Prof. Dr. Andris Breitling
Ethik, Sozialphilosophie, Kulturtheorie

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Ethik, Sozialphilosophie, Kulturtheorie

Vita

Seit 2015 Professor für Ethik, Sozialphilosophie, Kulturtheorie am Fachbereich 06 – Sozialwesen der Hochschule Niederrhein

2014-2015 Privatdozent an der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock

2014 Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. Habilitationsschrift: "Weltgestaltung durch Sprache. Phänomenologie der sprachlichen Kreativität und der interkulturellen Kommunikation"

2006-2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Rostock

April-Mai 2006 Forschungsaufenthalt an der École Normale Supérieure, Paris

2005 Promotion an der Technischen Universität Berlin. Dissertation: "Möglichkeitsdichtung – Wirklichkeitssinn. Paul Ricœurs hermeneutisches Denken der Geschichte"

1998-2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, danach Lehrbeauftragter am Frankreich-Zentrum der Technischen Universität Berlin

1994-1998 Mitglied des Graduiertenkollegs „Phänomenologie und Hermeneutik“ an der Ruhr-Universität Bochum

1993-1994 MA in Continental Philosophy an der University of Warwick, England

1990-1993 BA in Philosophie an der University of Kent at Canterbury, England

Wissenschaftliche Funktionen

2018-2023 Vorsitzender der Hans Jonas-Gesellschaft e.V.

2017-2018 Stellvertretender Vorsitzender der Hans Jonas-Gesellschaft e.V.

Seit 2017 Gutachtertätigkeit für die DFG

2011-2014 Mitglied im DFG-Netzwerk „Kulturen der Leiblichkeit“

2011-2017 Stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für französischsprachige Philosophie (DGFP e.V.)

2002-2011 Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für französischsprachige Philosophie (DGFP e.V.)

Seit 2010 Advisory Board Member der Études Ricœuriennes / Ricoeur Studies

2006-2014 Mitglied der Interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft „Ethik und Recht in der Medizin an der Universität Rostock“ (ERMUR)

2005-2014 Assoziiertes Mitglied des Instituts für phänomenologische Forschung der Bergischen Universität Wuppertal

Seit 2005 Korrespondent des Fonds Ricœur, Paris

2000-2004 Leiter der internationalen, interdisziplinären Forschungsgruppe „Französische Hermeneutik“ am Frankreich-Zentrum der Technischen Universität Berlin

Arbeitsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte

Themen: Sprache, Geschichte, Kultur, Erzählung, Übersetzung

Theorien / Autoren: Hermeneutik, Phänomenologie, Existenzphilosophie, Poststrukturalismus, Hegel, Kant

Lehrgebiete

Ethik, Sozialphilosophie, Kulturtheorie, v.a.: Professionsethik der Sozialen Arbeit und ethische Probleme in der Sozialen Arbeit, Beratungsethik, Anthropologische und ethische Grundlagen / Ziele / Konzepte der Kindheitspädagogik, Kulturtheorien und Wissenschaftstheorie der Kulturwissenschaften, Ethische Grundlagen / Ziele / Konzepte der Kulturpädagogik, Medientheorie, Medienethik und kulturwissenschaftliche Medienforschung

Betreuung von Abschlussarbeiten

Betreuung von Abschlussarbeiten mit Bezug zu den o.g. Forschungsschwerpunkten und Lehrgebieten, u.a.:

  • Theorien der Sprache, Erzählung, Übersetzung
  • Geschichtsphilosophie, Erinnerungskultur, Biografiearbeit
  • Konzepte der Inter-, Trans- und Hybridkultur
  • Toleranz, Kultur der Gastlichkeit, Ethik der Gabe
  • Freiheit und Verantwortung
  • Menschenrechte und Menschenwürde
  • Ethik der Kommunikation
  • Beratungsethik
  • Kunst und Kultur
  • Medienethik

Hinweise: 1. Keine Vergabe von Themen. Sie entwickeln selbständig Ideen, ich unterstütze Sie bei der Entwicklung einer Leitfrage und überlege mit Ihnen, welche Wissenschaften / Theoriegrundlagen für Ihr Thema relevant sind. 2. Keine Betreuung von (quantitavien) empirischen Studien; allenfalls können Sie Expert:innen-Interviews einbringen.

Monographien

Weltgestaltung durch Sprache. Phänomenologie der sprachlichen Kreativität und der interkulturellen Kommunikation (Übergänge, Bd. 70), Fink, München 2017 (Habilitationsschrift).

Rezension: David Lauer, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67/2 (2019), S. 307-312.

Möglichkeitsdichtung – Wirklichkeitssinn. Paul Ricœurs hermeneutisches Denken der Geschichte (Phänomenologische Untersuchungen, Bd. 21), Fink, München 2007 (Disserta­tion).

Rezensionen: Matthias Flatscher, in: Philosophische Rundschau 59/2 (2009), S. 145-158; Christian Adam, in: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 46 (2007); Her­mann Riefstahl, in: Philosophischer Literaturanzeiger 60/3 (2007), S. 224-227; Daniel Creutz, in: Journal Phänomenologie 28/2007, S. 61-64; Marcelino Agís Villaverde / Carlos Baliñas Fernández, in: ÁGORA 25/2 (2006), S. 231-232.

Buchherausgaben

Verantwortung im Umgang mit dem Fremden. Reflexionen im Anschluss an Hans Jonas, Logos, Berlin, i.V. (Hrsg. mit Roman Seidel).

Debating Levinas’ Legacy (Studies in Contemporary Phenomenology, Bd. 3), Brill, Leiden 2015 (Hrsg. mit Chris Bremmers u. Arthur Cools). Rezension: Geoffrey Dierckxsens, in: Ethical Perspectives 23 (3): 545-548.

Allgemeine Zeit­schrift für Philosophie 38.3 (2013), Schwerpunkt: Paul Ricœur (1913-2005), frommann-holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 2013 (Hrsg. mit Theo Kobusch).

Erinnerungsarbeit. Zu Paul Ricœurs Philosophie von Gedächtnis, Geschichte und Vergessen, Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2004 (Hrsg. mit Stefan Orth).

Vor dem Text. Hermeneutik und Phänomenologie im Denken Paul Ricœurs, Technische Universität Berlin, Berlin 2002 (Hrsg. mit Stefan Orth).

