
Individuell buchbar in den Fachbereichen

Wo:
Campus Krefeld Süd: Reinarzstraße 49, 47805 Krefeld
Campus Krefeld West: Adlerstraße 28-32, 47798 Krefeld
Campus Mönchengladbach: Webschulstraße 31 sowie 41-43, 41065 Mönchengladbach
 

Die Hochschule Niederrhein bietet allen Studieninteressierten die Möglichkeit, eine oder mehrere Offene Vorlesungen zu besuchen. Hierbei handelt es sich um reguläre Vorlesungen aus den ersten Semestern.

Girls´ & Boys´Day 2025


Wann:
Donnerstag, 3.04.2025
 

Wo:
Hochschule Niederrhein / Campus Krefeld Süd und Campus Krefeld West
Hochschule Niederrhein / Campus Mönchengladbach

Am nächsten bundesweiten Girls‘ & Boys‘ Day öffnet die Hochschule Niederrhein für interessierte Schüler:innen an den Standorten Krefeld und Mönchengladbach ihre Türen.

Ausführliche Informationen sind auf den Internetseiten www.hs-niederrhein.de/girls-day bzw. www.hs-niederrhein.de/boys-day zu finden.
 

Es stehen noch freie Plätze zur Verfügung!


Kosten: keine
 

Ansprechperson:
Dr. Sandra Laumen, E-Mail: sandra.laumen(at)hs-niederrhein.de

 

Chemie des Alltags
Osterferiencampus 2025 - Krefeld
Die Chemie des Alltags


Stoffe entdecken und extrahieren  


Wann:
Dienstag, 15.04.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
 

Wo:
Campus Krefeld West (Adlerstraße 28-32, 47798 Krefeld, Raum U216, Quanti-Labor)
 

In diesem Workshop zeigen wir, wie wertvolle Stoffe aus verschiedenen Materialien gewonnen und untersucht werden können. Wir extrahieren Koffein aus Kaffee, analysieren Mineralstoffe im Wasser und gewinnen Öle aus Pflanzen. Außerdem präsentieren wir weitere spannende chemische Experimente – ein Erlebnis für alle, die die faszinierende Welt der Chemie entdecken möchten!
 

Voraussetzungen:
Mindestalter: 16 Jahre (Oberstufe)
 

Teilnehmer:innenanzahl
max. 5 Teilnehmer:innen
 

Anmeldung:
Hier geht's zur Anmeldung: feriencampus[at]hs-niederrhein.de

designlab
Osterferiencampus 2025 - Krefeld
Designkrefeld – designlab


Dein Einstieg in die Welt des Designs


Wann:
Mittwoch, 16.04.2025 und Donnerstag, 17.04.2025, 10:00 - 16:00 Uhr
 

Wo:
Campus Krefeld West (Frankenring 20, 47798 Krefeld)
 

In den Osterferien 2025 bietet der Fachbereich Design an der Hochschule Niederrhein das „designkrefeld designlab“ an. Das zweitägige Programm gibt euch die Möglichkeit, die Studiengänge im Bereich Design hautnah zu erleben, erste praktische Erfahrungen zu sammeln und ein Gefühl für das Studium an der Hochschule Niederrhein zu bekommen.
 

Voraussetzungen:
Mindestalter: Oberstufe (ab Klasse 11)
 

Teilnehmer:innenanzahl
max. 20 Teilnehmer:innen
 

Anmeldung:
Hier geht's zur Anmeldung

Coding@school
Osterferiencampus 2025 - Krefeld
Coding@HSNR: Programmieren, Raspberry Pi


Wann:
Montag, 14.04.2025 bis Donnerstag, 17.04.2025, 9:00 - 15:00 Uhr 
(Donnerstag bis 13:00 Uhr)
 

Wo:
Campus Krefeld Süd (Reinarzstraße 49, Krefeld) 
 

Lerne in der Event-Reihe Coding@HSNR, wie man mit dem Raspberry Pi programmiert. Hier kannst du Projekte wie Webseiten, Alarmanlagen und Smart-Home-Steuerungen umsetzen. Es werden Programmiersprachen wie Python und C behandelt, und Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Studierende aus der Informatik unterstützen dich mit praktischen Tipps. Zusätzlich gibt es spannende Inhalte zu Künstlicher Intelligenz und das beliebte Spiel „Hack-me-if-you-can“.
 

