Textil- und Bekleidungstechnik
Unternehmen

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Willkommen im Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik

Die Hochschule Niederrhein mit den Standorten Krefeld und Mönchengladbach ist die zweitgrößte Hochschule in Nordrhein-Westfalen. Die Preußische Höhere Fachschule für Textilindustrie Mönchengladbach/Rheydt wurde 1901 gegründet, 1971 wurde mit Gründung der Fachhochschule Niederrhein der Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik als eigener Fachbereich in Mönchengladbach eröffnet. Er ist mit über 2.000 Studierenden der größte Textil-Fachbereich Europas.

Die Verbindung von anwendungsorientierter Forschung, praxisnaher Lehre, Wissenstransfer und Kooperationen mit der regionalen, nationalen und internationalen Wirtschaft ermöglicht ein Studium mit exzellent ausgebildeten Absolvent*innen. Drei Bachelor- sowie zwei Masterstudiengänge (davon je einer englischsprachig) mit unterschiedlichen Textil-Studienrichtungen und -schwerpunkten unterstreichen die internationale Ausrichtung auf globale Märkte im Bekleidungssektor sowie im Bereich der Technischen Textilien von der Faser bis hin zum Endprodukt. Modernen Praxisbezug erhalten die Studierenden zudem in mehr als 30 Laboratorien und Technika.

Es gibt eine Reihe von Kooperationsmöglichkeiten, die wir nachfolgend vorstellen möchten:

Eine Doppelqualifikation bietet die kooperative Ingenieursausbildung (KIA), die eine praktische Berufsausbildung in einem Unternehmen (IHK-Ausbildungsvertrag) und ein Studium am Fachbereich verbindet. Studierende können so frühzeitig an Unternehmensabläufe herangeführt werden.
Auszubildende, die ab 2018 in der dann eröffnenden Textilakademie auf dem Campus Mönchengladbach unterrichtet werden, erhalten so zusätzliche Perspektiven.

Unternehmen haben die Möglichkeit, aktiv Themen für Studien- und Abschlussarbeiten, Projektthemen für das 5. Semester und Forschungsarbeiten anzubieten und somit ihren Nachwuchs zu rekrutieren.

Im Bereich der Forschungsaktivitäten ist das In-Institut "FTB - Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung" mit Professor*innen und Mitarbeiter*innen des Fachbereichs in vielen Forschungsprojekten und Lösungsansätzen für die Textilindustrie erfolgreich tätig. Das eWeb Research Center deckt den Bereich eBusiness, eCommerce und Onlinehandel ab.

Einzigartig in Europa ist das in der Hochschule Niederrhein ansässige, akkreditierte Textil-Prüfinstitut (Öffentliche Prüfstelle für das Textilwesen der Hochschule Niederrhein GmbH (ÖP)). Die ÖP bearbeitet überwiegend Fragestellungen und Aufträge im Bereich der Textil- und Bekleidungstechnik. Prüfungen von Persönlicher Schutzausrüstung (PSA), textilen Medizinprodukten sowie von Produkten der Textil-Serviceunternehmen gehören dabei ebenso zum täglichen Geschäft wie Untersuchungen zur industriellen Wiederaufbereitbarkeit und Hygiene von Textilien.

Nachhaltigkeit ist ebenfalls ein relevantes Thema in der Textil- und Bekleidungsbranche und an der Hochschule. Dazu bietet das EthNa Kompetenzzentrum CSR (Corporate Social Responsibility) der Hochschule Angebote für Studierende, Hochschulabsolvent*innen und Unternehmen, die die Gestaltung ethisch vertretbarer und nachhaltiger Prozesse planen wollen.

Im Fraunhofer Center Textillogistik bündeln sich künftig in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik die entsprechenden branchenspezifischen Aktivitäten.

Textilausbildung und Weiterbildungsangebote für offene und individuelle Seminare und den Industriemeisterlehrgang Textilwirtschaft werden u.a. von Professor*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen des Fachbereichs  im Textile and Fashion Institute Mönchengladbach (TFI) durchgeführt. Träger ist das Textile and Fashion Network e.V. (TFN), der Verein der Freunde und Förderer des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach.

