Aktuelles

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Einzelansicht

Ungelöste Schriften, wie dieser Brief aus dem Jahr 1724, der im UCL Brougham Archive gefunden wurde, sollen im Projekt DESCRYPT entschlüsselt werden. Foto: Nils Kopal/UCL Brougham Archive
Ungelöste Schriften, wie dieser Brief aus dem Jahr 1724, der im UCL Brougham Archive gefunden wurde, sollen im Projekt DESCRYPT entschlüsselt werden. Foto: Nils Kopal/UCL Brougham Archive

DESCRYPT: Künstliche Intelligenz hilft bei Entschlüsselung historischer Schriften

Alte Schriften digital entschlüsseln und damit die Geschichte sichtbar machen – das ist das Ziel des interdisziplinären und internationalen Forschungsprojekts „DESCRYPT“ („Echoes of History: Analysis and Decipherment of Historical Writings“). An diesem Projekt sind neben Kolleginnen und Kollegen renommierter Forschungseinrichtungen aus Schweden, Norwegen, Spanien und Ungarn auch Professor Dr. Nils Kopal vom Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Informatik der Hochschule Niederrhein (HSNR) beteiligt.

Für seine Forschung im Bereich der historischen Kryptoanalyse und der Erforschung ungelöster Schriftsysteme erhält Professor Kopal Fördergelder in Höhe von knapp vier Millionen Schwedischen Kronen (rund 345.000 Euro) vom Riksbankens Jubileumsfond, dem Fond der Nationalbank Schwedens.

„DESCRYPT“ ist ein interdisziplinäres Forschungsvorhaben, das sich mit der Analyse und Entzifferung antiker Schriften mit seltenen oder unbekannten Schriftsystemen sowie der Untersuchung historischer, verschlüsselter Dokumente beschäftigt. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) sowie automatisierter Bild-, Sprach- und Kryptoanalyse entwickeln die Wissenschaftler:innen neue Algorithmen, Methoden und Werkzeuge, die es ermöglichen, solche Texte zu erkennen, zu transkribieren und zu interpretieren.

Das Projekt startete im Januar 2025 und ist auf eine mehrjährige Laufzeit bis 2033 ausgelegt. Es baut auf das erfolgreiche DECRYPT-Projekt auf, an dem Prof. Dr. Nils Kopal bereits fünf Jahre lang mitgewirkt hatte. „DESCRYPT“ soll maßgeblich zur Bewahrung und Deutung des kulturellen Erbes beitragen – insbesondere durch die digitale Erfassung, Transkription und Analyse historischer Manuskripte, Chiffren und bislang unbekannter Schriftsysteme aus aller Welt.

Beratung
Barrierefreiheit