HONOUR
für Studierende, die mehr wollen...

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.
Studierende, KICK-OFF
Was ist eigentlich HONOUR?

Studierende, die durch herausragende Studienleistungen, besonderes gesellschaftliches Engagement oder eine überdurchschnittliche Motivation identifiziert werden, sollen durch das HONOUR-Programm gefördert werden.

Förderung wird im HONOUR-Programm als Förderung überfachlicher Querschnitts-kompetenzen definiert, sog. Future Skills, d.h. Fähigkeiten, die für das Berufsleben und für die gesellschaftliche Teilhabe immer wichtiger werden, wie zum Beispiel Urteils-, Nachhaltigkeits- und Reflexionskompetenzen, Fähigkeit zu kollaborieren und im Team zu arbeiten.

Stipendienberatung
Wie läuft das Programm HONOUR ab?

Das HONOUR-Programm läuft i.d.R über die Dauer von einem Jahr und startet jährlich im November mit einer Kick-Off Veranstaltung.

Folgende Programminhalte werden durchlaufen:

  • Dezember: Teilnahme am Teambuilding Tag für das Service Learning Projekt (eintägig)
  • Februar/ Juni: Teilnahme an einem Seminar im Rahmen der Winterakademie (optional Sommerakademie) und Teilnahme an einem World Café (eintägig)
  • März: Bearbeitung eines konkreten Service Learning Projekts (2 Wochen in der vorlesungsfreien Zeit) inkl. Design Thinking Workshop
Namensschilder
Wie melde ich mich dazu an?

Studierende mit herausragenden Studien-leistungen erhalten vom Fachbereich eine Einladung zum Programm.

Darüber hinaus können grundsätzlich alle Studierende der HSNR mit großem gesellschaftliches Engagement oder mit starker Motivation für die Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung und Teilnahme am Programm sich bewerben.

Einführung und Überblick

Das HONOUR-Stipendienprogramm wird federführend vom HNX – Team, Anlaufstelle für Existenz-gründung und Entrepreneurship, und der Studienverlaufsberatung geplant und durchgeführt. Hauptziel ist, Studierende in ihren Future Skills zu fördern, in dem aktivierende und zielgruppenorientierte Methoden angewendet werden. HIerbei kann Wissen aus dem Studium in realen Kontexten Anwendung finden. Studierende aus unterschiedlichen Disziplinen arbeiten zusammen und setzen ihre individuellen und fachlichen Sichtweise gewinnbringend in Diskussionen und Projektarbeiten ein.

Vor diesem Hintergrund werden die HONOUR-Studierenden an die innovative und zielgruppenorientierte Methode „Design Thinking“ herangeführt und arbeiten aktiv und größtenteils selbstbestimmt an einem Service Learning Projekt. Service Learning ist Kern des HONOUR-Programms. Es kombiniert gesellschaftliches Engagement („service“) mit der  Schulung fachlicher, methodischer und sozialer Kompetenzen ("learning") jenseits der Hochschulgrenzen. Es werden Fragestellungen aus der Praxis aufgegriffen und wissenschaftliche Erkenntnisse durch die Kooperation mit Stakeholdern aus Wirtschaft und Gesellschaft direkt in die Praxis getragen. Projektpartner*innen sind  Organisationen und Institutionen, die sich gesellschaftsrelevant betätigen.

Gruppe Diskussion
Programm
  • 23. November 2023: Kick-Off Treffen
  • 12. Januar 2024: 1. World-Café
  • 19. Januar 2024: Teambuilding-Tag
  • 19.02.-01.03.2024: Service Learning Projekt inkl. Design-Thinking Workshop
  • 19.02.-28.02.2024: Winterakademie
  • 21. März 2024: Präsentation der Projektergebnisse
  • 23. Mai 2024: 2. World Café
  • September 2024: Sommerakademie
Zwei Personen, Karten
Anmeldung

Bitte füllen Sie nur das unten stehende Anmeldeformular (ab dem 23.11. freigeschaltet) aus, wenn Sie von Ihrem Fachbereich eine E-Mail/ Brief mit einer Einladung zum HONOUR-Programm erhalten haben oder wenn Sie einen positiven Bescheid für die Teilnahme am HONOUR-Programm auf Ihre Bewerbung erhalten haben und an der Kick-off Veranstaltung teilgenommen haben.

 

Gruppenbild KICK-OFF Veranstaltung
Zielgruppe

Die Teilnahme zum HONOUR-Programm ist über zwei Wege möglich:

Die Auswahl der Studierenden erfolgt über ein zentrales Ranking durch die Fachbereiche. Das Ranking basiert auf folgenden Kriterien:

  • Studierende ab dem 3. Semester
  • Bestes Ranking nach Notenschnitt und der Anzahl der bestandenen Prüfungen

Sollten Sie diese Kriterien erfüllen, werden Sie von Ihrem Dekan/ Ihrer Dekanin und dem Prüfungsausschuss kontaktiert.

Oder

  • 2. Eingeschriebene Studierende der Hochschule können sich selbst bewerben, d.h. für das HONOUR-Programm vorschlagen. Dies erfolgt über folgendes Bewerbungsformular(Link) ab Mitte Oktober.
    Bei der Auswahl der eingehenden Initiativbewerbungen werden folgende Kriterien positiv bewertet, die in der Bewerbung darzustellen sind: Hohe Motivation für soziales Engagement, Interessen an praxisbezogener Projektarbeit in interdisziplinären Team, besondere Fähigkeiten, Errungenschaften/Erfolge.