Das herausgeforderte Selbst. Perspektiven auf Paul Ricœurs Ethik, Königshausen & Neumann, Würzburg 1999 (Hrsg. mit Stefan Orth u. Birgit Schaaff).

Aufsätze

„Keine Kultur ohne Gedächtnis. Das Erzählcafé, ein Stück lebendige Erinnerungskultur“, in: Sigrid Verleysdonk-Simons (Hrsg.), Zwanzig Jahre Erzählcafé Mönchengladbach, i. E.

„Anderes anders erzählen – Erzählen als Übersetzen“, in: Gabriele Lieber / Bettina Uhlig / Jürg Zurmühle (Hrsg.), Anderes anders denken. Diversität und Narration in kunst-, musik- und deutschdidaktischer Perspektive, kopaed, München 2024, S. 25-47.

„Contingency. A Problem in Hegel's Philosophy of World History“, in: Miguel Giusti / Thomas S. Hoffmann / Agemir Bavaresco (Hrsg.), Hegel y el círculo de las ciências [recurso eletrônico]: Actas del III Congreso Germano-Latinoamericano sobre la Filosofía de Hegel, Vol. II, Fundação Fênix, Porto Alegre 2023, S. 257-276 (https://doi.org/10.36592/9786554600750-14); dt. „Der Zufall: Ein Problem in Hegels Philosophie der Weltgeschichte“, in: Miguel Giusti / Thomas Sören Hoffmann (Hrsg.), Hegel und die Wissenschaften, Duncker & Humblot, Berlin 2024, S. 75-93.

„Wirkfelder I. Logik und Sprachphilosophie“ (mit Emmanuel Alloa), in: Emmanuel Alloa / Thiemo Breyer / Emanuele Caminada (Hrsg.), Handbuch Phänomenologie, Mohr Siebeck, Tübingen, 2023, S. 254-274.

„Wahrgenommene und imaginierte Räume“, in: Volker Lehnert, Geläufiges Gelände. Kritzelbarock. Zeichnungen, Rasch Druckerei und Verlag, Bramsche 2016, S. 43-46.

„Die Übersetzung: ein Modell der Verständigung zwischen kulturellen Lebensformen“, in: Phänomenologische Forschungen, Jahrgang 2015: Lebenswelt und Lebensform, hrsg. v. Christian Bermes u. Annika Hand, Meiner, Hamburg 2015, S. 243-256.

„Frei werden durch gemeinsames Erinnern. Zum Begriff einer geschichtlich bedingten Freiheit nach Jean-Paul Sartre, Maurice Merleau-Ponty und Paul Ricœur“, in: Emil Angehrn / Joachim Küchenhoff (Hrsg.), Das unerledigte Vergangene. Konstellationen der Erinnerung, Velbrück Wissenschaft, Weilerswist 2015, S. 207-232.

„Von der Raumerfahrung zur Raumgestaltung“, in: Bettina van Haaren / Einhard Schmidt-Kallert (Hrsg.), Schreiben und Zeichnen als Erkenntniswege im Städtebau, Klartext Verlag, Dortmund 2015, S. 27-51.

„The Risk and Promise of Communication: Levinas and Ricoeur on Language, Responsibility, and Recognition“, in: Andris Breitling / Chris Bremmers / Arthur Cools (Hrsg.): Debating Levinas’ Legacy (Studies in Contemporary Phenomenology, Vol. 3), Brill, Leiden 2015, S. 244-264.

„Sprachliche Kreativität und Gastfreundschaft. Bedingungen der Möglichkeit des Übersetzens“, in: Albrecht Buschmann (Hrsg.), Gutes Übersetzen. Neue Perspektiven für Theorie und Praxis des Literaturübersetzens, De Gruyter, Berlin/Boston 2015, S. 85-107. Rezension: Eva Lacour, rezensionen.ch

„Zur Übersetzung“, in: Henri Bergson, Dauer und Gleichzeitigkeit. Über Einsteins Relativitätstheorie, Philo Fine Arts, Ham­burg 2014, S. 47-62.

„Zeigende Rede. Weltbezug und Gestaltungsspielraum der Sprache“, in: Miriam Fischer / Emmanuel Alloa (Hrsg.), Leib und Sprache, Velbrück Wissenschaft, Weilerswist 2013, S. 92-110.

„Weltgestaltung und sprachliche Gastfreundschaft. Sprachphilosophie und Ethik der Kommunikation bei Paul Ricœur“, in: Theo Kobusch / Andris Breitling (Hrsg.), Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 38.3 (2013), Schwerpunkt: Paul Ricœur (1913-2005), frommann-holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 2013, S. 241-262.

„L’exemplarité du singulier: Auschwitz, un défi à la philosophie de l’histoire“, in: François Dosse / Catherine Goldenstein (Hrsg.), Penser la mémoire avec Paul Ricœur, Seuil, Paris 2013, S. 117-131. Mittschnitt des zugrundeliegenden Vortrags auf Soundcloud.

„Eine Menschheit – viele Sprachen. Das Problem der Übersetzung als Herausforderung für die philosophische Anthropologie“, in: Matthias Wunsch (Hrsg.), Von Hegel zur philosophischen Anthropologie. Gedenkband für Christa Hackenesch, Akademie Verlag, Berlin 2012, S. 149-163.

„Undarstellbar? Ricœur und Lyotard über die Grenzen der Repräsentation histo­rischer Er­eig­nisse“, in: Burkhard Liebsch (Hrsg.), Bezeugte Vergangenheit oder Versöhnendes Ver­ges­sen. Geschichtstheorie nach Paul Ricœur, Akademie Ver­lag, Berlin 2010, S. 133-150.

„Impertinente Prädikate. Davidson, Ricœur und der Streit um die kognitive Funk­tion der Metapher“, in: Matthias Junge (Hrsg.), Metaphern in Wissenskulturen, VS Verlag für So­zial­wissenschaften, Wiesbaden 2010, S. 187-201.

„Speeches are in Answer. Verkörperungen der Rede bei Gertrude Stein“, in: Kathrin Busch / Iris Därmann / Antje Kapust (Hrsg.), Philosophie der Respon­sivität. Festschrift für Bernhard Waldenfels, Fink, München 2007, S. 141-154.

