Seminarwahl
Im Online-Service HIO

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Seminarwahl

Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen erfolgt über das HIO-System. Dabei ist die Seminarwahl unabhängig von der späteren Prüfungsanmeldung, die einen rechtlich verbindlichen Prozess darstellt. Für teilnehmerbegrenzte Veranstaltungen wie Seminare mit mehreren Parallelgruppen müssen Studierende ihre Wunschseminare mit so vielen Prioritäten wie möglich angeben. Bei Überbuchung entscheidet das System mittels eines automatisierte Losverfahren, um Chancengleichheit zu gewährleisten. In Veranstaltungen ohne Teilnehmerbegrenzung erfolgt die Belegung eigenverantwortlich und ohne Prioritätenabgabe, um für alle Beteiligten erhebliche Planungssicherheit zu gewährleisten. Studierende sollten bitte nur Veranstaltungen wählen, die im Studienverlaufsplan vorgesehen sind, und dürfen keine Module vorziehen, für die sie noch nicht vorgesehen sind.

Aktuelle Zeiträume zur Seminarwahl können der Terminvorschau entnommen werden. Eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Seminarwahl finden Sie in der PDF.

Hiervon abweichendende und weiterführende Informationen finden Sie auf der Seiter zur Seminarwahl

Module

BSA M 5.2 aPO → M 5.2 nPO + M 10.2 nPO

Seminarplatzvergabe

Wer ist betroffen?
Dieser Workaround gilt für Studierende des BA Soziale Arbeit, die Modul 5.2 nach der alten Prüfungsordnung (aPO 2017) belegen mussten und diese nun nach der neuen Prüfungsordnung (nPO 2024) durch die Kombination von Modul 5.2 und Modul 10.2 anerkannt bekommen.

 

Ablauf des Workarounds

Schritt 1: Erhalt des Laufzettels

  • Studierende erkundigen sich bei der Lehrperson aus M 5.2 nPO (Wintersemester 2024/2025) nach dem Workaround.
  • Die Lehrperson füllt die erste Spalte des Laufzettels aus.
  • Der Laufzettel wird den Studierenden ausgehändigt.

Schritt 2: Weitergabe im Sommersemester 2025

  • Im Sommersemester 2025 melden sich Studierende bei der Lehrperson des M 10.2 nPO.
  • Sie übergeben den ausgefüllten Laufzettel aus Schritt 1.

Schritt 3: Ergänzung und Notenverbuchung

  • Die Lehrperson aus M 10.2 nPO füllt die zweite Spalte des Laufzettels aus.
  • Die Gesamtnote wird anschließend im Sommersemester 2025 über das System HIO verbucht.

 

Hinweise zur Dokumentation

Diese Hinweise gelten sowohl für Studierende als auch für Lehrende, um den Prozess reibungslos abzuwickeln.

  • Pro Studierendem ein eigenes Dokument verwenden.
  • Das Dokument mit folgendem Namensschema speichern: Name_Matrikelnummer_52
  • Spalte 1 wird im Wintersemester 2024/2025 durch Lehrpersonen aus M 5.2 nPO ausgefüllt.
  • Das Dokument wird dann an die Lehrperson von M 10.2 nPO weitergegeben.
  • Spalte 2 wird nach dem Sommersemester 2025 von der Lehrperson aus M 10.2 nPO ergänzt.
  • Anschließend erfolgt die finale Verbuchung der Gesamtnote in HIO.

 

Wichtige Hinweise

  • Studierende sind selbst verantwortlich für die Weitergabe des Dokuments an die Lehrperson aus M 10.2 nPO.
  • Ohne vollständige Eintragung der Noten in beiden Spalten ist keine Verbuchung in HIO möglich.
  • Alle angebotenen Seminare aus M 10.2 nPO sind anrechenbar.

Für weitere Fragen wendet euch bitte an den Studiengangskoordinator Soziale Arbeit oder die Studienverlaufsberatung.

 

BSA M 18.1 → 2x M 18.2

Seminarplatzvergabe

Studierende im 6. Fachsemester BA SA, denen die Veranstaltung 18.1 (5. Fachsemester) noch fehlt, können dieses im kommenden Wintersemester regulär belegen. Für eine Belegung im Sommersemester 2025 parallel zu 18.2 bedarf es eines besonderen Verfahrens.

Hintergrund:
Bis 2022 war die Veranstaltung 18.1 noch im 6. Fachsemester vorgesehen und die Veranstaltung 15.2im 5. Fachsemester. Im Wintersemester 2022/23 , veröffentlicht in der amtlichen Nr. 38/22, wurden diese beiden Veranstaltungen getauscht. Weitere Informationen zur Änderung finden sich hier.