Voraussetzungen:
Mindestalter: 13 Jahre
 

Kosten: keine
Mittagessen wird bereitgestellt (Getränke nicht inklusive)
 

Anmeldung:
Hier geht's zur Anmeldung: coding[at]hsnr.de
 

Ansprechperson für inhaltliche Rückfragen:
Mark Hloch, E-Mail: mark.hloch(at)hs-niederrhein.de
 

smarte Technik
Osterferiencampus 2025 - Krefeld
Die Welt der smarten Technik


Baue Deine eigene kleine Smart-Home-Anwendung!
 
Wann:
Dienstag, 22.04.2025, 10:00 - 14:00 Uhr
 

Wo:
Campus Krefeld Süd (Obergath 79, 47805 Krefeld, Geb. J, Raum J 125) 
 

Lerne, wie Geräte miteinander kommunizieren, und entwickle eine Anwendung, die beispielsweise Temperatur oder Bewegung misst und darauf automatisch reagiert. Tauche ein in die spannende Welt der Mikrocontroller und Sensoren!
 

Voraussetzungen:
Mindestalter: 16 Jahre (Oberstufe)
 

Teilnehmer:innenanzahl:
Min. 4 / Max. 8 Teilnehmer:innen
 

Anmeldung:
Hier geht's zur Anmeldung: feriencampus[at]hs-niederrhein.de
 

Technik zum Anfassen
Osterferiencampus 2025 - Krefeld
Technik zum Anfassen


Dein Einstieg in 3D-Design 
 

Wann:
Donnerstag, 24.04.2025, 10:00 - 14:00 Uhr
 

Wo:
Campus Krefeld Süd (Obergath 79, 47805 Krefeld, Geb. J, Raum J 102) 
 

Erhalte Einblicke in den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen und entwickle deine eigene Felge für den WING-Racer, ein ferngesteuertes Rennfahrzeug. Im 3D-Design-Workshop gestaltest du eine Felge am Computer, die theoretisch im 3D-Druck hergestellt und auf dem Rennwagen montiert wird.
 

Voraussetzungen:
Mindestalter: 15 Jahre  
 

Teilnehmer:innenanzahl:
Min. 4 / Max. 12 Teilnehmer:innen
 

Anmeldung:
Hier geht's zur Anmeldung: feriencampus[at]hs-niederrhein.de
 

Coding@school MG
Osterferiencampus 2025 - Mönchengladbach
Coding@HSNR: Web-Apps u. Virtual Reality


Wann:
Dienstag, 22.04.2025 bis Freitag, 25.04.2025, 09:00 - 15:00 Uhr
 

Wo:
Campus Mönchengladbach (Webschulstraße 41-43, 41065 Mönchengladbach, 
Raum Z 134b+c) 
 

Erlebe die Welt der Webentwicklung bei Coding@HSNR!
Bist du neugierig auf die Welt der Programmierung? Möchtest du lernen, wie man coole Spiele und Web Apps erstellt? Dann haben wir genau das Richtige für dich! Wir veranstalten bei Coding@HSNR ein spannendes Programmierprojekt, bei dem du lernst, wie man einfache Spiele und Web-Apps mit HTML und JavaScript entwickelt. Aber das ist noch nicht alles – wir bieten dir auch spannende Einblicke in Virtual Reality und Cybersecurity! Du brauchst keine Vorkenntnisse – nur Interesse und Neugier!
 

