SWK E²
Institut für Energietechnik und Energiemanagement

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Herzlich Willkommen im SWK E²!

Institut für Energietechnik und Energiemanagement der Hochschule Niederrhein

Das 2017 in ein Institut umgewandelte SWK E² unter der Leitung von Herrn Professor Dr.-Ing. Jörg Meyer bietet interdisziplinäre Forschungs- und Lehrkompetenz im Bereich Energie durch Professoren unterschiedlicher Schwerpunkte aus den verschiedenen Fachbereichen der Hochschule, unterstützt durch zahlreiche wissenschaftliche und studentische Mitarbeiter. Gegründet wurde das Institut im Jahre 2012, zunächst jedoch als interdisziplinäres Kompetenzzentrum, auch damals bereits in Kooperation mit unserem langjährigen und zuverlässigen Partner, der SWK-Stadtwerke Krefeld.

SWK E² Institut für Energietechnik und Energiemanagement

Anschrift

Partner und Referenzen

Projekt in Côte d’Ivoire erfolgreich abgeschlossen

Das internationale Projekt „Industry-Integrated Dual Engineering Studies in a North-South Collaboration“ (IIDES-NSC) zwischen dem SWK E² Institut für…

Prof. Meyer vom SWK E² Institut für Energietechnik und Energiemanagement moderiert zum 17.-mal die jährlich stattfindende Energiefachtagung der BVE

Am 05. November war es wieder soweit: Die 17. Energiefachtagung der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e.V. (BVE) hat stattgefunden.

Erfolgreiche Teilnahme des SWK E² Instituts für Energiemanagement und Energietechnik am "2nd Transatlantic Symposium on Sustainable Development in Higher Education" in Hasselt, Belgien.

Vom 10. bis 11. Oktober fand an der PXL University of Applied Sciences and Arts in Hasselt, Belgien, das "2nd Transatlantic Symposium on Sustainable…

Heizung und Dämmung: Hochschul-Teams legen Ergebnisse vor

Die Zukunft der Gebäudesanierung gehört zu den zentralen Themenfeldern der Energie- und Klimawende. In diesem Semester haben sich zwei Projektgruppen…

Offene Stellen

Für unsere Forschungsprojekte und zur Unterstützung der Lehre suchen wir kontinuierlich studentische Hilfskräfte. Sprechen Sie uns gerne an oder senden Sie uns eine kurze Bewerbung.

SWK E² Institut für Energietechnik und Energiemanagement

Abschlussarbeiten

Im Rahmen von Forschungsprojekten und auf Anfrage von Unternehmen können am SWK E² Abschlussarbeiten durchgeführt werden. Aktuelle Arbeiten werden in den Schaukästen am Institut ausgestellt. Sprechen SIe auch gerne die Professoren des Institutes direkt an.

Forschung für Gesellschaft und Wirtschaft

Der Forschungsschwerpunkt unseres Instituts liegt im Bereich der Analyse und Optimierung von Energiesystemen und Prozessen ganzheitlich aus technischer sowie wirtschaftlicher Sicht. Die betrachteten Energiesysteme sind überwiegend aus den Bereichen Erneuerbare Energien, konventionelle Heiz-, Kälte- und Kraftwerkstechnik sowie industrielle Energieanlagen. Da unser Ansatz interdisziplinär ist, berücksichtigen wir dabei immer die ökonomischen und ökologischen Aspekte.

Seit der Gründung unseres Instituts wurden zahlreiche öffentlich geförderte Projekte sowie Projekte in Kooperation mit Unternehmen und regionalen KMU erfolgreich abgeschlossen. Die interdisziplinäre Struktur unseres Institutes spiegelt sich auch in der Vielseitigkeit der bearbeiteten Projekte wider. Fachexpertise und umfangreiche Kommunikation zwischen den Themenclustern sind die Schlüssel für unsere erfolgreiche Projektumsetzung.

