Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Studieninteressierte

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.
Digitale Studienorientierung
Studium - ja oder nein?

Unsere Studierenden sind online und haben gute Argumente für ein Maschinenbau- oder Verfahrenstechnik-Studium , informieren über den Übergang von der Schule in die Hochschule und erklären, wie man eigentlich Ingenieur*in wird. Technikinteressierten Schüler*innen, die sich bei ihrer Studienwahl orientieren möchten, bieten wir dieses digitale Studienorientierungsprogramm regelmäßig an: 

MEET THE STUDENT
mittwochs, 17:00-18:00 Uhr online & ohne Anmeldung!

Orientierungssemester
Finde heraus, was zu dir passt!

Du bist fasziniert von Technik, weißt aber noch nicht genau, was du studieren möchtest? 

Unser Orientierungssemester hilft dir dabei, dich für den passenden technischen Studiengang zu entscheiden. Ein Semester lang lernst du die Fachbereiche Chemie, Elektrotechnik und Informatik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik und Wirtschaftsingenieurwesen kennen.

FÜR EINEN TAG STUDENT:IN SEIN - vor Ort

MakerSpace

Probieren & ExperiMINTieren...

…und zwar vor Ort: Im Hörsaal an einer Vorlesung teilnehmen, im Labor experiMINTieren, in der Rennwagen-Werkstatt dem Racing Team beim Konstruieren zuschauen und den Campus mit Studierenden erkunden.

Unsere Lehrenden, Laboringenieur:innen und Studierenden führen in Kleingruppen Praktikumsversuche durch und geben Workshops – z.B.: Vom Mais zum Popcorn: Das ist Verfahrenstechnik | Von der Zeichnung zum 3D-Druck: CAD-Workshop. Studierende führen über den Campus und das Racing Team der Hochschule öffnet seine Rennwagenwerkstatt.

Vereinbaren Sie gerne einen individuellen Termin per E-Mail mit uns!

Weitere Informationen

MEET THE PROF - Schnuppervorlesungen

Hörsaal

Studieren probieren

Mal ins Studium schnuppern? Erlangen Sie Einblicke ins echte Studium der Ingenieurwissenschaften. Unsere Lehrenden öffnen ihre regulären Vorlesungen für alle Technikintererssierten: Schnuppervorlesungen

Zusatzangebot für wissbegierige Schulklassen: Vorträge von unserern Lehrenden können individuell vereinbart werden – z.B. zu folgenden Themen:
Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz | Verfahrenstechnik in der Lebensmittelindustrie | #LecturesForFuture: Klimaschutz in Krefeld.

Vereinbaren Sie gerne einen individuellen Termin per E-Mail mit uns!

Feedback...

online-CAD-Workshop

von Schüler:innen und Lehrern

MEET THE PROF  "Der CAD-Workshop war die perfekte Ergänzung zu unserem Unterricht! Unsere Schülerinnen und Schüler waren im Übrigen begeistert. Noch einmal vielen Dank! Interessant im Hinblick auf den Übergang auf eine Hochschule für angewandte Wissenschaften wäre es für unsere SuS des beruflichen Gymnasiums mit Schwerpunkt Maschinenbau, regelmäig solche und weiterführende Workshops an der Hochschule Niederrhein stattfinden zu lassen, damit sie bspw. 3D-CAD, CAM und die Fertigung auf Lasercutter, 3D-Drucker und CNC-Fräsmaschine „lernen“ und ihre Kenntnisse auch praktisch anwenden können. Die SuS könnten darüber hinaus den Campus und den Fachbereich kennen lernen."  (Dr. Besener, Berufskolleg Geldern)

MEET THE STUDENT"Das Webinar war erfrischend anders.Generell kennt man das Format ja schon. Irgendwelche Studierende stellen in einer altersangemessenen Power Point vor, was sie so in ihrem „Alltag“ machen, aber das hier hat sich irgendwie witziger und persönlicher angefühlt... Am besten hat mir inhaltlich die Präsentation des CAD-Programms von dem Studenten P. gefallen."

"Ich fand das Ganze war eine gute Möglichkeit, sich noch mal über unterschiedliche Studiumsmöglichkeiten zu informieren... Den Einblick in das Leben der Studenten fand ich sehr interessant, da man den ja auf einer normalen Veranstaltung eher weniger kriegt." 

