News Archiv 2024

Vortrag im Rahmen der Campuswoche

12.06.2024

Am 21. Mai 2024 bot das NIERS im Rahmen der Campuswoche der Hochschule Niederrhein für Studierende einen Vortrag zum Thema „Einblick in die Arbeit eines Forschungsinstituts“ an. Dabei wurde neben den aktuellen Tätigkeiten des NIERS auch ein Fokus auf wissenschaftliches Arbeiten generell und Interdisziplinarität gelegt.

Das NIERS beim Tag der offenen Tür

03.06.2024

Am 15. Mai 2024 bot das NIERS im Rahmen des Tages der offenen Tür der Hochschule Niederrhein Interessierten die Möglichkeit, Einblicke in die Arbeit eines Forschungsinstituts zu bekommen. Bei dem Kurzvortrag ging es in lockerer Atmosphäre um die diversen Tätigkeiten des NIERS und wissenschaftliches Arbeiten generell, exemplarisch erklärt am Beispiel des Projektes „R3 - Regional.Responsibility.Resonance.“.

Workshop mit der Karazin Business School

14.05.2024

Am 24. April fand zusammen mit dem HNX ein Workshop mit Kolleg:innen der Karazin Business School (Charkiw, Ukraine) statt. Im Fokus stand das gemeinsame Kennenlernen im Rahmen eines Design Dash-Workshops des HNX. Dabei wird in Teams versucht zu einer vorgegebenen Fragestellung eine Lösung zu finden, die die Bedürfnisse und Wünsche aller Teilnehmenden und Teams widerspiegelt.

Girls Day 2024

06.05.2024

Am Donnerstag, den 25.04.2024 fand der alljährliche Girls Day statt. An diesem Tag hatten neun Mädchen zwischen 11 und 17 Jahren am NIERS die Möglichkeit für einen Tag den Arbeitsalltag einer Professorin zu erleben. Neben einem Workshop zum Thema „Attraktivität von Städten“ wurde der Tag durch einen Besuch im Dekanat, eine Campusführung und einem kurzen Einblick in eine Vorlesung abgerundet.

Projektstart Graduiertencluster AUFBRUCH

30.04.2024

Zum 01.04.2024 startete am NIERS ein neues BMBF-gefördertes Projekt mit dem Titel „Graduiertencluster AUFBRUCH - Die Transformation in eine nachhaltige regionale Bioökonomie gestalten“. In den kommenden vier Jahren soll zusammen mit Partner:innen der RWTH Aachen, FH Aachen, TU Dortmund, HHU Düsseldorf, FZ Jülich, TH Köln, sowie Kolleg:innen des an der HSNR ansässigen GEMIT (Prof. Dr. Beckmann) und Fachbereich Chemie (Prof.in Dr.in Bergstedt) aktiv die Transformation des Rheinischen Reviers hin zu einer Modellregion für die nachhaltige und wettbewerbsfähige Bioökonomie mitgestaltet werden.

Das NIERS untersucht exemplarisch die regionalökonomischen Potentiale neuartiger Carbonsäureester mit dem Fokus auf Flächenbedarf und -verfügbarkeit für die anzubauende Biomasse; Vorhandensein entsprechender Wirtschaftszweige am mittleren Niederrhein; Jobangebot und -nachfrage in diesen Wirtschaftszweigen; Wirtschaftlichkeit, Potentiale und Implikationen einer regionalen Bioökonomie; und die Rolle der Hochschulen.

Weitere Information zum Graduiertencluster AUFBRUCH finden Sie hier.

Neue Kollegin am NIERS

29.04.2024

Wir freuen uns, dass wir mit Ebru Sarikaya eine neue Kollegin am NIERS begrüßen dürfen. Frau Sarikaya hat ihr Masterstudium der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten „Management & Marketing“ an der Bergischen Universität Wuppertal absolviert und anschließend bei der Commerzbank AG zunächst als Firmenkundenbetreuerin und dann als Manager Corporate Banking gearbeitet. Seit 2020 ist sie am Institut für Mittelstandsforschung an der Universität Mannheim beschäftigt und promoviert seit 2023 zum Thema „Aspiring Entrepreneurs in Germany - Potentials and Pitfalls in the Start-Up Process“ am Lehrstuhl für Mittelstandsforschung und Entrepreneurship. 

Frau Sarikaya wird sich am NIERS vor allem mit den Themen Entrepreneurship und Regionalentwicklung beschäftigen.

Regionalpolitischer Aufbruch in NRW

22.03.2024

Am 6. März 2024 hat Prof. Dr. Angelika Krehl einen Impulsvortrag zum Thema „Räume brauchen Innovation. Innovationen brauchen Raum“ bei der Fachtagung „Regionalpolitischer Aufbruch in NRW“ gehalten und die Impulse anschließend bei einer Podiumsdiskussion u.a. zusammen mit der Präsidentin der Hochschule Bielefeld, Prof. Dr. Ingeborg Schramm-Wölk, Michael Bison vom Verband der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaften NRW sowie der Landtagsabgeordneten Romina Plonsker weiter vertieft.