Viele unserer Projekte mit Industriepartnern unterliegen der Geheimhaltung. Deshalb können wir Ihnen hier nur eine Auswahl öffentlich geförderter Projekte vorstellen:

Ihr Partner bei Forschungsfragen.

SWK E² Institut für Energietechnik und Energiemanagement

Anschrift

Aktuelle Projekte (Auswahl)

GREATER

Laufzeit: 2023-2025

Das GREATER-Projekt (Growing Rwanda Energy Awareness Through HighER Education) zielt darauf ab, Ruanda bei der Energiewende zu unterstützen, die für ein nachhaltiges, soziales und wirtschaftliches Wachstum des Landes erforderlich ist.
Um die Energielücke zu schließen und der ruandischen Bevölkerung einen gleichberechtigten Zugang zur Elektrizität zu ermöglichen, ist eine umfassende Nutzung erneuerbarer Energiequellen geplant.
An dem Projekt sind vier ruandische Einrichtungen und vier europäische Einrichtungen beteiligt.

Die Kernaktivität ist die Entwicklung bzw. Erneuerung von 8 Lehrplänen im Bereich der Smart Infrastructures und Erneuerbaren Energien.
Neben neuen Laboreinrichtungen in den ruandischen Partnereinrichtungen wird die Ausbildung auch auf der innovativen Einführung eines Netzes von 4 "Living Labs" beruhen.
Bei den Living Labs handelt es sich um reale Orte, die für die lokale Bevölkerung zugänglich sind und an denen verschiedene Aktivitäten stattfinden, die mit intelligenten Erzeugungsanlagen erneuerbarer Energien ausgestattet sind.

 

 

Ansprechperson:

Prof. Dr.-Ing. Arne Graßmann
Stellvertretender Institutsleiter Aerodynamische Optimierung von Bauteilen Hochenergetische (transsonische) Strömungen Speicherung von Energie Schadensanalyse (aerodynamisch) in Dampfkraftwerken

BestMOD

Bestimmung und Simulation eine

Bestimmung und Simulation einer optimalen hybriden On-Demand-Mobilität

Im Rahmen des Projektes BestMOD wird untersucht, wie und wo das ÖPNV-Angebot bedarfsgerecht so erweitert werden, dass die Mehrkosten durch den erwarteten Kundenzuwachs gedeckt werden könnten.

In einem Ort oder Ortsteil mit mäßiger Einwohnerdichte, wie sie in vielen Stadtrandgebieten vorzufinden ist, kann es sinnvoll sein eine Straßenbahn oder einen Linienbus mit hoher Personen-Kapazität nur bis zu einer zentralen Haltestelle zu fahren, von der aus Kleinbusse die Fahrgäste im Ort verteilen. Damit dieses Szenario gegenüber dem MIV attraktiv sein kann, ist es zwingend erforderlich den Widerstand des Umstiegs minimal zu halten. D.h. es müssen zuverlässig so viele On-Demand (OD)-Fahrzeug bereitstehen, wie benötigt werden, wenn eine Straßenbahn ankommt. Das OD-Fahrzeug muss zudem pünktlich die Haltestelle mit den Fahrgästen erreichen, die in die Straßenbahn umsteigen wollen, bevor die Bahn abfährt. Gleichzeitig sollen die OD-Fahrzeuge innerhalb des Ortes direkte Fahrten bedienen, die nicht mit einem Umstieg beginnen oder enden. 

Prof. Dr.-Ing. Marc Gennat
Automatisierungstechnik
Projektwebsite

OK!Thermo: Online-Kompetenztrainer

Laufzeit: 2022 - 2024

Das Fach Thermodynamik hat einen sehr konkreten Nutzen in Bezug auf Energiewende, Nachhaltigkeit und Klimaschutz, wird aber von manchen Studierenden als große Hürde betrachtet.

