Prof. Dr. Olga Renner

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.
Ernährungswissenschaften

Beruflicher Werdegang

Seit September 2023
Professorin am Fachbereich Oecotrophologie der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach
Lehrgebiet: Ernährungswissenschaften

12/2020-08/2023
Postdoc in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. med., Dr. rer. nat. Sascha Venturelli an der Universität Hohenheim. Mitwirkung in der onkologischen Forschung des Fachgebietes Biochemie der Ernährung mit dem Forschungsschwerpunkt Pharmakotherapie mit Biomolekülen und dem Fokus auf Malignes Melanom, Glioblastoma und Pankreaskarzinom. Entwicklung des Forschungsprojekts „Hochdosis-Vitamin-C in Kombination mit Eisen als innovative und schonende Therapieoption zur Behandlung des Pankreaskarzinoms“. Für dieses Forschungsvorhaben wurde das Team von Prof. Dr. med. Dr. rer nat., Sascha Venturelli mit einer Förderung durch die renommierte Dr. Hans Fritz Stiftung ausgezeichnet.
Beauftragte für Lehre am Fachgebiet Biochemie der Ernährung der Universität Hohenheim, Leiterin des Moduls „Arzneistoffe und Ernährung“.

WiSe 2020/21-SoSe 2023
Lehrbeauftragte an der Hochschule Esslingen, an der Fakultät Angewandte Naturwissenschaften, Energie-und Gebäudetechnik, am Studiengang Biotechnologie (B.Sc.). Lehrtätigkeit in Kooperation mit Prof. Dr. rer. nat. Cristina-Maria Sirrenberg-Cruciat in den Fächern wie DIAGNOSTIK und DRUG TARGETS.

SoSe 2020
Dozentin im Modul „Arzneistoffe und Ernährung“ und im Praktikum „Biochemie“ unter der Leitung von Prof. Dr. med. Dr. rer nat., Sascha Venturelli an der Universität Hohenheim.

01/2016-11/2020
Außeruniversitäre Tätigkeit:
Klinisches Monitoring, PRA Health Sciences, Mannheim; Marketing und Vertrieb, KUENZEL awt GmbH / PUREFLOW Filtersysteme GmbH, Münchberg.

01/2011-10/2014
Wissenschaftliche Tätigkeit am Dr. Margarete Fischer-Bosch-Institut für Klinische Pharmakologie, Stuttgart. Initiierung des eigenes Forschungsprojektes „Gastrointestinale Faktoren und Cholelithiasis“ sowie Forschungstätigkeit im Projekt „Role of ADME genes for drug elimination in human kidney“ unter der Leitung von Prof. Dr. med. Matthias Schwab.

Ausbildung und Qualifikationen

04/2010
Promotion an der naturwissenschaftlichen Fakultät Universität Hohenheim zum Thema „Ileale Gallensäure-transporter und genetische Polymorphismen“.

03/2005 - 01/2009
Promotionstätigkeit auf dem Gebiet Gallensteinpathogenese am Dr. Margarete Fischer-Bosch-Institut für Klinische Pharmakologie am Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart (unter der Leitung von Prof. Dr. med. Eduard Stange). Die Durchführung dieser Forschungsarbeit wurde mit einem Promotionsstipendium der Robert Bosch Stiftung und der Robert Bosch Gesellschaft für medizinische Forschung mbH ausgezeichnet.

05/2004 - 12/2014
Erstellung der Diplomarbeit „Polarität und lipid-rafts–Assoziation von gp80wt und zwei Deletionsmutanten in MDCK-Zellen“ an der Universität Hohenheim, unter der Leitung von Prof. Dr. Lutz Graeve.

10/1998 - 12/2003
Studium der Ernährungswissenschaften an der Universität Hohenheim. Fächer „Allgemeine Ernährungswissenschaft“ und „Klinische Ernährung“ wurden beim Prof. Dr. med. Hans Konrad Biesalski absolviert (siehe auch „Ernährungsmedizin“ oder zum Beispiel „Taschenatlas der Ernährung“ Thieme Verlag). Fächer „Biochemie“ und „spezielle Biochemie“ wurden beim Prof. Dr. Lutz Graeve absolviert (siehe auch Löffler/Petrides Biochemie und Pathobiochemie, Springer Verlag). Bereits im Studium Fokussierung auf die Themen spezielle Biochemie, zellulärer Transport, regulatorische Prozesse sowie Signalweiterleitung.

