Laborleiter
- Prof. Dr.-Ing. M. Lake
Mitarbeitende in Lehre und Forschung
- N. Desch, M. Sc.
Wo finde ich das Labor
Raum: F K09
Telefon: 02151 822-5083
Laborleiter
Mitarbeitende in Lehre und Forschung
Wo finde ich das Labor
Raum: F K09
Telefon: 02151 822-5083
Bachelor- / Masterarbeiten (Themenliste wird laufend ergänzt):
z.Zt. in Überarbeitung
Beschichtungstechnik
Probenpräparation
Bauteilreinigung und Rückstandsanalytik
Analytik
Verschleißprüfung und Reibwertuntersuchung
Korrosionsprüfung und Klimawechseltest
Wärmebehandlung
Simulation und statistische Auswertung
Prozessvisualisierung
Reinarzstraße 49
Nach Vereinbarung per E-Mail.
Studierende siehe moodle FB04!
Warum Produktion- und Oberflächentechnik im Master studieren?
Heutzutage wird bei vielen Produkten unabhängig von Werkstoffzusammensetzung, Design, Konstruktion oder Einsatzbedingungen, sehr großer Wert auf die Oberflächenbeschaffenheit gelegt. Diese dient meistens dem Schutz der Produkte vor Umgebungseinflüssen. Die Schutzfunktion ist aber nur eine von vielen Eigenschaften, welche die Oberfläche von Produkten aufweisen soll.
Der interdisziplinäre Studiengang vermittelt auf einzigartige Weise alle Material- und Oberflächeneigenschaften technischer Produkte, welche zum Verschleiß- und Korrosionsschutz oder für die biokompatiblen und antibakteriellen Eigenschaften eingesetzt werden. Des Weiteren erwerben Sie Kenntnisse zu intelligenten Materialien und Oberflächen, die ihre Eigenschaften gezielt verändern und äußeren Einflüssen anpassen können.
Das Studium Produktions- und Oberflächentechnik zielt darauf ab, die Studierenden durch die anwendungsbezogene Umsetzung von Theorie in Praxis ideal auf die spätere berufliche Tätigkeit vorzubereiten. Die Lehrinhalte werden fortlaufend den Anforderungen der beruflichen Praxis und den wissenschaftlichen Entwicklungen angepasst und durch praxisnahe Projekte vertieft.
Schwerpunkte im Studium Produktion- und Oberflächentechnik
Neben allgemeinen ingenieurswissenschaftlichen Modulen dienen vor Allem folgende der Vertiefung im Bereich der Produktions- und Oberflächentechnik:
Berufsaussichten nach dem Studium Produktion- und Oberflächentechnik
Absolventen des Masterstudiums Produktion- und Oberflächentechnik sind gefragte Fachleute in allen Branchen. Nach einem erfolgreichen Abschluss Master of Science (M.Sc.) stehen Ihnen eine Vielzahl von interessanten und gut bezahlten Tätigkeiten in verschiedenen Branchen, wie in der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt, der Elektronikindustrie oder auch der Medizintechnik zur Auswahl. Durch die angebotenen Schwerpunkte, studienbegleitende Projekte und überfachliche Schlüsselqualifikationen sind Sie ideal auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen und Führungsverantwortung vorbereitet.
Die Themen, die im Labor für Oberflächentechnik bearbeitet werden sind aktuell und haben einen hohen Praxisbezug. Hierdurch sind wir nicht nur interessant für Studierende der Fachrichtung Produktionstechnik, sondern auch für alle anderen Studienrichtungen an unserem Fachbereich sowie auch anderen Fachbereichen, z. B. der Mechatronik oder der Elektrotechnik. Wer sich weitergehend mit der Oberflächentechnik beschäftigen möchte, kann das Masterstudium "Produktions- und Oberflächentechnik" absolvieren und hier den Abschluss Master of Science (M. Sc.) erlangen. Dieser ist eine ideale Grundlage, um in der Industrie sowie in der Forschung- und Entwicklung weitergehende Aufgaben zu übernehmen. Andererseits ist der Abschluss Master of Science auch eine sehr gute Basis, um, bei entsprechender Eignung, den Weg der Promotion einzuschlagen.
