Aktuelles

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.
Diese Studierenden der HSNR haben den Tutorenpreis 2024 erhalten (von links): Sarah-Sophie Juttner, Roland Willy Braun, Lena Merkelbach, Jelena Pütz, Walter Kalembach, Elvan Kaya (vorne). Auf dem Foto fehlt Sebastian Tiemerding.

Tutorenpreis 2024 für sieben Studierende der HSNR

Sieben Studierende der Hochschule Niederrhein (HSNR) sind für ihr besonderes Engagement als Tutor:in ausgezeichnet worden. Bei dem feierlichen Empfang am vergangenen Donnerstag am Campus Mönchengladbach erhielten Walter Kalembach, Lena Merkelbach, Roland Willy Braun und Sarah-Sophie Juttner, Sebastian Tiemerding, Jelena Pütz und Elvan Kaya den Tutorenpreis, der seit 2011 jährlich in mehreren Kategorien vergeben wird.

Zum Hintergrund: An der HSNR gibt es viele Studierende, die ihre Kommiliton:innen durch den Campus-Alltag begleiten. Sie helfen ihnen beispielsweise als Fachtutor:innen inhaltlich und vorlesungsbegleitend bei Klausurvorbereitungen, während Repetitor:innen in kleinen Lerngruppen diejenigen unterstützen, die eine Prüfung wiederholen müssen.  

Erstsemester-Tutor:innen kümmern sich um Neulinge zum Studienstart – als Globus-Tutor:innen auch um internationale Studierende, die sich in Deutschland und im Studium zurechtfinden müssen und Kontakte knüpfen möchten. eTutor:innen unterstützen in der digitalen Lehre.

Um sie auf ihren Einsatz methodisch und didaktisch ideal vorzubereiten, gibt es das Tutorenprogramm, das Student:innen seit über 20 Jahren mit einem Zertifikat qualifiziert. In den Schulungen erlernen die Tutor:innen und Repetitori:innen wertvolle Schlüsselkompetenzen, die ihnen auch im späteren Berufsleben weiterhelfen.

Jedes Jahr wird der Tutorenpreis samt Urkunde und Sachpreis verliehen. In diesem Jahr hat sich die Jury für Walter Kalembach (Erstsemestertutorium) vom Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Sarah-Sophie Juttner und Roland Willy Braun (Fachtutorium im Team-Teaching) vom Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Lena Merkelbach (Repetitorium) vom Fachbereich Oecotrophologie, Sebastian Tiemerding (Fachtutorium) vom Fachbereich Chemie und Elvan Kaya (eTutorium) vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften entschieden. Jelena Pütz vom Fachbereich Gesundheitswesen erhielt den Sonderpreis für ihr Info-Tutorium.

Zur Jury gehören Preisträger:innen aus dem Vorjahr, Professor:innen und wissenschaftliche Mitarbeitende.

Zeitgleich fand am 6. Juni auch der bundesweite „Tag der Tutorienarbeit“ mit zahlreichen Aktionen statt. Damit wollen die Tutorienprogramme der Einrichtungen, die wie die HSNR dem „Netzwerk Tutorenarbeit an Hochschulen“ angehören, den Studierenden für ihr Engagement danken und ihnen vor Ort zu Austausch mit anderen Kommiliton:innen und Lehrenden verhelfen.

Das Netzwerk wird unter anderem von der „Stiftung Innovation in der Hochschullehre“ gefördert, um Tutorienarbeit in der Hochschullandschaft sichtbarer zu machen und nachhaltig zu verankern. Von dem Geld soll die Qualität der Lehre verbessert werden – zum Beispiel durch Weiterbildung und Austausch-Events.