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf – wir freuen uns auf Sie!

Dual Studieren - Kooperative Ingenieurausbildung (KIA)

Das duale Studienformat schlägt eine Brücke zwischen akademischer Bildung und Ausbildung und sorgt so für die bestmögliche Kombination von Theorie und Praxis. Die Kooperative Ingenieurausbildung (KIA), das sogenannte „Krefelder Modell“ ist seit 1982 ein etabliertes Studienmodell an der Hochschule Niederrhein. Die Hochschule Niederrhein folgt damit dem Auftrag und Anspruch von Fachhochschulen, ein praxisorientiertes sowie anwendungsnahes Studium zu ermöglichen, dass unmittelbar zur Berufsfähigkeit der Absolventen führt. Dies wird mit dem dualen Studium optimal erfüllt. In den ersten vier Semestern an der Hochschule wechseln sich die Ausbildungsphasen im Betrieb und die Studienzeiten ab. Vorteil der Doppelqualifikation ist es in kürzester Zeit sowohl einen Abschluss in einem von der Kammer (IHK) anerkannten Ausbildungsberuf sowie einen Bachelorabschluss zu erlangen.

Voraussetzungen sind Abitur oder Fachhochschulreife sowie ein KIA-Ausbildungvertrag mit einem Unternehmen.

Ausbildungs- und Studienverlauf

Gegenüber dem konventionellen Bachelor-Studiengang verlängert sich die Regestudienzeit nur um zwei Semester. Während der ersten beiden Jahre wechselt die Präsenz zwischen Betrieb und Hochschule (jeweils zwei bzw. drei Tage) In den vorlesungsfreien Zeiten lernen die KIA-Studierenden im Ausbildungsbetrieb. Bereits nach zwei Jahren legen sie die IHK-Prüfung ab.

Das weitere Studium findet in Vollzeit an der Hochschule statt. Die Unternehmen haben jedoch die Möglichkeit durch Teilnahme an Projekten, der Praxisphase und der Bachelorarbeit ihre Auszubildenden weiter zu begleiten. Die Spiegelung von Theorie und Praxis in Hochschule und Betrieb schon während des Studiums vertieft und konkretisiert die Ausbildung. Das vielfältige Wahlpflichtangebot kann darüber hinaus zur fachlichen Vertiefung genutzt werden.

Studienverlaufsstruktur

studienstruktur-KIA

Vorteile für Unternehmen

  • Attraktivität - Das duale Studium stellt für junge Menschen ein interessantes Angebot dar und ist ein überzeugendes Arugment sich für Ihre Firma zu entscheiden
  • Rekrutierung Höherqualifizierter bereits unter Schulabgängern
  • Bindung an das Unternehmen
  • Kontakt zur Hochschule
  • Wissenstransfer: Unternehmensspezifische Fragen in Abschlussarbeiten
  • Kompakt: Verkürzung von Ausbildungs-, Studien- und Einarbeitungszeiten
  • Gewinnung besonders leistungsstarker und belastbarer Studierender
  • Frühzeitiges Heranführen an Unternehmensabläufe
  • Verzahnung von Theorie und Praxis

Studienrichtungen und Ausbildungsberufe

Ein duales Studium ist in den aufgeführten Studiengängen mit den Schwerpunkten möglich. Dazu ist eine mögliche Auswahl von Ausbildungsberufen aufgeführt (Stand 28.06.2016).