Voraussetzungen:
Mindestalter: 13 Jahre
 

Kosten: keine
Mittagessen wird bereitgestellt (Getränke nicht inklusive)
 

Anmeldung:
Hier geht's zur Anmeldung: digilab[at]hs-niederrhein.de

Labor Technische Textilien
Osterferiencampus 2025 - Mönchengladbach
Labor für Technische Textilien


Tag der offenen Schränke 


Wann:
Donnerstag, 24.04.2025 , 10:00 - 12:30 Uhr
 

Wo:
Campus Mönchengladbach (Richard-Wagner-Str. 97, 41065 Mönchengladbach
Gebäude Z, Start: Raum Z 242)
 

Erfahre alles über Technische Textilien in einem spannenden Workshop! Zuerst gibt es einen kurzen Vortrag zu verschiedenen Anwendungen wie Airbags, Feuerwehrkleidung und sogar Implantaten. Anschließend kannst du im Labor verschiedene Produkte anschauen, anfassen und erfahren, wie sie hergestellt und verwendet werden.
 

Voraussetzungen:
Mindestalter: 13 Jahre
 

Teilnehmer:innenanzahl
max. 10 Teilnehmer:innen
 

Anmeldung:
Hier geht's zur Anmeldung: feriencampus[at]hs-niederrhein.de

Bewusster Kleiderkonsum
Osterferiencampus 2025 - Mönchengladbach
Bewusster Kleider-Konsum


Was uns Etiketten und Hangtags erzählen 


Wann:
Mittwoch, 16.04.2025
09:00 - 10:30 Uhr und 11:00 - 12:30 Uhr (mit Pause)
 

Wo:
Campus Mönchengladbach (Webschulstraße 31, 41065 Mönchengladbach, 
Raum G E08) 
 

Was können und wollen uns die Etiketten und Hangtags erzählen? An neuen Textilien hängen fast immer sogenannte Produktanhängeetiketten (= Hangtags).
Für wen oder was sind diese „Pappkarten“ sinnvoll? Wir schauen uns das mal gemeinsam an und diskutieren über ihre Bedeutung.
 

Voraussetzungen:
Mindestalter: ab 7. Klasse
 

Teilnehmer:innenanzahl
6 - 12 Teilnehmer:innen
 

Anmeldung:
Hier geht's zur Anmeldung: feriencampus[at]hs-niederrhein.de

Tage der offenen Tür

Komm vorbei, entdecke unser Studienangebot, erlebe unsere Fachbereiche und lasse dich beraten!

Wann:
Freitag, den 13.06.2025 von 9 bis 15 Uhr
Samstag, den 14.06.2025 von 9 bis 13 Uhr

Wo:
Campus Krefeld Süd: Reinarzstr 49, 47805 Krefeld
Campus Krefeld West: Frankenring 20, 47798 Krefeld
Campus Mönchengladbach: Webschulstraße 41-43, 41065 Mönchengladbach
Cyber Management Campus Mönchengladbach: Monforts Quartier, Schwalmstr. 301, 41238 Mönchengladbach


Highlights:

  • Workshops
  • Vorlesungen
  • Campus- und Laborführungen
  • Präsentation studentischer Arbeiten
  • Persönliche Beratung

 

Langer Abend Studienberatung
Langer Abend der Studienberatung
Save the date!


Wann:
Donnerstag, 26.06.2025 
 

Wo:
Hochschule Niederrhein, Zentrale Studienberatung
Campus Krefeld Süd (Reinarzstraße 49, Krefeld)

Fragen kurz vor Bewerbungsschluss? Hier bekommst du alle Infos zu Bewerbung, Einschreibung und Studienfinanzierung.
 

Anmeldung:
nicht notwendig


Kontakt für inhaltliche Rückfragen:
E-Mail: studienberatung@hs-niederrhein.de

Wochen Studienorientierung
Wochen der Studienorientierung - 2026
Save the date!