Stattgefunden hat die Veranstaltung in der Seifenfabrik in den Schwanenhöfen in Düsseldorf, zu der rund 180 Fachleute aus Wissenschaft und Praxis eingeladen waren. Dabei haben sich die Teilnehmenden zu neuen Zielen, aktuellen Herausforderungen und der künftigen Ausrichtung der Regionalpolitik ausgetauscht. Einen Rückblick auf das Programm finden Sie hier.

Transferbeirat im Projekt R³

05.03.2024

Am 21. Februar 2024 kam zum zweiten Mal der Transferbeirat des Projekts R³ zusammen, um mit dem Projektteam über bisherige Meilensteine und die weitere Forschungsarbeit in den Austausch zu kommen. Nach einem Rückblick auf das vergangene Projekthalbjahr stellten die Forscherinnen die Auswahl der Fallstudien an Sozialen Innovationen in Mönchengladbach und Krefeld vor, die im Rahmen des Projektes begleitet werden sollen. Die Beiratsmitglieder, die überwiegend in Mönchengladbach und Krefeld beruflich verortet sind, waren aufgefordert mit ihrer Feld- und auch der jeweiligen Fachkompetenz die Fallauswahl zu diskutieren. Das Projektteam wird nun in der Folge dieses konstruktiven Feedbacks die Fallauswahl noch einmal prüfen und finalisieren. Auf dieser Basis wird im Frühjahr die empirische Arbeit beginnen. Ein erneutes Treffen in diesem Gremium ist für Ende 2024 geplant. Die Präsentation zu den vorgestellten Inhalten finden Sie hier.

R³ Gastvortrag bei Ringvorlesung

18.01.2024, Mönchengladbach, hybrid

Mit einem einstündigen Vortrag zum Thema „Gemeinsam Verantwortung für das räumliche Umfeld übernehmen: das Geheimnis von Resonanz und Selbstwirksamkeit?!“ beteiligte sich Dr. Anna Herzog (Postdoc am NIERS und im Projekt R³) an der Ringvorlesung "Zur Bedeutung von Räumen, Orten und Regionen“. Diese richtet sich hochschulweit an Interessierte aller Fachrichtungen sowie an Teilnehmende des FAUSTplus Gasthörerprogramms der Hochschule Niederrhein - Weiterbildung und Dialog zwischen Jung und Alt. Gut 30 Teilnehmende folgten den anschaulichen Erläuterungen zu den theoretischen Hintergründen des Projekts, dem methodischen Vorgehen sowie ersten Erkenntnissen aus der Pilotstudie zur Bürgerinitiative Dahlien und kamen in einer angeregten Fragerunde mit der Referentin ins Gespräch.

News Archiv 2023

Nachhaltiges Lernen

18.12.2023

In der aktuellen Ausgabe der #dnh (6 | 2023) haben Angelika Krehl, Martina Wintgen und Moritz Heß einen Beitrag zum Thema "Nachhaltiges Lernen durch Lehr- und Forschungsprojekt an der Hochschule Niederrhein." veröffentlicht. Das zugehörige Projekt lief in den vergangenen Semestern mit Studierenden aus den Fachbereichen Wirtschaftswissenschaften und Sozialwesen der Hochschule Niederrhein durchgeführt.

Vielen Dank allen Studierenden, die daran teilgenommen haben, die Projektfinanzierung über den VP-I der Hochschule Niederrhein, Berthold Stegemerten, und den Hochschullehrerbund - Bundesvereinigung e. V. für die Publikationsmöglichkeit.

Wissenschaftlicher Beirat im Projekt R³

18.12.2023

Am 13. Dezember 2023 kamen zum zweiten Mal die Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats zusammen, um die bisherigen Erkenntnisse mit dem Projektteam zu reflektieren. Nach einem kurzen Rückblick auf das vergangene Projekthalbjahr stellten die Forscherinnen die Auswahl der Fallstudien und das Erhebungsinstrumentarium für die empirische Arbeit vor.
In der angeregten Diskussion mit den anwesenden Beiratsmitgliedern Prof. Dr. Suntje Schmidt (IRS Erkner), Dr. Stefan Schneider (Difu Berlin) und Dr. Sabine Weck (ILS Dortmund) konnten erneut viele wertvolle Impulse für das weitere methodische Vorgehen gewonnen werden. Die Fortsetzung dieses wertvollen Austauschs ist für Spätsommer des Jahres 2024 geplant.
Die Präsentation zu den vorgestellten Inhalten finden Sie hier.

