Zielgruppe
Der konsekutive, englischsprachige Masterstudiengang „International Management" baut auf dem in einem betriebswirtschaftlichen Bachelor-Studiengang erworbenen Wissen auf und richtet sich somit an Interessentinnen und Interessenten, die bereits erfolgreich einen Bachelor- oder einen gleichwertigen Studiengang mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung abgeschlossen haben.
Ziel des Studiums
In einem Umfeld, das durch raschen wirtschaftlichen Wandel, durch technischen Fortschritt, durch eine immer weiter reichende Internationalisierung und Globalisierung sowie durch Veränderungen der Gesellschaft und ihrer Wertvorstellungen gekennzeichnet ist, verfolgt der Masterstudiengang „International Management" das Ziel, die Absolventinnen und Absolventen auf Tätigkeiten im internationalen Unternehmensmanagement vorzubereiten. Durch die Vermittlung der theoriebasierten und immer aber auch anwendungsbezogenen Inhalte des Studiengangs werden Studierende befähigt, Vorgänge und Probleme der Wirtschaftspraxis im internationalen Umfeld zu erkennen und zu analysieren, ökonomisch begründete Lösungen zu erarbeiten und dabei auch außerfachliche Bezüge zu beachten.
Des Weiteren sollen sich die Absolventinnen und Absolventen eine interdisziplinär orientierte, ganzheitliche managementbezogene Betrachtungsweise aneignen und hierbei auch die unterschiedlichen Aspekte und Sichtweisen der Konzepte der Nachhaltigen Entwicklung, der moralisch-ethischen Grundlagen des Wirtschaftens sowie des Managements gesellschaftlicher Verantwortung anwenden können.
Ferner sollen die fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen der Studierenden mit Blick auf ihre späteren beruflichen Einsatzmöglichkeiten gezielt weiterentwickelt werden.
Inhalt und Aufbau des Studiums
Der Studiengang „Master in International Management" ist modular aufgebaut. Jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab, für die entsprechende Leistungspunkte (ECTS-Punkte) vergeben werden.
Die Regelstudienzeit des Masterstudiengangs beträgt vier Semester.
Insgesamt müssen die Studierenden jeweils sechs Module in den ersten beiden Semestern belegen.
Neben Fachkompetenzen zum Kernthema des Internationalen Managements werden als inhaltliche Schwerpunkte in den ersten beiden Semestern Methodenkenntnisse vermittelt, die als Instrumente im internationalen Management als unabdingbar angesehen werden.
Die Studienstruktur der ersten beiden Semester beruht grundsätzlich auf drei Säulen:
Säule 1 „International Management Core Competences"
1. Semester:
- International Management I
- International Marketing
- Organization in a Global Society
- Digital Business
2. Semester
- International Management II
- International Procurement
- International Human Resource Management
- Management Accounting & Energy Management
Säule II „International Economic Framework"
1. Semester
2. Semester
Säule III „Intercultural and Ethical Aspects of International Management"
1. Semester
- Ehtics and Corporate Responsibility
2. Semester
- Intercultural Communication and Cooperation/ Intensive Week
Das dritte Semester absolvieren die Studierenden im Ausland. Hierzu gibt es zwei Möglichkeiten:
- Auslandsstudium oder
- Auslandspraktikum
Im vierten Semester ist die Masterthesis anzufertigen und in einem Kolloquium zu vertreten.
Der Studiengang wird durchgehend in englischer Sprache gelehrt.
Studienverlauf (siehe Abbildung DE - siehe Abbildung EN)