  • Identifizierung und Charakterisierung von aktiven Natur- sowie Nahrungsmittelinhaltsstoffen / Biomolekülen für die Krebstherapie. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem genetischen Hintergrund, den Transportvorgängen in und aus der Zelle sowie auf dem toxikologischen als auch auf dem therapeutischen Potenzial der untersuchten Substanzen.
  • Implementierung digitaler Elemente in die Lehre sowie Anwendung innovativer Lehransätze.
  • Künstliche Intelligenz in der Lehre und in den Ernährungswissenschaften.

Bereits betreute Arbeiten

Die Bedeutung von Vitamin D für die psychische Gesundheit von Frauen: Eine Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Vitamin D-Spiegeln und dem Auftreten von Depressionen bei älteren Frauen. Ina Wewers
(The importance of vitamin D for the mental health in women: An investigation of the relationship between vitamin D levels and the incidence of depression in older women.)

 

Auswirkungen der Substitution von Kochsalz durch Kaliumsalz auf den Blutdruck. Leon Bauckloh
(Effects of replacing table salt with potassium salt on blood pressure)

 

Orale Immuntherapie (OIT) von Erdnussallergien: Evaluation der aktuellen Datenlage. Lisa Frimberger
(Peanut Oral Immunotherapy (OIT): Evaluation of the current data situation)

 

Influenza und Vitamin D: Wie lässt sich die Einnahme von Vitamin D zur Prävention einer Influenzaerkrankung bewerten? Eine Übersichtsarbeit zur Bewertung der aktuellen Studienlage. Katreen Rahl
(Influenza and vitamin D: How can the intake of vitamin D be assessed for the prevention of influenza? An overview of the current study situation.)

 

Welche spezifischen Ernährungsweisen unter der Betrachtung von Kohlenhydraten, Proteinen und exogen zugeführtem IGF-1 können den körpereigenen IGF-1-Spiegel beeinflussen und somit potenziell das Auftreten von Akne verbessern? Sven Gehla
(Which specific diets that include carbohydrates, proteins and exogenously supplied IGF-1 can influence the body's own IGF-1 levels and thus possibly improve the occurrence of acne?)

 

Osteoporose bei anorektischen Männern und der Einsatz von pharmakotherapeutischen Behandlungsoptionen zur Verbesserung der Knochendichte: Eine Literaturrecherche der aktuellen Studienlage. Julia Groth
(Osteoporosis in anorectic men and the use of pharmacotherapeutic treatment options to improve bone density: a literature review of the current study situation.)

 

Liposomal formulierte Vitamin C-Präparate versus konventionelle Darreichungsformen: Eine Übersichtsarbeit über die Resorption und Bioverfügbarkeit dieser in klinischen Studien. Annika Laumen
(Liposomally formulated vitamin C preparations versus conventional dosage forms: A review of the absorption and bioavailability of these in clinical trials.)

 

Effektivität einer Therapie mit Omega-3 Fettsäuren bei Kindern mit ADHS anhand von ausgewählten klinischen Studien. Larissa Boehnke
(Efficacy of omega-3 fatty acid therapy in children with ADHD based on selected clinical studies.)

Bachelor Arbeiten in Bearbeitung

 

Liposomal formulierte Vitamin C-Präparate versus konventionelle Darreichungsformen: Eine Übersichtsarbeit über die Resorption und Bioverfügbarkeit dieser in klinischen Studien. Annika Laumen

(Liposomally formulated vitamin C preparations versus conventional dosage forms: A review of the absorption and bioavailability of these in clinical trials.)

 

Effektivität einer Therapie mit Omega-3 Fettsäuren bei Kindern mit ADHS anhand von ausgewählten klinischen Studien. Larissa Boehnke

(Efficacy of omega-3 fatty acid therapy in children with ADHD based on selected clinical studies.

Zu bearbeitende Fragestellungen

  • Geschmacksrezeptoren
  • Bitterstoffe

Andreas Rummel - Labormanager
 

Masterstudierende:

Lilith Tönnishoff

Hannah Wolf

Daniel Bauer

Katreen Rahl

Lisa Albers

Hochschulinterne Gremien

  • Mitglied im Fachbereichsrat
  • Studiengangskoordinatorin für den Bereich Ernährungswissenschaften