„Anfang, Mitte, Schluß. Paul Ricœurs Theorie der narrativ vermittelten Zeit­er­fah­rung“, in: Kurt Röttgers / Monika Schmitz-Emans (Hrsg.), Mitte. Philosophische, medientheoretische und ästhetische Konzepte, Die Blaue Eule, Essen 2006, S. 88-100.

„L’écriture de l’histoire: un acte de sépulture?“, in: Myriam Revault d’Allonnes / Fran­çois Azouvi (Hrsg.), Paul Ricœur (Cahier de l’Herne 81), Éditions de l’Herne, Paris 2004, S. 237-245; wiederabgedruckt in: Marcelino Agís Villaverde et al. (Hrsg.), Hermenéutica y respon­sabilidad. Homenaje a Paul Ricœur, Universidade de Santiago de Compostela, Santiago de Compostela 2005, S. 195-208.

„La puesta en escena de lo trágico. La hermenéutica de lo tragico según Paul Ricœur“, in: Marcelino Agís Villaverde / Jesús Ríos Vicente (Hrsg.), Pensadores en la frontera, Uni­ver­si­dade de Santiago de Compostela, Santiago de Compostela 2004, S. 217-227.

„Zeit erinnern – Zeit, sich zu erinnern. Zur Proust-Interpretation nach Paul Ricœur“, in: Andris Breitling / Stefan Orth (Hrsg.), Erinnerungsarbeit. Zu Paul Ricœurs Philosophie von Ge­dächt­nis, Geschichte und Vergessen, Berliner Wis­sen­schafts-Verlag, Berlin 2004, S. 101-116.

„Paul Ricœur und das hermeneutische Als“, in: Andris Breitling / Stefan Orth (Hrsg.), Vor dem Text. Hermeneutik und Phänomenologie im Denken Paul Ri­cœurs, Technische Uni­ver­si­tät Berlin, Berlin 2002, S. 79-97.

„Der Geist der Erzählung. Ricœurs Auseinandersetzung mit Hegels Philosophie der Welt­geschichte“, in: Phänomenologische Forschungen, NF 6/2001, S. 41-58.

„Paul Ricœur et le sens de l’histoire“, in: Eliane Escoubas / Bernhard Waldenfels (Hrsg.), Phénoménologie française et phénoménologie allemande / Deutsche und französische Phänomenologie, L’Harmattan, Paris 2000, S. 327-354; dt. „Paul Ricœur und der Sinn der Geschichte“, in: Günter Abel (Hrsg.), Französische Nach­kriegsphilosophie. Autoren und Po­sitionen, Berlin Verlag, Berlin 2001, S. 87-111.

„Die Tragik der Handlung. Ricœurs Ethik an der Grenze zwischen Philosophie und Nicht-Philosophie“, in: Andris Breitling / Stefan Orth / Birgit Schaaff (Hrsg.), Das heraus­ge­for­derte Selbst. Perspektiven auf Paul Ricœurs Ethik, Königshausen & Neumann, Würzburg 1999,S. 75-94.

Rezensionen

„Friedemann Barniske: Hegels Theorie des Erhabenen. Grenzgänge zwischen Theologie und philosophischer Ästhetik“, in: Bulletin de littérature hégélienne XXX (2020), S. 173 f.

„Dietmar Hübner: Die Geschichtsphilosophie des Deutschen Idealismus. Kant – Fichte – Schelling – Hegel“, in: Bulletin de littérature hégélienne XXII (2012), S. 700 f.

„Walter Pauly (Hrsg.): Der Staat – eine Hieroglyphe der Vernunft. Staat und Ge­sellschaft bei Georg Wilhelm Friedrich Hegel“, in: Bulletin de littérature hégélienne (2010), S. 724.

„Unvollendung und Anerkennung. Geschichte, Selbst und Anderer in Ricœurs letz­ten Wer­ken“, in: Philosophische Rundschau 53/3 (September 2006), S. 189-203.

Lexikonartikel

„Paul Ricœur“, in: Stefan Jordan / Burkhard Mojsisch (Hrsg.), Philosophenlexikon, Re­clam, Stuttgart 2009, S. 462-464.

„Ricœur“, in: Monika Schmitz-Emans / Uwe Lindemann / Manfred Schmeling / Kai Fischer / An­ne Rennig / Christian Winterhalter (Hrsg.), Poetics / Poetiken. Autoren – Texte – Begriffe, De Gruyter, Berlin / New York 2009, S. 341.

Übersetzungen

Übersetzungen aus dem Französischen

Henri Bergson, Dauer und Gleich­zei­tig­keit. Über Einsteins Relativitätstheorie, Philo Fine Arts, Hamburg 2014. Auf der Sachbuch-Bestenliste von NDR Kultur und Süddeutscher Zeitung im März 2015.

Paul Ricœur, „Fragile Identität: Achtung vor dem Anderen und kulturelle Identität“, in: Theo Kobusch / Andris Breitling (Hrsg.), Allgemeine Zeit­schrift für Philosophie. Schwer­punkt: Paul Ricœur (1913-2005), frommann-holzboog, Stuttgart-Bad Cann­statt 2013, S. 335-349.

Serge Gruszinski, „Von ‘Matrix’ zu Campanella. Kulturelle Métissagen und Mon­dia­li­sie­rungen“, in: Jens Badura (Hrsg.), Philosophie der Mondialisierung, Tran­script, Berlin 2006, S. 103-122.

Paul Ricœur, Geschichtsschreibung und Repräsentation der Vergangenheit, Lit, Münster / Hamburg / London 2002.

Paul Ricœur, Das Rätsel der Vergangenheit. Erinnern – Vergessen – Verzeihen, Wall­stein, Göttingen 1998 (mit Henrik R. Lesaar).

Übersetzung aus dem Englischen

Gillian Rose, Love’s Work / Die Arbeit der Liebe, Kunstmann, München 1996.

Interviews, Zeitungsartikel, Varia

Radio-Interview zur kulturellen und sozialen Bedeutung von Begrüßungsritualen, Welle Niederrhein, 17.11.2023.

Radio-Interview zu einem Studierenden-Projekt zum Thema Erinnerungskultur & Straßennamen, Radio 90.1, 05.05.2023.

