Data Architect
Certificate of Advanced Studies (CAS)

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

 

 

„Mit Big Data können wir neue Erkenntnisse aus unseren Daten gewinnen. Um Daten in der gewünschten Qualität effizient verarbeiten zu können, sind skalierbare Datenarchitekturen erforderlich."

Industrie 4.0 und Big Data sind nur einige der Herausforderungen, denen sich Unternehmen heute im Zuge einer zunehmenden Digitalisierung der Gesellschaft stellen müssen. Geschäfts- und Produktionsprozesse müssen datenorientiert umgestaltet werden, damit die Unternehmen im globalen Wettbewerb weiter konkurrenzfähig sind.

Um Daten als wertvolle Ressource in Unternehmen behandeln zu können, sind eine Priorisierung und ein umfassender Ansatz für das Informationsmanagement notwendig. Durch die schnelle Entwicklung bei IT-Systemen ist es dabei selbst für Experten schwer, die geeigneten Werkzeuge für die Verarbeitung und Analyse von „Big Data“ auszuwählen.

Im ONLINE-Zertifikatsstudium CAS Data Architect werden in vier aufeinander folgenden Zertifikatskursen die technologischen, organisatorischen sowie rechtlichen Aspekte eines umfassenden Informationsmanagements angesprochen. Es richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die die Rolle eines „Data Architect“ im Unternehmen übernehmen wollen. Als solche sind sie sowohl für die technische Architektur und Auswahl der Datenmanagement-Systeme als auch für die organisatorische Gestaltung der Informationsprozesse verantwortlich.

Ziele

Mit erfolgreichem Abschluss des Zertifikatsstudiums werden Sie in der Lage sein:

  • die Aufgaben der Data Governance zu verstehen und verschiedene Lösungsmöglichkeiten zu beurteilen.
  • Geschäftsprozesse zu analysieren, um Anforderungen für das Data Management abzuleiten.
  • die rechtlichen Herausforderungen bei Datenschutz und Datensicherheit zu verstehen.
  • verschiedene Data Management-Architekturen zu erklären und zu vergleichen (z.B. NoSQL vs. Relational, Data Warehouse vs. Data Lake).
  • die Herausforderungen, die mit der Verwaltung von großen heterogenen Datenmengen verbunden sind, zu verstehen.
  • Methoden und Werkzeuge zur Datenaufbereitung, zur Datenintegration und zum Datenqualitätsmanagement anzuwenden.
  • verschiedene Big Data-Technologien wie verteilte Datenverarbeitungssysteme (z.B. Hadoop, Spark) oder In-Memory-Datenbanken zu beurteilen und für bestimmte Einsatzszenarien auszuwählen.
Zielgruppe

Das Zertifikatsstudium richtet sich an Fach- und Führungskräfte aller Branchen aus den Bereichen Informationsmanagement, Organisation und Prozessmanagement,

  • die die strategische Planung von Informationsarchitekturen in einem Unternehmen verantworten.
  • die Data Governance-Richtlinien festlegen und in Unternehmen umsetzen.
  • die Informationssysteme und -prozesse in Unternehmen definieren und deren Einsatz koordinieren.
  • die Architekturen und Systeme für Big Data- und Data Science-Anwendungen planen und konzipieren.
Vorteile
  • Das didaktische Konzept der Weiterbildung ist speziell auf Berufstätige zugeschnitten.
  • Wir bieten Ihnen ein hohes Maß an zeitlicher Flexibilität durch die Kombination von Präsenz- und onlinegestützten Selbstlernphasen.
  • Sie verknüpfen Ihre berufspraktischen Erfahrungen mit wissenschaftlichen Theorien und Methoden und erweitern so Ihre Kompetenzen.
  • Der hohe Praxisbezug der Weiterbildung ist durch die langjährige Berufserfahrung unserer Lehrenden in Unternehmen und Institutionen garantiert.
  • Bei uns lernen Sie in Kleingruppen, so garantieren wir Ihnen optimale Betreuung und genügend Raum für Ihre individuellen Fragestellungen.
  • Sie profitieren vom Austausch mit Fachkolleg*innen und erweitern Ihr berufliches Netzwerk.
Lehr- und Lernform

Das Zertifikatsstudium findet in einer Kombination aus ONLINE-Präsenz- und Selbstlerneinheiten (Blended Learning) statt. Das Selbststudium wird mit der Online-Lernplattform Moodle begleitet. Die Präsenzphasen sind in einem interaktiven Seminarcharakter gehalten, wobei sich Impulsvorträge und Übungselemente abwechseln. Das vermittelte Wissen wird „Hands-on“ erprobt und es besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen und Problemstellungen der Teilnehmenden zu bearbeiten.

