DigiFall

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

DigiFall - Digitale Fallarbeit

Transdisziplinäres Self-Assessment in pädagogischen und gesundheitsbezogenen Kontexten

Im Verbundprojekt DigiFall wird ein transdisziplinäres Self-Assessment entwickelt und evaluiert, das Studierende in pädagogischen und gesundheitsbezogenen Kontexten dabei unterstützt, Kommunikations- und Beratungskompetenzen für die Arbeit in multiprofessionellen Teams zu erwerben. Durch problemorientiertes und kollaboratives Arbeiten an praxisorientierten sowie konstruierten Fallbeispielen werden die Studierenden befähigt, ihre in Lehrveranstaltungen erworbenen theoretischen Kenntnisse im Bereich der Kommunikation und Beratung sowie der multiprofessionellen Arbeit in die Praxis zu transferieren. Zielperspektive der Bearbeitung ist die (Wieder-)Herstellung und/oder Sicherung der Teilhabe (z.B. in den Bereichen Lernen, Wohnen, Arbeiten) der in den Fallbeispielen beschriebenen Personen. Das Self-Assessment wird in Form von modularisierten Moodle- bzw. Ilias-Kursen aufbereitet und beinhaltet zunächst die Bearbeitung von drei videografierten Fallsituationen sowie zwei allgemeinen Modulen zu den Themen Beratung und Transdisziplinärem Arbeiten. Ein umfassendes didaktisches Konzept für die Bearbeitung des Self-Assessments in transdisziplinären Teams sowie die Möglichkeiten der Einbindung in Lehrveranstaltungen wird ebenfalls als OER zur Verfügung gestellt.

Das Projekt wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein Westfalen in der Förderlinie OERcontent.nrw der digitalen Hochschule NRW (DH.NRW) gefördert. DigiFall ist ein Verbundprojekt aus mehreren Hochschulen. Eine Übersicht über die beteiligten Verbundpartner finden Sie unten.

Hochschule Niederrhein

Sozialmedizin, insb. Sozialpsychiatrie
Noemi Altendeitering, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Projekt KI-transdisziplinär

Wissenschaftliche Hilfskraft
Benjamin Krapf

 

Verbundpartner

TU Dortmund

Projektleitung
Dr. Michelle Möhring
Dr. Nadine Elstrodt-Wefing

Wissenschaftliche Mitarbeiter:in
Valerie Garcia Vogt, M.A.

Wissenschaftliche Hilfskräfte
Pia Marie Korell
Pola Charlotte Smilla Mock

Universität Siegen

Projektleitung
Prof. Dr. Stefanie Roos

Wissenschaftliche Mitarbeiter:in
Tim Homrighausen, M.A.
Marie Bojarzin, M.A. (Ehemalig)

Wissenschaftliche Hilfskraft
Vanessa Meric

FH Dortmund

Projektleitung
Dr. Meike Elke Wieczorek

Wissenschaftliche Mitarbeiter:in
Matthias Schäfer, M.A.

Wissenschaftliche Hilfskraft
Jennifer Voßgerau

Hochschule Ruhr West

Projektleitung
Dr. Carolin Strassmann

Wissenschaftliche Mitarbeiter:in
Andre Helgert, M.A.

Wissenschaftliche Hilfskraft
Annika Hinrichs

Unsere hashtags #

# wir sind Sozialwesen # Hochschule Niederrhein # Fachbereich Sozialwesen # Soziale Arbeit # Sozialarbeit # Sozialpädagogik # Sozialmanagement # Pädagogik # Kultur # Kulturpädagogik # kulturelle Bildung # Kulturmanagement # Kindheit # Kindheitspädagogik # Angewandte Psychologie # Bildung # Lernen # Lehre # Forschung # Studieren # Studium # Studiengang # Studiengänge # Student # Studentin # Studierende # Bachelor # Master # Dual # Weiterbildung # Menschenrechte # Politik # Inklusion # Toleranz # Respekt # Verantwortung # Selbstbestimmung # Kompetenz # Qualität # Professionalität # Individualität # Miteinander # Erfolg # Wissenschaft # Theorie & Praxis # Wertschätzung # Vielfalt # gesellschaftliche Teilhabe # Mönchengladbach # NRW # Deutschland # Europa # Welt # Facebook # Instagram # TikTok # Postmigration # Diversität # Nachhaltigkeit # Digitalisierung # keine Gewalt # kein Hass # keine Diskriminierung # kein Antisemitismus # kein Rassismus # alles wird gut