Menschenwürde ist universell – und übersetzbar, science.ORF.at, Forscher/innen schreiben, 09.12.2021.

„Zeit schenken“, Radio-Interview zum Freiwilligen Sozialen Jahr, Bayerischer Rundfunk, 29. 7. 2014.

Interview zum Thema Blutspende mit dem Magazin des „Centre hospitalier uni­ver­sitaire vaudois“ (CHUV): „Il existe des actes de générosité qui échappent à toute logique éco­nomique“, in CHUV Magazine, Herbst 2011, S. 32-33.

Kolumne über Geben und Schenken: 1. „Vom Sinn des Gebens“, 2. „Das rechte Maß des Gebens“, 3. „Auf die Geste kommt es an“, 4. „Die Gabe des Wortes“, in: Berliner Zeitung, 3.–10.–17.–23. Dezember 2010.

Arte TV-Sendung „Philosophie – Gabe“ (Philosophie – Don), Gespräch mit Raphaël Ent­hoven, 2009.

Tagungsbericht „Gedächtnis – Geschichte – Vergessen. 2. Tagung der Arbeits­gruppe ‚Fran­zö­si­sche Hermeneutik‘ am Frankreich-Zentrum der TU Berlin“, in: Journal Phä­no­menologie 16 (2001).

Tagungsbericht „Paul Ricœur: Hermeneutik und Phänomenologie. 1. Tagung der Arbeits­gruppe ‚Französische Hermeneutik‘ am Frankreich-Zentrum der Tech­nischen Universität Berlin“, in: Journal Phänomenologie 14 (2000).

„Back to Nietzsche“, in: Times Higher Educational Supplement 2/7/1993 (mit Pat Ainley).

Vorträge seit 1993

2024

„Zeiterfahrung übersetzen. Grundlagen und Perspektiven der transkulturellen Verständigung über Zeit, Leben und Geschichte“, Colloquium Phaenologicum, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

„Translation as Confrontation: A Paradigm of Understanding, Linguistic Creativity, and Transcultural Communication“, World Congress of Philosophy, Rom

2023

„Vom Face-to-Face zum Interface. Verantwortungsethik der sozialen Nachhaltigkeit und der zwischenmenschlichen Kommunikation“, Digitale Vortragsreihe „Nachhaltigkeit – eine gesellschaftliche Herausforderung“, Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach

„Kultur des blinden Flecks. Kunst – Soziale Arbeit?“, „White Room“ Talk-Event, MMIII Kunstverein Mönchengladbach e.V.

2022

„Translation as Confrontation: A Paradigm of Understanding, Linguistic Creativity, and Transcultural Communication“, Internationale Tagung „Ricostruzione e responsabilità. Un percorso attraverso le diversità e l’inclusione“, Dipartimento di Lingue, Letterature e Culture Moderne (LILEC), Università di Bologna

„Der Zufall: Ein Problem in Hegels Philosophie der Weltgeschichte“, III Congreso germano-latinoamericano sobre la filosofía de Hegel, Lima / Cusco

„Menschenwürde übersetzen. Ein ethisch-rechtlicher Universal­begriff zwischen Sprachen und Kulturen“, Institut für Philosophie, Universität Rostock

„Natur und Kultur zwischen Tradition und Innovation“, Nachhaltigkeitstage 2022, Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach

„Soziale Verantwortung, Nachhaltigkeit und Innovation“, Nachhaltigkeitstage 2022, Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach

2021

„Menschenwürde übersetzen. Ein ethisch-rechtlicher Universal­begriff zwischen Sprachen und Kulturen“, Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) / Kunstuniversität Linz in Wien. Kurzfassung: "Menschenwürde ist universell – und übersetzbar", science.ORF.at, Forscher/innen schreiben, 09.12.2021

„Die Zukunft der Vergangenheit. Erinnerungskultur im Strukturwandel“, Nachhaltigkeitstage 2021, Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach

„Nachhaltige Soziale Arbeit: Verantwortungsethik als Ethik sozialer Einrichtungen“, Nachhaltigkeitstage 2021, Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach

2020

„Die Übersetzung: Grenzfall der Verständigung zwischen Sprachen und Kulturen", Forum Scientiarium, Universität Tübingen

2019

„Anderes anders erzählen. Diversität in Erzählkulturen“, Internationale Tagung „Narration und Diversität. Inspirationsquellen für den Kunstunterricht“, Fachhochschule Nordwest­schweiz, Basel-Muttenz

2018

„Erzählte Zeit – Zeit der Geschichte(n)“, Ringvorlesung „Zeit für Zeit“, Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach

„Hans Jonas: Ethik der Verantwortung“, Ringvorlesung im Gasthörer*innen-Programm, Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach

2017

„Keine Kultur ohne Gedächtnis. Das Erzählcafé, ein Stück lebendige Erinnerungskultur“, Mönchengladbacher Erzählcafé e.V.

„Glück: das höchste Gut?“, Ringvorlesung „Glück und Unglück – wie planbar ist unser Leben?“, Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach

„Selbsterkenntnis – Selbstdarstellung – Selbstgestaltung“, Philosophisches Gespräch „Vom Selbst zum Selfie“, Zeitmaul-Theater, Bochum

„Wie sozial sind die sozialen Medien?“, Fachbereichs-Podium des FB 06 Sozialwesen, Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach

2016

„Abschied von der schönen Kunst? Vom Ideal der Vollkommenheit zur Ästhetik des Erhabenen“, Philosophisches Gespräch „Schön?!“, Zeitmaul-Theater, Bochum

2015

„Wie wird uns Welt?“, Antrittsvorlesung am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach

„Die Übersetzung: ein Modell der interkulturellen Verständigung“, Interdisziplinärer Workshop „Phänomenologie der sozialen Welt im Wandel: Universalismus – Eurozentrismus – Relativismus“, a.r.t.e.s Graduate School, Universität zu Köln

„Die Übersetzung – ein Modell der Verständigung zwischen kulturellen Lebensformen“, Tagung „Lebenswelt und Lebensform“ der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Forschung, Universität Koblenz-Landau