"Das Webinar war sehr interessant und abwechslungsreich gestaltet und die Berichte der Studenten finde ich persönlich immer am interessantesten, da aus eigener Erfahrung gesprochen wird und man nochmal ein anderes Bild vermittelt bekommt. Ich würde in diesen besonderen Zeiten diese Meetings auf jeden Fall empfehlen. Es ist auch praktisch, wenn man einfach zu Hause sitzen und solche Vorträge hören kann."  (Schüler*innen des Werner-Heisenberg-Gymnasiums, Leverkusen)

Mit dem Laden des Videos, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Youtube.
Mehr erfahren (google.com)

Angelika Grahl, M.A.
Studiengangentwicklung und Fachbereichsmanagement
Dr. rer. nat. Boryana Unterbeck

Gute Gründe

Warum ein Ingenieurstudium?

  • Du hast Interesse an Technik und möchtest praxisnah und anwendungsorientiert studieren?
  • Du willst aktiv werden und mit uns (d)eine nachhaltige Zukunft gestalten?
  • Du willst (technische) Lösungen für die Klima- und Ressourcenkrise finden?

Dann bist Du hier richtig. Denn: Ingenieur*innen gestalten die Zukunft mit nachhaltigen Produkten und Prozessen. Ingenieur*innen gestalten die Produkte und Prozesse für den Wandel von der linearen Wegwerf-Wirtschaft zur nachhaltigen Kreislauf-Wirtschaft. Vor uns liegt ein Wandel, den Du als Ingenieur:in wesentlich mitgestalten kannst. Denn Produkte und Prozesse müssen künftig ganz neu gedacht werden.

Warum an der Hochschule Niederrhein?

Nachhaltigkeitsstrategie

Die HN hat sich mit dem Hochschulentwicklungsplan 2022 – 2026 das strategische Ziel der nachhaltigen Hochschulentwicklung gesetzt.
Wir bekennen uns zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs – Sustainable Development Goals) und setzen uns in Lehre, Forschung und Organisation für deren Umsetzung ein.

Du studierst an einer der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland,

  • mit enger Bindung an die regionale lndustrie,
  • mit über 13.000 Studierenden in Krefeld und Mönchengladbach,
  • mit einer über 160-jährigen Tradition und 
  • mit perfekter Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr.

 

Warum an unserem Fachbereich?

Wir berücksichtigen Deine persönliche Lebensplanung. Denn unsere Studienformate Vollzeit (3 Jahre), Dual (4 Jahre) und Teilzeit (5 Jahre) bieten maximale Flexibilität.

Du studierst in kleinen Gruppen, in persönlicher Atmosphäre und mit hohem Praxisbezug.

Uns sind erfolgreich absolvierte Projekte zu Zukunftsthemen mindestens genauso wichtig wie Klausuren.

Nirgendwo sonst wirst Du – vor allem am Anfang – so intensiv, individuell und zielführend betreut.

Feedback-Gespräche und Probeklausuren helfen, frühzeitig die eigene Leistungsstärke zu überprüfen und abzusichern.

Wir trennen übrigens nicht nur unseren Müll, sondern sind bereits in der Lehre nachhaltig unterwegs - mit Themen wie Nachhaltige Produktentwicklung, Recycling von Kunststoffen seit über 30 Jahren oder mit Projekten, in denen technische Lösungen für eine nachhaltige Zukunft erarbeitet werden. Ein „Sustainability Lab“ befindet sich bereits im Aufbau: Hier soll flankierend das Thema „Nachhaltigkeit“ in anwendungsnahen Beispielen vermittelt und aktuelle Themen praxisnah erarbeitet werden.

17 Nachhaltigkeitsziele der UN

Darum!

Unsere Absolventinnen und Absolventen beweisen es: Nach einem Bachelorstudium an unserem Fachbereich geht ein Drittel direkt in die Berufstätigkeit, ohne eine Bewerbung geschrieben zu haben.

Einige Erfahrungsberichte finden Sie hier...

Ob Vollzeit, dual oder Teilzeit...

...für alle Bachelorstudierenden ist es wichtig, erfolgreich ins Studium einzusteigen. Deswegen haben wir unser Augenmerk besonders auf den Übergang Schule-Hochschule gerichtet. Denn ein guter Studienstart verbessert den Studienerfolg - das haben unsere Studierenden bestätigt.

Was Sie dabei erwartet? 

Neben ausgedehnten Einführungswochen inkl. Einführungsprojekt und Grundlagen im Technischen Zeichnen auch ein vielfältiges Unterstützungsangebot wie Übungsklausuren, Lernräume, Mathematik-Angleichungskurse sowie Tutorien und schließlich ein breites Beratungsangebot sowie das Feedback von erfahrenen Studierenden zum Studienverlauf.

