Prof. Dr. Angelika Krehl

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.
Institutsleiterin NIERS VWL, regionale und sektorale Strukturpolitik

Institutsleiterin NIERS

Berufliche Stationen

  • Seit 2021 Leiterin des NIERS – Niederrhein Institut für Regional- und Strukturforschung
     
  • Seit 2020 Professorin für „VWL, regionale und sektorale Strukturpolitik“ an der Hochschule Niederrhein
     
  • 2017-2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. (IÖR) in Dresden, Forschungsbereich „Wirtschaftliche Aspekte der ökologischen Raumentwicklung“
     
  • 2013-2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH in Dortmund, Forschungsgruppe „Metropole und Region“
     
  • 2011-2013 akademische Mitarbeiterin am Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung, Universität Stuttgart
     

Ausbildung  

  • 2013-2017 Doktorandin/Promotion (Dr. rer. pol.) an der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund zum Thema „Analyzing Polycentricity. Conceptual Issues and Methodological Challenges“
     
  • 2008-2009 Auslandsstudium an der NTNU – Norges teknisk-naturvitenskapelige universitet, Trondheim, Norwegen
     
  • 2006-2011 Studium der Volkswirtschaftslehre, Schwerpunkt Quantitative Wirtschaftsforschung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Abschluss als Diplom-Volkswirtin

Hochschule Niederrhein 

BBW | BBWD | IMB | BBF

  • Mikroökonomie

 

MBM | MIM

  • Sustainability Management
  • Research Methods 



Frühere Lehrveranstaltungen an der HSNR

  • Regionalökonomisches Forschungsprojekt (MBM)
  • Volkswirtschaftslehre 1  |  Regional Economics (MBM)
  • Wertemanagement, Wirtschaftsethik und Corporate Responsibility (MBM)

     

Technische Universität Dresden (TUD), Fakultät Umweltwissenschaften, Fachrichtung Geowissenschaften

  • WS 2019/20 Seminar: Dynamiken urbaner Strukturen (Bachelor sowie Lehramt Mittelschule und Gymnasium)
  • SS 2019 Seminar: Wirtschaftsgeographie (Bachelor sowie Lehramt Mittelschule und Gymnasium)

     

Universität Stuttgart, Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften

  • SS 2011, 2012, 2013 Methoden der räumlichen Analyse und Prognose (Diplom, Master) 
  • WS 2011/12, SS 2012, SS 2013 Development Policy and Planning: A Seminar Conference (Master)
  • WS 2012/13 Übung zur Vorlesung Raum- und Umweltplanung (Bachelor)
  • SS 2012, 2013 Fachübergreifende Schlüsselqualifikation Verkehr und Gesellschaft (Bachelor) 

Forschungsschwerpunkte

  • Theoretische Grundlagen und empirische Analysemethoden urbaner Raumstrukturen 
  • Stadt- und Regionalökonomie, Wirtschaftsgeographie
  • Empirische Regionalforschung und geoinformationssystembasierte Analysen
  • Aspekte regionaler Nachhaltigkeit

     

Laufende Projekte

  • 12/2024-11/2027: 
    RediStar –Regelstrukturen der Gründungsförderung diversitätssensibel stärken
  • 04/2024-3/2028: 
    Graduiertencluster AUFBRUCH. Die Transformation in eine nachhaltige regionale Bioökonomie gestalten
  • 04/2024-03/2027: 
    R(h)einTex - Recycling durch Innovation in der Textilwirtschaft am Niederrhein
  • 09/2022-08/2025: 
    R³ - Regional. Responsibility. Resonance. Innovation durch Corporate Regional Responsibility



Abgeschlossene Projekte (Auswahl) 

  • 2022-2024 ENDORSE – Enhancing development of entrepreneurial strategies at university locations affected by brain drain
  • 2022 Kleinräumige Analyse der Immobilienmärkte in deutschen Städten und Regionen. Lage, Image, Preise, Ansätze regionalökonomischer Implikationen
  • 2021 „Do creatives need land to thrive? Insights from German city regions“
  • 2019-2022 „EcoLand – Ökonomische Entwicklung und Flächenverbrauch“
  • 2018-2020 „KIBS – Ökonomische und ökologische Auswirkungen höherwertiger Dienstleistungen auf urbane Regionen“
  • Seit 2018 „KIBS – Ökonomische und ökologische Auswirkungen höherwertiger Dienstleistungen auf urbane Regionen“
  • 2017 „Resituating the Local in Cohesion and Territorial Development (RELOCAL)“
  • 2016 „Neue Zentralitäten in der metropolitanen Ökonomie“
  • 2013-2015 „Polyzentralität deutscher Stadtregionen – Entwicklung und Erprobung eines fernerkundungsgestützten Verfahrens zur Messung der morphologischen Polyzentralität“