„Autonomie et liberté incarnée : Les conditions historiques de la liberté“, Colloque International „Ricœur et la pensée allemande de Kant à Dilthey“, Sorbonne, Paris

2014

„Von der Raumerfahrung zur Raumgestaltung: Philosophische Perspektiven“, Interdisziplinäre Tagung „Schreiben und Zeichnen als Erkenntniswege im Städtebau“ zur Ausstellung „KunstwOrte“, TU Dortmund / Zentrum für Kunst und Kreativität, Dortmund

„Das Sichtbare im Horizont der Sprache. Zur Sinngeschichte der Erfahrung nach Maurice Merleau-Ponty“, XXIII. Deutscher Kongress für Philosophie, Münster

„Frei werden durch gemeinsames Erinnern. Zum Begriff einer geschichtlich bedingten Freiheit nach Maurice Merleau-Ponty und Paul Ricœur“, Interdisziplinäre Tagung „Das un­erledigte Vergangene. Macht und Grenzen der Erinnerung“, Basel-Kaiseraugst

„Grenzen und Chancen der Verständigung. Der Begriff des Diskurses in der Philosophie der Gegenwart“, Vortragsreihe „Der Dialog“, Goethe-Institut München / Münchner Kompetenzzentrum Ethik (mke) der LMU

„Hegels Philosophie der Weltgeschichte“, öffentlicher Probevortrag im Rahmen des Habilitationskolloquiums an der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock

„Weltgestaltung durch Sprache. Phänomenologie der sprachlichen Sinnbildung“, Institut für phänomenologische Forschung, Bergische Universität Wuppertal

2013

„Configuring the World through Language“, Jahrestagung der niederländischen Gezel­schap voor Fenomenologische Wijsbegeerte, Wageningen Universiteit

„Streitsache Organspende: Freiwillige Gabe oder soziale Pflicht?“ (gemeinsame Präsentation mit Prof. Dr. med. Oliver Hakenberg), Vortragsreihe „Freiheit, Zwang, Verantwortung in der Medizin“ der Interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft „Ethik und Recht in der Medizin an der Universität Rostock“ (ERMUR), Universität Rostock

„Streitsache Organspende: Vom Selbstbestimmungsrecht zur Ethik der Gabe“, Internationaler Kongress der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung (DGPF), Universität zu Köln

„‚Erst kommt das Fressen – Wann kommt die Moral? Zur sozialethischen Bedeutung des Zu-Essen-Gebens und des gemeinsamen Essens“, Internationale Tagung „Die Gabe der Nahrung. Interdisziplinäre Perspektiven auf Essen, Ernährung und Nahrung als Bildungsraum“, Freie Universität Berlin

2012

„Sprachliche Gastfreundschaft. Sprachphilosophie und Ethik der Kommunikation bei Paul Ricœur“, Ringvorlesung „Selbst, Narrativität und Ethik. Zur Philosophie Paul Ricœurs“, Universität Bonn

„Spielraum und Grenzen sprachlicher Weltgestaltung. Phänomenologie der Sprache im Anschluss an Merleau-Ponty“, Internationaler Workshop „Phänomenologie der Sprache“, Universität Rostock

„Sinnübertragung durch semantische Innovation. Philosophie und Praxis des Übersetzens“, Forschungssymposium „Übersetzen bewusst machen“ des Departments „Wissen – Kultur – Transformation“, Universität Rostock

2011

„Zeigende Rede. Weltbezug und Gestaltungsspielraum der Sprache“, Tagung „Leib und Sprache“ des DFG-Netzwerks „Kulturen der Leiblichkeit“, des NFS Bildkritik (eikones) und des Philosophischen Seminars der Universität Basel

„Sterbehilfe – ein Streitfall der medizinischen Ethik“, Vortragsreihe der Interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft Ethik und Recht in der Medizin an der Universität Rostock (ERMUR), Universität Rostock

2010

„L’exemplarité du singulier. Auschwitz, un défi à la philosophie de l’histoire“, Colloque inaugural du Fonds Ricœur, Paris

„Ethik in der Palliativmedizin: Thema Sterbehilfe“, 19. Seminar- und Fortbildungswoche der Bundesärztekammer Mecklenburg-Vorpommern, Kühlungsborn

„Jürgen Habermas: Einladung zum Diskurs“, Philosophische Reihe, Bad Nauheim

2009

„Remembering Time – Time to Remember. On Proust with Ricoeur“, Tagung „Fenomenologie en Literatuur“ der Gezelschap voor Fenomenologische Wijsbegeerte, Universität Tilburg

„Warum gibt es keine Geschichte ohne Erzählung? Zu Jacques Rancières Poetik historischen Wissens“ (Kommentar zum Vortrag von L. Tengelyi), Tagung „Im Unvernehmen. Ein Tag mit Jacques Rancière“, Bergische Universität Wuppertal

„Undarstellbar? Ricœur und Lyotard über die Grenzen der Repräsentation historischer Ereignisse“, Symposion „Geschichtsdenken nach Paul Ricœur“, Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK) in Kooperation mit dem Institut Français de Vienne, Wien

„Impertinente Prädikate. Davidson, Ricœur und der Streit um die kognitive Funktion der Metapher“, Tagung „Metaphern in Wissenskulturen“, Universität Rostock

2008

„Michel Foucault: Wissenskritik als Archäologie und Genealogie“, Zentrum für Logik, Wis­senschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte (ZLWWG), Universität Rostock

„History and Fiction as Opening Possibilities“, Tagung des Werkverband Ricœur, Vrije Universiteit Amsterdam

„Sprachfähigkeit und sprachliche Gastfreundschaft. Paul Ricœur und das Problem der Übersetzung“, Meisterkurs des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover (FiPH) und des Max-Weber-Kollegs Erfurt, Universität Erfurt

„Zur Ethik der Gabe – Liebe und Gerechtigkeit“, Evangelische Stadtakademie Bochum

„Vom Klonschaf zum Designerbaby? Ethische Probleme der Gentechnik“, Lange Nacht der Wissenschaften, Universität Rostock

2007

„Sprachliche Gastfreundschaft. Paul Ricœur und das Problem der Übersetzung“, Tagung des Colloquium Fenomenologie, poëtica en ethiek, Radboud Universiteit Nijmegen