Im ersten Studienjahr, in dem alle Bachelorstudierenden dieselben Grundlagenfächer hören, ist also Zeit genug, um anzukommen und sich zu orientieren. Erst nach diesen zwei Semestern muss der Studienschwerpunkt gewählt werden.

Angelika Grahl, M.A.
Studiengangentwicklung und Fachbereichsmanagement

Kooperative Ingenieurausbildung (KIA)

Die Kooperative Ingenieurausbildung (KIA) verbindet ein wissenschaftliches Studium (Bachelor of Engineering) mit einer in der Regel verkürzten betrieblichen Ausbildung in den ersten beiden Studienjahren und führt zu einem Doppelabschluss (Bachelorgrad und Gesellenbrief).

Das KIA- oder auch Krefelder Modell ist seit 1982 ein etabliertes Studienmodell, bei dem sich die Ausbildungsphasen im Betrieb regelmäßig mit den Studienzeiten in den ersten vier Semestern an der Hochschule abwechseln.

Voraussetzungen sind Abitur oder Fachhochschulreife sowie ein Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen im Rahmen des dualen Studiums.

Vorteile der KIA

  • Verzahnung von Theorie und Praxis
  • Bindung an den Ausbildungsbetrieb
  • Kontakt zu Ihrem potenziellen zukünftigen Arbeitgeber
  • Frühzeitiges Heranführen an Unternehmensabläufe
  • Aktiver Austausch zwischen Unternehmen und Hochschule
  • Ausbildungsvergütung in den ersten zwei Jahren
  • Gute Karrierechancen durch die Doppelqualifikation
  • Kooperation zwischen Hochschule und Wirtschaft

Aufbau und Struktur

Aufbau des KIA-Studiums

Die dual Studierenden sind in der Regel von der Berufsschulpflicht befreit. Um sich auf die Prüfungen vor der IHK vorbereiten zu können, werden von der IHK kostenpflichtige Prüfungsvorbereitungskurse angeboten

Ablauf

Wenn Sie eine Hochschulzugangsberechtigung (Fach-/Hochschulreife) besitzen, bewerben Sie sich ca. ein Jahr vor Ausbildungsbeginn bei einem Industrieunternehmen um einen Facharbeiterausbildungsplatz im Rahmen des dualen Studiums.

Mit dem abgeschlossenen Ausbildungsvertrag und der Hochschulzugangsberechtigung bewerben Sie sich online an der Hochschule um einen dualen Studienplatz.

Die praktische Ausbildung wird in der Regel verkürzt auf zwei Jahre und endet mit der Abschlussprüfung zum Facharbeiter vor der Industrie und Handelskammer (IHK).

Ausbildungsberufe in der KIA

Technischer Produktdesigner/Technischer Systemplaner; Industriemechaniker; Zerspanungsmechaniker; Konstruktionsmechaniker; Mechatroniker; Verfahrensmechaniker; Chemikant u.a.

Hier geht's zur IHK-Lehrstellenbörse

Die dual Studierenden sind in der Regel von der Berufsschulpflicht befreit. Um sich auf die Prüfungen vor der IHK vorbereiten zu können, werden von der IHK kostenpflichtige Prüfungsvorbereitungskurse angeboten.

"Wer hat's erfunden...?" Dual studieren nach dem Krefelder Modell

Mit dem Laden des Videos, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Youtube.
Mehr erfahren (google.com)

Angelika Grahl, M.A.
Studiengangentwicklung und Fachbereichsmanagement

Teilzeit-Studium

Das Teilzeit-Studium bietet die Möglichkeit der akademischen Weiterbildung neben der Berufstätigkeit, der Erziehung von Kindern oder der Pflege von pflegebedürftigen Angehörigen.
Unsere Teilzeit-Studiengänge führen in fünf Jahren zum Bachelorabschluss. Die Lehrveranstaltungen in diesem Format finden in der Regel an 2,5 Tagen pro Woche (montags bis freitags, 8:00 bis 18:00 Uhr) statt.

Projektorientiert mit hohem Praxisbezug

In unsereren anwendungsbezogenen und projektorientierten Studiengängen vertiefen Sie nicht nur Ihre bisher erworbenen Kenntnisse, sondern trainieren die eigenständige Ingenieursarbeit, werden auf verantwortungsvolle Tätigkeiten im Beruf vorbereitet und knüpfen Kontakte mit Industrieunternehmen. Ein persönlicher Kontakt zwischen Studierenden, Lehrenden und Industriepartnern ist uns wichtig.