 

Für wen diese Handlungsanweisung gilt:
Diese Regelung betrifft ausschließlich Studierende im 6. Fachsemester BA SA, denen noch die Veranstaltung 18.1 fehlt und die daher einen zweiten Seminarplatz  im Modul 18.2 belegen möchten, um beide im Sommersemester 2025 abzulegen

 

Vorgehensweise:

1. Dokument "Antrag Manuelle Zuordnung 18.2" ausfüllen:

  • Geben Sie NameMatrikelnummer und Ihr Fachsemester an.
  • Wählen Sie eine Blockveranstaltung (entweder PG 1 oder PG 2) aus dem Modul 18.2 und geben Sie diese als 1. Seminar an.
  • Geben Sie nun auch (für das zweite Seminar) für alle übrigen Parallelgruppen (PG 3 bis PG 7) Ihre Prioritäten von 1 bis 5 an.

2. Dokument als PDF abspeichern und einreichen:
Das ausgefüllte Dokument muss als PDF gespeichert und an die folgende E-Mail-Adresse geschickt werden: seminarwahl-06@hs-niederrhein.de

 

3. Manuelle Zuordnung:
Nach Erhalt der Daten erfolgt eine manuelle Zuordnung der Parallelgruppen und der Blockveranstaltung. Dies ist notwendig, da das Campusmanagementsystem HIO momentan keine doppelte Auswahl von Seminaren aus einem Modul zulässt. Sie werden also neben PG1 oder PG2 (Blockveranstaltung) noch einer zweiten Parallelgruppe manuell zugeordnet.

 

Hinweis:
Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Informationen vollständig und korrekt angegeben sind, um eine fehlerfreie manuelle Zuteilung vorzunehmen.
Für die manuelle Zuordnung besteht keine Seminarplatzgarantie, weil die Plätze in diesem Verfahren nach Verfügbarkeit vergeben werden.

Checkliste (Kurswechsel)

Wichtige Hinweise:

  • Das Campusmanagementsystem (HIO) nimmt die Wahl automatisch vor, so dass kein direkter Einfluss auf die Seminarwahlvon Außen möglich ist. Die Ergebnisse sind für die Belegung für alle bindend.
  • Anfragen werden nur bearbeitet, wenn sie von Ihrer Stud.HN-Mail-Adresse gesendet werden.
  • Bitte geben Sie immer Ihre Matrikelnummer in der Anfrage an.
  • Entscheiden Sie sich für eine der 4 Optionen
  • Richten Sie Ihre Anfragen an seminarwahl-06(at)hs-niederrhein.de

Option 1: 1:1-Tausch unter Kommiliton:innen

Frist bis 02.03.2025

Falls ein Wechsel durch direkten Tausch mit einer anderen Person erfolgen soll, müssen Sie die andere:n Student:in in CC setzten und die Anfrage per Stud.HN-Mail bestätigen. Die E-Mail sollte folgende Angaben enthalten:

 

Student:in A

  • Matrikelnummer
  • Studiengang
  • Nachname, Vorname
  • Modulnummer
  • Parallelgruppe neu

 

Student:in B (in CC)

  • Matrikelnummer
  • Studiengang
  • Nachname, Vorname
  • Modulnummer
  • Parallelgruppe neu

 

Prüfung des Wechsels

  • Student:in B (im CC) bestätigt (formlos) den Tausch per E-Mail
  • Falls der Wechsel zu spät angefragt wird, werden die Studierende direkt an die Dozent:innen verwiesen. Die Entscheidung über den Wechsel liegt dann bei den jeweiligen Dozent:innen.

Option 2: Wechsel mit Begründung

Frist bis 02.03.2025

Falls ein Wechsel aus triftigen Gründen erforderlich ist, bitten wir Sie, folgende Angaben in der Anfrage zu machen:

  • Matrikelnummer
  • Studiengang
  • Nachname, Vorname
  • Modulnummer
  • Parallelgruppe alt
  • Parallelgruppe neu
  • Darstellung des Problems (strukturelle Benachteiligung)

 

Prüfung des Wechsels:

  • Falls noch Plätze frei sind, ist ein Wechsel möglich.
  • Falls keine Plätze mehr verfügbar sind, ist ein Wechsel separat zu prüfen.
  • Falls der Wechsel aufgrund struktureller Benachteiligung erforderlich ist, kann eine gesonderte Prüfung vorgenommen werden.

Option 3: Seminarwahl verpasst

Falls die Wahl eines Seminars verpasst wurde, kann dies persönlich (in Präsenz oder per Zoom) in der offenen Sprechstunde nachgeholt werden. 

Prüfung der Belegung: ausschließlich persönlich mit anschließender Beratung zur Selbsthilfe (Anleitungen).

Option 4: Studienverlauf

Fragen zum Studienverlauf / aPO nicht auffindbar?

Bitte melden Sie sich mit Ihrem Anliegen unverzüglich bei der Studienverlaufsberatungfb06(at)hs-niederrhein.de  und folgen Sie Option 3, sobald Sie wissen, welche Kurse Sie belegen wollen.

Beratung / Ansprechpartner

Mirco Wessolly, B. A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für IT- und Mediensupport Web- und Kommunikationskoordination Sicherheitsbeauftragter am Fachbereich