Bachelor
Soziale Arbeit (Dual)

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Soziale Arbeit Dual studieren

Professionaliät & Soziale Kompetenz

Die Fachrichtung Soziale Arbeit bildet Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter bzw. Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen aus, die der Aufgabe nachgehen, soziale Probleme in der Gesellschaft zu identifizieren und die Betroffenen, aber auch die involvierten Behörden und Organisationen bei der Problembewältigung zu unterstützen. Sie betreuen Menschen überall dort, wo diese ihren Alltag nicht mehr alleine meistern können, ganz gleich, ob es sich um Einzelpersonen, Familien oder Gruppen handelt. Themen können dabei z.B. Suchtprobleme, Behinderungen, Schulden, Arbeitslosigkeit oder der Strafvollzug sein.

Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter bzw. Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen fördern und stabilisieren ein Leben in menschenwürdigen Verhältnissen. Bei der Ausarbeitung der hierfür notwendigen rechtlichen, institutionellen und professionellen Konzepte werden die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter bzw. Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen als Fachleute miteinbezogen.

Arbeitgeber sind beispielsweise Verbände; Bund, Länder, Gemeinden; Stiftungen; gemeinnützige Organisationen in privater, öffentlicher oder kirchlicher Trägerschaft sowie Wirtschaftsunternehmen.

Wissenschaftliche Grundlagen

Das für die Soziale Arbeit nötige Fundament an wissenschaftlichen Kenntnissen und Denkweisen wird in zahlreichen Fachdisziplinen gelegt:

  • Psychologie
  • Sozialmedizin
  • Pädagogik
  • Differenzsensible Pädagogik und Inklusion
  • Medienpädagogik
  • Soziologie
  • Politik / Sozialpolitik
  • Philosophie / Ethik
  • Recht
  • Verwaltung / Organisation
  • BWL / Management / IT

Die komplexen Problemstrukturen der Sozialen Arbeit erfordern ein ganzheitliches und interdisziplinäres Denken, das über reines Faktenwissen hinausgeht. Daher werden die sozialen Problemfelder aus dem Blickwinkel unterschiedlicher wissenschaftlicher Denk- und Handlungsansätze angegangen.

Theorie & Praxis

Während des Studiums werden die Bedingungen menschlicher Entwicklungen, Fehlentwicklungen und Konflikte dargestellt. Die gesellschaftliche Verflechtung bei der Entstehung sozialer Notlagen wird aufgezeigt. Die pädagogischen Leitvorstellungen und die rechtlichen und sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen für helfende Interventionen erarbeitet. Zur Analyse und Auflösung des Spannungsfeldes zwischen Theorie und Praxis sind am Fachbereich Sozialwesen mehrere Theorie-Praxis-Veranstaltungen verpflichtend.

  • Die „Projektveranstaltung“
    Ein hauptamtlich lehrender Dozent und ein Lehrbeauftragter aus der Berufspraxis führen die Studierenden in ein spezielles Handlungsfeld der Sozialen Arbeit ein. Sie greifen die Theorie-Praxis-Probleme in einem anspruchsvollen Reflexionsprozess auf. Auf die Studierenden wartet eine Aufgabenbearbeitung im jeweiligen Praxisbereich.
  • Die „hochschulbegleitete Praxisphase“
    Im vierten Semester verbringen die Studierenden vier Tage in der Woche in einer Praxisstelle und werden an einem Tag der Woche durch Lehrveranstaltungen im Fachbereich begleitet.