 

Die innovative Lehr- und Lernmethode Service Learning ist ein Schwerpunkt des Programms. Bei Service Learning arbeiten Studierende in heterogenen und interdisziplinären Teams an realen gesellschaftlichen Bedarfen. Sie stellen sich Herausforderungen und setzen Projekte um, die dem Gemeinwohl dienen. Sie machen die Erfahrung, Inhalte und Methoden, die sie im Studium vermittelt bekamen auf ein real existierendes Problem anzuwenden.

Die Stipendiaten und Stipendiatinnen kooperieren eng mit Praxispartnern aus den Bereichen Soziales, Bildung, Kultur, Umwelt oder Menschenrechte, die eine reale Herausforderung nennen und die Teams inhaltlich begleiten. Idealerweise profitieren die Hochschule und die Praxispartner und Praxispartnerinnen gleichermaßen von dieser Kooperation.

Studierende erwerben dabei Schlüsselkompetenzen, wie Problemlösefähigkeit, Übernahme von Eigenverantwortung oder die Strukturierung von Entscheidungsprozessen in interdisziplinären Teams. Darüber hinaus werden Studierende angeregt, persönliche Wertvorstellungen zu bilden und ein gesellschaftliches Verantwortungsgefühl durch Engagement bzw. dessen Reflexion zu entwickeln.

Hier kann man einen Eindruck von den Projektergebnissen dieses Jahres bekommen:

Gemeinsam mit dem Kaiser-Wilhelm-Museum Krefeld beschäftigte sich die fünfköpfige Gruppe des Service-Learning-Projekts mit der Fragestellung, wie man bei der Zielgruppe von 18- bis 30-Jährigen ein nachhaltiges Interesse an Kunst- und Kulturangeboten wecken kann. Der Schlüssel zum Erfolg soll hierbei ein Kreativworkshop sein, der Kreativzeit mit Drinks und gemeinsamen Austausch kombiniert.

Vier HONOUR -Stipendiaten engagierten sich gemeinsam mit dem freischwimmer e.V., dessen Mission die Widerbelebung des alten Krefelder Stadtbades ist, eine Veranstaltungsreihe ins Leben zu rufen, die als Raum für Begegnung dienen soll.

Das Ziel der geplanten Themenabende ist es, Menschen einen konzeptionellen Rahmen zu geben sich kennenzulernen und gesellschaftliche Einsamkeit zu bekämpfen.

Dabei können die Teilnehmer:innen als ‚Leser:in‘ oder als ‚Ausleihbare:r‘ teilnehmen.

Im Rahmen des HONOUR-Stipendiums haben vier Studierende in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Krefeld einen Wettbewerb geplant, der an den Schulen ein Bewusstsein für das Thema Klimaschutz schaffen soll. Hierbei sollen die Schüler:innen Projektideen ausarbeiten, welche abschließend von Ihnen präsentiert werden. Die drei besten Ideen werden ausgewählt und gekürt.

Der Volksverein Möchengladbach wurde von fünf Studierenden dabei unterstützt,

Langzeitarbeitslose aus Mönchengladbach auf die Hilfsangebote des Volksvereins aufmerksam zu machen. Der Verein bietet verschiedene Arbeitsbereiche wie zum Beispiel eine Holzwerkstatt und einen Secondhand Shops für Kleidung und Möbel, die nun durch Werbung in Bussen, an Bushaltestellen und Flyern in Arztpraxen populär gemacht werden sollen. Zudem soll die Aktivität auf den Social Media Plattformen (Instagram, TikTok, Facebook, YouTube) ausgebaut werden. Auch ein Podcast, sowie eine Kooperation mit Borussia Mönchengladbach und Besuche in Schulen werden angestrebt.

Begrüßung durch VP I
Zertifikat
Anforderungen des Zertifikats

Das HONOUR-Stipendienprogramm wird mit einem individuellen Zertifikat abgerundet. Es bescheinigt Ihre Teilnahme an dem Programm und bietet einen großen Mehrwert für Ihre späteren Bewerbungen.

Das Zertifikat repräsentiert nicht nur Ihre Leistungen, sondern zeichnet Sie auch als herausragenden Studierenden der Hochschule Niederrhein aus.

Voraussetzung für den Erhalt des HONOUR-Zertifikats ist die Teilnahme an folgenden drei Veranstaltungen:

  • Teilnahme an einem Service-Learning Projekt inkl. Design-Thinking-Workshop + der Abschlusspräsentation
  • Teilnahme an einem Workshop der Sommer- oder Winterakademie
  • Teilnahme an einem HNX World Café

Ansprechpersonen

Steffen Pabst, MA
stellv. Projektleitung GetUp_MeetUp_StartUp Ressort des Vizepräsidenten für Studium und Lehre
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Gabriele von Contzen
Assistentin Vizepräsident für Studium und Lehre
Stefanie Kutsch, MA (in Elternzeit)
Projektleitung GetUp_MeetUp_StartUp Ressort des Vizepräsidenten für Studium und Lehre - in Elternzeit-