INGRAIN

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Wir!-Innovationsbündnis Agar-Textil-Lebensmittel – von Reststoff zu Wertstoff zu Nährstoff

Projektstatus: Aktiv I Laufzeit 01.01.2022 – 31.12.2027

Ausgangssituation für das Forschungsprojekt

Unsere Region ist durch den Braunkohleausstieg direkt von tiefgreifenden Wandlungsprozessen betroffen. Auch in der Vergangenheit hat die Region der westlichsten Landkreise Deutschlands bereits verschiedene Strukturwandelprozesse (Niedergang der ehemals prägenden Textilindustrie, Ende des Steinkohlebergbaus sowie Militärkonversion) durchlebt. Dies bietet große Herausforderungen, aber auch Chancen, die zu einem innovationsbasierten und nachhaltigen Strukturwandel führen. Daran arbeitet das BMBF geförderte WIR!-Bündnis „Spitze im Westen: Agrar-Textil-Lebensmittel – von Reststoff zu Wertstoff zu Nährstoff“ (kurz: INGRAIN).

Ziel | Lösungsansatz

INGRAIN zielt auf die Schließung einer Lücke ab, die in der Bioökonomiestrategie 2020 der Bundesregierung als Schlüsselaufgabe auf dem Weg zu einer biobasierten Wirtschaft beschrieben wird und dabei auch den Zielen des „Circular Economy Action Plan“ der EU folgt. Die Aufgabe besteht in der Überwindung von Branchen- und Sektorengrenzen hin zu transdisziplinären Kooperationen zwischen Forschung, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik zur Steigerung der Zukunftsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit des Landes. Der Fokus von INGRAIN liegt dabei auf den Branchen Agrar-Textil-Lebensmittel. Über die Aufgabe hinausgehend wird INGRAIN in die sozioökonomische Entwicklung des Kreises Heinsberg und der umliegenden Region eingebettet.

Projektablauf

Verschiedene Projekte sollen zur Erreichung der Ziele des INGRAIN Bündnisses beitragen. Die Projekte zahlen auf unterschiedlichster Weise auf die Bündnisstrategie ein, um die Circular Economy nachhaltig zu etablieren. Die HSNR ist zum größten Teil in Projekten involviert, die im Bereich „Lebensmittel“ technologische Innovationen schaffen wollen. Dazu zählt das Starterprojekt TechEnt, welches sich zum Ziel gesetzt hat ein biobasiertes und nachhaltiges Torfsubstitut in der Tomaten- und Champignonkultivierung zu finden. Das Lead-Projekt BasiCALT, hat zum Ziel aus Nebenströmen der regionalen Land- und Lebensmittelwirtschaft neue Substrate für die Kultivierung von Edelpilzen zu entwickeln. In diesem Projekt arbeiten der FB Oecotrophologie und der FB Chemie zusammen. Außerdem beteiligt sich die HSNR an einem Projekt zur Strategieentwicklung des Projekts. Das zukünftiges Projekt EduCircle soll Schüler:innen von weiterführenden Schulen und Berufskollegs der Region das Thema Circular Economy im Food- und Ernährungsbereich näher bringen. Durch die Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien sollen Schüler:innen (und somit zukünftige Studierende und Fachkräfte) für die Bioökonomie sensibilsiert werden.

Zuwendungsgeber

Bundesministerium für Bidlung und Forschung (BMBF)

 

Projektleitung

Lebensmittelbiotechnologie und Produktentwicklung

Projektmitarbeitende

Mareike Dissemond, M.Sc.
Wiss. Mitarbeiterin; Bereich Lebensmittelbiotechnologie im Projekt INGRAIN, KAMU
Melina Lindek, M.Sc.
Wiss. Mitarbeiterin; Bereich Lebensmittelbiotechnologie im Projekt INGRAIN, KAMU