Aktuelle Meldungen
Hochschule Niederrhein

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.
Diese drei Siegerteams haben den Parti Contest 2024 gewonnen: Pascal Morawietz (von links), Prof. Dr.-Ing. Holger Dander, Robin Walter, Prof. Dr. Frank Jebe, Elena Thißen, Rafael Ribeiro, Daria Giesbert und Prof.in Dr.in Andrea Wanninger.

Studierende und Lehrende räumen mit Lehr- und Lernideen Preisgeld ab

Wie lässt sich Lehre und Lernen partizipativ und innovativ weiterentwickeln? Dieser Frage gingen jetzt Studierende und Lehrende an der Hochschule Niederrhein (HSNR) nach. Bei einem Ideenwettbewerb konnten drei Teams die sechsköpfige Jury überzeugen und Preisgelder abräumen.

Beim „Parti Contest – Neue Ideen für Eure Hochschule“ nutzten fünf Fachbereiche die Chance, ihre Vorschläge einzureichen. Die Jury, die sich aus drei Studierenden und drei Lehrenden zusammensetzte, zeigte sich begeistert: Die Ideen ließen sich gut in anderen Lehrveranstaltungen und Fachbereichen anwenden und tragen dazu bei, Beteiligungs-, Entscheidungs- und Gestaltungsprozesse zu verbessern.

Das sind die Gewinner-Teams

Bei „RevolOC“ haben sich Daria Giesbert, Rafael Ribeiro und Prof.in Dr.in Andrea Wanninger vom Fachbereich Chemie in Krefeld mit der Umstrukturierung von Praktika für die organische Chemie auseinandergesetzt, durch welche die Studierenden maßgeblich an der Gestaltung beteiligt werden. Das Ziel: Indem sie Feedback und eigene Themen einbringen und vielfältige Methoden zum Einsatz kommen, soll die Begeisterung für Pflichtpraktika gesteigert werden. Die Umsetzung dieser Idee könnte zu einer nachhaltigen, partizipativen Verbesserung der Veranstaltung verhelfen.

Die Idee „Studentische Partizipation durch bedarfsgerechte Lehrmodularität“ von Pascal Morawietz, Robin Walter und Prof. Dr.-Ing. Holger Dander ist als Kooperationsprojekt der Fachbereiche Elektrotechnik & Informatik sowie Maschinenbau & Verfahrenstechnik in Krefeld entstanden. Das Trio entwickelte ein evidenzbasiertes Lehr-/Lernkonzept, das in allen Fachbereichen und Studiengängen umgesetzt werden kann.Anhand eines Big Pictures können Studierende individuelle Themenbedarfe bestimmen und eigene Inputs benennen. Mit diesem Konzept sollen Lehrveranstaltungen semesterindividuell und bedarfsgesteuert gestaltet werden und den Studierenden die Möglichkeit zur Selbstverwirklichung bieten.

Das dritte Gewinner-Team mit Elena Thißen und Prof. Dr. Frank Jebe stammt aus dem Fachbereich Sozialwesen in Mönchengladbach. Für die Umsetzung ihrer Idee mit dem Titel „ART LAB LUNCH“ soll eine Vorlesung im Bachelor Kulturpädagogik in Kooperation mit dem Museum Abteiberg umgestaltet werden. Dabei werden praxisnahe Erfahrungsräume für die Erstsemester geschaffen. Hier sollen kommunikative Kompetenzen, die speziell für den Berufsalltag der Kulturpädagog:innen von Bedeutung sind, selbstständig erprobt werden.

Jedes Gewinner-Team erhält 2.000 Euro: 1.000 Euro dürfen die Studierenden mit nach Hause nehmen, 1.000 Euro gehen an die lehrenden Teammitglieder für die Umsetzung der Idee.

Der „Parti Contest“ fand dieses Jahr zum zweiten Mal statt und ist ein Angebot des Ressorts Studium und Lehre. Dessen Vizepräsident Prof. Dr. Berthold Stegemerten und zukünftige Vizepräsidentin Prof.in Dr.in Gudrun Stockmanns waren begeistert von den engagierten Teams und ihrem Beitrag zur Verbesserung von Lehre und Lernen an der Hochschule Niederrhein. „Mit dem Parti Contest verfolgen wir das Ziel, die übliche Trennung von Lehrenden und Lernenden aufzubrechen und gemeinsam an einer partizipativeren Zukunft für unsere Hochschule zu arbeiten."