Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Energie- und Prozesssystemtechnik (Energy and Process Systems Engineering)

Rechnergestützte Analyse, Simulation und Optimierung...

 

...am Institut für Energietechnik und Energiemanagement (SWK E2) mit Fokus nachhaltiger Energiesystemtechnik 

  • Klimafreundlicher Umbau der Energieversorgungssysteme
  • Energieeffizienz
  • Sektorenkopplung: Vernetzung der Anwendungssektoren Gebäude - Gewerbe/Handel/Dienstleistungen (GHD) - Industrie - Verkehr
  • Übergreifende Betrachtung von Energieträgern (Elektrische Energie - Wärme/Kälte - mechanische Energie - nichtenergetische Nutzung)
  • Nichfossile Energieträger (Wasserstoff, biogene Substanzen)

...mit problemangepassten Modellansätzen wie z.B.

  • phänomenologischen Modellen ("first principles")
  • multivariater Statistik
  • (gemischt-ganzzahliger) linearer Optimierung (MILP)

 ...sowie allgemeinere Themen der Systemverfahrenstechnik 

  • Verbesserung der Nachhaltigkeit, Qualität und Wirtschaftlichkeit von Prozessen
  • Umbau verfahrenstechnischer Prozesse auf nichtfossile Rohstoffe
  • Verknüpfung von Prozessdaten bzw. experimentellen Daten mit rechnergestützter Simulation

 

Forschungsprojekte

  • 2023-2026: Bilineare Optimierung von Energiesystemen (BiLiOpt)
  • 2023-2026: Energiepark Herzogenrath
  • 2022-2024: OK!Thermo (Lehrprojekt - Onlinematerialien für Thermodynamik)
  • 2021-2025: Grüne Wärme für Krefeld
  • 2018-2021: Erzeugungs- und Lastmanagement in Müllverbrennungsanlagen als Beitrag zur Sektorenkopplung (ELMAR)
  • 2016-2019: KWK-Modellkommune Krefeld - KWK-Inno.Net
  • 2015-2017: Dynamisches Energiekataster für Krefeld (2015 Teilprojekt energetische Stadtsanierung)
  • 2013-2015: Grüne Logistik und Energieeffizienz in der Agrarindustrie - Green2
  • 2013-2014: Zeitreihenanalyse für leistungsgemessene Strom- und Gaskunden
  • 2013-2014: Hourly Price Forward Curve

 

Studentische Projekte

2024

  • Heizungsmodernisierung für ein Verwaltungsgebäude

2023

  • Energiekonzept für den Campus Krefeld-West der Hochschule Niederrhein
  • Netzdienliche Wärmepumpen
  • Analyse des Kraftwerkseinsatzes in Deutschland seit Februar 2022

2022

  • Vermeidung von Mikroplastik im Oberflächenwasser
  • Modellierung von Eisbildung bei der Abluftreinigung
  • PV-Anlagen für den Campus Mönchengladbach der Hochschule Niederrhein

2021

  • Wasserstoff in der Logistik
  • Kommunales Energiekonzept für ein Dorf im rheinischen Revier
  • Beitrag von Müllverbrennungsanlagen zur Energiewende (Hochrechnung NRW)
  • Sonderbauformen für PV-Module

2020

  • Nachhaltige Batterieproduktion für E-Autos
  • Nachhaltige Energieversorgung für das rheinische Braunkohlerevier
  • Online-Kennzahlen zur Kälteversorgung eines Chemieparks

2019

  • Energieeffizienz@HSNR (Campus Krefeld-Süd)
  • Potenzialermittlung für Objekt-KWK (dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung)
  • Energiebaukasten II (Touch-Tisch-Version des Projekts von 2016)

2018

  • PV@HSNR - Photovoltaik für die Hochschule Niederrhein
  • Interaktiver Touch-Tisch (u.a. zur Visualisierung von Energiesystemen)
  • Treibhausgaseinsparpotenzial in den Prozessindustrien
  • Klärschlammentsorgung und Phosphorrückgewinnung

2017

  • Energieeffizienz von Marinas
  • Simulation und Optimierung der Kälteversorgung eines Chemieparks
  • Nachhaltige Energieversorgung eines denkmalgeschützten Gebäudekomplexes 