Einblicke in verschiedene Fachbereiche und Beratungsangebote
 

Wann:
Januar / Februar 2026
(genaue Termine folgen im Dezember 2025) 
 

Wo:
Campus Krefeld Süd: Reinarzstr 49, 47805 Krefeld
Campus Krefeld West: Frankenring 20, 47798 Krefeld
Campus Mönchengladbach: Webschulstraße 31 und 41-43, 41065 Mönchengladbach
Cyber Management Campus Mönchengladbach: Monforts Quartier, Schwalmstr. 301, 41238 Mönchengladbach
 

designkrefeld_werkschau
FB Design
designkrefeld werkschau


Wann:
Freitag, 18.07. (ab 18:00 Uhr: öffentliche Absolvent:innen-Zeremonie, 
ab 19:00 Uhr: Vernissage und Eröffnung der Werkschau) 
Samstag, 19.07.2025 (11:00 Uhr - 17:00 Uhr) 
 

Wo: 
Campus Krefeld West (Frankenring 20, 47798 Krefeld)
 

Absolvent:innen und Student:innen stellen ihre Semester- und Abschlussarbeiten aus. Flankiert wird die Kommunikations- und Produktdesignschau von einem spannenden Rahmenprogramm mit Workshops, Vorträgen, Mappenberatungen sowie Campus- und Ausstellungsführungen. 

Alle Krefelder und Krefelderinnen, Designinteressierte, Studieninteressierte sowie deren Eltern sind herzlich eingeladen, diese Arbeiten in dem von Bernhard Pfau entworfenen und denkmalgeschützten Gebäude am Frankenring 20 anzuschauen. Kommen Sie vorbei und verschaffen Sie sich einen Eindruck davon, wie Designer:innen Antworten und Lösungen auf die drängendsten sowie großen und kleinen Fragestellungen und Probleme unserer Zeit geben.
 

Ansprechperson / Anmeldung: 
Danny Eickemeyer, E-Mail: danny.eickemeyer(at)hs-niederrhein.de
 

Banner E-Mail-Signatur  >> Food and Nutrition Lab <<
FB Oecotrophologie
Food and Nutrition Lab


Wann:
Individuell vereinbar
 

Wo: 
je nach Absprache: In deiner Schule, auf dem Wochenmarkt, auf dem Stadtfest …
 

Du wolltest schon immer wissen, was in deinem Essen steckt? Wie Wissenschaft und Ernährung zusammenhängen? Dann sind unsere Science Snacks genau das Richtige für dich!
Wir kommen mit unserem Food & Nutrition Lab direkt zu euch - in die Schule, auf den Markt oder ihr kommt zu uns an die Hochschule. In unseren interaktiven Workshops
experimentieren wir, testen, probieren aus und entdecken die Wissenschaft hinter Lebensmitteln.
Ob Geschmacksexperimente, Food-Trends oder spannende Aha-Momente - hier wird Wissen nicht nur verständlich, sondern auch lecker.
"Fake oder Fakt? So checkst du Gesundheitsinfos online" oder "Mythos High Protein - braucht dein Joghurt wirklich ein Upgrade?" sind Beispiele für unsere Workshops.

Hört sich das spannend an und macht Bock auf mehr?

Dann schnapp dir deine Klasse, Lehrkräfte oder Freundinnen und Freunde und buche einen kostenlosen Science Snack!


Wir freuen uns auf euch!

Wissen schmeckt besser – Dein Food & Nutrition Lab

Kosten: keine

Alter: Schüler:innen der Mittel- und Oberstufe

Teilnehmer:innenzahl: individuell - auch abhängig vom gebuchten Inhalt

Ansprechperson / Anmeldung: 
Prof. Miriam Sari (Leitung), Dipl. Oecotroph. Lara Sibum (Organisation)
 

Kontakt: foodandnutritionlab05(at)hs-niederrhein.de

 

FB Textil- Bekleidungstechnik
FB Textil- und Bekleidungstechnik
Meet and Discover FB07

 

Wann:
siehe Termine Sommersemester 2025
 

Wo:
Campus Mönchengladbach (Webschulstraße 31, 41065 Mönchengladbach)
 

Der Fachbereich bietet digitale Informationsveranstaltungen und Schnuppervorlesungen für Studieninteressierte an.
 