Kurs 1

DATA GOVERNANCE
Datenqualität und Data Compliance

"Daten sind wie Abfall. Sie sollten wissen, was Sie damit tun wollen, bevor Sie sie sammeln."
Mark Twain

Aus den großen Datenmengen der „Big Data“ ergeben sich für Unternehmen gleichermaßen Chancen und Risiken: Wie können die großen Datenmengen für die unternehmerischen Ziele genutzt werden, ohne dass Sicherheitsrisiken entstehen und die Datenqualität leidet? Welche rechtlichen Vorgaben sind dabei zu beachten und wie werden Rechte der Datenlieferanten eingehalten? Welche Prozesse und Rollen sind zu gestalten?

Lösungsansätze für diese Herausforderungen liefert die Data Governance. Sie sorgt für funktionierende Rahmenbedingungen und für die Einhaltung von Standards.

In diesem Zertifikatskurs erfahren Sie, welche Prozesse, Methoden und Werkzeuge zur Verfügung stehen, um Daten in einem Unternehmen leicht zugänglich zu machen und zugleich korrekt zu speichern, zu sichern und einheitlich abzulegen. Sie können Festlegungen treffen, wer für die gespeicherten Informationen verantwortlich ist und auf welche Weise mit den Daten umgegangen werden soll. Nur durch ein unternehmensweites und systematisches Vorgehen im Rahmen der Data Governance kann dauerhaft eine hohe Datenqualität und -nutzbarkeit erreicht werden.

Kurs 2

DATA ENGINEERING
Datenarchitekturen gestalten

"Bei Data Science geht es darum, interessante Fragen zu stellen, die auf den Daten basieren, die Sie haben – oder oft auf den Daten, die Sie nicht haben."
Sarah Jarvis

Die Digitalisierung schafft eine stetig steigende Flut von Daten unterschiedlichster Art in Unternehmen, die in den Geschäfts- oder Produktionsprozessen an verschiedenen Stellen benötigt werden. Die Verfügbarkeit und Nutzbarkeit von Daten ist somit notwendig für eine effiziente Unternehmensführung. Jedoch stellen die vielfältigen Datenmanagement-Lösungen, die in den letzten Jahren unter dem Schlagwort „Big Data“ entstanden sind, die Unternehmen vor die Herausforderung, sich für geeignete Technologien zu entscheiden.

In diesem Zertifikatskurs lernen Sie verschiedene Aspekte kennen, die für ein effizientes und effektives Datenmanagement notwendig sind. Neben den Themen Datenmodellierung (relational und NoSQL), Data Cleaning und Datenintegration werden auch umfassendere Konzepte für Datenarchitekturen wie z. B. Data Warehouse, Data Lake oder Lambda-Architektur im Kurs präsentiert. Durch praktische Übungen mit aktuellen Datenmanagement-Systemen und der Diskussion von individuellen Fragestellungen mit dem Dozenten können Sie die Inhalte des Kurses in Ihren Arbeitsalltag übertragen.

Kurs 3

BIG-DATA-TECHNOLOGIEN
Skalierbare, verteilte Big Data-Systeme entwickeln

"Daten sind die neue Wissenschaft. Big Data hält die Antworten bereit."
Pat Gelsinger

Zur Bewältigung der steigenden Informationsflut wurden in den letzten Jahren unter dem Schlagwort „Big Data“ viele Technologien auf den Markt gebracht, um effiziente, skalierbare Anwendungen zu entwickeln, die große Datenmengen verarbeiten können. Jedoch ist das Angebot an kommerzieller oder auch kostenloser Open-Source-Software so groß, dass es selbst Experten schwerfällt, geeignete Technologien für einen Anwendungsfall auszuwählen.

In diesem Zertifikatskurs erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Big Data-Systeme (z. B. Hadoop, Spark) und können mit praktischen Fallstudien lernen, für welche Anwendungsfälle diese geeignet sind. Darüber hinaus werden Ihnen die grundlegenden Prinzipien von verteilten, skalierbaren Big Data-Architekturen vermittelt, um Systeme entsprechend einordnen und bewerten zu können. Durch praktische Übungen mit aktuellen Big Data-Systemen und der Diskussion von individuellen Fragestellungen können Sie die Inhalte des Kurses in Ihren Arbeitsalltag übertragen.

Kurs 4

IN-MEMORY-DATENBANKEN
Big Data-Anwendungen effizient umsetzen

"Man kann nur wachsen, wenn man massiv innovativ ist."
Hasso Plattner

Viele Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, ein stetig steigendes Datenvolumen verarbeiten zu müssen. Die richtigen Informationen sollen zum richtigen Zeitpunkt in adäquater Form, Menge und Qualität für die jeweiligen Anwendenden im Unternehmen verfügbar sein – und das in nur wenigen Sekunden. Traditionelle relationale Datenbanksysteme stoßen bei diesen Anforderungen häufig an ihre Grenzen. Moderne Datenbankmodelle legen ihre Daten nicht auf herkömmlichen Festplattenspeichern ab, sondern nutzen hierfür direkt den Arbeitsspeicher. Dadurch lassen sich wesentlich höhere Zugriffsgeschwindigkeiten realisieren und in der Konsequenz die betrieblichen Entscheidungsprozesse verkürzen und effizient unterstützen.