„Diskursverweigerung. Formen – Rechte – Grenzen“, Tagung der Arbeitsgruppe „Phänomenologie und Neuere Französische Philosophie“, Ruhr-Universität Bochum

„Muss man immer antworten? Ein Problem in Emmanuel Lévinas’ Konzeption von Freiheit und Verantwortung“, Workshop „Freiheit und Verantwortung“, Kulturwissenschaftliches Institut (KWI), Essen

„Ethik und Politik der Erinnerung“, Semesterabschlusskolloquium des Sonderforschungs­bereichs „Erinnerungskulturen“, Universität Gießen

„Die Notlüge. Ein klassischer Fall für die Ethik“, Lange Nacht der Wissenschaften, Universität Rostock

2006

Limites et chances de la communication. La réception de l’œuvre d’Emmanuel Levinas en Allemagne“, Tagung des Centre International d’Etude de la Philosophie Française Contemporaine (CIEPFC), Ecole Normale Supérieure, Paris

„Sich verständigen in der Fremde. Ansätze zu einer Philosophie der interkulturellen Verständigung“, Interdisziplinäres Kolloquium des Instituts für Komparatistik der Ruhr-Universität Bochum und des Instituts für Philosophie der FernUniversität Hagen, Bochum

„Verständigung als Risiko und als Versprechen. Der Begriff der Kommunikation zwischen Lévinas und Ricœur“, Internationaler Kongress der Gezelschap voor Fenomenologische Wijsbegeerte, Berg en Daal/Nijmegen

„Möglichkeitsdichtung – Wirklichkeitssinn. Paul Ricœurs hermeneutisches Denken der Geschichte“, Institut für phänomenologische Forschung, Bergische Universität Wuppertal

2005

„Sinnstiftung in Metaphern. Davidson, Ricœur und der Streit um die Semantik bildhafter Rede“, Internationaler Kongress der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung (DGPF), Bergische Universität Wuppertal

„Anfang, Mitte, Schluss. Paul Ricœurs Theorie der narrativ vermittelten Zeiterfahrung“, Interdisziplinäres Kolloquium des Instituts für Komparatistik der Ruhr-Uni­versität Bochum und des Instituts für Philosophie der FernUniversität Hagen, Bochum

„Anschauungsloses Denken. Husserls Kritik an der Idee einer stellvertretenden Funktion der Zeichen“, Tagung der Arbeitsgruppe „Phänomenologie und Neuere Französische Philosophie“, Ruhr-Universität Bochum

2004

„Speeches are in Answer. Verkörperungen der Rede bei Gertrude Stein“, Tagung der Arbeitsgruppe „Phänomenologie und Neuere Französische Philosophie“, Ruhr-Universität Bochum

2003

„Selbstsorge und narrative Selbstauslegung. Foucaults Hermeneutik des Subjekts“, 3. Tagung der Arbeitsgruppe „Französische Hermeneutik“, Berlin

„Der Friedhof der Schrift. Zur Theorie der Geschichtsschreibung bei Michel de Certeau und Paul Ricœur“, Tagung „Michel de Certeau: Eigene Wege“, Katholische Akademie Berlin

2002

„L’écriture de l’histoire: un acte de sépulture?“, VII Encuentros de Filosofía, Santiago de Compostela

2001

„La mise en scène du tragique. L’herméneutique du tragique selon Paul Ricœur“, VI Encuentros de Filosofía, Santiago de Compostela

„Zeit erinnern – Zeit, sich zu erinnern. Zur Proust-Interpretation nach Paul Ricœur“, 2. Tagung der Arbeitsgruppe „Französische Hermeneutik“, Berlin

„Authentizität und Mimesis in der Selbstauslegung. Paul Ricœurs Begriff der narrativen Identität“, Graduiertenkolleg „Authentizität und Darstellung“, Hildesheim

2000

„Der Geist der Erzählung. Ricœurs Auseinandersetzung mit Hegels Philosophie der Weltgeschichte“, Kongress der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung (DGPF), Freiburg

„Paul Ricœur und das hermeneutische Als“, 1. Tagung der Arbeitsgruppe „Französische Hermeneutik“, Berlin

1999

„Paul Ricœur et le sens de l’histoire“, Deutsch-französische Tagung zur Phänomenologie, Université Paris XII

1998

„Der Geist der Erzählung“, Internationales Ricœur-Kolloquium, Münster

1997

„Die Tragik der Handlung“, Internationales Ricœur-Kolloquium, Münster

„Die Tragik der Handlung. Paul Ricœurs Ethik an der Grenze zwischen Philosophie und Nicht-Philosophie“, Hegel-Archiv Bochum

1996

„Zufall und Vernunft in der Geschichte. Zum Begriff des Zufälligen in Hegels Philosophie der Weltgeschichte“, Hegel-Archiv Bochum

1993

„Heidegger and Tolstoi’s The Death of Ivan Ilyich“, XX. Weltkongress der Philosophie, Moskau

Lehre an der Hochschule Niederrhein

Regelmäßig im Wintersemester angebotene Lehrveranstaltungen

Vorlesungen

BA Soziale Arbeit, Modul 7.2 Ethische Grundlagen der Sozialen Arbeit

BA Kulturpädagogik, Modul 6.1 Was ist Kultur?

Seminare

BA Soziale Arbeit, Modul 18 Spezielle Vertiefungen (Themen: „Selbstmord oder Freitod? Philosophische Fragen zum Umgang mit Suizidgefährdeten“, WS 2015/16; „Nähe und Distanz“, WS 2017/18 und 2018/19; „Menschenrechte in der Sozialen Arbeit“, WS 2018/19, 2020/21, 2021/22, 2022/23, 2023/24)

BA Kindheitspädagogik, Modul 13.1 Anthropologische und ethische Grundlagen der Kindheitspädagogik: Die Welt der Kinder

MA Kulturpädagogik und Kulturmanagement, Brückenkurs Wissenschaftliches Denken im MA KPKM