Projekte im Bachelorstudium
Das Labor für Oberflächentechnik bietet Ihnen die Möglichkeit, interessante Projekte im Bachelorstudium zu bearbeiten und umzusetzen. Die aktuellen Projektthemen aus dem Bereich der Oberflächentechnik finden Sie in dem Schaukasten "Projekte" am Fachbereichssekretariat (Raum B 408). Vielleicht haben Sie auch ein interessantes Thema aus den Bereichen der Oberflächentechnik, industriellen Bauteilreinigung, Katalyseforschung oder Fügetechnik, das Sie gerne im Labor für Oberflächentechnik realisieren möchten. In diesem Fall sprechen Sie einfach Herren Prof. Deilmann, Prof. Lake, Prof. Roppertz oder Prof. Kimmel an.
Praxisphase
Steht Ihre Praxisphase an, dann sollten Sie auch wissen, dass Sie Ihre Praxisphase im Labor für Oberflächentechnik der Hochschule Niederrhein absolvieren können. Hier werden Sie in das Team der Laboringenieure und Doktoranden eingebunden und bearbeiten erste, eigene Projekte. Als Teil des Teams übernehmen Sie Verantwortung für Ihre Projektaufgabe, die einen hohen Bezug zur Lehre oder zu laufenden Forschungsarbeiten hat.
Abschlussarbeiten
Haben Sie die Praxisphase erfolgreich absolviert, stellt sich unmittelbar die Frage nach der Abschlussarbeit - die Suche nach einem interessanten Thema beginnt. Auch in diesem Fall bietet Ihnen das Labor für Oberflächentechnik eine Vielzahl von Möglichkeiten, Ihre Bachelorarbeit zu einem innovativen Thema der Oberflächentechnik zu erstellen.
Projekte und Abschlussarbeiten im Studium "Produktions- und Oberflächentechnik"
Im Masterstudium "Produktions- und Oberflächentechnik" werden im Labor für Oberflächentechnik auch zahlreiche Projekte und Masterabschlussarbeiten angeboten und bearbeitet. Auch hier sind Sie ein wichtiges Teammitglied unseres Labors und auch ein STAR. STAR ist unser Kompetenzzentrum Surface Technology Applied Research, welches auch im Labor für Oberflächentechnik angesiedelt ist.
Promotionen
Im Labor für Oberflächentechnik arbeiten derzeit mehrere Doktorandinnen und Doktoranden, die sich mit unterschiedlichen Themen der Oberflächentechnik beschäftigen. Hierbei liegt der Fokus der Promotionsarbeiten auf praxisnahen, ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen, z. B. der Entwicklung und Applikation von exotherm reagierenden Multilagenschichten oder der Prozess- und Verfahrensentwicklung zur Abwasseraufbereitung mittels oxidativer Verfahren. Die Promotionen erfolgen als kooperative Promotion, z. B. mit der TU Berlin oder der TU Ilmenau oder als Promotion im Promotionskolleg NRW.
Im Rahmen eines studentischen Masterprojektes im Wintersemsester 2022/2023 wurde der Tischantrieb der PVD-Anlage durch Studierende der Fachrichtung Mechatronik neu konzipiert, aufgebaut und erfolgreich in Betrieb genommen. Die Projektgruppe entwickelte eine eigene Software und Steuerung basierend auf den gewünschten Anforderungen. Der Substrattisch sollte hierbei neben der feinen Einstellung der Rotationsgeschwindigkeit von 0,1 U/min. bis 10,0 U/min. die Möglichkeit eine gewünschte Position zur Entnahme beschichteter Substrate an einer definierten Entnahmeposition bieten. Beim Design der mechanischen Komponenten konnten die Komponenten Schrittmotor SCA5618L42-A2, Planetengetriebe GPLE40-1S-5-F56 sowie das dazugehörigen Anschlusskabel ZK-VHR-6-300-4 der Firma Nanotec überzeugen. Die Projektgruppe und der Laborleiter Prof. Dr. Markus Lake möchten der Firma Nanotec Electronic GmbH & Co. KG, 85622 Feldkirchen, ganz herzlich für den Support und das Sponsoring der Komponenten danken.
Auf der Suche nach der richtigen Beratungsstellen? Unser Beratungsnavigator unterstützt Sie bei der Suche.