25.Weiterbildungskonferenz im Landtag NRW
Zum 25. Mal hat der Gesprächskreis für Landesorganisationen der Weiterbildung in NRW getagt, diesmal zum Schwerpunktthema „Teilhabe und Demokratie – Weiterbildung stärkt gesellschaftliche Zusammenarbeit“. Nach der Begrüßung durchden Vizepräsidenten des Landtags Rainer Schmeltzer und die Landesministerin für Kultur und Wissenschaft Ina Brandes, gab Beate Küpper, Konfliktforscherin der Hochschule Niederrhein und stellv. Leiterin des Instituts SO.CON einen Impuls zum Thema: „Bedrohter gesellschaftlicher Zusammenhalt und wie die Weiterbildung dem begegnen kann“. Sie betont: In Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung und den gezielten Versuchen von politischen Akteuren von ganz Rechtsaußen, die Demokratie zu destabilisieren, bietet Weiterbildung einen wichtigen Raum zur Stärkung der liberalen Demokratie und offenen Gesellschaft. Die Weiterbildung erreicht Menschen, die sonst schwer für Demokratiebildung zu erreichen sind, und bringt Menschen über geteilte Interessen in Austausch, die sich sonst kaum miteinander reden. In den Orten und Formaten der Weiterbildung liegt großes Potential, die Demokratiebildung zu stärken. Dafür braucht es allerdings ein klares Leitbild der Würde und Gleichwertigkeit aller Menschen, wie es im Grundgesetz verankert ist, das mit Leben gefüllt wird.