"OK!Thermo" soll den Studierenden dabei helfen, einen leichteren Zugang zum Thema zu erhalten. Der Online-Kompetenztrainer soll in jeder Lehr- oder Lernsituation vom Selbststudium über klassische Übungen bis hin zu Prüfungen eingesetzt werden. Der Fokus liegt auf individuellen Lehrpfaden, die die unterschiedlichen Voraussetzungen von Studierenden berücksichtigen und somit für eine optimale Vermittlung des Stoffes sorgen.

Für die Umsetzung des Projekts kooperiert die Hochschule Niederrhein mit der Hochschule Düsseldorf, der TH Köln und der Hochschule Ruhr West.

Prof. Dr.-Ing. Frank Alsmeyer
Energiesystemtechnik und Systemverfahrenstechnik: Analyse großer Datenmengen, Optimierung mit statistischen und phänomenologischen Rechenmodellen

IIDES-NSC

IIDES-NSC Logo

Laufzeit: 2021 - 2024

Das Projekt "Industry Integrated Dual Engineering Studies in a North-South Collaboration" (IIDES-NSC) zielt darauf, die einheimische Bevölkerung in die Lage zu versetzen, die Probleme der Elektrizitäts- und Wasserversorgung eigenständig und nachhaltig zu lösen. Es sollen Technologien konzipiert, entwickelt, hergestellt und in Betrieb gesetzt sowie Geschäftsmodelle für die Herstellung und den Betrieb entwickelt werden, die in Côte d'Ivoire (Elfenbeinküste) selbstständig tragfähig sind.

 

 

 

Ansprechperson: 

Prof. Dr.-Ing. Arne Graßmann
Stellvertretender Institutsleiter Aerodynamische Optimierung von Bauteilen Hochenergetische (transsonische) Strömungen Speicherung von Energie Schadensanalyse (aerodynamisch) in Dampfkraftwerken
IIDES-NSC Website

Mobilität in Krefeld

Laufzeit: 2020

Zusammen mit der SWK Mobil GmbH werden die Potentiale für autonome Fahrzeuge im ÖPNV untersucht. Zudem werden Möglichkeiten zum Aufbau eines multimodalen Verkehrsangebots in Krefeld identifiziert.

Ansprechperson

Dekan Automatisierungstechnik

Power to X: Elektrolyseur

Laufzeit: 2020

In diesem Folgeprojekt wird zusammen mit der NGN Netzgesellschaft Niederrhein mbH untersucht, wie und wo sich ein Grünstrom-Elektrolyseur am besten in Krefeld betreiben lässt um einen zukünftigen Wasserstoffbedarf umweltfreundlich und wirtschaftlich decken zu können.

Ansprechperson

Dekan Automatisierungstechnik

Power to X: Wasserstoffbusse

Laufzeit: 2020

In diesem interdisziplinären Forschungsprojekt werden zusammen mit der SWK Mobil GmbH Potentiale für eine Wasserstoffnutzung im Bereich der Mobilität ermittelt und bewertet.

Ansprechperson

Dekan Automatisierungstechnik

EnerPRO

Enerpro

Ziel des EnerPRO-Projektes ist die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von kleinen und mittleren Unternehmenn (KMU) zur Entwicklung von Technologien zur dezentralen Energieerzeugung, wie z. B. Photovoltaik, Brennstoffzellen und Energiespeicher. Dazu haben sich sechs Partner aus dem deutsch-niederländischen Grenzbereich zusammengetan.

Ansprechperson

Prof. Dr.-Ing. Joachim Schettel

Energieaudits nach DIN 16247

Im Rahmen der Kooperation mit der SWK führt das SWK E² Energieaudits nach DIN EN 16247 für betroffene Unternehmen in Krefeld durch. Alle nach Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) betroffenene Nicht-KMU mussten bis zum 05.12.2015 erstmalig und fortan alle 4 Jahre ein Wiederholungsaudit durchführen. Für weitere Informationen oder Fragen kontaktieren Sie uns gerne.

