Aktuelle Meldungen
Hochschule Niederrhein

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.
Der Lehrpreis ging in diesem Jahr an Dr. Matteo Zella (2. v. l.), Dr. Moritz Heß, Rainer Kufferath und Georg Toszkowski (nicht auf dem Foto: Karl-Ludger Schnütgen). Es gratulieren Dr. Sabrina Keil (1. v. l.) und Dr. Sylvia Ruschin (5. v. l.). Copyright: HSNR/Thomas Lammertz

Professoren der HSNR für besondere Lehrveranstaltungen geehrt

Seit 22 Jahren zeichnet die Hochschule Niederrhein (HSNR) herausragende Leistungen in der Lehre mit dem Lehrpreis aus. In diesem Jahr ehrt die Hochschule gleich fünf Lehrende für ihre innovativen Lehrkonzepte: Professor Dr. Moritz Heß vom Fachbereich Sozialwesen sowie das Team vom Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, bestehend aus Diplom-Ingenieur (Dipl.-Ing.) Georg Toszkowski, Dipl.-Ing. Karl-Ludger Schnütgen, Prof. Dr. Matteo Zella und Dipl.-Ing. Rainer Kufferath.

Studierende und das Kollegium hatten für den Preis Personen und Teams vorgeschlagen. Heß sowie das Team vom Fachbereich Elektrotechnik und Informatik erhielten die Ehrung für ihre Lehrkonzepte offiziell am 3. Februar bei der Senatspreisverleihung am Campus Mönchengladbach. Die Preisträger erhielten jeweils 2500 Euro, die sie zur Weiterentwicklung ihrer Lehrkonzepte einsetzen können.

Zum dritten Mal in Folge gewann mit Dr. Moritz Heß ein Professor aus dem Fachbereich Sozialwesen den Lehrpreis. Seine Lehrveranstaltung „Heterogenität im Alter – Herausforderungen für die Soziale Arbeit“ im fünften Semester des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit zeichnet sich sowohl durch eine gelungene Verzahnung von Lehre und Forschung aus als auch durch die Entwicklung von lehrveranstaltungsbegleitenden Cases durch die Studierenden. Heß förderte dabei den Dialog mit den Studierenden und integriert die Praxiserfahrungen seiner Studierenden in seine Lehrveranstaltungen. Die Jury lobt das Konzept: „Hier findet eine Lehre auf Augenhöhe mit gegenseitigem Respekt statt“. Prof. Dr. Moritz Heß: „Den Lehrpreis gewonnen zu haben, ist eine große Ehre. Besonders freut es mich, dass ich von Studierenden nominiert wurde und bei einigen von ihnen Interesse für das Thema ,Alter(n)‘ wecken konnte.“

Im Fachbereich Elektrotechnik und Informatik wurde das Erstsemesterprojekt ausgezeichnet, bei dem Studierende praxisnah ein Roboter-Fahrzeug zum Fußballspielen bauen. Studierende werden direkt von Beginn an in Teamarbeit an die Kernkompetenzen ihrer Disziplinen herangeführt. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Studierenden aus den Studiengängen Informatik, Elektrotechnik sowie Mechatronik und die direkte Verknüpfung von Theorie und Praxis wurden von der Jury besonders gelobt. „Ein Projekt wie dieses braucht immer neue Ressourcen, um sich weiterzuentwickeln und für die Studierenden attraktiv zu bleiben. Um die Motivation zu steigern, treten die Teams am Ende des Semesters in einem Fußball-Wettbewerb gegeneinander an. Das gewonnene Preisgeld werden wir für die Auszeichnung der besten Lösungen verwenden“, erklärt Prof. Dr. Matteo Zella.

Zwei Bewerbungen schafften es zudem auf die Shortlist. Die Wahl fiel auf Diplomkauffrau Judith Collier vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften für ihre Lehrveranstaltung „Planspiel – Marketing Start Up“. Dabei setzt sie auch auf realitätsnahe Simulationen wie Investor:innen-Pitches.

Auch Prof. Dr. Jürgen Quade und Prof. Dr. Thomas Meuser vom Fachbereich Elektrotechnik und Informatik wurden für ihre Lehrveranstaltung „Erstsemesterprojekt BDF 106 PRO“ im Studiengang Digitale Forensik für ihre praxisnahe Ausbildung gewürdigt. Studierende arbeiteten interdisziplinär an fiktiven Fällen und präsentierten ihre Arbeitsergebnisse abschließend in einer simulierten Gerichtsverhandlung am Oberlandesgericht Düsseldorf.