Niuswoche #19
vom 07. Mai 2024

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.
Campusfest
8. Mai

Wir laden herzlich zum Campusfest 2024 ein. Gemeinsam mit dem AStA, den Fachschaften, dem Hochschulsport und Sportvereinen haben wir ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm organisiert, mit vielen Mitmach-, Spiel-, und Sport-Aktionen. Zahlreiche Stände, leckeres Essen, kühle Getränke und Live-Musik laden zum geselligen Beisammensein ein.

Wann: Mittwoch, 08.05., 14 bis 22 Uhr (Aftershow im AStA-Keller)
Wo: Obergath 79, 47805 Krefed (Campusgelände neben dem J-Gebäude)

Videoüberwachung auf Präsidiumsparkplatz
Präsidiumsparkplatz

Aufgrund der zunehmenden Sachbeschädigungen wurde eine Videoüberwachung auf dem Präsidiumsparkplatz (Campus Krefeld Süd) eingerichtet. Diese ist ab dem 03.05.2024 21:00 außerhalb
nachfolgend aufgeführter Zeiten aktiv:

Mo-Fr.              06:00 - 21:00
Sa.                  07:00 – 16:30

Ich möchte Sie bitten außerhalb dieser Zeiten den ausgeschilderten Bereich nicht zu betreten, weil dann ein entsprechender Alarm ausgelöst und unser Sicherheitsdienst informiert wird. Im Falle einer versehentlichen Auslösung melden Sie sich bitte bei:
Herrn Verheyden 0151 72738889
Winfried Hoefer 0151 18209639

Hochschulsport: Meisterschaftem am 9.5.

Jedes Jahr veranstaltet der Allgemeine Deutsche Hochschulsportverband (adh) rund 40 Deutsche Hochschulmeisterschaften (DHM) in über 30 Sportarten.

Am Donnerstag, 9. Mai 2024, findet die diesjährige DHM Leichtathletik in Duisburg statt, die von der Hochschule Niederrhein und der Hochschule Rhein-Waal ausgerichtet wird. Mehr als 400 studentische Athletinnen und Athleten aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland nehmen an diesem hochklassigen Sportevent teil.

Die Zuschauerinnen und Zuschauer erwartet spannende Wettkämpfe mit hervorragenden Leistungen in einer ganz besonderen Atmosphäre.

Als Veranstalter freuen wir uns insbesondere über die Teilnahme von vier HSNR Studierenden, die für die Hochschule Niederrhein in verschiedenen Disziplinen an den Start gehen.

Wir wünschen ihnen viel Erfolg!

 

Zeit und Ort:

Donnerstag, 9.5.24 ab 10.30 Uhr (bis ca. 19 Uhr)
Leichtathletikstadion Duisburg
Margaretenstraße 20
47055 Duisburg

Fragen zur DHM Leichtathletik 2024 oder generell zum Sportangebot der Hochschule Niederrhein gerne an hochschulsport(at)hs-niederrhein.de

Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz
31. August bis 8. September

Das LAKUM in Krefeld organisiert gemeinsam mit dem Verein „ZWEITZEUGEN e.V.“ wieder eine Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz.

Gemeinsam an Orte der Vergangenheit und Gegenwart in Berlin, Oswiecim, Krakow und der Gedenkstätte Auschwitz reisen, Geschichten erfahren, von ihnen lernen, uns aber auch unsere Geschichten erzählen sowie die historischen Verbrechen kennenlernen, mit Menschen, die das Verbrechen überlebt haben und mit Menschen, die sich der Erinnerung und dem Umgang damit widmen, sprechen.

Wann: 31.08.-08.09.24
Wo: Über Berlin (Sa-Mo) nach Auschwitz (Mo-Son)
Kosten: 190 Euro für Studierende (inkl. Vortreffen, Fahrt, Verpflegung, Übernachtung und Programm (Zuviel? Bitte melden!)

Das Programm besteht aus vielfältigen Workshops, gebuchten Führungen Gesprächen mit lokalen Expert*innen, einem möglichen Zeitzeugengespräch und vielem mehr.

Anmeldung: Ab sofort bei Matthias Hakes per Mail an mh(at)lakum.de

Angebote der Gleichstellung in der Campuswoche

Vom 21-.24.05. findet die Campuswoche im Sommersemester statt. Die Gleichstellung bietet ebenfalls einige Angebote an:

"Sie dürfen nicht alles glauben, was Sie denken" - Unconscious Bias und was wir dagegen tun können

Unser Gehirn ist in jeder Sekunde mit über zwei Millionen Eindrücken konfrontiert. Um diese Menge an Information zu bewältigen nutzt es daher Abkürzungen in Form von Vorurteilen. Der Input gibt einen Überblick über verschiedene Arten von unconscious Biases und klärt wie sie sich in unserem Alltag auswirken. In welchen Themenfeldern spielen unconscious Biases eine Rolle (z.B. Bewerbungsverfahren, künstliche Intelligenz, Risikobewertung uvm.)? Was haben sie mit Stereotypen und Diskriminierung zu tun? Und: Welche Möglichkeiten gibt es, um sie zu reduzieren?

Investieren mit kleinem Gehalt

Zusammen mit der Referentin Claudia Müller (3f. female finance forum) bearbeiten wir in diesem Workshop die Frage: Wie kann ich das meiste aus meinem Geld machen?