Unsere Masterstudiengänge führen Sie in vier (Vollzeitstudium) bzw. sieben (Teilzeitstudium) Semestern zum Masterabschluss „Master of Science“ (M.Sc.). Sie qualifizieren sich nicht nur für den höheren Dienst, sondern Ihr Abschluss befähigt Sie auch zur Promotion.

Im Bereich Maschinenbau bieten wir den weiterführenden Masterstudiengang „Produktentwicklung im Maschinenbau (PRIMA)" in vier Vertiefungsrichtungen an, im Bereich Verfahrenstechnik den weiterführenden Masterstudiengang „Rechnergestützte Verfahrenstechnik (CAPE)“.

Informationen zur Einschreibung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einem Studiengang im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik!

Eine Bewerbung als Studienanfänger:in ist nur zum Wintersemester möglich.
Alle Informationen zur Einschreibung finden Sie unter:
https://www.hs-niederrhein.de/bewerbung-und-einschreibung/#c260305

Eine Bewerbung in ein höheres Fachsemester ist sowohl zum Winter- als auch auch zum Sommersemester möglich. Die Eingruppierung ins Fachsemester erfolgt nach dem Hochschulzukunftsgesetz gemäß der durch erfolgreiche Prüfungen bisher erworbenen ECTS-Punkte im Rahmen des durch den Prüfungsausschuss [Link zur Webseite des HPA] durchgeführten Anerkennungsverfahrens. Die Einstufung in das 2. Fachsemester erfordert mindestens 15 anerkannte ECTS-Punkte.
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.hs-niederrhein.de/bewerbung-und-einschreibung/#c260281

"Formula Student" - Studierende bauen einen Rennwagen

Im Rahmen der Rennserie Formula Student treten internationale Hochschulen mit selbstgebauten Boliden auf professionellen Rennstrecken gegeneinander an.

Das im September 2011 gegründete interdisziplinäre Team aus Studierenden nimmt seit 2012 regelmäßig an Rennen teil.

Auch wenn das Team inzwischen stark angewachsen ist, suchen wir immer motivierte Studierende, die bei diesem spannenden Projekt mitmachen wollen.

Neben den technischen Aufgaben bezüglich Konstruktion und Bau des Fahrzeugs gibt es auch für Studierende anderer Fachbereiche in der Organisation Möglichkeiten der Mitarbeit.

Hier gibt es weitere Informationen zum HSNR-Racing Team:

„Wer kann schon von sich behaupten, einen echten Rennwagen gebaut zu haben?“

Im Formula Student Team der Hochschule Niederrhein hast du die Chance dazu. Hier kannst du die Theorie deines Studiums in einem spannenden Projekt in die Tat umsetzen. Konstruiere, fertige und erlebe Motorsportfeeling hautnah, wenn wir uns auf den Events unter Anderem auf dem bekannten Circuit de Catalunya in Barcelona mit Teams aus der ganzen Welt messen.

„Formula Student verbindet.“

Bei uns ist der Teamspirit einer der wichtigsten Aspekte. Aus Studierenden verschiedener Fachbereiche entsteht innerhalb kürzester Zeit ein Team, welches gemeinsam an einem Ziel arbeitet. Das schweißt zusammen und bildet Freundschaften, die über die Hochschule hinaus gehen.

„Das Gemeinschaftsgefühl ist einfach einzigartig“

Wenn du Benzin im Blut hast und dein Studium zu einer ganz besonderen Zeit machen möchtest, bist du bei uns bestens aufgehoben. Wir freuen uns auf dich!

„Motorsport hat mich schon immer fasziniert, warum also nicht die Theorie des Studiums mit der praktischen Arbeit im Formula Student Team verbinden?“

Gut ausgebildet, diszipliniert und erfahren – so sehen häufig die Anforderungen für eine Bewerbung aus. Diese und einige weitere Attribute kannst du bei uns erlernen. Somit ist es nicht verwunderlich, dass die Industrie an Absolventen, die sich im Formula Student eingebracht haben besonders interessiert ist.

This is HSNR Racing

Mit dem Laden des Videos, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Youtube.
Mehr erfahren (google.com)

Ihre Ansprechpartnerin

Prof. Dr.-Ing. Julia Kessler
Additive Fertigung
Beratung
Barrierefreiheit