Ansprechperson

Prof. Dr.-Ing. Jörg Meyer
Energiemanagement und Energietechnik

BiLiOpt

BiLiOpt : Optimierung von Energiesystemen unter Verwendung bilinearer Nebenbedingungen

Zielsetzung des Projektes:

Aufgrund der Energiewende und den damit einhergehenden Herausforderungen gewinnt die modellbasierte Planung, Bewertung und Betreibung von Energiesystemen zunehmend an Bedeutung. Als Methodik der Modellbildung hat sich für große Energiesysteme im Bereich der globalen Optimierung die gemischt-ganzzahlig lineare Programmierung durchgesetzt (MILP). Im Vergleich zu nichtlinearen Ansätzen müssen hier allerdings Vereinfachungen bzgl. thermodynamischer/physikalischer Abbildbarkeit getroffen werden. Dies führt insbesondere bei temperatursensitiven Prozessen, wie Wärmepumpen oder thermischen Speichern, oder auch Dampfsystemen zu Ungenauigkeiten, bzw. zur Unmöglichkeit der Modellierung relevanter Zusammenhänge.

 

In diesem Projekt soll deshalb die Verwendung bilinearer Terme bei der Modellbildung untersucht werden. Da die allgemeine nichtlineare Optimierung für große Modelle und lange Zeiträume numerisch nicht tragfähig ist (lange Rechenzeiten, schlechtes Konvergenzverhalten), wird hier der vielversprechende Ansatz MIQCP (gemischt-ganzzahlige quadratisch beschränkte Programmierung) verfolgt. Mit den Projektergebnissen werden Möglichkeiten dafür geschaffen, dass die Methoden der bilinearen MIQCP-Optimierung handhabbar in möglichst breiten Anwendungsfeldern der Energiesystemoptimierung einsetzbar werden.

 

Projektpartner 

Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V. (GFaI)
perpendo Energie- und Verfahrenstechnik GmbH
projektbegleitender Ausschuss mit 7 Partnern aus der Industrie und Gewerbe

Prof. Dr.-Ing. Frank Alsmeyer
Energiesystemtechnik und Systemverfahrenstechnik: Analyse großer Datenmengen, Optimierung mit statistischen und phänomenologischen Rechenmodellen

Abgeschlossene Projekte (Auswahl)

ELMAR - Erzeugungs-/Lastmanagement in MVAs

Müllverbrennungsanlagen (MVAs) leisten durch ihre Energieauskopplung heute schon einen signifikanten Beitrag zum Klimaschutz. Der Anteil Erneuerbarer Energieträger im Prozess ist hoch (50 % biogener Anteil im Müll). Müll wird auch in Zukunft anfallen; seine Speicherfähigkeit muss daher dauerhaft in der Stromversorgung systemdienlich genutzt werden. Bisher folgt der Betrieb von MVAs aber dem Müllaufkommen, dies entspricht durch den zeitlich relativ gleichmäßigen Anfall von Müll energiewirtschaftlich einem Grundlastbetrieb.

Ziel dieses Projektes ist es, am Beispiel der Müll- und Klärschlammverbrennungsanlage (MKVA) Krefeld das Flexibilisierungspotenzial von MVAs (Müllverbrennungungsanlagen) aus technischer, wirtschaftlicher und betrieblich-organisatorischer Sicht zu ermitteln, alternative Fahrweisen im Probebetrieb zu validieren und die Ergebnisse anschließend auf das Land NRW bzw. Deutschland hochzurechnen. Die Hochschule Niederrhein befasst sich in dem hier vorliegenden Teilvorhaben mit der rechnergestützten Modellierung und Simulation der MKVA und ihres technischen und wirtschaftlichen Umfeldes. Auf Basis der simulierten und experimentellen Ergebnisse werden eine Hochrechnung auf NRW/Deutschland erstellt sowie Empfehlungen für regulatorische Änderungen abgeleitet.