2016

  • Energiebaukasten (Interaktives Demonstrationsobjekt zur spielerischen Visualisierung der deutschen Energieversorgung) - ausgezeichnet als bestes FB04-Bachelorprojekt 2016/17
  • Modellierung und Simulation großer Energiesysteme

2015

  • Wärmebedarfsberechnung von Gebäuden zur Nutzung in einem Energiekataster

2014

  • Simulation und Optimierung einer Nachbrennkammer
  • Konzeption und Aufbau eines flexibel einsetzbaren Energiemonitoringsystems

2013

  • Abluft bei kryogenen Anwendungen
  • Belüftung eines Laugenraums
  • Verfahrenstechnische und energetische Optimierung des Wäschers einer Rauchgasreinigung
  • Bewertung des Optimierungspotenzials für die Energieversorgung einer Klinik
  • Wärmeatlas für die Stadt Krefeld

2012

  • Projektierung einer Feinabscheidungsstufe für die Behandlung von Waschwässern in der Prozessindustrie
  • Optimierung einer Versorgung von tiefkaltem CO2 zum Schneestrahl-Reinigen

2011

  • Vollautomatische Kalibrierung von IR-Messstellen (VAKIR)
  • Klimatisierung einer Produktionshalle

 

Betreute Abschlussarbeiten (Auswahl)

Aufgeführt sind nur Arbeiten, die einen inhaltlichen Bezug zu den Forschungsthemen haben.

2024

  • Entwicklung eines Konzepts zur Messung, Analyse und Visualisierung des thermischen Energieflusses in einem Produktionswerk [eines Automobilherstellers]
  • Modellierung und Optimierung von Dampfturbinensystemen: Ein Vergleich von MINLP, MILP und MIQCP
  • Optimierung der Kälteversorgung eines Verpackungsbetriebes
  • Modellierung eines Konditionierofens für die Restentfeuchtung von Druckgasbehältern zur  Optimierung der Prozessparameter

2023

  • Einfluss von Sanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden auf die Anwendbarkeit und Parametrierung von Standardlastprofilen
  • Analyse und Bewertung des Energieeinsparpotenzials durch Wärmeintegration an einer Rektifikationskolonne

2022

  • Analyse und Bewertung von Energieeinsparpotenzialen durch hydraulische Optimierung von Pumpen im Rahmen der Inbetriebnahme einer neu errichteten Teilanlage 

2021

  • Auslegung und Betriebsoptimierung eines Elektrolyseurs in Kombination mit einer Müllverbrennungsanlage als Beitrag zur Energiewende (Masterarbeit)
  • Optimierung der Performance bei gleichzeitiger Energieeinsparung durch Regelung der Abluftmengen zur Herstellung von Flockungshilfsmitteln
  • Analyse und Bestimmung typischer Lastzustände einer Müll- und Klärschlammverbrennungsanlage
  • Entwicklung eines Simulationsstandards zur Prozessauslegung von Stickstoffgeneratoren

2020

  • Technische und wirtschaftliche Bewertung von Energierückgewinnungskonzepten für den Versuchsbetrieb mit hydraulischen Pumpen
  • Analyse des Optimierungspotentials eines Trennprozesses zur Wasserstofftrocknung im Hinblick auf die Desorption (Masterarbeit)
  • Prozessanalyse zur Optimierung einer industriellen Schmierstoffproduktion (Masterarbeit)