Artikel in referierten Fachzeitschriften

  • Herzog, Anna; Krehl, Angelika (2024): A RIS-framework for capturing ‘resonance’ as a critical element for promoting Social Innovations. In: Regional Science Policy & Practice 16, 11, 100130, n° 100130. doi: 10.1016/j.rspp.2024.100130 
     
  • Krehl, A.; Jehling, M.; Krüger, T. (2022): Ressource Boden: ökologisches Schutzgut oder Basis wirtschaftlicher Entwicklung? In: Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 91, 1, 55-68. doi: 10.3790/vjh.91.1.55
     
  • Jehling, M.; Krehl, A.; Krüger, T. (2021): The more the merrier? Questioning the role of new commercial and industrial locations for employment growth in German city regions. In: Land Use Policy 109, 1-10, n° 105653. doi: 10.1016/j.landusepol.2021.105653
     
  • Schmidt, S.; Krehl, A.; Fina, S.; Siedentop, S. (2021): Does the monocentric model work in a polycentric urban system? An examination of German metropolitan regions. In: Urban Studies 58, 8, 1674-1690. doi: 10.1177/0042098020912980 
     
  • Krehl, A.; Weck, S. (2020): Doing comparative case study research in urban and regional studies: what can be learnt from practice? In: European Planning Studies 28, 9, 1858-1876. doi: 10.1080/​09654313.​2019.​1699909
     
  • Krehl, A.; Siedentop, S. (2019): Towards a typology of urban centers and subcenters – evidence from German city regions. In: Urban Geography 40, 1, 58-82. doi: 10.1080/02723638.2018.1500245
     
  • Krehl, A. (2018): Urban subcentres in German city regions: identification, understanding, comparison. In: Papers in Regional Science 97, 1, S79-S104. doi: 10.1111/pirs.12235
     
  • Taubenböck, H.; Standfuß, I.; Wurm, M.; Krehl, A.; Siedentop, S. (2017): Measuring morphological polycentricity - A comparative analysis of urban mass concentrations using remote sensing data. In: Computers, Environment and Urban Systems 64, 42-56. doi: 10.1016/j.compenvurbsys.2017.01.005
     
  • Krehl, A.; Siedentop, S.; Taubenböck, H.; Wurm, M. (2016): A Comprehensive View on Urban Spatial Structure. Urban Density Patterns of German City Regions. In: ISPRS International Journal of Geo-Information 5, 6, n° 76. doi: 10.3390/ijgi5060076
     
  • Siedentop, S.; Fina, S.; Krehl, A. (2016): Greenbelts in Germany's regional plans—An effective growth management policy? In: Landscape and Urban Planning 145, 71-82. doi: 10.1016/j.landurbplan.2015.09.002
     
  • Krehl, A. (2015): Urban Spatial Structure: An Interaction between Employment and Built-up Volumes. In: Regional Studies, Regional Science 2, 1, 290-308. doi: 10.1080/21681376.2015.1034293
     
  • Fina, S.; Krehl, A.; Siedentop, S.; Taubenböck, H.; Wurm, M. (2014): Dichter dran! Neue Möglichkeiten der Vernetzung von Geobasis-, Statistik- und Erdbeobachtungsdaten zur räumlichen Analyse und Visualisierung von Stadtstrukturen mit Dichteoberflächen und -profilen. In: Raumforschung und Raumordnung 72, 3, 179-194. doi: 10.1007/s13147-014-0279-6


Dissertation (Rahmentext)

  • Krehl, A. (2016): Analyzing Polycentricity. Conceptual Issues and Methodological Challenges. Dissertation, Technische Universität Dortmund. doi: 10.17877/DE290R-18071


Buchbeiträge

  • Krehl, Angelika; Hundt, Christian (2024): Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. In: Schmidtlein, E.-M.; Schindler, M. (Hrsg.): Die Landwirtschaft. Wirtschaftslehre und Betriebsmanagement, 195-231. 
     