Prof. Dr.-Ing. Frank Alsmeyer
Energiesystemtechnik und Systemverfahrenstechnik: Analyse großer Datenmengen, Optimierung mit statistischen und phänomenologischen Rechenmodellen

Effizienznetzwerk BEN

Das Projekt Bündnis Energieeffizienz Niederrhein (BEN) ist eine Kooperation zwischen der Hochschule Niederrhein und der Stadtwerke Krefeld Energie GmbH um gemeinsam Energieeinsparpotentiale zu heben. Energiesparpotenziale gibt es in verschiedenen Bereichen der Industrie. Die Klimaschutzziele der EU und Deutschlands sehen ambitionierte Fortschritte vor, die eine konsequente Umsetzung von Maßnahmen und das Zusammenarbeiten in Netzwerken zur Verbesserung der Energieeffizienz verlangen.

Neben der Stadtwerke Krefeld Energie GmbH und der Hochschule Niederrhein mit Netzwerkmoderator Prof. Dr. Jörg Meyer sind bisher fünf Netzwerkteilnehmer aus der regionalen Industrie vertreten: PWK Automotive, Herta, Rondo Food, Polyplast Müller und Thomy Feinkostprodukte. Es werden Maßnahmen und Erfahrungen untereinander ausgetauscht, um zusammen die Energieeffizienz zu steigern. Neben zehn Netzwerktreffen innerhalb von drei Jahren werden Audits bei den Teilnehmern durchgeführt.

Prof. Dr.-Ing. Jörg Meyer
Institutsleiter SWK E² Energieversorgung und Energieeinsatz in Industriebetrieben und Gebäuden Energiemanagementsysteme & Energieaudits Ressourceneffizienz

Power to X: Potentialanalyse

Nutzungspfade Elektrolyseur

Laufzeit: 2019

Im Rahmen des Projektes werden Fragestellungen zukünftiger Elektrolyseverfahren im Hinblick auf schwankende Stromversorgung und schnelle Lastwechsel untersucht und dimensioniert. In einer weiterführenden Analyse sollen weitere Umwandlungstechnologien, Speicher, Einspeisung und Abfüllung von erzeugtem Wasserstoff untersucht und bewertet werden.

Ansprechperson

Prof. Dr.-Ing. Marc Gennat
Automatisierungstechnik

Mobilität in Krefeld

Zusammen mit der SWK Mobil GmbH werden die Potentiale für autonome Fahrzeuge im ÖPNV untersucht. Zudem werden Möglichkeiten zum Aufbau eines multimodalen Verkehrsangebots in Krefeld identifiziert.

Laufzeit: 2020

Prof. Dr.-Ing. Marc Gennat
Automatisierungstechnik

KWK-Modellkommune

Laufzeit: 2012-2019

Im Projekt "KWK-Inno.Net Krefeld" werden dezentrale gasbetriebene Kraft-Wärme-Kopplungssysteme mit dem neuen Konzept der "wirtschaftlich orientierten Betriebsführung" ausgelegt, in die Versorgungsstruktur von Gebäuden integriert und in einem virtuellen Kraftwerk gemeinsam betrieben. Unsere Aufgabe ist dabei die Unterstützung kommunaler Entscheidungsträger bei der Identifizierung ihres KWK-Ausbaupotentials, die ökologische und ökonomische Bewertung der geplanten Maßnahmen sowie möglicher ergänzender Technologien.

Das Projekt wird gefördert von der Europäischen Union im Rahmen des Förderprogramms "Investition in Wachstum und Beschäftigung"

Abschlussbericht AP 3.1

Abschlussbericht AP 3.2

Abschlussbericht AP 3.3

Abschlussbericht AP 3.4

Abschlussbericht AP 3.5

Ansprechperson

Prozesstechnik und Anlagenplanung (Process Systems Engineering and Plant Design)

Elektromobilität

Aufbau Elektrobus

Laufzeit: 2018

Ziel des Projekts ist das Ermitteln des Potentials von batteriebetriebenen Elektrobussen, das Aufstellen eines Kriterienkatalogs und die Erstellung eines Softwaretools zur dynamischen Berechnung der relevanten Kenngrößen. Dabei werden vor allem Investitionskosten in Infrastruktur und Fuhrpark, Betriebskosten für Antriebsenergie und Wartungen berücksichtigt.