Anmeldung:
studinfo-07(at)hs-niederrhein.de
 

Angewandte Psychologie
FB Gesundheitswesen


Infoveranstaltung zum Bachelor Angewandte Psychologie mit Schwerpunkt Gesundheit
 

Wann:
Dienstag, 13.05.2025, 14:00 - 15:00 Uhr
Dienstag, 08.07.2025, 14:00 - 15:00 Uhr
 

Wo: Digitale Infoveranstaltungen via Zoom


Du möchtest Menschen besser verstehen und mit deinem Wissen zur Prävention und Behandlung von Krankheiten sowie der Förderung und Erhaltung von Gesundheit beitragen? Bei uns an der Hochschule Niederrhein beschäftigst du dich mit den wissenschaftlichen Grundlagen des Erlebens und Verhaltens von Menschen und kannst dein neu gelerntes Wissen gleich in verschiedenen Projekt- und Praxismodulen praktisch anwenden. Dabei lernst du bereits konkrete Anwendungsfelder kennen. Der Schwerpunkt liegt zurzeit auf psychologischen und interdisziplinären Anwendungsfächern aus dem Bereich Gesundheit.
 

Anmeldung: angewandte-psychologie(at)hsnr.de
 

Ansprechpersonen:
Liesemarie Albers und Katharina Drewes 
 

Besuche uns auch auf INSTAGRAM:  https://www.instagram.com/hsnr_gesundheitswesen/

Foto_Health_Care_Management_Infoveranstaltung_neu_1
FB Gesundheitswesen


Infoveranstaltung zum Bachelorstudiengang Health Care Management
 

Wann:
Montag, 28.04.2025, 15:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag, 22.05.2025, 15:00 - 16:00 Uhr
 

Wo: Digitale Infoveranstaltung via Zoom
 

Nach einem Bachelor- oder Masterstudium wirst du als Absolvent:in des Bachelor-Studiengangs Health Care Management wichtige Positionen in Gesundheitseinrichtungen einnehmen können. Für Schülerinnen und Schüler bieten wir ab Januar 2025 wieder monatlich Informationsveranstaltungen zum Studiengang Health Care Management an. Neben digitalen Veranstaltungen gibt es auch Treffen an der Hochschule. Weitere Infos und Termine zu allen Studiengängen im Gesundheitswesen erhältst auf unserer Homepage (s.u.)
 

Anmeldung: hcm-10(at)hs-niederrhein.de 
 

Ansprechpersonen:
Frau Heike Koß-Hülsen, Frau M.Sc. Lea Leeser


Außerdem bieten wir für Schulklassen an: Wir kommen gerne in eure Schule oder ihr kommt zu einem Hochschulbesuch zu uns! Wir freuen uns auf euch!


Besuche uns auch auf INSTAGRAM:  https://www.instagram.com/hsnr_gesundheitswesen/ 

Medizinische Informatik
FB Gesundheitswesen


Infoveranstaltung zum Bachelorstudiengang Medizinische Informatik
 

Wann:
Mittwoch, 23.04.2025, 10:00 - 11:00 Uhr
Donnerstag, 22.05.2025, 14:30 - 15:30 Uhr
Dienstag, 17.06.2025, 11:00 - 12:00 Uhr
 

Wo: Digitale Infoveranstaltung via Zoom


Sie möchten dazu beitragen, das Gesundheitswesen zu vernetzen? Sie interessieren sich für Informatik und Gesundheit? Sie wollen praxisorientiert Programmieren lernen und digitale Anwendungen im Gesundheitswesen umsetzen, einführen oder begleiten?

Dann sind Sie bei unserem Bachelorstudiengang “Medizinische Informatik” genau richtig. Gerne besuchen Sie unsere Informationsveranstaltung und erfahren mehr über den Bachelorstudiengang Medizinische Informatik:
 

Anmeldung:
mi-10(at)hs-niederrhein.de

Junior Uni_Tag der off Tür
JuniorUni Mönchengladbach
Tag der offenen Tür am 13.09.2025

Save the Date! 