Studierendenbefragung "Entrepreneurship"

06.12.2023

Das Erasmus+ Projekt ENDORSE möchte mit Hilfe dieser Studierendenbefragung herausfinden, wie Studierende zum Thema Gründen stehen. Können sie sich vorstellen ein eigenes Unternehmen zu gründen? Welche Chancen und Risiken sehen sie dabei? Und ist die Hochschulregion aus Sicht der Studierenden ein geeigneter Standort zum Gründen?

Das Ziel des Projektes ist es, von Braindrain betroffene, europäische Hochschulstandorte zu stärken, indem es ein Konzept zur Förderung der unternehmerischen Aktivitäten von Studierenden während und nach dem Studium bereitstellt.

Link zur Befragung: https://verwaltung.hs-niederrhein.de/sosci/endorse/

Neue Kooperationen

27.11.2023

Wir freuen uns, Herrn Dr. Michael Henze, Leiter der Abteilung 5 - Wirtschaftsförderung, Zentraler Ansprechpartner für die Kommunale Wirtschaftsförderung aus dem Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, und Herrn Dr. Jonas Keil aus derselben Abteilung am 22.11.2023 im NIERS begrüßt haben zu dürfen. Ein angeregter Austausch zu Möglichkeiten der Kooperation und Zusammenarbeit fand statt und wurde an ausgewählten Vorhaben besprochen und konkretisiert.

Wir blicken mit Enthusiasmus in die Zukunft.

Rheinische Post berichtet über R³

27.10.2023

In der aktuellen Ausgabe der Sonderbeilage "Wirtschaft" (10/2023) berichtet die Rheinische Post Krefeld auf der Titelseite über die Ziele des Projekts R³ und die geplante Fallstudienarbeit in den Städten Mönchengladbach und Krefeld.

Teilnahme am DKG '23 in Frankfurt/Main

22.09.2023

Unter dem Motto „Planetary Futures“ fand vom 19. bis 23. September 2023 der 62. Deutsche Kongress für Geographie (DKG) in Frankfurt am Main statt. Angelika Krehl und Ann Marie Krewer haben im Rahmen des Projektes „R³ - Regional.Responsibility.Resonance: Innovationen durch CSR“ einen Vortrag zum Thema „Was passiert vor der Innovation? Forschende Begleitung einer bottom-up Initiative“ gehalten. Darüber hinaus stellten Christina Masch und Angelika Krehl die ersten Ergebnisse aus dem Pretest einer Studierendenbefragung zum Thema „Förderung der Entwicklung unternehmerischer Strategien an Hochschul- und Universitätsstandorten: Gründungsinteresse von Studierenden in strukturschwachen Regionen“ vor. Die Studierendenbefragung ist Bestandteil des Erasmus+ Projektes „ENDORSE“.

Statustagung "Region.Innovativ"

31.08.-01.09.2023, Berlin

Statustagung der BMBF-Fördermaßnahme „Regionale Faktoren für Innovation und Wandel erforschen – Gesellschaftliche Innovationsfähigkeit stärken“ im Rahmen der Fördermaßnahme „REGION.innovativ“

Vom 31.08. bis 01.09.2023 fand die erste Statustagung aller 14 Projekte im Rahmen der Fördermaßnahme „REGION.innovativ“ am neuen DLR-Standort am Berliner Südkreuz statt. Ziel war der Austausch zwischen den thematisch ähnlich gelagerten und doch sehr vielfältigen Forschungsprojekten. Auch das Projektteam von „R³ - Regional. Responsibility, Resonance: Innovationen durch CRR“ (R³) war durch Angelika Krehl und Anna Herzog vertreten. Im Fokus stand eine jeweils 10-minütige Vorstellung der einzelnen Projekte entlang von drei Leitfragen zum Innovationsverständnis, den Projektzielen und der Rubrik „Was bieten wir? Was suchen wir?“. Neben den Projektvorstellungen wurden verschiedene Austauschformate angeboten, u.a. ein World Café zum Verständnis, den Herausforderungen und Erfolgsfaktoren von gesellschaftlicher Innovationsfähigkeit und Sozialen Innovationen, ein Workshop zum Thema Innovationsakteure – Mapping, Rollen, Herausforderungen und Potenziale für den Innovationserfolg und ein Vortrag zu Erfolgsfaktoren des Transfers. Besonders bereichernd waren auch die Gespräche mit anderen Wissenschaftler:innen am Rand der Tagung, insbesondere zum Umgang mit der Resonanztheorie und zu geplanten Transferformaten.

Weitere Informationen zum Projekt R³ sind auf der Projektwebseite zu finden.