In Deutschland wird bei einem Großteil der Busse im öffentlichen Nahverkehr der Dieselantrieb eingesetzt. Eine Umstellung auf Hybridantriebe oder Elektrobusse ist noch nicht wirtschaftlich sinnvoll umsetzbar. In Hinblick auf die Feinstaub- und Stickstoffoxidbelastungen werden batteriebetriebene Elektrobusse ein interessanter Aspekt für den zukünftigen Nahverkehr sein.

Um das Potential zu ermitteln werden technische Szenarien aufgestellt, die Größen wie den energetischen Bedarf, die Batteriegröße und Fahrtzeiten berücksichtigen.

Das Projekt ist eine Zusammenarbeit der SKW Mobil GmbH und der Hochschule Niederrhein.

Ansprechperson

Dekan Automatisierungstechnik

Dynamisches Energiekataster I-III

Karte Wärmekataster Krefeld

Es wurden örtlich aufgeschlüsselte Analysen der Energieverbräuche im Krefelder Stadtgebiet durchgeführt, um künftige Bedarfe abschätzen und Potenziale für Effizienzmaßnahmen aufzeigen zu können. Methodisch wurden dabei für Wärmebedarfsprognosen in Abhängigkeit von der Gebäudenutzung die sog. Krefelder Kennzahlen entwickelt. Auf Basis der Ergebnisse erarbeitete die Stadt Krefeld ein integriertes Quartierskonzept nach KfW 432.

Ansprechperson

Prozesstechnik und Anlagenplanung (Process Systems Engineering and Plant Design)

Potential von Nachtspeicherheizungen

Klimakammer mit Nachtspeicherheizung

Optimierung der Beladung

Im Fokus des Projekts steht die Entwicklung einer Strategie für den Eingriff in das Ladeverhalten von Nachtspeicherheizungen, mithilfe derer sowohl eine kostenoptimierte Strombeschaffung erreicht als auch der Komfort für den Kunden optimiert werden kann. Im Laufe der verschiedenen Projektphasen werden mathematische Berechnungen auf Basis vorhandener Daten erstellt sowie verschiedene Simulationstechniken zur Bewertung möglicher Technologien, Kapazitäten und Kosten herangezogen. Abschließend werden die auf Basis mathematischer Berechnung erzielten Ergebnisse unter Laborbedingungen mithilfe modernster Techniken für den Einsatz in der Praxis geprüft.

Ansprechperson

Prof. Dr.-Ing. Arne Graßmann
Prodekan für Finanz- und Planungsangelegenheiten Energietechnik

Green²

Green2

Green Logistic in Agrobusiness

Ziel des Projektes ist es, Erzeuger, Produzenten sowie Vermarkter und Logistikdienstleister bei der Umsetzung einer nachhaltigen Unternehmensstrategie und beim Aufbau von grünen Lieferketten zu unterstützen. Hierzu sollen Umweltentlastungspotentiale innerhalb der betrachteten Lieferketten identifiziert und genutzt werden. Dies beinhaltet hauptsächlich die Senkung von Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen.

In Arbeitspaket 3 bearbeitet das SWK-Energiezentrum E² der Hochschule Niederrhein mit den Partnern die Thematik Energieeffizienz in einem unternehmensübergreifenden Energieverbund z.B. mittels einer Absorptionskältemaschine. Untersucht werden technische Maßnahmen zur Energie- und CO2-Einsparung. Das Ergebnis dieser Untersuchung wird ein  Maßnahmenkatalog zur technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Bewertung sein, um die Einsparungen in Lager, Produktion und Kühlhäusern durch integrative Methoden und technische Optimierung zu verwirklichen.