Wann: 
13.09.2025, 13:00 - 17:00 Uhr
 

Wo: 
JuniorUni Mönchengladbach, Blumenberger Str. 143-145, 41061 Mönchengladbach
 

Kommt vorbei, entdeckt spannende Angebote und erlebt die JuniorUni hautnah!

  • Motto: Entdecken. Erleben. Lernen.
  • Spannende Einblicke in unsere Kurse & Projekte
  • Mitmach-Aktionen, Experimente


Kosten: keine
 

Altersbegrenzung: von 4 - 13 Jahren, ab 14 Jahren
 

Ansprechperson:
info(at)junioruni-mg.de
 

Junior Uni Willkommen
JuniorUni Mönchengladbach
Workshops und Kurse


Wann: 
während der Osterferien 14.04. - 25.04.2025
sowie im Jahresverlauf
 

Wo: 
JuniorUni Mönchengladbach, Blumenberger Str. 143-145, 41061 Mönchengladbach
 

Willkommen in der aufregenden Welt der Entdecker, Forscher und Experten! Je nach Altersgruppe wird eine Vielzahl von spannenden Kursen angeboten, die auf der Internetseite zu finden sind. 
 

Alter: von 4 - 13 Jahren, ab 14 Jahren
 

Teilnehmerzahl: je nach Kurs
 

Kosten: je nach Kurs
 

Ansprechperson: 
info(at)junioruni-mg.de
 

Weiterbildung für Pädagog:innen

Lehrer:innen, aber auch Pädagog:innen benötigen Expertise aus verschiedenen Tätigkeitsbereichen: Coaching, Beratung, Erziehung und Sozialarbeit. Um sie bei ihren vielfältigen und anspruchsvollen Aufgaben zu unterstützen, bietet der Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein Fortbildungen für Pädagoginnen und Pädagogen an. Selbstverständlich führen wir die Fortbildungen auch im Inhouse-Format für einen größeren Kolleg:innenkreis durch. Wir passen sie Ihren Bedürfnissen, aber auch eigenen Themenwünschen an. Melden Sie sich bei uns unter weiterbildung(at)hsnr.de und wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot. Die Weiterbildungsangebote sind kostenpflichtig und werden auf den jeweiligen Websites aufgelistet.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Weiterbildungsangebote.

„Wenn Nervensägen an den Nerven sägen…“
Save the date!


Wann: 24.09.2025 von 9.00 bis 17.00

Wo: Campus Krefeld Süd, Raum wird noch bekannt gegeben

Behandlung und Training von körpersprachlichen Botschaften als auch verbalen Äußerungen eines konsequenten und wertschätzenden Lehrerauftritts

  • Wie gestalte ich den Blickkontakt in einer deeskalativen, wie in einer konfrontativen Situation?
  • Welche verbalen Deeskalations- und welche Konfrontations-Techniken kann ich nach Regelverstößen und Grenzverletzungen einsetzen?
  • Was ist ein sicherer Auftritt? Wie strahle ich Selbstsicherheit und Souveränität aus?
  • Weniger ist mehr: Welche Botschaften sende ich nach Regelverstößen?
  • Wie gestalte ich den Übergang auf die Konsequenz-Ebene?
  • Hoher Praxistransfer durch Lernen an Praxis- und Fallbeispielen

Die Techniken der Deeskalation werden ebenso trainiert wie das Durchstehen konfrontativer Konflikte. Das eingeübte Wissen lässt sich bereits in der nächsten Stunde oder bei der nächsten Pausenaufsicht einsetzen. Für die Teilnahme an dem Seminar wird die Bereitschaft vorausgesetzt, sich praktisch zu beteiligen: "machen statt reden".


Teilnehmerzahl: 12 Personen
 

Kosten: 140,00 €
 

Ansprechperson:
Ulrike Schoppmeyer, E-Mail: ulrike.schoppmeyer(at)hs-niederrhein.de
Telefon: 0 21 51 / 822 - 1561

Beratung
Barrierefreiheit