2019

  • Simulation und Optimierung des Energieversorgungssystems einer Hauptfeuerwache auf Basis von Kraft-Wärme-Kältekopplung
  • Auslegung von Blockheizkraftwerken unter technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten für drei Standorte (Masterarbeit)
  • Potentiale von Abwärmeströmen zur Beheizung von Bestandsgebäuden in der chemischen Industrie
  • Simulative Untersuchung eines Prozesses zur Herstellung von Polyoxymethylendimethylether (OME) (Masterarbeit)
  • Entwicklung und Implementierung eines Maßnahmenkonzeptes bei Ausfall einer Produktionsanlage zur automatisierten Absicherung der Kundenversorgung an einem Pipelineverbund (Masterarbeit)
  • Prozessanalyse und -optimierung der Erdgasnachverbrennungsanlage in der Kläranlage Bürrig (Masterarbeit)
  • Energetische Betrachtung des Klärschlammaufbereitungsprozesses mit Fokus auf der flexiblen Speichernutzung von Energie am Beispiel der Kläranlage Krefeld
  • Vergleichende Analyse von Simulationsmodellen zur Leckage-Erkennung in Pipelines
  • Simulation und Optimierung eines adsorptiven Trennprozesses zur Wasserstofftrocknung (Masterarbeit)
  • Energetische und verfahrenstechnische Betrachtung einer Kondensationsstufe in der Rauchgasreinigung (Zweitbetreuung)
  • Untersuchung atmosphärischer Einflüsse auf die Windenergieproduktion und Vergleich mit dem Windenergieprognosemodell in der Software TopEnergy (Zweitbetreuung)
  • Dorf der Zukunft: Ein nachhaltiges Energiekonzept für Holzweiler (Zweitbetreuung)
  • Systematische Effizienzanalyse der Drucklufterzeugung am Beispiel einer Bestandsanlage (Zweitbetreuung)

2018

  • Änderung der biologischen Stufe einer mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage von einer Teilstrom- in eine Vollstromvergärung
  • Analyse alternativer Kälteversorgungskonzepte für einen industriellen Produktionsstandort (Masterarbeit)
  • Klärschlammverwertungsanlagen zur Unterstützung der Smart Grid-Technologie (Masterarbeit)
  • Konzept zur Modernisierung vorhandener Kältemaschinen unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten (Zweitbetreuung)

2017

  • Energetische Optimierung eines Wärmeübertragerversuchsstandes durch konstruktive und betriebstechnische Maßnahmen (Masterarbeit)
  • Energieoptimierung der Warm- und Heizwasserversorgung in einer Brauerei
  • Modellierung und Simulation der Energieversorgung eines Lackierbetriebes
  • Gegenüberstellung der theoretischen und praktischen Energieverbräuche in Trocknungsöfen
  • Verbesserung der Kühlwasserversorgung in einem integrierten Hüttenwerk zur Sicherstellung der Kühlleistung bei hohen Außentemperaturen (Masterarbeit)
  • Konzeptstudie zur Energieeinsparung/Rückgewinnung einer thermischen Abgasreinigung (Masterarbeit)
  • Energetische Quartierskonzepte - vergleichende Analyse aus technisch-wirtschaftlicher Sicht (Zweitbetreuung)

2016

  • Auswirkung der Veränderung des deutschen Kraftwerksparks auf die Spotmarktpreise für Strom (Masterarbeit)
  • Prognose der Stromerzeugungsstruktur für das Jahr 2050 und deren Auswirkung auf die Stromwirtschaft in Deutschland (Zweitbetreuung)
  • Dokumentation von holzgefeuerten Biomassekesselanlagen insbesondere von Rostbrennstoffaufgabe und Luftverteilung unter Berücksichtigung der Brennstoffeigenschaften (Zweitbetreuung)

2015

  • Technische und wirtschaftliche Bewertung einer Power-to-Gas-Anlage für Schulungszwecke
  • Energetische Bewertung eines Prozesses zur Herstellung von Verbundglas
  • Energietechnische Analyse gekoppelter Anlagenkomponenten von Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungssystemen (KWKK) (Masterarbeit)
  • Simulation des Betriebsverhaltens einer Klärschlammverbrennungsanlage (Masterarbeit, Zweitbetreuung)

2014

  • Automatisierte Leistungscharakterisierung von Brennstoffzellen auf Basis eines modellbasierten Versuchsplanes (Masterarbeit, Zweitbetreuung)
  • Prozesssimulation und Untersuchung einer Verdampfungs- und Kristallisationsanlage mit mechanischer Brüdenverdichtung zwecks Energieeinsparung (Zweitbetreuung)

2013

  • Entwicklung und energetische Optimierung eines Hybridverfahrens zur Aufbereitung von Destillationsrückständen (Masterarbeit)
  • Konzeption des Energiemonitorings für ein Niedrigenergiehotel