Textiltechnik - Textilmanagement

  • Industriekaufmann/frau
  • Groß- und Außenhandelskaufmann/frau
  • Bürokaufmann/frau
  • Kaufmann/frau für Speditions- und Logistikdienstleistung
  • Kaufmann/frau im Einzelhandel

 

Textiltechnik - Textile Technologien

  • Produktprüfer/in Textil
  • Maschinen- und Anlagenführer/in
  • Textillaborant/in, Produktionsmechaniker/in
  • Produktveredler/in, Technische Konfektionär/in
  • Technische/r Produktdesigner/in (eh. technische/r Zeichner/in)
  • Produktgestalter/in Textil, Textilgestalter im Handwerk*

 

Bekleidungstechnik - Produktentwicklung

  • Modenäher/in
  • Polsterer/Polsterin
  • Polsternäher/in*
  • Modeschneider/in
  • Maßschneider/in*
  • Änderungsschneider/in*
  • Gewandmeister/in
  • Sattler/in*
  • Raumausstatter/in mit Schwerpunkt POLSTEREI* oder Polsternäher/in oder Dekorations- und Gardinennäher/in

 

Bekleidungstechnik -Bekleidungsmanagement

  • Industriekaufmann/frau
  • Groß- und Außenhandelskaufmann/frau
  • Bürokaufmann/frau
  • Kaufmann/frau für Speditions- und Logistikdienstleistung
  • Kaufmann/frau im Einzelhandel

(* Berufe aus dem Handwerk, die ausnahmsweise akzeptiert werden)

Weitere Informationen und Flyer zu diesem Thema finden Sie rechts neben dem Text.

Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung - FTB

Organisatorisch bündelt der Fachbereich seine wichtigsten Forschungsaktivitäten im Institut "FTB - Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung".
Die einzelnen Aufgaben des FTB sind in folgende Bereiche unterteilt:

  • öffentlich geförderte Forschungs- und Entwicklungsprojekte
  • Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit der Industrie
  • die Förderung der wissenschaftlichen Arbeit aller Institutionsmitglieder und des wissenschaftlichen Nachwuchses in Kooperation mit dem Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein

 

Die Forschungsaktivitäten beinhalten unterschliediche Bereiche wie z.B. Textile Strukturen, Sensorik, Wissensmanagement, Simulation, Produktentwicklung, RFID, PSA, Pflege, Hygiene, teXellence, Funktionalisierung und Smart Textiles. Dafür stehen jährliche Forschungsgelder zur Verfügung, wie z.B. 2016 ca. 1,4 Mio €. 

Auf der Homepage des "FTB - Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung" erhalten Sie weitere Informationen über das Institut, Veröffentlichungen der letzten Jahre, sowie die aktuellen und abgeschlossenen Forschungsprojekte. Die Ansprechpartner für fachliche Fragen oder Projektvorschläge entnehmen Sie bitte den Seiten der Forschungsschwerpunkte.

FTB

Stick

Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung (FTB)
Webschulstraße 31
D-41065 Mönchengladbach
Telefon: +49 (0)2161 186 6099
Fax:       +49 (0)2161 186-6013
Mail:ftb(at)hs-niederrhein.de

Institutleitung: Prof. Dr.-Ing. Maike Rabe

FTB

Öffentliche Prüfstelle - ÖP

Die öffentliche Prüfstelle, die im laufenden Hochschulbetrieb fest integriert ist, ist europaweit einzigartig. Die Hochschule Niederrhein verfügt mit ihrem Dienstleistungsangebot für Industrie, Handel und Verbraucher über eine langjährige Prüferfahrung, die in der Fachwelt sehr geschätzt wird. Die Öffentliche Prüfstelle für das Textilwesen der Hochschule Niederrhein GmbH (ÖP) ist ein akkreditiertes Institut des Fachbereiches Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein und führt als neutrale Einrichtung Materialprüfungen für die gesamte textile Kette von der Fasergewinnung bis zur Fläche durch.

ÖP

oep

Öffentliche Prüfstelle für das Textilwesen der Hochschule Niederrhein GmbH (ÖP)
Richard-Wagner-Str. 97
D-41065 Mönchengladbach
Telefon: +49 (0)2161 186 6063
Fax:       +49 (0)2161 186 6199

Geschäftsführung und wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. rer. nat. Lutz Vossebein
Telefon: +49 (0)2161 186-6126
Mail:       lutz.vossebein(at)hs-niederrhein.de

Öffentliche Prüfstelle

Textile and Fashion Institute Mönchengladbach - TFN/TFI

Textile Aus- und Weiterbildung. Das Textile and Fashion Institute Mönchengladbach (TFI) ist ein Weiterbildungsinstitut für die regionale und überregionale Textil- und Bekleidungsindustrie und bietet Fortbildungsmaßnahmen, Seminare, Workshops und Diskussionsrunden zu relevanten Themen, abgestimmt auf die speziellen Bedürfnisse der Beschäftigten in diesen und benachbarten Industriebereichen.