Dieser Zertifikatskurs stellt dar, welches Potenzial Big Data-Anwendungen auf der Basis von In-Memory-Technologien für ein Unternehmen mit sich bringen und welche offenen Fragen und Hürden bestehen. Sie bearbeiten Fallstudien mit der In-Memory-Datenbank SAP HANA und können individuelle Fragestellungen aus dem eigenen Unternehmen mit dem Dozenten und berufserfahrenen Peers diskutieren.

Das Curriculum und weitere Informationen finden Sie in der Broschüre und im Downloadbereich.

11 ONLINE-Termine der Kurse - auf Anfrage unter weiterbildung(at)hsnr.de

  • Data Governance – Datenqualität und Data Compliance
  • Data Engineering – Datenarchitekturen gestalten
  • Big Data-Technologien – Skalierbare, verteilte Big Data-Systeme entwickeln
  • In-Memory-Datenbanken – Big Data-Anwendungen effizient umsetzen


Zwischen den Präsenztagen liegen onlinegestützte Selbstlernphasen.

  • Umfang (Workload) gesamt: 275 h, davon 88 h Präsenz, 11 ECTS
  • Anmeldefrist: --
  • Teilnehmendenzahl: ca. 12 Personen
  • ONLINE-Präsenztermine: Die Termine finden im ONLINE-Format (Zoom-Meeting) statt. Sie benötigen einen internetfähigen PC sowie ggf. ein Headset.
  • Kurssprache: Das Zertifikatsstudium findet in deutscher Sprache statt.
  • Teilnahmeentgelt: 3.950 € | Eine Ratenzahlung in drei Raten ist möglich (die erste Rate 1.300 Euro, die beiden weiteren à 1.325 Euro) | Alumni (5% Rabatt) 3.752 €
  • Teilnahmevoraussetzungen: Hochschulabschluss mit mindestens einjähriger Berufserfahrung oder anderweitiger berufsqualifizierender Abschluss mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung. Grundlegende Kenntnisse von Datenarchitekturen und Datenmanagement sollten vorhanden sein.
  • Abschluss: Jeder einzelne Zertifikatskurs kann mit einer Prüfung in Form einer Projektarbeit oder mit einer Teilnahmebescheinigung (bei 75% Anwesenheit) abgeschlossen werden. Sind die Prüfungsleistungen aller vier Zertifikatskurse bestanden, so wird das Certificate of Advanced Studies Hochschule Niederrhein „Data Architect“ vergeben.

Warum ist eine Weiterbildung zum Thema Informationsarchitekturen und Datenverwaltung aktuell für viele Berufstätige interessant?

"Aktuell wird viel über Künstliche Intelligenz und Machine Learning gesprochen. Viele Unternehmen investieren in diese Technologien und wollen neue Methoden nutzen, um mehr aus ihren Daten zu gewinnen. Dabei wird aber oft außer Acht gelassen, dass man mit Datenanalyse nur dann neue Erkenntnisse gewinnt, wenn ausreichend Daten in guter Qualität vorliegen. Daran hakt es aber in vielen Unternehmen, da Daten oft in einzelnen Silos ohne inhaltliche und technische Zusammenhänge verwaltet werden. In diesem CAS wollen wir zeigen, wie man durch den Aufbau einer umfassenden Informationsarchitektur die Datenverwaltung in Unternehmen verbessern kann."

Die Vitae Ihrer Dozenten finden Sie im Downloadbereich.

Prof. Dr. Detlev Frick
Kurs: "Data Governance" Betriebswirtschaft, insb. Wirtschaftsinformatik Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Hochschule Niederrhein
    Prof. Dr. rer. nat. Christoph Quix
    Kurse: "Data Governance", "Data Engineering" und "Big Data Technologien" Wirtschaftsinformatik und Data Science Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Hochschule Niederrhein
      Prof. Dr. rer. pol. Uwe Schmitz
      Kurs: "In-Memory Datenbanken" Wirtschaftsinformatik FH Dortmund
        Prof. Dr. Timo Schwarzwälder
        Kurs: „Data Governance“ Zivilrecht Fachbereich Sozialwesen Datenschutzbeauftragter Hochschule Niederrhein

          Ihre Ansprechpartnerin

          Ulrike Schoppmeyer
          Zentrum für Weiterbildung Marketing | Vertrieb