Absorptionskältemaschinen (AKM)

AKM

Das Projekt Absorptionskältemaschine beinhaltet eine umfassende Marktanalyse des Krefelder Kältemarktes, welche die Grundlage für alle folgenden Projektschritte und Teilprojekte darstellt. Aufbauend auf dieser Informationsbasis werden für einige Beispielanwendungen Wirtschaftlichkeitsstudien für mit Fernwärme betrieben Absorptionskältemaschinen erstellt. Die Wirtschaftlichkeitsstudie dient als Entscheidungshilfe für Investitionsvorhaben im Bereich der Kältetechnik und soll das ganzjährige Potential der Fernwärme bewerten.

Ansprechperson

Thermische Verfahrenstechnik; SWK E² Institut für Energietechnik und Energiemanagement

Praxisnahe Lehre für die Ingenieure von morgen

Eine praxisorientierte Lehre stellt neben der Forschung die zweite wichtige Säule des Institutes dar. Die sieben Professoren des SWK E² Institutes vermitteln in einer Vielzahl an Lehrveranstaltungen Kompetenzen von den theoretischen Grundlagen in Thermodynamik und Strömungslehre, über anwendungsorientierte Praktika in den Laboren bis hin zur softwaregestützten Simulation und Optimierung energietechnischer Systeme. Die Inderdisziplinarität und Nähe zu Unternehmen aus der Wirtschaft, wie der Stadtwerke Krefeld, bilden den Grundstein für einen erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben. Das SWK E² ist regelmäßig auf der Suche nach studentischen Hilfskräften für die Unterstützung in aktuellen Forschungsprojekten, und bietet darüber hinaus die Möglichkeit zur Anfertigung forschungsorientierter Abschlussarbeiten.

Master Energiewirtschaftsingenieurwesen

Studenten

Energie fürs Studium

Der Masterstudiengang Energiewirtschaftsingenieurwesen (Master of Engineering) verfolgt das Ziel, qualifizierte Führungskräfte im stark an Bedeutung gewinnenden Themenfeld Energie auszubilden. Hier finden Sie alle Informationen über den Studiengang, die einzelnen Module, die Einschreibung und vieles mehr.

Ansprechperson

Prof. Dr.-Ing. Joachim Schettel
Weitere Infos

Technikum

Technikum

Forschungslabor des SWK E²

Hier finden praktische Versuche im Rahmen der Lehrveranstaltungen statt. In interdisziplinären Projekten entwickeln und bauen Studenten hier eigene Maschinen und Anlagen.

Ansprechperson

Prof. Dr.-Ing. Arne Graßmann
Prodekan für Finanz- und Planungsangelegenheiten Energietechnik
Mehr Infos

Studentenprojekte

Teil der Lehre sind mehrere interdisziplinäre Projekte, in denen die Studierenden in Gruppen von bis zu 5 Personen gemeinsam eine Energietechnische Problemstellung lösen. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl studentischer Projekte.

Schule
Studentenprojekt
Energiebilanz von Schulgebäuden

Ziel des Projektes ist die Erstellung einer Energiebilanz zur Identifikation von Maßnahmen zur energetischen Sanierung. Hierfür sollen Energieströme über einen längeren Zeitraum erfasst und analysiert werden. Auf dieser Basis sollen energieoptimierende Maßnahmen erarbeitet und wirtschaftlich bewertet werden.

Logger
Studentenprojekt
Energiemonitoring

Ziel des Projekts sind Inbetriebnahme und Validierung eines mobilen und erweiterbaren Energiemonitoring-Systems, mithilfe dessen beliebige Energieflüsse erfasst und ausgewertet werden können. Nach Durchführen einer Marktrecherche für die einzelnen Komponenten wurde ein Prototyp entwickelt. Dieser wurde validiert und ist nun auch für Projekte mit externen Partner einsatzbereit.

