Aktuelle Meldungen
Hochschule Niederrhein

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.
Der Kinder-Erlebnis-Tag bot betroffenen Kindern, deren Familien und interessierten Bürger:innen die Gelegenheit sich zum Thema Zöliakie zu informieren und auszutauschen. Foto: HSNR

Glutenfrei genießen und spielerisch lernen: Kinder-Erlebnis-Tag am Fachbereich Oecotrophologie

Der Fachbereich Oecotrophologie der Hochschule Niederrhein (HSNR) am Campus Mönchengladbach hat gemeinsam mit der Deutschen Zöliakie-Gesellschaft e. V. (DZG) zum Kinder-Erlebnis-Tag eingeladen. Zahlreiche zöliakiebetroffene Kinder, ihre Familien sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, sich zu informieren, auszutauschen und glutenfreie Angebote hautnah zu erleben.

„Es war für uns von der DZG eine wunderbare Veranstaltung, die sämtliche positiven Erwartungen noch übertroffen hat“, freut sich der geschäftsführende Vorstand Gunnar Höckel. „Die Zusammenarbeit mit der Hochschule hätten wir uns nicht besser wünschen können.“

Ob Hüpfburg, Spielmobil oder Schminkstation: Das Campusgelände verwandelte sich für einen Tag in ein buntes Erlebnisparadies. Besonders beliebt war die „Einkaufsrallye“, bei der Kinder spielerisch lernten, welche Lebensmittel glutenfrei sind. Für das leibliche Wohl sorgten die ausschließlich glutenfreien Speisen wie Kuchen, Brot, Pommes oder Eis. Die Fachschaft Oecotrophologie war in sämtliche Planungsprozesse eng eingebunden und trug durch die Getränkeversorgung – wesentlich zum Gelingen der Veranstaltung bei.

Parallel konnten sich Eltern und Interessierte in Fachvorträgen über die Autoimmunerkrankung Zöliakie informieren. Ärzt:innen und Oecotropholog:innen beleuchteten medizinische Aspekte wie Diagnostik und Verlaufskontrolle ebenso wie diätetische und alltagspraktische Themen – etwa die glutenfreie Ernährung in Kita und Schule.

Auch Studierende aus den Bachelor- und Masterstudiengängen Ernährungswissenschaften und Lebensmittelwissenschaften engagierten sich bei der Veranstaltung – sowohl bei der Organisation als auch inhaltlich. Denn Zöliakie zählt in allen Studiengängen des Fachbereichs Oecotrophologie zu den zentralen Themen.

Studierende der Ernährungswissenschaften lernen dabei, wissenschaftliche Erkenntnisse zur Zöliakie verständlich aufzubereiten und praxisnah anzuwenden. So werden sie optimal darauf vorbereitet, Betroffene später diätetisch und ernährungsmedizinisch zu begleiten und multidisziplinär zu agieren.

Angehende Lebensmittelwissenschaftler:innen erwerben die Kompetenz glutenfreie Produkte zu entwickeln oder konform der Anforderungen herzustellen; nachhaltig und marktangepasst. Überdies beschäftigen sie sich auch mit deren sensorischer Qualität – denn Geschmack, Konsistenz und Aussehen verändern sich ohne Gluten deutlich.

Zöliakie betrifft weltweit etwa eine von 100 Personen. In Deutschland bleibt die Erkrankung jedoch oft unerkannt, da Symptome unspezifisch sein können oder nicht eindeutig zugeordnet werden. Weitere Informationen zum Thema Zöliakie unter www.dzg-online.de

Die Deutsche Zöliakie-Gesellschaft e. V. mit Sitz in Stuttgart wurde 1974 als Selbsthilfeverein von Eltern betroffener Kinder gegründet. Sie vertritt heute die Interessen von 42 000 Mitgliedern, unterhält bundesweit etwa 180 Kontaktgruppen und ist in jedem Bundesland vertreten.

Beratung
Barrierefreiheit