Zielgruppe
Das Bachelor-Programm „Berufsbegleitendes betriebswirtschaftliches Studium" richtet sich an Frauen und Männer, die - aufbauend auf Erfahrungen in der Berufspraxis - ein betriebswirtschaftliches Studium absolvieren möchten, ohne dabei ihre Berufstätigkeit zu unterbrechen. Das Angebot zielt auf Berufstätige ab, die erkennen, dass ein betriebswirtschaftliches Studium ihre beruflichen Chancen deutlich verbessert. Gleichzeitig richtet sich das Studienangebot an Personen, die den Weg in die unternehmerische Selbständigkeit suchen (eigene Gründung oder Betriebsübernahme).
Ziel des Studiums
Aufbauend auf einer über 30-jährigen Erfahrung mit berufsbegleitenden Studienangeboten befähigt das Bachelor-Programm „Berufsbegleitendes betriebswirtschaftliches Studium" die Absolventen dazu, betriebswirtschaftliche Funktionen in nationalen und internationalen Unternehmen, Verbänden und öffentlichen Institutionen qualifiziert und kompetent übernehmen zu können.
Im Einzelnen werden folgende Qualifikations- und Kompetenz-Ziele vermittelt:
- Breites und integriertes Wissen und Verstehen betriebswirtschaftlicher Grundlagen
- Kritisches Verständnis der wichtigsten betriebswirtschaftlichen Methoden und Prinzipien
- Anwendung des Wissens auf berufliche Tätigkeitsfelder zur Entwicklung und Beurteilung von geeigneten Problemlösungen
- Qualifizierte Präsentation und Diskussion fachbezogener Positionen und Problemlösungen
- Übernahme von Verantwortung in einem Team.
Inhalt und Aufbau
- Betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen (z. B. Rechnungswesen, Personalmanagement, Steuern, Investition und Finanzierung, Grundlagen der Beschaffung, Industrielles Produktionsmanagement, Vertrieb und Marketing, International Business, Unternehmensführung/-strategie, Wirtschaftsethik, Methoden der Wirtschaftsinformatik)
- Fachbegleitende Kompetenzen (z. B. Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsmathematik/-statistik, Volkswirtschaftslehre)
- Personale und soziale Kompetenzen (z. B. Fremdsprachen, diverse Schlüsselqualifikationen)
Das Studium ist auf acht Semester ausgelegt und teilt sich in einen Grundlagen- und einen Vertiefungsteil:
- Im Grundlagenteil während der ersten fünf Fachsemester erhalten die Studierenden einen fundierten Einblick in alle wichtigen Teilgebiete der Betriebswirtschaftslehre. Daneben werden die oben erwähnten fachbegleitenden sowie die personalen und sozialen Kompetenzen vermittelt.
- Darauf aufbauend wählen die Studierenden im Vertiefungsteil im sechsten und siebten Fachsemester zwei Schwerpunktfächer. Hierdurch bietet sich dem Studierenden die Möglichkeit, sich gezielt auf bestimmte Tätigkeitsfelder vorzubereiten - und zwar individuell entsprechend der persönlichen Interessen und Talente. Die angebotenen Schwerpunktfächer sind weiter unten aufgelistet.
Parallel zu diesen Schwerpunktfächern werden mit den Modulen „Industrielles Produktionsmanagement" und „Unternehmensführung/-strategie" zwei für die Praxis wichtige Themenfelder vertieft. Im achten Semester folgt die abschließende Bachelorarbeit (mit Kolloquium) sowie das Modul Wirtschaftsethik.
Das didaktische Konzept des Studiengangs sieht einen Mix aus unterschiedlichen Lernmethoden vor. Neben Vorlesungen findet die Wissensvermittlung durch aktivierende Unterrichtsmethoden statt, z. B. Fallstudienarbeiten oder Projektarbeiten. Die veranstaltungsbezogenen Materialien werden auf einer Onlineplattform (Moodle) zur Verfügung gestellt und sind jederzeit abrufbar.
Während des in der Regel an zwölf Wochenenden (Fr 17-21; Sa 9-17) pro Semester stattfindenden Kontaktstudiums erhalten die Studierenden wichtige Anleitungen und Hinweise für das Selbststudium, in welchem große Teile der Studieninhalte erarbeitet werden.
Die in diesem Studiengang eingesetzten Lehrenden verfügen über umfangreiche praktische Erfahrungen in ihren jeweiligen Fachgebieten: Die Professoren des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Niederrhein blicken jeweils auf langjährige Managment- und Beratungstätigkeiten zurück. Die zusätzlich eingesetzten Lehrbeauftragten sind Führungskräfte aus der Wirtschaft.
Erfahrungsgemäß führt die Parallelität von Studium und Beruf zu einer nicht unerheblichen Doppelbelastung für die Studierenden, insbesondere wenn das Studium in der vorgesehenen Regelstudienzeit absolviert wird. Aufbauend auf einem klaren Curriculum ist es dem einzelnen Studierenden deshalb möglich, das eigene Studientempo flexibel an die beruflichen Erfordernisse anzupassen.
Der Studiengang ist modular angelegt, wobei jedes Modul mit einer Leistungsprüfung abschließt, für die entsprechende Leistungspunkte (credit points - ECTS) vergeben werden.
Hier finden Sie eine grafische Übersicht Ihres Studienverlaufs und des Studieninhaltes
Betreuung der Studierenden
Während des gesamten Studiums ist die Betreuung der Studierenden gewährleistet. Dies geschieht durch
- die Koordinierungsstelle für das berufsbegleitende betriebswirtschaftliche Studium, die von einem Hochschullehrer geleitet und von einem Studiengangskoordinator operativ unterstützt wird
- eine Mitarbeiterin im Prüfungsbüro, welche jederzeit hinsichtlich von Anmeldungen und Anerkennungen, sowie Ergebnissen zur Verfügung steht
- eine Mitarbeiterin im Studierendenservice, die sämtliche Verwaltungsaufgaben abbildet
- die jeweiligen Dozenten und Lehrenden selbst.
Schwerpunktfächer
Die Liste der angebotenen Schwerpunktfächer spiegelt zunächst solche betriebswirtschaftlichen Teilgebiete wider, welche traditionell einen hohen Personalbedarf aufweisen. Zudem finden sich Fächer in der Liste, die für die stark exportorientierte Region Mittlerer Niederrhein eine hohe Relevanz haben. Schließlich werden Fächer angeboten, die das Profil des Fachbereichs in besonderem Maße prägen:
- Controlling
- Beschaffungsmanagement
- International Management
- Kommunale Wirtschaftsförderung (nur im WS)
- Marketing
- Personal
- Finanzdienstleistungen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftsprüfung (nur im WS)
- Kapitalmärkte und Internationale Finanzierungen (nur im WS)