Berufliche Identität

Professionalität in der Sozialen Arbeit verlangt eine kontinuierliche Reflexion der Ziele, Werte und Folgen beruflichen Handelns. Drei Bereiche werden dazu in den Blick genommen:

  • Geschichte Sozialer Arbeit
    als Orientierungsrahmen zum Verständnis gesellschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen
  • Ethische Reflexion
    um die in der Praxis der Sozialen Arbeit oft stillschweigend vorausgesetzten normativen Grundannahmen herauszuarbeiten und zu diskutieren
  • Identität und Professionalität Sozialer Arbeit
    um Orientierungspunkte für die Entwicklung eines beruflichen Selbstverständnisses sowie für die Begründung angemessenen professionellen Handelns zu entwickeln

Das Kompetenzprofil

Soziale Kompetenz & Persönlichkeitsentwicklung

  • Studierkompetenz
  • Personale und soziale Schlüsselkompetenzen (Kommunikationsfähigkeit, Konflikt­fähigkeit, Selbstbewusstheit und Selbst­sicherheit, Selbstreflexionsfähigkeit u.a.)


Wissenschaftsbasierte Kompetenzen

  • Bedingungs-, Erklärungs- und Analyse­kompetenzen aus den Fächern Psychologie, Pädagogik und Differenzsensible Pädagogik, Soziologie, Philosophie/Ethik, Politik/Sozialpolitik, Medizin, Recht, Betriebswirtschaft, Management/Verwaltung/Organisation und ihre Anwendung in der Sozialen Arbeit


Professionelle Handlungskompetenz

  • Psychosoziale Anwendungskompetenzen (Kommunikation, Begleitung, Beratung,Intervention, Konfliktlösung, Empowerment)
  • Wirtschaftliche und Managementkompetenzen in sozialen Aufgabenfeldern (Planen, Organisieren, Steuern, Wirt­schaften, Finanzieren)


Empirische (Forschungs-) Kompetenz

  • Erhebungs-, Analyse- und Evaluationskompetenzen (Problemlagen und -situationen anhand spezifischer Fragestellungen erfassen, analysieren und auswerten)

Berufsfeld / Chancen am Arbeitsmarkt

Den erfolgreichen Absolventen des Fachbereichs Sozialwesen bieten sich bei den Trägern Sozialer Arbeit günstige Berufsperspektiven. Das Spektrum reicht von der Vorschul- bis zur Altenarbeit, von der Sozialverwaltung bis zur Sozialtherapie, von der Drogenarbeit bis zur Erwachsenenbildung.

Kooperationspartner

Beachten Sie bitte, dass allein die aufgeführten Kooperationspartner als Praxispartner zulässig sind, weil diese einen Kooperationsvertrag mit der Hochschule abgeschlossen haben, in dem die Aufnahmebedingungen geregelt sind. Bitte erkundigen Sie sich daher bei der jeweiligen Einrichtung.

Kooperierende Einrichtungen

Beratung / Bewerbung / Fristen

Fakten-Check

Fakten

Den Studierenden wird die Möglichkeit geboten, neben dem Hochschulstudium eine berufliche Qualifizierung in sozialen Handlungsfeldern zu erwerben. Die Praxisanteile sind mit dem Studium verzahnt. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums erhalten die AbsolventInnen die staatliche Anerkennung als SozialpädagogIn/SozialarbeiterIn. Als anschließende konsekutive Masterstudiengänge werden "Sozialmanagement (M.A.)" und "Psychosoziale Beratung (M.A.)" angeboten.

► Abschluss // Bachelor of Arts (B.A.)
► Studienform // Dual (praxisintegrierend)
► Regelstudienzeit // 8 Semester
► Studienumfang // 180 ECTS
► Studienort // Campus Mönchengladbach
► Kosten pro Semester // ca. 360,00 € inkl. NRW Ticket (Stand: 04/24)
► Unterrichtssprache // Deutsch

International
► Bewerber:innen mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung benötigen Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 CEF.
Anerkannte Zertifikate und weitere Informationen
 

Zugangsvoraussetzungen
► Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
► allgemeine Hochschulreife (Abitur)
► im Ausland erworbene Hochschulzugangsberechtigung
► sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung


Besondere Einschreibungsvoraussetzungen
► Arbeits- oder Praktikumsvertrag mit einer kooperierenden Einrichtung