2012

  • Analyse der Abwärmepotentiale einer Aluminiumgießerei
  • Nutzung von Kühlwasserabwärme für industrielle Lüftungsanlagen
  • Kühl- und Heizkonzept für eine industrielle Fettproduktion
  • Standardisierung der Massen- und Energiebilanzen von Kristallisationsanlagen für die Prozesssimulation (Masterarbeit)
  • Aufbau und Inbetriebnahme einer automatisierten Kalibriereinrichtung für IR-Messstellen (Masterarbeit)

2011

  • Technische und wirtschaftliche Bewertung von Prozesskonzepten zur Synthesegaserzeugung in Ammoniakanlagen
  • Online-Darstellung des Kesselwirkungsgrades eines Circofluid-Dampferzeugers
  • Verbesserung des Auswerteverfahrens für die Flottenstatistik von Gasturbinen
  • Verbesserung der Kühlleistung von Luftkühlern durch Vermeidung von Fouling oder teilautomatische Reinigung
  • Ausarbeitung eines Verfahrens zur Aufreinigung eines Aromaten
  • Vorhersage des Reaktionsendes einer Hydrierung im Batchbetrieb durch eine statistische Datenanalyse (Masterarbeit)
  • Einsatz faseroptischer Sonden zur Infrarotspektroskopie bei der Extraktion (Masterarbeit)
  • Simulation und Ermittlung von Kennwerten eines Druckluftspeicherkraftwerks
  • Untersuchungen an einer betrieblichen Klima- und Kälteanlage zwecks Steigerung der Kapazität und Effizienz
  • Verfahrenstechnische Untersuchung und Bewertung eines Konzeptes zur Trockenentaschung mit Wärmeverschubsystem für Steinkohlekessel

2010

  • Automatisierte Online-Überwachung von Pumpen in einer Chemieanlage
  • Wärmerückgewinnung aus einem toluolhaltigen Brüdenstrom

Veröffentlichungen (Zeitschriften)

Aktuelle Publikationslisten finden sich hier:

Folgende Liste wird nur gelegentlich aktualisiert:

Konferenzbeiträge

Aktuelle Publikationslisten finden sich hier:

Folgende Liste wird nur gelegentlich aktualisiert:

