Steuern und Wirtschaftsprüfung
Bachelor of Arts

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Du hast ein Händchen für Zahlen und möchtest führende Unternehmen zu spannenden und komplexen Fragen prüfen und beraten? Dann ist dieser Bachelor-Studiengang genau das Richtige für dich!


Unser praxisnahes Studium bereitet dich gezielt auf eine Karriere in der Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung oder in betriebswirtschaftlichen Führungspositionen vor. Unabhängig davon, für welche Spezialisierung du dich entscheidest – dir stehen vielfältige Karrierewege offen. Ob in einer Steuerberatungs- oder Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, in der eigenen Praxis, als Teil einer Sozietät mit Steuerberatenden, Wirtschaftsprüfenden sowie Rechtsanwälten und Rechtsanwältinnen oder in einer Führungsposition im Management eines Unternehmens – die Möglichkeiten sind zahlreich und vielversprechend. Bei uns erwirbst du die fundierten Kenntnisse im Steuerrecht, im Rechnungswesen und in der Wirtschaftsprüfung – kombiniert mit analytischen und rechtlichen Kompetenzen, die in der Praxis essenziell sind.

Besondere Highlights unseres Studiengangs sind unsere hervorragenden Verbindungen zur Praxis mit Einstiegsmöglichkeiten für Praktika schon nach dem ersten Semester und die International Tax Week, ein inspirierendes Erlebnis mit praxisnahen Einblicken in die internationale Zusammenarbeit auf dem Feld globaler Steuerfragen. Mit 10 Modulen im Bereich Steuern, 8 Modulen zu Rechnungswesen/Wirtschaftsprüfung und drei Modulen Wirtschaftsrecht deckt das Studium neben BWL und VWL alle relevanten Fachbereiche ab, um dich optimal auf die Herausforderungen der Branche vorzubereiten. Diese einzigartige Kombination aus Fachwissen, internationalen Perspektiven und aktuellen Trends macht unser Programm besonders attraktiv für alle, die sich frühzeitig auf eine erfolgreiche Karriere in diesem dynamischen Berufsfeld spezialisieren möchten.

Welches Zeitmodell passt zu mir?

Wir bieten dir maximale Flexibilität mit verschiedenen Studienmodellen.

Vollzeit

Im Vollzeitstudium absolvierst du dein Studium in sechs Semestern und erlangst 180 ECTS-Punkte. Du baust fundierte Kenntnisse in Steuerrecht, Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung auf und lernst, wirtschaftliche und rechtliche Fragestellungen in den richtigen Kontext einzuordnen und praxisgerechte Lösungen sowie Gestaltungsvorschläge zu entwickeln. Bereits nach dem ersten Semester stehen dir Praktika offen und in der Praxisphase kannst du deine wertvollen Einblicke in die Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsbranche vertiefen. Alternativ kannst du ein Auslandssemester absolvieren, um internationale Erfahrungen zu sammeln und deine interkulturellen Kompetenzen weiterzuentwickeln.

Hier siehst du ein Beispiel für einen Studienverlaufsplan: (siehe Abbildung).

Teilzeit/berufsbegleitend

Die Teilzeitvariante erstreckt sich über acht Semester und umfasst ebenfalls 180 ECTS-Punkte. Sie wurde speziell für Studierende entwickelt, die ihr Studium mit beruflichen Verpflichtungen kombinieren möchten, z. B. wenn sich das Studium an eine abgeschlossene Berufsausbildung (Steuerfachangestellte, Kaufleute) anschließt. Die Lehrveranstaltungen sind so strukturiert, dass sie sich optimal in den Berufsalltag integrieren lassen, mit flexiblen Vorlesungszeiten unter der Woche oder teilweise am Wochenende. Hierbei können ausgewählte Module auch am Wochenende besucht werden.

Der Abschluss Steuerfachangestellte:r berechtigt zur Anerkennung der Module "Einführung BWL", "Unternehmensplanspiel" und "Buchführung & Jahresabschluss", wenngleich der selektive Besuch der einschlägigen Veranstaltungen zur Vertiefung der Kenntnisse und Kompetenzen ratsam ist.  

Alle Informationen zum Anerkennungsprozess findest du auf unserer Website Einstufung & Anerkennung.

Nachfolgend findest du einen beispielhaften Studienverlaufsplan: (siehe Abbildung).
 

Teilzeit/ausbildungsbegleitend

Die Teilzeitvariante ermöglicht eine parallele Ausbildung zur/zum Steuerfachangestellten. Hierfür besteht eine Kooperation mit dem Berufskolleg Volksgartenstraße in Mönchengladbach, das eine eigene Profilklasse für unsere Studierenden anbietet. Dadurch kannst du Studium und Ausbildung optimal verbinden und wertvolle Praxiserfahrungen sammeln.

Der Abschluss Steuerfachangestellte:r berechtigt zur Anerkennung der Module „Einführung BWL“, „Unternehmensplanspiel“ und „Buchführung & Jahresabschluss“, wenngleich der selektive Besuch der einschlägigen Veranstaltungen zur Vertiefung der Kenntnisse und Kompetenzen ratsam ist.  