  • Jehling, M.; Krehl, A.; Krüger, T. (2020): Industrie- und Gewerbeflächen: Dynamik, Erreichbarkeit und wirtschaftliche Bedeutung. In: Meinel, G.; Behnisch, M.; Schumacher, U.; Krüger, T. (Hrsg.): Flächennutzungsmonitoring XII: Beiträge zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs. Berlin, 95-104. = IÖR-Schriften 78
     
  • Siedentop, S.; Krehl, A.; Guth, D.; Holz-Rau, C. (2016): Morphologische Polyzentralität der Beschäftigung in deutschen Metropolregionen – Aktuelle Befunde und Veränderungen seit 1970. In: Danielzyk, R.; Münter, A.; Wiechmann, T. (Hrsg.): Polyzentrale Metropolregionen. Lemgo, 45-75. = Planungswissenschaftliche Studien zu Raumordnung und Regionalentwicklung 5
     
  • Krehl, A. (2015): Polyzentralität in deutschen Stadtregionen – eine integrierte Bestandsaufnahme. In: Taubenböck, H.; Wurm, M.; Esch, T.; Dech, S. (Hrsg.): Globale Urbanisierung. Perspektive aus dem All. Berlin Heidelberg, 159-170. doi: 10.1007/978-3-662-44841-0_17
     
  • Siedentop, S.; Krehl, A.; Taubenböck, H.; Wurm, M. (2014): Die bauliche Dichte der Stadtregion – Erzeugung kleinräumiger Dichtedaten mit fernerkundlichen Mitteln. In: Meinel, G.; Schumacher, U.; Behnisch, M. (Hrsg.): Flächennutzungsmonitoring VI. Innenentwicklung - Prognose - Datenschutz. Berlin, 179-188. = IÖR Schriften 65



Nicht-referierte Publikationen (Auswahl)

 

  • Heer, Sebastian; Büssers, Steffen; Krehl, Angelika; Knippschild, Robert (2024): Towards an integrative, interdisciplinary perspective on governing regional lignite phase-out in Germany. Mönchengladbach. = NIERS Discussion Paper 17 
     
  • Wintgen, Martina; Krehl, Angelika; Heß, Moritz (2023): Nachhaltiges Lernen durch Lehr- und Forschungsprojekt an der Hochschule Niederrhein. In: Hochschullehrerbund – Bundesvereinigung e. V. (hlb) (Hrsg.): Beim Spielen lernen: Gamification und Serious Games. Bonn, 28-31. = Die Neue Hochschule. doi: 10.5281/zenodo.10057169
  • ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (2018): International vergleichende Stadtforschung. Eine Handreichung für die wissenschaftliche Praxis im ILS. Dortmund. (17.09.2019). 
     
  • Krehl, A.; Münter, A.; Siedentop, S. (2016): Polyzentralität – ein facettenreiches raumwissenschaftliches Konzept. Dortmund. = ILS TRENDS 2/2016. (17.09.2019).
     
  • Siedentop, S.; Krehl, A.; Taubenböck, H.; Wurm, M. (2015, unveröffentlicht): Polyzentralität deutscher Stadtregionen. Entwicklung und Erprobung eines fernerkundungsgestützten Verfahrens zur Messung der morphologischen Polyzentralität. Dortmund. = Diskussionspapier zum Projekt.

Mitgliedschaften, Funktionen, Gutachtertätigkeit

  • Seit 2024 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
     
  • Seit 2022 Mitglied im Beirat für Forschung und Transfer der Hochschule Niederrhein
     
  • Seit 2022 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat Nachhaltigkeitsstrategie der Hochschule Niederrhein
     
  • 2016-2017 und 2019-2021 Schriftleiterin der referierten Fachzeitschrift „Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning“
     
  • 2019-2020 Mentee im Leibniz-Mentoring Programm
     
  • Gutachterin für referierte Fachzeitschriften

u.a. Environment and Planning B: Urban Analytics and City Science; Habitat International;  International Journal of Geographical Information Science; Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning; Review of Regional Research (Jahrbuch für Regionalwissenschaft); Sustainability; Urban Geography; Urban Planning