  • Zaubitzer, L. und Alsmeyer, F.: Linear vs. Quadratic vs. Nonlinear Modeling and Optimization of Steam Turbine Systems. Posterpräsentation auf dem Annual Meeting of Process Engineering and Materials Technology, 11.–12. November 2024. In: Book of Abstracts PEMT 2024, S. 67
  • Goebel J., Neef M., Kowalzik V., Szczyrba B., Prüfer A., Lambers K., Rögener F., Demant L.-M., Schädlich S., Schriefers L., Grassmann A., Alsmeyer F.: OK!Thermo: OER Learning Tool for Thermodynamics, STACK Conference, 11-13 Mar 2024, Amberg, Germany
  • Demant L.-M., Schädlich S., Goebel J., Neef M., Kowalzik V., Schriefers L., Alsmeyer F., Grassmann A.: Quality Assurance of STACK Exercises in the Context of OER Materials, STACK Conference, 11-13 Mar 2024, Amberg, Germany
  • Goebel J., Neef M., Szczyrba B., Kowalzik V., Demant L.-M., Schädlich S., Schriefers L., Grassmann A., Alsmeyer F.: Decoding the Disciplines and JSXGraph – an approach to resolve learning obstacles in energy balancing, STACK Conference, 11-13 Mar 2024, Amberg, Germany
  • Schriefers L., Madsen M., Graßmann A., Alsmeyer F.: Örtlich hochaufgelöste Potenzialanalyse nachhaltiger Heiztechnologien in einer Großstadt am Beispiel von Krefeld, [Potential analysis of sustainable heating technologies at spatial high resolution in a large city using the example of Krefeld], 18. Symposium Energieinnovation, 14.-16.02.2024, Graz, Austria, https://www.tugraz.at/fileadmin/user_upload/tugrazExternal/f560810f-089d-42d8-ae6d-8e82a8454ca9/files/lf/Session_F1/615_LF_Schriefers.pdf
  • Kowalzik V., Neef M., Schädlich S., Grassmann A., Rögener F., Alsmeyer F., Lambers K., Goebel J., Schriefers L., Demant L.-M., Prüfer A., Nabokova A., Szczyrba B.: Vom Flaschenhals zum Türöffner - Ein Prototyp für die Thermodynamik als Grundlagenfach, [From bottleneck to door opener - A prototype for thermodynamics as a basic subject] TURN Conference, 13-15 Sep 2023, Cologne, Germany
  • Topuz N., Schäfer C., Damati R., Pousen C., Brangers T., Roos H.-J., Graßmann A. and Alsmeyer F., The Role of Wastewater Treatment Plants in Sector-Coupling and Reduction of CO2 Emissions by Flexible Operation – A Case Study, 16th Conference on Sustainable Development of Energy, Water and Environment Systems – SDEWES 2021, 10-15 Oct 2021, Dubrovnik, Croatia
  • Schäfer C., Damati R., Topuz N., Pousen C., Brangers T., Roos H.-J., Graßmann A. and Alsmeyer F., Modeling and optimization of sector-coupled energy systems using MILP, 16th Conference on Sustainable Development of Energy, Water and Environment Systems – SDEWES 2021, 10-15 Oct 2021, Dubrovnik, Croatia
  • Ch. Schäfer, Damati R., Topuz N., Graßmann A., F. Alsmeyer: Analyse und Optimierung von Sektorenkopplungsoptionen von Müllverbrennungsanlagen unter Verwendung von MILP, Process.NET Energieverfahrenstechnik, Online, 3.-4.3.2021
  • Ch. Schäfer, R. Damati, A. Graßmann, F. Alsmeyer: Modellierung und Prozessoptimierung von Müllverbrennungsanlagen als Beitrag zur Sektorenkopplung, Process.NET PAAT, Dortmund, 4./5.11.2019
  • Ch. Schäfer, R. Damati, A. Graßmann, F. Alsmeyer: Erzeugungs- und Lastmanagement in Müllverbrennungsanlagen als Beitrag zur Sektorenkopplung, Posterpräsentation, Jahrestreffen Forschungsnetzwerk Energiesystemanalyse, RWTH Aachen, 23.05.2019
  • M. Madsen, J. Bruchmann, F. Alsmeyer: : Energy Cadastres as Planning Tools for Sector Coupling. ISEneC 2018, Nürnberg, 17.-18.7.2018
  • J. Bruchmann, F. Alsmeyer: The threshold of energy consumption profiles for an efficient and economic application of trigeneration, 7th International Energy Conference REMOO 2017, Venice, Italy, 10.-12.5.201
  • J. Bruchmann, F. Alsmeyer: Development of a Holistic Assessment Method for Trigeneration. ISEneC 2016, Nürnberg, 11.-12.7.2016
  • J. Bruchmann, C. Newiadomsky, S. Wang, F. Alsmeyer: Systematische Analyse energetischer Bewertungsmethoden von Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlagen, ProcessNet-Thermodynamik-Kolloquium 2014, Stuttgart, 22.-24.10.2014
  • F. Alsmeyer, Modern online measurement techniques as a support for process optimization. 3. Symposium Prozessoptimierung, Knapsack, 21.02.2013
  • T. Tervooren, F. Alsmeyer, Vollautomatische Kalibrierung von Infrarot-Messstellen. ProcessNet-Jahrestagung 2012, Karlsruhe, 10.-13.09.2012