Solardach
Studentenprojekt
Prüfstand für die Montage von PV-Modulen

Ziel des Projektes ist ein Prüfsystem zu entwickeln und einen Prototypen zu bauen. Darüber hinaus sollen sich Gedanken über den Marktpreis eines solchen Systems oder einer Dienstleistung mit diesem System sowie über die Vermarktung (Geschäftsmodelle entwickeln, ggf. Franchise-System überlegen) gemacht werden.

Lageplan
Studentenprojekt
PV für die Hochschule Niederrhein

Die Hochschule Niederrhein verfügt über eine Reihe ungenutzter Dachflächen, auf denen Photovoltaikanlagen installiert werden könnten. In diesem Projekt soll untersucht werden, wie dieses Potenzial ökonomisch und ökologisch vorteilhaft genutzt werden könnte. Fokus soll zunächst der Campus Krefeld‐Süd sein.

Prof. Dr.-Ing. Joachim Schettel
Energietechnik
Gruppenfoto SWK-Mitarbeiter
Das Team des SWK E²

Das SWK E² unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Jörg Meyer ist ein engagiertes Team aus erfahrenen forschenden Professoren und jungen zielorientierten wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus den Fachgebieten derIngenieur‐ undWirtschaftswissenschaften mit umfangreicher Expertise.

Anfahrtsplan SWK E²
Lageplan und Parkplätze

Das SWK E² Institut befindet auf dem Campus Krefeld Süd im Gebäude J. Unmittelbar vor dem Gebäude befindet sich ein großer Parkplatz, der sowohl von der Obergath wie auch von der Reinarzstraße aus zugänglich ist.

Hinweis für Anlieferungen:

Anlieferungen können direkt zur Gebäudetür oder ins daneben gelegene Technikum des Institutes erfolgen.

Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gerne weiter.

Kontaktadresse

SWK E² Institut für Energietechnik und Energiemanagement

Anschrift

Mitarbeiter

Prof. Dr.-Ing. Jörg Meyer
Institutsleiter SWK E² Energieversorgung und Energieeinsatz in Industriebetrieben und Gebäuden Energiemanagementsysteme & Energieaudits Ressourceneffizienz
Prof. Dr.-Ing. Arne Graßmann
Stellvertretender Institutsleiter Aerodynamische Optimierung von Bauteilen Hochenergetische (transsonische) Strömungen Speicherung von Energie Schadensanalyse (aerodynamisch) in Dampfkraftwerken
Prof. Dr.-Ing. Frank Alsmeyer
Energiesystemtechnik und Systemverfahrenstechnik: Analyse großer Datenmengen, Optimierung mit statistischen und phänomenologischen Rechenmodellen
Prof. Dr.-Ing. Marc Gennat
Automatisierungstechnik
Prof. Dr. Joachim Schettel
Rotordynamik und Dichtungstechnologie für Turbomaschinen Schadensanalyse für Turbomaschinen, Kraftwerke und Prozesse
Prof. Dr. Andreas Seeliger
Energiewirtschaft
Prof. Dr.-Ing. Shichang Wang
Energieeffizienz in Gebäuden, Anlagen und Produktionsstätten Kälte aus Wärme - Absorptionskältemaschine und Energieeffizienz Kristallisation aus Lösungen
Marius Madsen, M.Eng.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter SWK E²
Dipl.-Ing. (FH) Charlotte Newiadomsky, M.Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin SWK E²
Lukas Saars, M.Eng.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter SWK E² - Institut für Energietechnik & Energiemanagement
Lukas Spengler, M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter SWK E²
Christiane Stegers
Assistenz der Institutsleitung SWK E²
Laura Schriefers, M.Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin SWK E²
Maurice Görgen, M.Eng.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter SWK E²
Lisa Schmitt, M. Eng.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin SWK E² - Institut für Energietechnik & Energiemanagement
Louisa Zaubitzer, M. Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin SWK E²
Thomas Leidenbach, M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter SWK E²