MA Kulturpädagogik und Kulturmanagement, Modul 1.2 Interdisziplinäre Kulturforschung: Erinnerungskultur (i.d.R. Team Teaching, Themen: „Erinnerungsorte in und um Mönchengladbach“, WS 2015/16 und 2016/17; „Der Erinnerung Raum geben. Biografien – Orte – Begegnungen“, WS 2017/18; „Lebensorte. Individuelles Erinnern – kollektive Geschichte“, WS 2018/19; „Praktiken und Medien des Erinnerns“, WS 2020/21; „Stolpern – Erinnern – Erzählen“, Gemeinschaftsprojekt mit Schüler:innen der Hans Jonas Gesamtschule, WS 2021/22; „Straßennamen“, WS 2022/23; „Die Singularität von Auschwitz“, WS 2023/24)

Regelmäßig im Sommersemester angebotene Seminare

BA Soziale Arbeit, Modul 18 Spezielle Vertiefungen (Themen: „Ethik der Gabe“, SoSe 2015; „Selbstmord oder Freitod? Philosophische Fragen zum Umgang mit Suizidgefährdeten“, SoSe 2016, 2020 und 2021; „Nähe und Distanz“, SoSe 2017, 2022, 2023, 2024)

BA Soziale Arbeit, Modul 12.1 oder BA Kulturpädagogik, Modul 14.1 Praxisbegleitung / Praxisreflexion

BA Kulturpädagogik, Modul 6.2 Kulturtheoretische Vertiefung: Texte zur Kulturtheorie

BA Kulturpädagogik, Modul 6.3 Ethische Grundlagen der Kulturpädagogik: Toleranz

MA Kulturpädagogik und Kulturmanagement, Modul 6.2 Medienforschung (i.d.R. Team Teaching, Themen: „Breaking Bad“, SoSe 2015 und SoSe 2018; „Otherness in Hollywood Cinema“, SoSe 2016; „Selbstbilder“, SoSe 2017; „Das Andere im Film“, SoSe 2019, 2020, 2023; „Lost in Translation“, SoSe 2021; „Postkoloniale Theorien und Literatur“, SoSe 2022, 2024)

MA Psychosoziale Beratung und Mediation, Modul 8.2: Beratungsethik

Weitere Lehrveranstaltungen

BA Kulturpädagogik, Modul 6.2 Ernst Cassirer: Mensch und Kultur, SoSe 2015

BA Kulturpädagogik, Modul 20 Interdisziplinäres Seminar zur Vertiefung kulturpädagogischer Fragestellungen (i.d.R. Team-Teaching, Themen: „Gerechtigkeit“, SoSe 2015; „Was ist Wahrheit?“, SoSe 2019, Lost in Translation, SoSe 2020)

BA Kulturpädagogik, Modul 20.2 Interkulturalität (Team-Teaching; Vertiefung zum Thema Toleranz und Theater, SoSe 2017, 2018 und 2019)

MA Kulturpädagogik und Kulturmanagement, Modul 1.1 Kulturdiskurse und Paradigmen gegenwärtiger Gesellschaftstheorie, WS 2016/17

Lehre an der Universität Rostock

Kompaktkurse und Seminare im BA- und Lehramtsstudium Philosophie

Regelmäßig angebotene Seminare (SoSe 2006-WS 2013/14)

Praktische Philosophie I / Ethik (i.d.R. jedes Semester)

Praktische Philosophie II / Angewandte Ethik

WS 2014/15

Nelson Goodman, Sprachen der Kunst

SoSe 2014

Henri Bergson: Philosophie der Dauer

WS 2013/14

Freiheit, Zwang, Verantwortung in der Medizin (Praktische Philosophie II / Angewandte Ethik)

SoSe 2013

Kant: Recht, Politik, Geschichte

WS 2012/13

Hans-Georg Gadamer, Wahrheit und Methode

SoSe 2012

Martin Heidegger, Sein und Zeit

WS 2011/12

Dieses. Philosophische Aspekte der Deixis

SoSe 2011

Friedrich Nietzsche, Zur Genealogie der Moral

Wilhelm von Humboldt, Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues

WS 2010/11

Anwendungen des Tötungsverbots (Praktische Philosophie II / Angewandte Ethik)

Maurice Merleau-Ponty, Das Sichtbare und das Unsichtbare

WS 2009/10

Hegels Philosophie des Rechts

Derrida vs. Searle: Sprechakttheorie und Dekonstruktion

SoSe 2009

Ernst Cassirer: Mensch und Kultur

WS 2008/09

Ludwig Siep: Konkrete Ethik (Praktische Philosophie II / Angewandte Ethik)

Anerkennung: Ein Grundbegriff der Sozialphilosophie

SoSe 2008

Philosophien der Übersetzung

WS 2007/08

Noam Chomsky und die „Cartesianische Linguistik“

SoSe 2007

Gen-Ethik (Praktische Philosophie II / Angewandte Ethik)

Lyotard: Diskurse im Widerstreit

WS 2006/07

Gen-Ethik (Praktische Philosophie II / Angewandte Ethik)

Einführung in die Diskursethik

Grammatik und Logik von Port Royal

SoSe 2006

Hegels Philosophie der Weltgeschichte

Edmund Husserl, Cartesianische Meditationen

Ontologie und Ethik bei Emmanuel Lévinas

Vorträge im Rahmen von Lehrveranstaltungen an der Universität Rostock

Regelmäßig im Wintersemester gehaltene Vorträge am Institut für Philosophie

„Ethik“, Ringvorlesung „Einführung in die Philosophie“, Institut für Philosophie

„Angewandte Ethik“, Ringvorlesung „Einführung in die Philosophie“, Institut für Philosophie

Mehrfach wiederholte Vorträge an der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock

WS 2007/8, 2009/10, 2010/11, 2011/12, 2012/13, 2013/14

„Gen-Ethik. Zur philosophischen Diskussion um Genforschung und Gen­tech­nik“, Modul „Biorecht, Bioethik, Bioingenieurwesen“ des BA-Studiengangs Medizinische Biotechno­logie

SoSe 2012 und 2013

„Organspende: Vom Selbstbestimmungsrecht zur Ethik der Gabe“, Ringvorlesung im Querschnittsbereich Ge­schichte, Theorie, Ethik der Medizin (GTE)

SoSe 2008, 2009, 2011

„Vom Klonschaf zum Designerbaby. Ethische Probleme der Gentechnik“, Ringvorlesung im Querschnittsbereich Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (GTE)

Weitere Vorträge im Rahmen von interdisziplinären Ringvorlesungen und Blockseminaren