  • Michael Wiedau, Frank Alsmeyer, Andreas Harwardt, Wolfgang Marquardt: Personal micro-blogging for workflow support in conceptual design. In: S. Pierucci and G. Buzzi Ferraris (Eds.): 20th European Symposium on Computer Aided Process Engineering, Ischia, Naples, Italy, 6.-9.6. 2010
  • Dirk Engel, Alexander Schocker, Frank Alsmeyer, Wolfgang Marquardt: Automatische Klassifizierung von Gaschromatogrammen. Analytica 2010, München, 23.-26.3.2010
  • M. Soemers, F. Alsmeyer: Alanda for Configuration-Free Analysis of Process Data, 15th IFAC Symposium on System Identification, Saint-Malo, France, 6.-8.7.2009
  • Dirk Engel, Frank Alsmeyer, Ernesto Kriesten, Wolfgang Marquardt: Indirect Hard Modeling zur vereinfachten Kalibrierung spektroskopischer Messtechniken in der Produktion. ProcessNet-Jahrestagung 2008, Karlsruhe, 7.-9.10.2008
  • F. Alsmeyer: Configuration-free analysis of process data. EuroPACT 2008, Frankfurt, 22.-25.4.2008
  • Wolfgang Marquardt, Ernesto Kriesten, Frank Alsmeyer: Indirect Hard Modeling for Spectroscopic Calibration. EuroPACT 2008, Frankfurt, 22.-25.4.2008
  • F. Alsmeyer: Alanda - Eine offene Plattform für datenbasierte Anwendungen, 5. Symposium Informationstechnologien für Entwicklung und Produktion, Aachen, 3.-4.4.2008
  • F. Alsmeyer, Ernesto Kriesten, Wolfgang Marquardt: Reduction of calibration effort for noninvasive measurement techniques in production processes. GVC Fachausschuss Prozess und Anlagentechnik, Karlsruhe, 11.–13.2.2007
  • F. Alsmeyer, A. Jones, C. Wallert, L. von Wedel: Integrating an external shortcut method into flowsheet simulation with Aspen Plus. Aspen User Group Meeting, Frankfurt, 24.4.2007
  • F. Alsmeyer: Durchgängige Nutzung von Prozessdaten im Lebenszyklus verfahrenstechnischer Anlagen, GMA-Kongress 2007, Baden-Baden, 12.-13.6.2007
  • F. Alsmeyer: Ad-hoc-Datenanalysen - offline und online, GVC/DECHEMA-Jahrestagungen 2007, Aachen, Germany, 16.-17.10.2007
  • F. Alsmeyer: Automatic adjustment of data compression in process information management systems, 16th European Symposium on Computer Aided Process Engineering and 9th International Symposium on Process Systems Engineering, Garmisch-Partenkirchen, Germany, 9.-13.7.2006
  • F. Alsmeyer: Avoiding overcompression in process historians, ACHEMA 2006, Frankfurt, Germany, 16.5.2006
  • F. Alsmeyer, Vermeidung von Kompressionsverlusten in Datenarchiven der Prozessindustrie, GVC/DECHEMA-Jahrestagungen 2006, Wiesbaden, Germany, 26.-28.9.2006
  • Ernesto Kriesten, Frank Alsmeyer, Andre Bardow, Wolfgang Marquardt: Identification of Nonlinear Spectral Phenomena in Liquid Mixtures. Statistics in Chemistry and Chemical Engineering, South Hadley, MA, USA, 17-22 July 2005
  • F. Alsmeyer: Trend-based Treatment of Process Data: Application to Practical Problems, World Congress of Chemical Engineering 2005, Glasgow, UK, July 10-14
  • F. Alsmeyer, W. Marquardt: Trendbasierte Aufbereitung von Prozessdaten - Anwendung auf praktische Problemstellungen, Contribution to: DECHEMA/GCV-Jahrestagungen, Karlsruhe, Germany, 12-14 October 2004
  • Ernesto Kriesten, Frank Alsmeyer, Wolfgang Marquardt: Indirect Hard Modeling - A Method for the Analysis of Peak-shaped Signals. DECHEMA/GCV-Jahrestagungen, Karlsruhe, Germany, 12-14 October 2004
  • Ernesto Kriesten, Frank Alsmeyer, Wolfgang Marquardt: Indirect Hard Modelling - A Method for the Analysis of Peak-shaped Signals of Reactive and Interacting Mixtures. Chemometrics in Analytical Chemistry, Lisbon, Portugal, 20-23 September 2004
  • G. Olf, Frank Alsmeyer, Wolfgang Marquardt, R. Dohrn, O.Pfohl: A new method for phase equilibrium measurements in reacting mixtures. ESAT 2003 - 20th European Symposium on Applied Thermodynamics, Lahnstein, 9.-12.10.2003
  • Frank Alsmeyer, Wolfgang Marquardt, G. Olf: New Approaches to Determine Phase Equilibria in Spontaneously Reacting Systems. GVC-DECHEMA-Jahrestagungen, Wiesbaden, 11-13.6.2002
  • Frank Alsmeyer, Wolfgang Marquardt, Dirk Müller, G. Olf: A new principle for phase equilibrium measurements in reacting systems. 6th World Congress of Chemical Engineering, Melbourne, Australia, 23-27.9.2001
  • Frank Alsmeyer, Wolfgang Marquardt, H.-J. Koss, M. Roth, H.W. Siesler, Dirk Müller, G. Olf, G. Ronge: Measurement of Phase Equilibria in Reacting Systems. GVC-Fachausschuss "Thermische Zerlegung von Gas- und Flüssigkeitsgemischen", Wernigerode, 5-7.4.2000