Alle Informationen zum Anerkennungsprozess findest du auf unserer Website Einstufung & Anerkennung.

Dieser Studienverlaufsplan dient als Musterbeispiel: (siehe Abbildung).

Hier geht es zum Link zum Berufskolleg Volksgartenstraße: Webseite 

Praxis- oder Auslandssemester – Was passt besser zu mir?

Im Laufe des Studiums kannst du entweder ein Semester in der Praxis oder im Ausland verbringen.

Auslandsaufenthalt

Lust auf eine neue Perspektive? Ein optionales Auslandssemester ermöglicht dir internationale Erfahrungen ohne Zeitverlust!
 

  • Studiere an einer unserer zahlreichen Partnerhochschulen weltweit oder werde ein Free Mover an einer Hochschule deiner Wahl.
  • Der Auslandsaufenthalt umfasst 30 ECTS – 2/3 der Leistungen erbringst du in Modulen, der Rest wird für interkulturelle Kompetenzen angerechnet.
  • Alle Details findest du in der Prüfungsordnung.


Hier ist ein Studienverlaufsplan mit Auslandssemester zur Veranschaulichung: (siehe Abbildung ).
 

Praxisphase

Du möchtest praktische Erfahrungen in einem Unternehmen oder einer Organisation sammeln? Dann ist die Praxisphase genau das Richtige für dich!
 

  • Umfang: 400 - 440 Arbeitsstunden in einer Steuerberatungs- oder Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.
  • Aufgabe: Bearbeitung realer steuerlicher und betriebswirtschaftlicher Fälle.
  • Praxisphasenbericht: Nach Abschluss der Praxisphase erstellst du einen Bericht, in dem du deine Erfahrungen reflektierst und analysierst.

Und nach dem Studium?

Mit einem Abschluss in Steuern und Wirtschaftsprüfung eröffnen sich dir vielfältige Perspektiven.

Berufsperspektiven

Mit einem Abschluss in Steuern und Wirtschaftsprüfung eröffnen sich dir vielfältige Karrieremöglichkeiten. Du kannst in einer Steuerberatungs- oder Wirtschaftsprüfungsgesellschaft arbeiten, dich mit einer eigenen Praxis selbstständig machen, eine Sozietät mit anderen Fachkräften aus Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und Rechtsberatung gründen oder als Fach- oder Führungskraft in der Steuer-, Finanz- oder Rechtsabteilung eines Unternehmens tätig sein. Dank der praxisorientierten und breitgefächerten Ausbildung stehen dir jedoch auch angrenzende Berufsfelder offen.

Typische Tätigkeitsbereiche unserer Absolventen und Absolventinnen sind:

  • Unternehmensberatung
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Rechnungswesen und Controlling
  • Investition und Finanzierung
  • Projektarbeit und -management
  • Tätigkeiten bei Verbänden und vergleichbaren Institutionen
     

Mehr Informationen zum Berufsbild Steuerberater:in findest du hier: Webseite  
Mehr Informationen zum Berufsbild Wirtschaftsprüfer:in findest du hier: Webseite

Berufsexamina

Darüber hinaus bietet der Studiengang eine hervorragende Grundlage für weiterführende Berufsexamina.

Steuerberaterexamen - weitere Informationen auf: htps://bstbk.de  
Wirtschaftsprüferexamen - weitere Informationen auf: https://www.wpk.de
 

Mit 21 fachspezifischen Modulen (mit jeweils 4 Semesterwochenstunden) zu Steuern, Rechnungswesen/Wirtschaftsprüfung und Wirtschaftsrecht weist der Bachelor Steuern & Wirtschaftsprüfung der Hochschule Niederrhein ein umfangreicheres fachbezogenes Angebot auf als z. B. ein Bachelor in Allgemeiner BWL mit Schwerpunkt Steuern / Wirtschaftsprüfung kombiniert mit einem anschließenden Master Steuern & Finance. Entsprechend kürzer ist der Weg zum Berufsexamen im Anschluss an Bachelor und Praxiszeit.

Wie bewerbe ich mich?

Studienvoraussetzungen

  • Du brauchst eine Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder Fachhochschulreife).
  • Kein NC! Das Studium ist zulassungsfrei, also bewirb dich direkt!
  • Studienstart: Wintersemester und Sommersemester.

Was sagen andere?

Erfahrungsberichte von Studierenden & Alumni

Unsere Absolventen und Absolventinnen erzählen von ihren Erfolgen – vom schnellen Berufseinstieg bis zur Gründung eines eigenen Unternehmens. Lass dich inspirieren und erfahre aus erster Hand, wie unser praxisnahes Studium dir Türen öffnet!

Testimonials

Hast du noch Fragen?

Wir helfen dir gerne weiter! Kontaktiere uns per Mail oder besuche eine unserer Infoveranstaltungen.

Persönlicher Kontakt

Dr. Frederike Hautmann
Studiengangkoordination BSW/D/F, BBW, MBM Qualitätsmanagement Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereichs
Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung und Steuerrecht
Beratung
Barrierefreiheit