Träger des Textile and Fashion Institut Mönchengladbach ist der Verein der Freunde und Förderer des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach, dem Textile and Fashion Network e.V. (TFN). Die Dozent*innen sind Professor*innen und Lehrende des Fachbereiches Textil- und Bekleidungstechnik.

TFI

webkette

Textile and Fashion Institute Mönchengladbach (TFI)
Webschultsr. 31
D-41061 Mönchengladbach
Telefon: +49 (0)2161 4027-903
Fax:       +49 (0)2161 4027-905
Mail:       tfi(at)hs-niederrhein.de

Institutleitung: Prof. Dr. rer. nat. Lutz Vossebein

 

TFI

TFN

weblabor

Textile and Fashion Network e.V.
Webschulstr. 31
D-41065 Mönchengladbach
Telefon: +49 (0)2161 4027-903
Fax :      +49 (0)2161 186-6013
Mail:      tfi(at)hs-niederrhein.de

Leitung
1. Vorsitzender: Markus Schmitz
2. Vorsitzender: Prof. Dr. rer. nat. Lutz Vossebein

 

TFN

EthNa Kompetenzzentrum CSR

Die wachsende Bedeutung von Ethik und Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung bündelt die Hochschule in ihrem EthNa Kompetenzzentrum CSR (Corporate Social Responsibility). Dieses Kompetenzzentrum schafft Angebote für Studierende, Hochschulabsolventen und Unternehmen, die ethisch vertretbare und nachhaltige Prozesse gestalten wollen.

EthNa Kompetenzzentrum CSR

druck

EthNa Kompetenzzentrum CSR
Reinarzstr. 49
D-47805 Krefeld
Telefon: +49 (0)2151 822-6683
Mail: ethna(at)hs-niederrhein.de

Leitung: Prof. Dr. Monika Eigenstetter
Telefon: +49 (0)2151 822-6683
Mail:       monika.eigenstetter(at)hs-niederrhein.de

Leitung: Prof. Dr. habil. Rudolf L. Voller
Telefon: +49 (0)2161 186-6010
Mail:      rudolf.voller(at)hs-niederrhein.de

Leitung: Prof. Dr. Martin Wenke
Telefon: +49 (0)2161 186-6442
Mail:      Martin.Wenke(at)hs-niederrhein.de

EthNa CSR

Center Textillogistik CTL

Das Center Textillogistik (CTL) ist eine Kooperation zwischen der Hochschule Niederrhein und dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) in Dortmund. Im CTL sollen unter dem Motto „Logistik für Textilien – Textilien für Logistik“ das Bestreben der Wirtschaft, innovative Lösungen in der Praxis anzuwenden, und die Interessen der wissenschaftlichen Partner an praxisbezogenen, aktuellen Forschungsthemen auf dem Gebiet der Textillogistik am Niederrhein gebündelt werden. Dahinter stehen zum einen die Optimierung von Logistikprozessen der Textilbranche und zum anderen Textile Technologien für Produktion und Logistik. Der Fokus liegt auf fünf Forschungslinien:

  • Nachhaltige Textillogistik
  • Textillogistik der letzten Meile
  • Intralogistik und IT der textilen Kette
  • Textillogistik für intelligente Kleidung
  • Hochleistungstextilien in Produktion und Logistik

 

CTL

Center Textillogistik

Center Textillogistik (CTL)
Webschulstr. 31
Besucheradresse: Richard-Wagner-Str. 140
41065 Mönchengladbach
Tel.: 02161 186-6130
Mail: ctl@hs-niederrhein.de

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Markus Muschkiet
Tel.: 02161 186-6130
Mail: Markus.Muschkiet(at)hs-niederrhein.de

CTL

Kooperationsmöglichkeiten

Der Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik entwickelt sich konsequent weiter und orientiert sich stets an den Anforderungen der globalen Märkte. Dies spiegelt sich auch in unserer internationalen Ausrichtung sowie den deutschen und englischen Studiengängen wieder. Dabei nimmt der Fachbereich sich den neuen Herausforderungen der Textilindustrie, wie Globalisierung, technische Anforderungen, Preisgestaltung und Design an. 