WS 2008/09

„Ethische Probleme am Lebensende“, Blockseminar der Interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft Ethik und Recht in der Medizin an der Universität Rostock (ERMUR)

WS 2007/08

„Selektiver Schwangerschaftsabbruch, PND und IVF“, Blockseminar der Interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft Ethik und Recht in der Medizin an der Universität Rostock (ERMUR)

SoSe 2007

„Das Leib-Seele-Problem. Klassische und moderne Vorstellungen“, Ringvorlesung im Querschnittsbereich Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (GTE)

WS 2006/07

„Ethische Probleme bei der Zuteilung eingeschränkter Ressourcen“, Blockseminar der Interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft Ethik und Recht in der Medizin an der Universität Rostock (ERMUR)

Lehre an der Technischen Universität Berlin

Proseminare und Seminare im Magister- und Lehramtsstudium Philosophie

WS 2005/06

Philosophien der Metapher

WS 2004/05

Michel Foucaults Archäologie des Wissens

SoSe 2004

Phänomenologie der Sprache

WS 2003/04

Husserl in Frankreich: Phänomenologie der Intersubjektivität

Lyotard, Kant und der Enthusiasmus

SoSe 2003

Die Hermeneutik Gadamers

Philosophie der Französischen Revolution: Aufklärung und Deutscher

Idealismus

WS 2002/03

Freiheit nach dem Krieg. Französische Philosophie nach 1944

Jacques DerridasGrammatologie

SoSe 2002

Grammatik und Logik von Port Royal

Michel Foucaults Philosophie des Subjekts

WS 2001/02

René Descartes, Meditationen über die Grundlagen der Philosophie

Ontologie und Ethik bei Emmanuel Lévinas

WS 2000/01

Jean-Paul Sartre, Das Imaginäre

Edmund Husserl, Cartesianische Meditationen

SoSe 2000

Einführung in die Philosophie

Jean-François Lyotard, Der Widerstreit

WS 1999/2000

Hegel: Die Vernunft in der Geschichte

Gedächtnis und Vergessen: eine aktuelle Diskussion in Frankreich

SoSe 1999

Lyotard: Beantwortung der Frage: Was ist postmodern?

Maurice Merleau-Ponty, Die Prosa der Welt

WS 1998/99

René Descartes, Meditationen über die Grundlagen der Philosophie

Einführung in die Hermeneutik Paul Ricœurs

Wissenschaftliche Funktionen / Kooperationen

2018-2023 Vorsitzender der Hans Jonas-Gesellschaft e.V.

2017-2018 Stellvertretender Vorsitzender der Hans Jonas-Gesellschaft e.V.

Seit 2017 Gutachtertätigkeit für die DFG

2011-2014 Mitglied im DFG-Netzwerk „Kulturen der Leiblichkeit“

2011-2017 Stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für französischsprachige Philosophie (DGFP e.V.)

2002-2011 Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für französischsprachige Philosophie (DGFP e.V.)

Seit 2010 Advisory Board Member der Études Ricœuriennes / Ricoeur Studies

2006-2014 Mitglied der Interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft „Ethik und Recht in der Medizin an der Universität Rostock“ (ERMUR)

2005-2014 Assoziiertes Mitglied des Instituts für phänomenologische Forschung der Bergischen Universität Wuppertal

Seit 2005 Korrespondent des Fonds Ricœur, Paris

2000-2004 Leiter der internationalen, interdisziplinären Forschungsgruppe „Französische Hermeneutik“ am Frankreich-Zentrum der Technischen Universität Berlin

Mitgliedschaften

Association Paul Ricœur

Deutsche Gesellschaft für phänomenologische Forschung (DGPF)

Deutsche Gesellschaft für französischsprachige Philosophie (DGFP e.V.)

Hans Jonas Gesellschaft e.V.

Organisation öffentlicher Veranstaltungen

2021

„Verantwortungsethik: Technologie & Umwelt, Soziale Arbeit, Erinnerungskultur“, Work­shops & Vortragsveranstaltungen mit Gästen, Nachhaltigkeitstage, Hochschule Nieder­rhein, Mönchengladbach

2020

„Was heißt: Verantwortlich handeln in Zeiten von Corona?“, Philosophischer Salon der Hans Jonas Gesellschaft e.V., Mönchengladbach (Online-Meeting)

2018

Internationale Tagung „Identität und Verantwortung in der Welt von heute. Kritische Reflexion des Eigenen und des Fremden im Anschluss an Hans Jonas“, Hans Jonas Gesellschaft e.V. / Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach

2017

„Vom Selbst zum Selfie“, Philosophisches Gespräch, Zeitmaul-Theater, Bochum

„Wie sozial sind die sozialen Medien?“, Fachbereichs-Podium des FB 06 Sozialwesen, Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach

2016

„Schön?!“, Philosophisches Gespräch, Zeitmaul-Theater, Bochum

2011

Internationale Tagung „Vernunft in der Vielfalt der Sprachen?“, Deutsche Gesellschaft für französischsprachige Philosophie / Frankreich-Zentrum der Freien Universität Berlin

2008

Table ronde mit Eliane Escoubas und Bernhard Waldenfels, „Phänomen Kunst. Maurice Merleau-Ponty zum 100. Geburtstag“, Institut Français Berlin

2007

Internationale Tagung „Das Leben verstehen“, Frankreich-Zentrum der Freien Universität Berlin

2006

Podiumsdiskussion mit Jacques Poulain, „Wenn die Welt global wird – Mondialisierungen als philosophische Fragestellung“, Technische Universität Berlin

2003

Buchvorstellung / Podiumsdiskussion mit Jacques Rancière, „Das Unvernehmen / La mésentente“, Institut Français Berlin

2003

Ringvorlesung „Mögliche und virtuelle Welten“,Institut Français Berlin

2002

Internationale Tagung „Michel Foucault und die Hermeneutik des Subjekts“, Technische Universität Berlin

2001

Internationale Tagung „Gedächtnis – Geschichte – Vergessen“, Potsdam

2000

Internationale Tagung „Paul Ricœur: Hermeneutik und Phänomenologie“, Potsdam

Ihre Nachricht an Prof. Dr. Breitling