Bilanzanalyse - Erfolgsperspektive

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.
Foto Bilanzanalyse - Erfolgsperspektive
Über die Schulung

Um Stärken und Schwächen des eigenen Unternehmens zu bewerten und im Gespräch mit Banken, Gesellschaftern, Rating-Agenturen und anderen Partnern kommunizieren zu können, ist die Bilanz ein zentrales Instrument. Sie ermöglicht den Blick auf interne und externe Gefahren und ist damit unerlässlich für eine erfolgreiche und nachhaltige Unternehmensführung. Die Aussagen der Bilanz entschlüsseln sich aber nicht auf den ersten Blick. Für fundierte und kritische Dialoge über Bilanzen benötigt das Management entsprechendes Know-how. 

Diese Weiterbildung vermittelt Ihnen „Kompaktwissen to go“ mit unmittelbarem Praxisnutzen. Sie lernen, Ihre eigene Bilanz zu analysieren und adressatengerecht zu kommunizieren. Neben Eigen-, Gesamt- und Umsatzrentabilität erfolgt auch die Betrachtung der einzelnen Erfolgskomponenten (= Ergebnisabhängigkeiten) sowie spezifischer Aspekte der Aktiva. Auch die Grenzen der Bilanzanalyse sowie Ansatzpunkte der Insolvenzprognose sind Gegenstand dieser Veranstaltung. Abgerundet wird die Weiterbildung durch das Aufzeigen möglicher Bilanzgestaltungen.

Ziele der Weiterbildung

Mit erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung können Sie…

  • Bilanzen aus der Perspektive der Eigentümer und Lieferanten beurteilen.
  • die Erfolgssituation des Unternehmens fundiert bewerten und Verbesserungspotenziale aufzeigen.
  • Gestaltungsmöglichkeiten der Bilanz identifizieren und im Bedarfsfall nutzen.
  • die Grenzen der Bilanzanalyse aufzeigen.
  • mögliche wirtschaftliche Schwierigkeiten Ihrer Geschäftspartner antizipieren.
Vorteile
  • Sie lernen Interdependenzen kennen, die zur Ergebnisgestaltung bedeutsam sind.
  • Sie bauen Kompetenzen im Unternehmen zu wichtigen Themen des Bilanzwesens auf.
  • Sie steigern Ihre Fähigkeit Schwierigkeiten bei anderen Unternehmen strukturell zu erkennen.
  • Sie erhalten eine fundierte kaufmännische Weiterbildung mit hohem Praxisbezug.
  • Sie können Ihr Wissen um die Bilanzanalyse zusätzlich mit dem berufsbegleitenden Zertifikatskurs „Bilanzanalyse - kompakt“ erweitern, in dem Fragestellungen der Liquidität behandelt werden. Weitere Informationen dazu unter: https://www.hs-niederrhein.de/weiterbildung/management-und-recht/bilanzanalyse/ 
Zielgruppe

Geschäftsführer:innen, kaufmännische Leiter:innen und Inhaber:innen von KMUs, Mitglieder von Prüfungsausschüssen und Aufsichtsräten.

Lehr- und Lernform

Die originäre Wissensvermittlung erfolgt in Form eines klassischen Seminars. Durch begleitende Übungen wird das Erlernte sofort mit praktischem Wissen verknüpft, was einen nachhaltigen Lernprozess fördert und die Anwendung im eigenen Unternehmen erleichtert.

Logo
Logo

In Kooperation mit der Wirtschaftsförderung für den Kreis Viersen.

I Erfolgsanalyse

Datenbasis

Ergebnisanalyse auf Unternehmensebene

  • Eigenkapitalrentabilität
  • Gesamt- und Umsatzrentabilität

Analyse von Ergebnisabhängigkeiten

II Strukturanalyse

Ergänzende Kennzahlen zur Analyse der Aktiva

Grenzen der Bilanzanalyse

Ansätze zur Insolvenzprognose

III Maßnahmen der Bilanzgestaltung

Umsetzung vor dem Bilanzstichtag

  • Ansatzpunkt: Anlagevermögen
  • Ansatzpunkt: Umlaufvermögen
  • Aufbringung von Mezzanine-Kapital

Umsetzung nach dem Bilanzstichtag

Zwei Präsenztage

  • Termine: Di., 16.09.2025 und Mi., 17.09.2025 | jeweils 9:00 bis 17:00 Uhr
  • Ort: Hochschule Niederrhein, Campus Süd
  • Anmeldefrist: 05.09.2025
  • Teilnehmendenzahl: ca. 12 Personen
  • Teilnahmeentgelt: 595 € | Alumni (5% Rabatt) 565 € | Verpflegung inklusive
  • Teilnahmevoraussetzungen: keine
  • Umfang: 16 h
  • Abschluss: Teilnahmebescheinigung
    Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung, wenn mindestens 75% des Kurses besucht werden.

Ihr Dozent

Prof. Dr. Ralf Ostendorf
Finance and Business Management

Ihre Ansprechpartnerin:

Ulrike Schoppmeyer
Zentrum für Weiterbildung Teilnehmendenmanagement | Akquise
Beratung
Barrierefreiheit