Dissertation

Frank Alsmeyer: Neue Mess- und Auswertemethoden zur Bestimmung von Dampf-Flüssigkeits-Gleichgewichten in reagierenden Systemen (New Measurement and Analysis Methods for the Determination of Vapor-Liquid Equilibria in Reacting Systems). Fortschritt-Berichte VDI: Reihe 3, Nr. 787, VDI-Verlag, Düsseldorf, 2003

Weitere Publikationen

  • Meyer, J; Zaubitzer, L; Alsmeyer, F.; Madsen, M.: Kurzstudie: Energieeffiziente und CO2-freie Prozesswärme, Juli 2024, https://deneff.org/wp-content/uploads/2024/09/HSNR2024-Kurzstudie-Prozesswaerme.pdf
  • C. Newiadomsky, J. Bruchmann, C. Schäfer, S. Wang, F. Alsmeyer: Energieeffiziente Lager- und Kühltechnik, Abschlussveranstaltung Projekt Green², Venlo, 12.03.2015
  • Podiumsdiskussion zu grüner Logistik, Abschlussveranstaltung Projekt Green², Venlo, 12.03.2015
  • F. Alsmeyer, C. Newiadomsky, C. Schäfer, S. Gruner, S. Wang: Energieeffizienz in der Agrologistik - das Projekt Green², Thementag Working Green, Venlo, 25.09.2014
  • C. Schäfer, C. Newiadomsky, S. Gruner, F. Alsmeyer: Mythen der Energieeinsparung, Thementag Working Green, Venlo, 25.09.2014
  • F. Alsmeyer, Vollautomatische Kalibrierung von Infrarot-Messstellen. Bruker-Anwendertreffen 2012, Ettlingen, 14.11.2012
  • Dirk Engel, Wolfgang Marquardt, Frank Alsmeyer: Analytik und Datenanalyse. Nachrichten aus der Chemie, 2009, 57(5), 559-560
  • Podiumsdiskussion zur Nutzung von Prozessdaten; Teilnehmer: Felix Hanisch (Bayer Material Science), Uwe Piechottka (EvonikDegussa GmbH), Hans Meder (Osi Software GmbH), Martin Hollender (ABB), Frank Alsmeyer (AixCAPE); Diskussionsleitung: Gunter Reinig (University of Bochum), Symposium Informationstechnologien in der Verfahrenstechnik, Aachen, 2008
  • Frank Alsmeyer, Ernesto Kriesten, Wolfgang Marquardt: Neues Kalibrierverfahren sorgt für durchgehend gute Messergebnisse. LaborPraxis, 2007, 5, 64-65
  • Frank Alsmeyer, Ernesto Kriesten, Wolfgang Marquardt: Schnell zur Stelle. PROCESS, 2007(4), 104-105
  • F. Alsmeyer, M. Estler, H. Grieb, K.-U. Klatt, U. Piechottka, P. Thüring, C. Vermum: NAMUR-Podiumsdiskussion „Performance Monitoring", ACHEMA 2006, Frankfurt, Germany, 16.5.2006
  • S. Strand, R. Mühlhaus, F. Alsmeyer: Verbesserte Datenqualität in PIMS durch intelligente Anpassung der Kompressionsraten, 4. Degussa PLS-Fachtagung, Marl, 21.6.2006
  • F. Alsmeyer: Better use of better data using wavelets, Total APC Workshop, Paris, 22.-23.6.2006
  • F. Alsmeyer, E. Kriesten: Indirect Hard Modeling of Spectra: from research to application, Dow virtual chemometrics seminar series, 31.8.2006
  • F. Alsmeyer: Avoiding overcompression in process historians, Total PI Users Meeting, Paris, 9.11.2006
Beratung
Barrierefreiheit