Verfahrensablauf
1. Bewerbung um eine Praxisstelle direkt beim Kooperationspartner
2. Abschluss des Praxisvertrages mit dem Kooperationspartner
3. Bewerbung um einen Studienplatz über das Online-Portal der Hochschule Niederrhein (mit gültigem Kooperationspraxisvertrag ist die Zuteilung des Studienplatzes gesichert)

Bitte beachten Sie, dass allein die aufgeführten Kooperationspartner als Praxispartner zulässig sind und keine anderweitigen Praxispartner momentan aufgenommen werden können. Beachten Sie außerdem, dass die Kooperationspartner Aufnahmebedingungen stellen können. Bitte erkundigen Sie sich bei der jeweiligen Einrichtung.
Das Vorpraktikum, welches für das Vollzeitstudium benötigt wird, entfällt.

 

International

Bewerber:innen mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung benötigen Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 CEF.

Anerkannte Zertifikate und weitere Informationen

Zentrale Studienberatung

Zentrale Studienberatung (ZSB)
Die Zentrale Studienberatung ist die allgemeine Beratungsstelle und Info-Quelle für Studieninteressierte an der Hochschule Niederrhein für Studieninteressierte. Hier erhalten Sie eine persönliche Beratung zur Entscheidungsfindung, welcher Studiengang für Sie der richtige sein könnte, sowie zu organisatorischen Fragen der Zugangsvoraussetzungen, des Bewerbungsablaufes oder ähnlichem

Link
► Zentrale Studienberatung (ZSB)

Persönliche Beratung der ZSB in Mönchengladbach
Richard-Wagner-Str. 97
41065 Mönchengladbach
Raum ZE 39
Telefon: +49 (0)2161 186-2712
studienberatung@hs-niederrhein.de

Termine für eine persönliche Beratung in Mönchengladbach
Mo 9 - 12 und 13 - 18 Uhr
Do 9 - 12 und 13 - 15 Uhr
und nach Vereinbarung

Bewerbung / Fristen

Bewerbungszeitraum
Wintersemester 01. Mai – 15. September
Die genannte Frist gilt auch für Studienbewerber*innen aus einem Nicht-EU-Land. Eine Bewerbung über uni-assist ist nicht erforderlich!

Vergabeverfahren
zulassungsfrei / ohne nc

Aufnahme des Studiums
nur Wintersemester

Beginn der Vorlesungen
Mitte September

Informationen zum Beginn des Studiums

Infos hier

 

Studiengangskoordinatorin dual

Pädagogik des Kindes- und Jugendalters Studiengangskoordinatorin Bachelor Soziale Arbeit (dual)

Unsere hashtags #

# wir sind Sozialwesen # Hochschule Niederrhein # Fachbereich Sozialwesen # Soziale Arbeit # Sozialarbeit # Sozialpädagogik # Sozialmanagement # Pädagogik # Kultur # Kulturpädagogik # kulturelle Bildung # Kulturmanagement # Kindheit # Kindheitspädagogik # Angewandte Psychologie # Bildung # Lernen # Lehre # Forschung # Studieren # Studium # Studiengang # Studiengänge # Student # Studentin # Studierende # Bachelor # Master # Dual # Weiterbildung # Menschenrechte # Politik # Inklusion # Toleranz # Respekt # Verantwortung # Selbstbestimmung # Kompetenz # Qualität # Professionalität # Individualität # Miteinander # Erfolg # Wissenschaft # Theorie & Praxis # Wertschätzung # Vielfalt # gesellschaftliche Teilhabe # Mönchengladbach # NRW # Deutschland # Europa # Welt # Facebook # Instagram # TikTok # Postmigration # Diversität # Nachhaltigkeit # Digitalisierung # keine Gewalt # kein Hass # keine Diskriminierung # kein Antisemitismus # kein Rassismus # alles wird gut