Vortrag auf der EURA Konferenz 2023

28.06.2023

Angelika Krehl und Anna Herzog haben an der diesjährigen European Urban Research Association (EURA) Konferenz mit einem Vortrag zum Thema „Once you see and feel it makes a difference. A Conceptual Framework and Measurement Approach to Capturing Resonance and Self-Efficacy as Drivers for Social Innovation and Resilience” teilgenommen. Die Inhalte des Vortrags sind im Rahmen des Forschungsprojekts R³ - Regional.Responsibility. Resonance: Innovationen durch CRR. entstanden. Eine Veröffentlichung ist in Arbeit. Die Konferenz fand vom 22. bis 24. Juni 2023 an der University of Iceland in Reykjavik, Island statt und stand unter dem Thema "The European City: A practice of resilience in the face of an uncertain future”.

Transferbeirat im Projekt R³

15.06.2023

Am 14.06.2023 fand die erste Sitzung des Transferbeirats im Projekt „R³ - Regional. Responsibility, Resonance: Innovationen durch CRR“ (R³) statt. Zu den sechs anwesenden Beiratsmitgliedern zählten Anna Appenzeller (Krefeld Business), Elke Ariens (Stadt Mönchengladbach), Wolfgang Ropertz (Stadt Krefeld), Sebastian Schmetz (Stadt Krefeld), Heinrich Wallrafen (Sozialholding Mönchengladbach) und Roman Wolf (Netzwerk Nachhaltigkeit LAG 21). Sie erhielten zunächst einen Überblick über die Ausgangslage, Motivation und Ziele des Projekts sowie den konzeptionellen Rahmen und das methodische Vorgehen. Die Vorstellung der Fallstudienarbeit zur „Initiative Dahlien Mönchengladbach. Junge Initiative von engagierten Anwohner:innen in Dahl“ in Mönchengladbach lieferte einen ersten Einblick in die Praxis bzw. die vorgesehene empirische Forschung. Aus der anschließenden Diskussion ergaben sich wertvolle Anregungen und Hinweise zu weiteren möglichen Fallstudien in Mönchengladbach und Krefeld. Dokumentiert wurde das Beiratstreffen mittels Graphic Recording von Thinking Visual (Katrina Günther).

Das nächste Beiratstreffen ist für Anfang 2024 geplant.

Weitere Informationen zum Projekt R³ sind hier zu finden: Kurzvorstellung des Projektes

Wissenschaftlicher Beirat im Projekt R³

31.05.2023

Am 03. Mai 2023 hat die erste Sitzung des wissenschaftlichen Beirats im Projekt „R³ - Regional. Responsibility. Resonance: Innovationen durch CRR“ (R³) stattgefunden. Die anwesenden Beiratsmitglieder, Prof. Dr. Suntje Schmidt (IRS Erkner), Dr. Stefan Schneider (Difu Berlin) und Dr. Sabine Weck (ILS Dortmund), erhielten zu Beginn einen Überblick über die Ausgangslage, die Zielsetzungen und den konzeptionellen Rahmen des Projektes sowie über das vorhandene Projektnetzwerk und den geplanten Wissens- und Erkenntnistransfer gegeben. Die anschließende Diskussion insbesondere zu den Zielen und dem methodischen Vorgehen lieferten dem Projektteam spannende Erkenntnisse und neue Ansatzpunkte zur weiteren Bearbeitung des Projektes. Das nächste Beiratstreffen ist für Herbst 2023 geplant.

Weitere Informationen zum Projekt R³ sind hier zu finden: Kurzvorstellung des Projektes

Abschlussveranstaltung TransLOek

27.02.2023

Am 9. März 2023 von 13.00 bis 17.00 Uhr hat die Abschlussveranstaltung des Projektes TransLOek zum Thema „Ökonomische Nebenschauplätze im Funktionswandel“ in der Textilakademie NRW in Mönchengladbachstattgefunden.
Das Programm beinhaltete zwei Impulsvorträge von Prof. Dr. Knut Koschatzky (Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI) und Dr. Michael Behling (Behling-Consult) sowie die Möglichkeit zum Austausch im Rahmen des World Cafés zu den Themen „Image und Events“, „Migrantische Ökonomie“ und „Vernetzung“.
Weitere Informationen zur Abschlussveranstaltung und zum Projekt finden Sie auf der TransLOek Website.

Kompetenzzentrum TransLOek - 9. Treffen

27.01.2023

Am 31. Januar 2023 in der Zeit von 15.00 bis 18.00 Uhr hat das neunte und letzte Treffen des Kompetenznetzwerkes Lokale Ökonomie am Niederrhein stattgefunden. Bei diesem Termin ging es um das Thema „Events im Quartier – ein erfolgsversprechender Ansatz zur Stärkung von Quartieren und der Lokalen Ökonomie?“.

Die wichtigsten Ergebnisse des Treffens sind im zugehörigen Newsletter zusammengefasst.

News Archiv 2022 und älter