Das Fachwissen steht auf allen Stufen der textilen Kette zur Verfügung. Gemäß dem Motto „Von der Faser bis zum Endprodukt“ wird im Fachbereich gelehrt und geforscht. Durch hochschuleigene Labore und Technika können praktische Probleme aus der Wirtschaft diskutiert und analysiert werden. Ziel soll konsequent anwendungsorientierte Wissenschaft in Zusammenarbeit mit dem Know-how der Unternehmen auf der einen Seite und dem profunden theoretischen Wissen der Hochschule auf der anderen Seite sein.

Eine Kooperation mit dem Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik ist auf vielfältige Weise möglich. Je nach Art der Kooperation ergeben sich dabei verschiedenste Optionen einer lockeren oder engeren Zusammenarbeit. Bei Interesse an einer Kooperation können sie sich an den fachlich zuständigen Professor, das Dekanat oder die aufgeführte Kontaktperson wenden.

Für eine Zusammenarbeit mit Studierenden in den Bachelor- und Masterstudiengängen bestehen die folgenden Möglichkeiten

  • 5. Semester-Projekte                                   
  • Duales Studium                                          
  • Studienarbeiten                                           
  • Abschlussarbeiten                                       
  • Forschungs- und Entwicklungsarbeiten      

 

Es gibt auch die Möglichkeit, eine Unternehmenspräsentation im Fachbereich zu zeigen.

Förderung / Sponsoring

Unterstützen sie unseren Fachbereich in dem sie sich zum Beispiel als Sponsor auf unserer Absolventenverabschiedung mit präsentieren oder aber unsere Studenten mit einem Stipendium fördern.

 

MG - zieht an

Messen/Symposien/Veranstaltungen

Der Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik ist auf nationalen und internationalen Messen präsent und engagiert sich mit Teilnahmen an nationalen und internationalen Wettbewerben und Events.

  • Messen und Symposien am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik
  • Messen und Austellungen weltweit
  • Akademische Tagungen 
  • Wettbewerbe-Exkusionen-Projekte-Preise

 

weiterführende Informationen

Kontakt

Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder eine der aufgezeigten Kooperationsmöglichkeiten nutzen möchten, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Francesca Corradi, M.A.
Fachbereichsmanagerin

Service für Unternehmen

Nutzen sie unseren kostenlosen Service um ihre Stellen- und Praktika-Angebote, oder auch Themen für Abschlussarbeiten in unserem Fachbereich und auf unserer Internetseite zu veröffentlichen. Schicken Sie uns dazu ihre Ausschreibung als einseitiges PDF-Dokument an die Kontaktperson.

Die Anzeige wird für vier Wochen in unserer Jobbörse veröffentlicht. Wenn die Stellenausschrei­bung nach diesem Zeitraum weiterhin aufgeführt werden soll, senden Sie uns das PDF er­neut zu oder melden Sie sich rechtzeitig für eine Verlängerung. Alle Angaben auf diesen Seiten sind ohne Gewähr! Sie werden nach bestem Wissen und Ge­wissen aktuell gepflegt. Bitte beachten Sie immer auch die Aushänge vor Ort im Fachbereichs.

Kontakt

Iris Meyer
Fachbereichsverwaltung
  • Raum: G E18
  • Telefon: +49 2161 186-6023
  • iris.meyer(at)hs-niederrhein.de
  • Sprechstunde:

    Mo - Do

    08:00 - 12:15 Uhr

    13:45 – 16:00 Uhr

     

    Fr

    08:00 - 12:15 Uhr

    13:45 – 14:00 Uhr

     

    während der vorlesungsfreien Zeit können die Sprechzeiten abweichen