Begleitet von praktischen Beispielen und einem Workbook für die Teilnehmenden steht dieser Vormittag ganz unter dem Motto „Über Geld spricht man sehr wohl!“.

WenDo

Zusammen mit dem Fachbereich Sozialwesen haben wir zwei Wendo-Kurse für FLINTA* organisiert. Am 23. Mai findet zunächst ein Kurs in Krefeld statt, gefolgt von zweiten in Mönchengladbach am 24. Mai, jeweils von 10-17:00 Uhr. Wendo dient der Selbstverteidigung und -behauptung. Im Kurs lernen die Teilnehmerinnen selbstbewusstes Auftreten, das Erkennen und Einschätzen von Gefahren und das frühzeitige Grenzen-Setzen.

Weitere Informationen zur Campuswoche finden Sie hier.

Gesellschaftliche Aspekte der KI

Künstliche Intelligenz findet sich bereits jetzt in unser aller Alltag und wird diesen zunehmend prägen. Die rapiden technischen Fortschritte in diesem Feld werden zu weitreichenden Umwälzungen in diversen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens führen, vom Privaten über Studium und Ausbildung bis hin zur Arbeitswelt. Im Rahmen der Ringveranstaltung werden Expert:innen aus unterschiedlichen Disziplinen und Branchen Fragestellungen beleuchten, die sich durch den Einzug künstlicher Intelligenz in die breite Gesellschaft ergeben.

6. Termin: „Von Dating-Apps und Sexrobotern: Intimität durch und mit KI"

Dr. Jessica Szczuka untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf die menschliche Auffassung von Liebe und Sexualität. Dabei analysiert sie nicht nur, wie Technologien Beziehungen zu anderen Menschen formen, sondern auch, inwiefern die Technologien selbst als Interaktionspartner agieren.

Referentin: Dr. Jessica Szczuka; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Sozialpsychologie an der Universität Duisburg-Essen

Wann:        13.05.2024, 16.00-17.30 Uhr

Wo:            Future Work Lab, Petersstraße 122, 47798 Krefeld

Studentische/wissenschaftliche Hilfskraft gesucht

Das Team des Stipendienprogramms „HONOUR –für Studierende die mehr wollen“ sucht studentische Unterstützung.
Infos zum HONOUR-Programm findest du hier.

Aufgaben

  • Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen des HONOUR-Programms
  • Administrative Unterstützung

Anforderungen

  • Interesse an der Arbeit mit Praxispartner:innen
  • Kommunikationsstärke in Wort und Schrift
  • Selbstständiges und organisiertes Arbeiten
  • MS Office Kenntnisse

Wünschenswert

  • Erfahrung mit InDesign und Typo3

Was wir bieten

  • Ein motiviertes Team, mit dem Sie eng zusammenarbeiten werden
  • Verschiedene Angebote für Weiterbildungen
  • Flache Strukturen
  • Flexible Arbeitszeiten

Rahmenbedingungen

  • Vergütung: SHK: 13,25 €/Std, WHK: 16,55 €/Std.
  • Arbeitsumfang: 2 -3 Std./Woche (flexibel, gelegentlich auch abends)
  • Bei Wunsch, kann der Arbeitsumfang ab Wintersemester 2024 erhöht werden.

 

Schicken Sie bei Interesse ein kurzes Motivationsschreiben mit Lebenslauf bis zum 31.05.2024 an honour(at)hs-niederrhein.de. Für Fragen bzgl. dieser Stelle können Sie sich an Herrn Pabst wenden: steffen.pabst(at)hs-niederrhein.de.

Studentische Hilfskraft gesucht

Die IT des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften sucht für das Somersemester 2024 eine studentische Hilfskraft für mindestens zwei Semester.

Die Dienstzeit ist montags von 10:45 - 18:15 Uhr.

Wo? Campus Mönchengladbach
Arbeitszeit? Pro Tag 7 Stunden (Mo: 10:45-18:15 Uhr)

Ihre Aufgaben:

  • Ansprechpartner bei technischen Problemen bei Veranstaltungen
  • Kontrolle, Wartung und Protokollierung der Wartung aller Veranstaltungsräume im Fachbereich
  • Aufgaben des Studentensekretariats

Ihr Profil:

  • Affinität zur Technik und lösungsorientierte Denkweise
  • Erfahrung mit Video und Audio am PC (externe Geräte, Konfiguration)
  • Sorgfältige und selbständige Arbeitsweise
  • Organisationstalent
  • Sicherer Umgang mit dem PC (Windows 7 und Windows 10)
  • Sicherer Umgang mit Microsoft Office, vor allem PowerPoint

Rahmenbedingungen:

  • Stundenumfang: 7 Std./Woche
  • Beginn: ab sofort
  • Stundenlohn: 13,25€
  • Beschäftigung für mindestens zwei Semester

Ansprechpartner
Frank Flore
Webmaster, IT des Fachbereichs, TYPO3-Administration
Frank.Flore(at)hs-niederrhein.de

Nichts Passendes gefunden?

Dann besuch unsere HSNR-Stellenbörse!

https://www.hs-niederrhein.de/stellenboerse/