Verfahrenstechnik (B.Eng.)

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Kurzbeschreibung

Die Verfahrenstechnik begegnet uns im Alltag häufiger, als wir denken. Auf folgende Fragen wissen Ingenieurinnen und Ingenieure der Verfahrenstechnik Antwort:

  • Wie gewinnt man nachhaltige Energie?
  • Wie erzeugt man Sprit aus Biomasse?
  • Wie werden Lacke oder Klebstoffe hergestellt?
  • Wie entstehen Lippenstift, Anti-Falten-Creme und Co.?
  • Wie werden Lebensmittel und Medikamente erzeugt?
  • Warum fühlen sich Babywindeln auch nach Gebrauch trocken an?

Die Ingenieurwissenschaft Verfahrenstechnik beschäftigt sich mit der technischen und wirtschaftlichen Durchführung und Realisierbarkeit von Stoffumwandlungsprozessen bei höchster Energieeffizienz.

Sie betrachtet dabei komplette Stoffumwandlungsprozesse ausgehend von der Verarbeitung von Rohstoffen über die Herstellung von Fertigprodukten und die Veränderung von Stoffen bis hin zur Wiedergewinnung von Rohstoffen aus Abfall. Zielsetzung der Verfahrenstechnik kann zum Beispiel auch sein, Stoffeigenschaften unverändert zu erhalten, z.B. bei verpackten Lebens- und Arzneimitteln.

Berufswelt Verfahrenstechnik

Verfahrensingenieurinnen und -ingenieure befassen sich mit Entwicklung, Planung, Bau, Betrieb sowie Optimierung von Anlagen und Maschinen zur Produktion von vielfältigen, meist fließfähigen Gütern. Besonderes Verständnis wird auch für allgemeine Problemstellungen verlangt. So sind beispielsweise Fragen der Energieeffizienz, des Umweltschutzes und der Sicherheit kennzeichnende Arbeitsgebiete der Verfahrenstechnik.

Typische Aufgaben von Verfahrensingenieurinnen und -ingenieuren sind z.B.:

  • Bilanzierung von Stoff- und Energieströmen
  • Berechnung von Anlagen/ Anlagenkomponenten
  • Entwicklung von Prozessen und Produkten
  • Entwicklung von Steuer- und Regelkonzepten für verfahrenstechnische Prozesse
  • Gewährleistung des sicheren Betriebs von Anlagen
  • Qualitätssicherung der Produkte
  • Projekt- und Mitarbeiterführung und vieles mehr.

Verfahrensingenieurinnen und -ingenieure sind in der Lage, Probleme interdisziplinär mit u.a. Vertreterinnen und Vertretern des Maschinenbaus, der Chemie, der Automatisierungstechnik und der Wirtschaftswissenschaften zu lösen.

Ingenieurinnen und Ingenieure können wissenschaftliche Erkenntnisse und Problemlösungskonzepte erfolgreich in der Praxis einsetzen. Urteilsfähigkeit und Kompetenz zur kritischen Reflexion von Wissenschaft und beruflicher Praxis sind wichtige Bestandteile ihres beruflichen Erfolges. Selbstständige Weiterbildung ermöglicht den Ingenieurinnen und Ingenieuren, sich neue und zukünftige Gebiete der technischen Disziplinen eigenständig zu erschließen.

Informationen zum Studiengang

Fakten zum Studiengang

Abschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Studienform
Vollzeit

Regelstudienzeit
6 Semester

Mit Orientierungssemester?
Nein

Studienumfang
180 ECTS

Studienort
Campus Krefeld Süd

Kosten pro Semester
299,35 Euro inkl. Deutschlandticket

Unterrichtssprache
Deutsch

Akkreditierungsagentur
ASIIN

International

Bewerber:innen mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung benötigen Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 CEF.

Anerkannte Zertifikate und weitere Informationen

Besonderheiten

Du bist dir noch nicht sicher, ob das der richtige technische Studiengang für dich ist? Wir bieten dir die Möglichkeit vor Studienbeginn ein Orientierungssemester zu belegen, das dir dabei hilft, dich für den passenden technischen Studiengang zu entscheiden. Während des Sommersemesters lernst du dabei die Fachbereiche Chemie, Elektrotechnik und Informatik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik und Wirtschaftsingenieurwesen kennen. Mehr Infos findest du bei den Bachelorstudiengängen mit Orientierungssemester.

?

Als konsekutiver Masterstudiengang wird "Rechnergestützte Verfahrenstechnik (M.Sc.)" angeboten.

Zugangsvoraussetzungen

Hochschulzugangsberechtigung
  • Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
  • allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • im Ausland erworbene Hochschulzugangsberechtigung
  • sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung
International

Bewerber:innen mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung benötigen Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 CEF.

Anerkannte Zertifikate und weitere Informationen

Fakten zur Bewerbung

Aufnahme des Studiums
nur Wintersemester

Beginn der Vorlesungen
Mitte September

Informationen zum Beginn des Studiums

Informationen für Studienanfänger

Bewerbungszeitraum

Wintersemester 01. Mai – 15. September

Bei der Bewerbung über uni-assist: 01. Mai – 15. August

Vergabeverfahren
zulassungsfrei / ohne nc

Wie bewerbe ich mich?

Bewerbung Studium

Studienbewerber:innen

  • mit einer Hochschulzugangsberechtigung aus Deutschland oder aus einem EU-Land  
  • für ein höheres Fachsemester
  • mit einer beruflichen Qualifikation

bewerben sich online und reichen ggf. die erforderlichen Unterlagen ein.

Informationen zur Bewerbung und Einschreibung

Online-Bewerbung

Für ein Vollzeitstudium bewerben sich Studienbewerber:innen aus dem Nicht-EU Ausland über uni-assist, wenn sie ihre HZB/ihren Studienabschluss in einem Nicht-EU-Land erworben haben.

Für alle anderen Studienformen (teilzeit, weiterbildend, dual, berufsbegleitend) bewerben sich ALLE Studienbewerber:innen online direkt an der HSNR

International Office

Bewerbung über uni-assist

Bewerbungs-Support-Center Kontakt:

  • E-Mail: studierendenbuero@hs-niederrhein.de
  • Tel: 02151-822-2288